Marieluise Denecke

PACK
DIE BADEHOSE EIN!

Badespaß an Deutschlands schönsten Flüssen, Seen und Küsten.
Sommer, Sonne, sorgenfrei.

*****

MIT ERLEBNISGARANTIE

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT

DIE NORDSEEKÜSTE

1 OSTFRIESISCHE INSELN

2 ELSFLETHER SAND

3 MAHNDORFER SEE

4 SANKT PETER-ORDING

5 NORDFRIESISCHE INSELN

6 HELGOLAND

DIE OSTSEEKÜSTE

7 DARSSER WESTSTRAND

8 RÜGEN

9 FLUSSBAD ROSTOCK

10 PLÖNER SEE

11 FLENSBURG

12 BOLTENHAGEN

13 FEHMARN

NIEDERSACHSEN

14 STEINHUDER MEER

15 ZIEGENBERGER TEICH

16 RICKLINGER KIESTEICHE

17 BRUCHSEE

18 GROSSER BULLENSEE

19 BADESEE LAHDE

IN UND UM HAMBURG

20 ELBINSEL KRAUTSAND

21 INSEL NEUWERK

22 GARRENSEE

23 ÖJENDORFER SEE

24 NATURBAD KIWITTSMOOR

25 DOVE ELBE

DIE MECKLENBURGER SEENPLATTE

26 DIE MÜRITZ

27 SCHMALER LUZIN

28 PLAUER SEE

29 KRAKOWER SEE

30 KÖLPINSEE

31 DOBBERTINER SEE

IN UND UM BERLIN

32 MÜGGELSEE

33 KRUMME LANKE

34 WANNSEE

35 GROSS GLIENICKER SEE

36 STRAUSSEE

37 LIEPNITZSEE

38 WEISSER SEE

BRANDENBURG

39 ELBE BEI LANZ

40 SCHARMÜTZELSEE

41 WALDBAD ZEISCHA

42 SCHUMELLENSEE

43 HAVELSEEN

44 ODERBRUCH

SACHSEN UND SACHSEN-ANHALT

45 BERGWITZSEE

46 ARENDSEE

47 BLAUES AUGE

48 BÄRWALDER SEE

49 KULKWITZER SEE

50 STEINBRUCH VOGELBERG

51 TALSPERRE KRIEBSTEIN

THÜRINGEN UND OSTHESSEN

52 BLEILOCHTALSPERRE

53 LÜTSCHETALSPERRE

54 BERGSEE EBERTSWIESE

55 GUCKAISEE

56 GRÜNER SEE

57 EDERSEE

RUHRGEBIET/KÖLN/BONN

58 MÖHNESEE

59 BIGGESEE

60 LAACHER SEE

61 BALDENEYSEE

62 BEVERTALSPERRE

63 NATURFREIBAD WANKUM

VON FRANKFURT BIS SAARBRÜCKEN

64 PULVERMAAR

65 RHEIN BEI HEIDESHEIM

66 BADEN IM MAIN

67 MARBACH-STAUSEE

68 SILBERSEE

69 DIE SCHLICHT

70 GELTERSWOOG

IN UND UM STUTTGART

71 DIE MURG

72 BREITENAUER SEE

73 JAGST

74 EISENBACHSEE

75 EBNISEE

76 EPPLESEE

DER SÜDWESTEN

77 STRANDBÄDER AM BODENSEE

78 SCHLUCHSEE

79 SILBERSEE

80 WALDMATTENSEE

81 SEEPARK LINZGAU

82 BODENSEE BEI HAGNAU

BAYERNS NORDEN

83 FELSENBAD POTTENSTEIN

84 UNTREUSEE

85 FEISNITZ-STAUSEE

86 EBENSFELD

87 BROMBACHSEE

88 FICHTELSEE

AUGSBURG UND REGENSBURG

89 DONAU

90 REGEN BEI REGENSTAUF

91 ROITHER SEE

92 NAAB

93 LECH IN AUGSBURG

94 KRATZMÜHLSEE

IN UND UM MÜNCHEN

95 DIE ISAR BEI MÜNCHEN

96 EITZENBERGER WEIHER

97 OSTERSEEN

98 FELDMOCHINGER SEE

99 FÜNFSEENLAND

DAS ALPENVORLAND

100 KIRCHSEE

101 STAFFELSEE

102 TEGERNSEE

103 CHIEMSEE

104 SYLVENSTEINSPEICHER

105 LECHSTAUSEE

IN DEN ALPEN

106 HINTERSEE

107 ALMBACHKLAMM

108 BUCHENEGGER WASSERFÄLLE

109 ALATSEE

110 EIBSEE

111 HALDERTOBEL

Herrlich erfrischend, so ein Sprung ins kühle Nass!

VORWORT

Glasklare Vulkanseen, idyllische Flüsse, einsame Buchten: In Deutschland gibt es viele tolle Möglichkeiten, in einmaliger Naturkulisse zu schwimmen Haben Sie schon mal unter glitzernden Wasserfällen gebadet oder sind in wassergefüllten Steinbrüchen getaucht? Nein? Dann ist dieser Sommer perfekt, um es auszuprobieren!

Genau an diese Badestellen führt »Pack die Badehose ein« Die 111 Gewässer, die hier vorgestellt werden, sind sowohl für Badeprofis als auch für Freizeitschwimmer gedacht Natürliche Badeseen befinden sich ebenso darunter wie Naturfreibäder, die ein gewisses Extra haben Wer nicht nur gerne schwimmt, sondern immer auch ein Boot, Surfbrett oder Stand-up-Paddel dabei hat, ist hier richtig! Zu jedem Gewässer gibt es Informationen über die dortigen Wassersportmöglichkeiten Zusätzlich gibt dieses Buch Tipps für einmalige Ausflüge und Freizeitaktivitäten ganz in der Nähe.

Unterteilt sind die Badestellen übersichtlich in einzelne Urlaubsregionen Jede Region hat dabei ihren ganz eigenen Charme Der spiegelt sich natürlich auch in den Gewässern wider Während Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern durch weite Strände und Seen in sanfter Hügellandschaft bestechen, locken Bayern und Baden-Württemberg mit wilden Flüssen, Wasserfällen und Bergseen Bundesländern wie Thüringen und Nordrhein-Westfalen wiederum merkt man ihre industrielle Vorgeschichte an: Zahlreiche Talsperren und ehemalige Tagebaulöcher sind echte Badeparadiese geworden. Jede Badestelle in diesem Buch hat etwas Besonderes. Manche sind ideal für Abenteurer geeignet, an anderen werden sich Familien besonders wohl fühlen, oder man kann wunderbar Wassersport betreiben.

»Pack die Badehose ein« erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sicherlich gibt es Badestellen, die manche Schwimmer in dieser Sammlung vermissen werden. Genauso gibt es versteckte Gewässer, die von Kennern wie ein Familiengeheimnis gehütet werden. Dieses Buch will wunderschöne Bademöglichkeiten zeigen und sich als Ermunterung verstanden wissen. Eine Ermunterung dazu, die Badesachen einzupacken und sich auf Entdeckungsreise zu begeben.

Diese Entdeckungsreise zu den malerischsten Badestellen des Landes zeigt, wie schön Deutschland sein kann. Mal entdeckt man Biber, Adler und Otter, mal bringt die Sonne türkisfarbene Seen zum Leuchten, mal läuft man an schier endlosen Sandstränden entlang. Jeder Landstrich weiß auf einmalige Weise zu überraschen.

Viel Spaß beim Entdecken, Schwimmen, Bootfahren, Surfen, Tauchen und Planschen. Und: Badehose nicht vergessen!

Marieluise Denecke

DIE NORDSEEKÜSTE

Wind, Watt und Wunder der Natur

Über 14 km Sandstrand verfügt die Insel Langeoog, die zu den Ostfriesischen Inseln (S. 12/13) gehört. Dahinter erheben sich die Dünen an manchen Stellen 20 m in die Luft.

Deiche, die scheinbar ins Nichts verlaufen. Wind, der die Haare ins Gesicht peitscht. Am Horizont nur das endlose Meer: Wohl kein Landstrich in Deutschland verspricht so sehr ungestüme Weite wie die Nordseeküste. Die lockt mit einzigartiger Natur und Tierwelt ebenso wie mit viel Freizeitspaß.

Willkommen im Land von Ebbe und Flut! So rau die Nordseeküste bisweilen wirken mag, so paradiesisch kann sie auch sein Am besten sieht man das entlang der langen Sandstrände der Nord- und Ostfriesischen Inseln Wind und Wellen lassen vor allem eines erahnen: Hier herrschen perfekte Bedingungen für Sportler Viel Spaß beim Kiten, Surfen, Boot und Wakeboard fahren – vom Wattwandern ganz zu schweigen.

Die Einzigartigkeit der Region hat auch die Weltengemeinschaft anerkannt: Seit 2009 beziehungsweise 2011 trägt das Wattenmeer den Status UNESCO-Weltnaturerbe Was das heißt, können Besucher in Erlebniszentren oder auf Wandertouren erleben Im Frühjahr und im Herbst verwandelt sich die Küste in ein wimmelndes Biotop: Dann machen Tausende Zugvögel hier Rast Am Strand winken Robben den Besuchern gemütlich zu.

»DIE TOP 3 BADESTELLEN DER REGION«

1. Nordstrand von Juist

(53°40‘59 9“N 6°59‘41 8“E)

www.juist.de/vor-ort/strand-baden/strand

2. Halbinsel Elsfleth

(53°12‘38 6“N 8°29‘48 3“E)

www.elsfleth.de

3. »Düne« von Helgoland

(54°10‘53 3“N 7°54‘36 0“E)

www.helgoland.de/freizeit-gestalten/duene

1 OSTFRIESISCHE INSELN

Perlenkette aus Sand

ZUGVÖGEL PRÄGEN VOR ALLEM IM FRÜHJAHR UND HERBST DAS BILD AUF DEN INSELN SOWIE IM GESAMTEN NATIONALPARK. BESONDERS SEHENSWERT SIND DIE ZUGVOGELTAGE MIT GROßEM VERANSTALTUNGSPROGRAMM, DIE IMMER IM OKTOBER STATTFINDEN.

Aufgereiht wie eine Perlenkette liegen sie vor Niedersachsens Festland in der Nordsee: die Ostfriesischen Inseln. Wer die sieben bewohnten Inseln besucht, wird mit einzigartigen Landschaften, rauschenden Wellen und feinsandigen Stränden belohnt.

Schöne Strandabschnitte locken zum Beispiel auf Juist, mit 17 Kilometern die längste Insel. Hier findet jeder ein sonniges Plätzchen: Die gesamte Nordseite des schmalen Eilands besteht aus feinem, weißem Sand. Auf ihre Kosten kommen Sonnenanbeter außerdem an der »Oase Strand« an der Ostseite von Norderney. Der Strand ist in einen FKK- sowie einen Textilbereich unterteilt, und Familien haben hier ebenso Platz wie Hundefreunde und Wassersportler. Ein besonderes Plus ist die Strandsauna mit Blick aufs Meer. Strandabschnitte eigens für Nacktschwimmer gibt es außerdem auf Juist, Borkum, Langeoog und Baltrum. Wer mit Teenagern anreist, ist auf Borkum am besten aufgehoben: Am Jugendbad auf der Ostseite der Insel haben Teenies ihre Ruhe, während die Badeaufsicht trotzdem aufpasst, dass nichts passiert. Wer sich nicht nur den ganzen Tag lang im Sand aalen will, der kann an fast allen Stränden der Inselkette diversen sportlichen Aktivitäten nachgehen und zwischen Schulen fürs Surfen und Kiten, Ständen, die das nötige Sportequipment an Erfahrene verleihen, sowie Sportkursen direkt am Strand wählen.

Wer mit Kind und Kegel anreisen möchte, sollte wissen, dass die Inseln Spiekeroog, Wangerooge, Juist, Baltrum und Langeoog autofrei sind. Besucher werden von Flughafen oder Fähre mit Pferdetaxen abgeholt. Der Einsatz und die Zucht von Pferden haben auf der Inselkette eine jahrhundertelange Tradition; die Vierbeiner ziehen hier Kutschen ebenso wie Busse und Planwagen.

Die Ostfriesischen Inseln liegen mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer ist. Der Nationalpark bietet Besuchern eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die einzigartige Landschaft hautnah zu erleben und dabei viel Wissenswertes über sie zu erfahren: Wattwanderungen, Lehrpfade, Erlebnisfahrten oder Ausflüge mit ausgebildeten Rangern.

TIPP

Insgesamt 13, neben den sieben größeren Inseln also noch sechs kleinere, unbewohnte Eilande gehören zur berühmten Inselkette. Eines von ihnen ist etwa das nur fünf Quadratkilometer große Memmert, das östlich von Borkum liegt und auf dem Vögel geschützt brüten dürfen. Zwischen August und Oktober können Besucher an geführten Ausflügen in das Biotop teilnehmen.

Mal was anderes: Auf Borkum gibt es nicht nur Strandkörbe, sondern auch Strandzelte, die man mieten kann. Die aufgedruckten Namen stehen für den Verleih oder Besitzer. Gegenüber blickt man zur Seehundbank »Hohes Riff«.
Vögel wie die Seemöwen, aber auch andere Arten, genießen auf den Ostfriesischen Inseln besonderen Schutz.

2 ELSFLETHER SAND

Seehunde am Strand

Die Halbinsel Elsflether Sand ist eine ehemalige Weserinsel nördlich von Bremen, die vier Kilometer lang ist und nicht einmal einen Kilometer breit. Wer hierher kommt, findet außer Sandstrand, Deich, Wiesen und Schafen nichts als Idylle – Autos sind nicht erlaubt. Auf die Halbinsel kommt man entweder über das Hunte-Sperrwerk im Norden – immer zur vollen Stunde – oder über das Dorf Ohrt. Man lässt das Auto auf dem Parkplatz am Deich stehen und folgt etwas mehr als einem Kilometer lang der Deichstraße. Vor allem bei Sonnenuntergang ist diese Badestelle etwas ganz Besonderes.

TIPP

Wer den Weg nicht scheut, der kann dem Strand bis zur Inselspitze folgen, wo die Hunte in die Weser mündet. Mit ein bisschen Glück kommt man hier an Seehunden vorbei, die sich im Sand ausruhen. Auf alle Fälle kann man aber den großen Frachtschiffen auf ihrem Weg in die Weltmeere zuwinken.

3 MAHNDORFER SEE

Aus Baustelle wird Baggersee

Grenzübergreifend: Mitten durch den Mahndorfer See verläuft die Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Bremen. Dieser 20 Hektar große Badesee mit ausgezeichneter Wasserqualität liegt im östlichen Stadtteil Mahndorf nahe der A1. Der See ist in den 1960er-Jahren entstanden, als man viel Sand für den Bau der Autobahn benötigte. So viel Urbanes macht der See mit seinen baumumstandenen Ufern und den Vogelschutzinseln aber schnell wieder wett. Liegewiesen, Strand, Nichtschwimmerbereich, Kiosk und Toiletten sorgen für Komfort so nah an der Stadt.

TIPP

Der Klassiker: das Zentrum der Hansestadt mit den Bremer Stadtmusikanten am Rathaus. Seit 1953 erinnert die Bronzestatue an das Märchen der Gebrüder Grimm. Es soll Glück bringen, die Beine des Esels zu berühren. Wer nur ein Bein berührt, entlarvt sich in den Augen der Bremer selbst als Esel.

Die Seehunde liegen oft ganz entspannt auf den Sandbänken – ideal für Besucher, die sich freuen, sie in ihrem natürlichen Lebensraum sehen zu können.
Am Rathausplatz, im Herzen Bremens, wurde 1953 Gerhard Marcks‘ Bronzestatue der Bremer Stadtmusikanten aufgestellt. Im Märchen der Gebrüder Grimm machen die vier Tiere sich auf, in der Weserstadt ein besseres Leben zu finden.

4 SANKT PETER-ORDING

Die Sandkiste

Kaum ein Ort ist so sehr Synonym für schier endlosen Strand wie Sankt Peter-Ording: Zwölf Kilometer lang ist »Europas größte Sandkiste«. Ob Sonnenanbeter, Schwimmer, Surfer, Fußballer oder Spaziergänger – hier findet jeder ein Plätzchen für sich. Im Norden tummeln sich die Nacktschwimmer, im Süden befindet sich der Textilbereich, dazwischen stürzen sich die Surfer in die Fluten. Der Ordinger Strand ist außerdem so groß, dass man in den Sommermonaten sein Auto auf einem eigenen Strandabschnitt parken kann.

TIPP

Im Ort befindet sich eine Schutzstation des Nationalparks Wattenmeer. Die Station bietet nicht nur Vorträge und Workshops an, sondern auch Wanderungen durch die einmalige Wattlandschaft, die sich hier kilometerweit ausbreitet. Mit der ganzen Familie lohnt auch der Besuch im Nationalpark-Haus mit Ausstellung, Kino und Aquarium.

5 NORDFRIESISCHE INSELN

Wind und Wellen

Die Luxusinsel Sylt kennt wohl jeder, aber wie sieht es mit Pellworm oder Amrum aus? Nein? Dann nichts wie hin auf eine der fünf Nordfriesischen Inseln! Der raue Nordseewind bietet ideale Bedingungen für Surf-Fans, egal ob mit Anfänger- oder Expertenstatus. Der alljährliche Höhepunkt ist der »Windsurf World Cup« Ende September am Brandenburger Strand auf Sylt. Der beste Freund des Menschen soll beim Badespaß nicht fehlen? Alle fünf Inseln bieten Strandabschnitte, auf denen auch Hunde ihren Spaß haben dürfen.

TIPP

Keine Lust mehr auf Schwimmen? Dann ab zum Nordic Walking! Der Sylter Ort Keitum gilt als Mekka hierfür. Der »Nordic Walking Park« der Insel bietet 26 verschiedene Routen mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsstufen auf insgesamt 220 Kilometern Strecke. Ein Klassiker ist der etwa acht Kilometer lange Weg von Westerland nach Kampen.

Am Strand von Sankt Peter-Ording stehen Pfahlbauten zum Schutz vor Wind und Wetter.
Wunderschöne Nordseeidylle auf der Insel Amrum, die zu den Nordfriesischen Inseln gehört (2).

6 HELGOLAND