MONIKA KELLERMANN & THILO WEIMAR

HERZSTÜCKE

AM GARDASEE

BESONDERES ABSEITS DER
BEKANNTEN WEGE ENTDECKEN

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

der Gardasee ist ein Urlaubsparadies, das seit Goethes Italienischer Reise nichts von seiner magischen Anziehung verloren hat. Ist es die abwechslungsreiche Landschaft, das milde Klima und die mediterrane Lebensart? Oder sind es die vielfältigen Sportmöglichkeiten, die pittoresken Dörfer, die Weinbaugebiete oder geschichtsträchtigen Städte? Was immer Sie bevorzugen – am Gardasee kann jeder nach seiner Fasson glücklich werden! Gehen Sie mit mir auf eine unterhaltsame Entdeckungstour und lassen Sie sich von meinen ganz persönlichen Herzstücken rund um den Gardasee überraschen.

Kurzweilige Urlaubstage wünscht Ihnen

Inhalt

IMMER: EINE SÜNDE WERT!: MEINE LIEBLINGSLÄDEN ZUM ESSEN, TRINKEN UND EINKAUFEN

1 Wineshop Zeni – Gentilezza in purezza

2 Auf ein Gläschen abseits vom Trubel

3 Hundertjährige Reben in der Terradeiforti

4 Weingut mit Ambiente und guter Küche

5 Grappa von Franceschini

6 Romantischer Abend mit grandiosem Blick

7 Faszinierende Düfte in der Tourimeile

8 Valeggio und die Nodo d’Amore

9 Schicker Durchblick und edler Schmuck

10 Tolle Schuhe in jeder Wunschfarbe

11 Eis und Käse – frisch von der Kuh

12 Kochen und Kunst harmonisch vereint

13 Aromatisch duftendes Lebenselixier

14 Exzellentes Olivenöl in noblen Flakons

15 Tassoni – Kultdrink mit langer Tradition

16 Eis schlecken in Salò, gleich beim Dom

17 Der Weinberg mitten in Brescia

18 Herzhaft genießen in urigen Osterien

19 Fein speisen am romantischen Seeufer

20 Wo Kapernsträucher aus Wänden wachsen

21 Aromatisches Olivenöl aus Tignale

22 Traditionsküche mit dem gewissen Etwas

23 Picco Rosso – knallrot, hochprozentig

24 Das Grappadorf Santa Massenza

25 Villa della Torre – Villa des Weins

26 Traditionsküche und gigantischer Blick

27 Krämerladen mit Überraschung

28 Der Biogarten auf tausend Meter Höhe

29 Café Carducci – eine »Bottega Storica«

30 Genuss unter den Arkaden von Verona

31 Gürtel und Taschen – made in Verona

32 Sympathische Läden im Viertel Veronetta

33 Das süße Paradies: Dolce Locanda

34 Dampfende, lockende Fleischberge

35 Knackiges Gemüse, Früchte und mehr

SO RICHTIG: DIE SEELE BAUMELN LASSEN!: WELLNESS, ENTSPANNUNG UND UNTERKUNFT

36 Ein Hauch Provence in Borghetto

37 Finestra sul Fiume – ein Traum wird wahr

38 Vor dem Lugana trank man Tocai

39 Agriturismo mit Yoga und Wellness

40 Karibik-Feeling am Südufer

41 Urlaub mit Aussicht und guter Küche

42 Traumblick, Pool und Köstlichkeiten

43 Balance zwischen Geist und Körper

44 Weg vom Trubel, doch nah am See

45 Ruhig schlafen, gleich neben der Enoteca

46 Geschichte und Moderne in Harmonie

47 Residenz über den Dächern von Trento

48 Designhotel im Renaissance-Palazzo

49 Botschafter der Vallagarina-Weine

MAL WIEDER: ZEIT FÜR KULTUR!

50 Hochzeitsterrasse über dem See

51 Mini-Fluss mit sehr vielen Fischen

52 Zitronenduft weht über den Parkplatz

53 Die Fischerzunft von Garda

54 Felsen-Graffiti im Morgentau

55 Rocca di Garda und der Mut der Adelheid

56 Affi – mehr als eine Shoppingmeile

57 Bardolino – Weindorf mit Kirchen

58 Von der Zollstation zur Event-Location

59 Trutzige Mauern und ein Fischereimuseum

60 Lara, die vielseitige Freskenkünstlerin

61 Burgdorf im Naturschutzgebiet

62 Die Grotten, die keine sind …

63 Lonato – Kleinstadt mit Bella Vista

64 Vergessener Ort mit großer Geschichte

65 Die Magie der Isola del Garda

66 Nur wenig Ehre für Gaspero da Salò

67 Brescia, die schöne Unbekannte

68 Kult und Pomp – oder ein Zaubergarten?

69 Nobles Papier vom Valle delle Cartiere

70 Limone, Limonaia, Limes?

71 Riva ohne Menschenscharen

72 Das Nordufer und seine Dichter

73 Mittelalterliches Künstlerdorf

74 Traumblick auf das sanfte Valpolicella

75 Über Veronas Ponte Pietra zum Castello

76 Marmor in allen Facetten

77 Ein ungewöhnlicher Briefkasten

78 Schöne, verrückte Welt – Giardino Giusti

79 Kultur mit Mond – das Teatro Romano

80 Oldtimer und noch viel mehr

81 Buon giorno statt Guten Tag

82 Tradition und Moderne in Trient

83 MUSE – Wissenschaft gut verständlich

84 Glockenschläge für den Frieden

85 MART – Pantheon ohne Fassade

HEUTE: WILL ICH RAUS!

86 Die Punta San Vigilio mal von oben

87 Abenteuer und Spaß für die ganze Familie

88 Eine Wallfahrt, die schwindlig macht

89 Monte Baldo – der Garten Europas

90 Fahrräder, Italiens heilige Kühe

91 Saftige Wiesen und wohltuende Stille

92 Hinauf zu tosenden Wasserfällen

93 Ein Meisterwerk: Strada della Forra

94 Beten und wandern mit Panoramablick

95 Tremosine: zwischen Himmel und Wasser

96 Surfen, Segeln und Sonnen in Tignale

97 Smaragdgrüner See und Natur pur

98 Tiefe Stille und Bäume aller Welt

99 Spaziergang mit Rainer Maria Rilke

100 Abenteuer Natur: Cascate di Molina

IMMER

EINE SÜNDE WERT!

MEINE LIEBLINGSLÄDEN ZUM ESSEN, TRINKEN UND EINKAUFEN

1 Wineshop Zeni – Gentilezza in purezza

2 Auf ein Gläschen abseits vom Trubel

3 Hundertjährige Reben in der Terradeiforti

4 Weingut mit Ambiente und guter Küche

5 Grappa von Franceschini

6 Romantischer Abend mit grandiosem Blick

7 Faszinierende Düfte in der Tourimeile

8 Valeggio und die Nodo d’Amore

9 Schicker Durchblick und edler Schmuck

10 Tolle Schuhe in jeder Wunschfarbe

11 Eis und Käse – frisch von der Kuh

12 Kochen und Kunst harmonisch vereint

13 Aromatisch duftendes Lebenselixier

14 Exzellentes Olivenöl in noblen Flakons

15 Tassoni – Kultdrink mit langer Tradition

16 Eis schlecken in Salò, gleich beim Dom

17 Der Weinberg mitten in Brescia

18 Herzhaft genießen in urigen Osterien

19 Fein speisen am romantischen Seeufer

20 Wo Kapernsträucher aus Wänden wachsen

21 Aromatisches Olivenöl aus Tignale

22 Traditionsküche mit dem gewissen Etwas

23 Picco Rosso – knallrot, hochprozentig

24 Das Grappadorf Santa Massenza

25 Villa della Torre – Villa des Weins

26 Traditionsküche und gigantischer Blick

27 Krämerladen mit Überraschung

28 Der Biogarten auf tausend Meter Höhe

29 Café Carducci – eine »Bottega Storica«

30 Genuss unter den Arkaden von Verona

31 Gürtel und Taschen – made in Verona

32 Sympathische Läden im Viertel Veronetta

33 Das süße Paradies: Dolce Locanda

34 Dampfende, lockende Fleischberge

35 Knackiges Gemüse, Früchte und mehr

01

WINESHOP ZENI – GENTILEZZA IN PUREZZA

Wein einzukaufen macht Spaß, vor allem wenn man unterschiedliche Weine rund um den Gardasee in Ruhe verkosten kann. Wird man zudem unaufdringlich und charmant von netten Damen beraten – in deutscher Sprache, versteht sich –, ist der Spaß perfekt, und auch ein verregneter Urlaubstag wird zum Vergnügen.

Längst kein Geheimtipp mehr, dennoch sind das Weingut Zeni, das Weinmuseum und der dazugehörende Verkaufsladen einen Besuch wert. Familie Zeni ist seit dem 18. Jahrhundert fest mit dem hübschen Ort Bardolino verbunden. Das Weingut, das heute in der Via Costabella über Bardolino liegt, befand sich früher im Herzen des Dorfes. Gaetano Zeni, der Vater von Fausto, Federica und Elena, legte in vorausahnender Weitsicht die Grundsteine für den Erfolg der Cantina Zeni. Der beliebte Winzer starb leider viel zu früh, hinterließ aber seinen Kindern nicht nur einen perfekten Betrieb, sondern auch die Leidenschaft für die Weinkultur und die offene, herzliche Art, mit Menschen umzugehen.


Anfang Oktober dreht sich in Bardolino traditionell fünf Tage lang alles um den Rotwein gleichen Namens. Mehr Info über die »Festa dell’Uva e del Vino« unter www.bardolinotop.it

Diese Freundlichkeit und Geduld mit den Besuchern ist ein Grund, weshalb der 2018 neu gestaltete Shop und das beeindruckende dazugehörende Weinmuseum so stark frequentiert werden. Im lichtdurchfluteten, modernen Verkaufsraum kann man sich an Karten orientieren, wo die Reben für Bardolino, Lugana, Custoza und Valpolicella gedeihen. Wie vor der Neugestaltung darf man verkosten und sich ausführlich beim ausgesprochen fachkundigen Personal beraten lassen.

Wenn Sie Ihr Weinwissen intensivieren möchten, dann besuchen Sie die spannende Geruchsgalerie, die sich im wunderschönen Barriquekeller der Familie Zeni befindet. In aller Ruhe können Sie in der abgedunkelten Galerie Düfte und Aromen entdecken und dabei Ihren Geruchssinn schärfen.

Cantina Zeni e Museo del Vino · Via Costabella 9 · 37011 Bardolino · Tel. +39 45 721 00 22 Öffnungszeiten siehe Webseite · www.zeni.it/de/info · Aufladen von E-Autos möglich

02

AUF EIN GLÄSCHEN ABSEITS VOM TRUBEL

Schon von Weitem sehen Sie die majestätischen Villen und die prächtige Kirche von Cavaion, hingekuschelt an den Monte San Michele. Entlang der Straße, die durch das Dorf führt, reihen sich kleine Läden, die vorwiegend von Einheimischen frequentiert werden. Hier ist noch alles echt italienisch.

Nur wenige Kilometer abseits des Gardaseeufers liegt das malerische Dorf Cavaion, das trotz Traumsicht auf den See bislang vom Massentourismus verschont blieb. Der Verkehr in Richtung Lazise und Bardolino führt auf der Umgehungsstraße an Cavaion vorbei. Wer es beschaulich mag, biegt einfach ab und fährt hinauf zur Pfarrkirche San Giovanni Battista mit der neoklassizistischen Fassade und genießt die fantastische Aussicht. Weiter unten, entlang der Dorfstraße, finden Sie einladende und qualitätsvolle Läden mit fairen Preisen: frisches Obst und Gemüse bei Giuseppe, leckere Brotsorten beim Bäcker Zambiasi, einen pfiffigen Schuster, ein nettes Café mit selbst gebackenen dolce, usw.

Sie parken am besten gegenüber vom Rathaus vor dem Kiosk des Schusters und gehen an der Steinmauer entlang nach oben zur »Enoteca Corte Torcolo«. In dem Gebäude aus dem 14. Jahrhundert hat Silvano vor vielen Jahren eine heimelige Osteria eröffnet, die im Laufe der Jahre ein beliebter Treffpunkt für Einheimische geworden ist. Mittlerweile trifft man dort auch immer wieder auf Touristen, die gerne abseits des Rummels ein gutes Glas Wein trinken.

Die Gasträume mit den Natursteinmauern sind zwar sehr gemütlich, aber besonders der wunderschöne Innenhof ist perfekt, um im Frühjahr die ersten und im Spätherbst die letzten warmen Sonnenstrahlen zu genießen. Da Silvano den Pachtvertrag mit der Gemeinde nicht mehr verlängern wollte, freuen sich seit Mai 2021 sein Koch mit einem Geschäftspartner darauf, Sie zu verwöhnen. In den Sommermonaten finden in der kleinen Arena in der Parkanlage unterhalb der Enoteca Musikveranstaltungen statt.

Enoteca Corte Torcolo · Via Vittorio Veneto 1 · 37010 Cavaion Veronese · Tel. +39 45 723 54 14

03

HUNDERTJÄHRIGE REBEN IN DER TERRADEIFORTI

Das Etschtal beginnt hinter Affi und erstreckt sich bis Avio. Es heißt Terradeiforti, weil auf den Anhöhen zahlreiche Burgen und Festungen auf die jahrhundertelange Geschichte hinweisen. Bereits bei den Römern war das Tal ein heiß umkämpfter und stark frequentierter Weg zwischen Mittelmeer und Alpen.

Heute wird das Tal vom Massentourismus weitgehend verschont. Die Autobahn führt in diskreter Entfernung am engen Flusstal, dessen Uferhänge mit Rebstöcken bestückt sind, vorbei. Die Etsch, die sich durch das Tal schlängelt, ist der Hotspot bei Kanu-, Kajak- und Raftingsportlern. Im Oktober findet hier der Kanumarathon-Weltcup statt.


Täglich frisch gemachte Tagliatelle gibt es in der Trattoria Croce d’Oro in 37020 Volargne, Via Valentini 55, Tel. +39 45 773 23 55, www.albergocrocedoro.com.

Genussmenschen folgen der Landstraße von Affi Richtung Volargne nach Brentino Belluno, flankiert von kleinen bäuerlichen Winzerbetrieben, die stets offene Türen für Besucher haben. Richtig stolz sind die Winzer auf ihre rote autochthone Rebsorte, den Enantio. Vor tausend Jahren wuchs die Rebe wild in den Wäldern und wurde »Lambrusco mit gezackten Rändern« genannt. Sie überlebte als eine der wenigen Rebstöcke die Reblaus-Katastrophe Ende des 19. Jahrhunderts. Man vermutete, dass es an der Widerstandsfähigkeit der wilden Rebe lag. Forschungen haben jedoch ergeben, dass der Boden die Ursache ist. Sobald sich nämlich die Reblaus ins Erdreich begibt, um die Wurzeln zu fressen, zerschneiden die scharfen Kristalle des Sandbodens das Ungeziefer.

Uralte knorrige Rebstöcke, die Bäumen gleichen und bis zu hundert Jahre alt sind, können Sie im Familienweingut La Prebenda bestaunen und natürlich auch den Enantio-Wein verkosten. Wie der schmeckt? Kraftvoll, mit intensiven Aromen wilder Waldbeeren und einem Hauch von Tabak und Gewürzen. Ein Powertropfen, der lange am Gaumen bleibt und noch zu vernünftigen Preisen erhältlich ist.

La Prebenda · Via Santuario 2 · 37020 Brentino Belluno · www.laprebenda.it · Roeno di Fugatti Via Mama 5 · 37020 Brentino Belluno · www.cantinaroeo.com (mit Agriturismo)

04

WEINGUT MIT AMBIENTE UND GUTER KÜCHE

Das Weingut Masi, in der siebten Generation im Besitz der Familie Boscaini und einer der führenden Amarone-Produzenten auf dem internationalen Markt, hat sich seit jeher darum bemüht, die Kultur des Veneto weltweit bekannt zu machen. Ein neuer Schritt in diese Richtung ist die Tenuta Canova.

Heimische Küche, begleitet von Masi-Weinen, in einem ansprechenden Ambiente und nur einen Steinwurf vom Gardasee entfernt, das gibt es seit Frühjahr 2016 in Sacro Cuor, einem Ortsteil von Lazise. Ein wenig abseits der Straße, die von Lazise nach Bussolengo führt, liegt auf einer sanften Anhöhe die Tenuta Canova. Im einladenden Wineshop kann man einen Aperitif genießen, Kleinigkeiten dazu schnabulieren oder Masi-Weine verkosten. Im gemütlichen Raum nebenan sitzen Sie an einem großen Tisch auf urigen Holzklötzen und lassen sich alles schmecken. Für alle, die lieber in Ruhe an gedeckten Tischen sitzen, sind die Räume im ersten Stock genau richtig.

Die umfangreiche Weinkarte bietet neben Spumante, Weiß- und Roséweinen vor allem 17 verschiedene Rotweine, die größtenteils aus dem Valpolicella stammen, aber auch von den Gütern der Familie Boscaini aus dem Trentino, der Toskana und aus Argentinien. Zu den Gerichten auf der Speisekarte gibt es jeweils zwei Weinempfehlungen.

Neben Käse, Schinken und Salami der Region kommen heimatliche Klassiker auf den Tisch, wie etwa Bigoli, Gnocchi, Risotto oder Hähnchen, Hecht oder Fohlenfleisch. Im Sommer sind auch vor der hübschen Tenuta die Tische gedeckt, unter schattenspendenden Sonnenschirmen und Olivenbäumen. Spannend ist es, den Appassimento, den Trocknungsraum, zu besichtigen. Hier werden die Trauben für den wohl berühmtesten und am meisten verkauften Wein des Weinguts Masi – Campofiorin – getrocknet. Sehenswert ist auch der beeindruckende Weinkeller. Auf der Rückseite dieses Gebäudes verlockt ein Aussichtspunkt zum Verweilen. Von hier hat man einen zauberhaften Blick über die Weinberge hinüber ins liebliche Valpolicella.

Tenuta Canova · Via Delaini, 1 Loc. Sacro Cuor · 37017 Lazise del Garda · Tel. +39 45 758 02 39 Restaurant 12–14.30 u.18.30–22 Uhr, Wineshop 10.30–22, So 10.30–16 Uhr · www.masi.it

05

GRAPPA VON FRANCESCHINI

Der Südtiroler Bruno Franceschin brennt seit den 1970er-Jahren in Cavaion Grappe, unterstützt von seinem Sohn Luigi und seiner charmanten Ehefrau Lucia. Das Grundmaterial, die Trestern, kommen von angesehenen Winzern aus den Weinregionen Bardolino, Lugana und natürlich aus der Valpolicella. Besonders gefragt sind die Grappe aus Amaronetrestern, mal klar, mal in Barrique gereift. Im ansprechenden Verkaufsraum des sympathischen Familienbetriebs, inmitten eines Olivenhains gelegen, kann man natürlich auch verkosten.

Destilleria Franceschini · Strada del Trentin 50 · 37010 Cavaion Veronese Mo–Sa 9–12 u. 13.30–18 Uhr · Tel. +39 45 723 50 59 · www.distilleriafranceschini.it

06

ROMANTISCHER ABEND MIT GRANDIOSEM BLICK

Das Ristorante Ai Beati mit dem sensationellen Seeblickbellissima vista sul lago