ÖSTERREICH · SCHWEIZ
DIE SCHÖNSTEN
OUTDOOR-ERLEBNISSE
VOR DER HAUSTÜR
DEUTSCHLAND – NORDWESTEN
1Dünenwanderung auf Sylt
2Lummenfelsen und Kegelrobben – Helgoland
3Wandern am Wattenmeer
4Amrum – zu Fuß über den Meeresboden
5Auf der Halbinsel Eiderstedt
6Sand und Meer – St. Peter-Ording
7Wikinger Museum Haithabu bei Schleswig
8Nordseeheilbad Friedrichskoog
9Hochdorfer Garten in Tating
10Am Nord-Ostsee-Kanal
11Katen, Kneipen, Watt auf Spiekeroog
12Nordseeheilbad Neuharlingersiel
13Carolinensiel und Harlesiel
14Gesundes Reizklima auf Langeoog
15Die Königin der Nordsee – Norderney
16Borkum mit dem Rad umrunden
17Das Höchste im Norden – die Kieler Woche
18Glücksburg und die Halbinsel Holnis
19Eiszeit-Seenplatte – die Holsteinische Schweiz
20Zwischen zwei Meeren – der große Plöner See
21Mit dem Fahrrad nach Fehmarn
22Insel-Camp Fehmarn
23Timmendorfer Strand und Niendorf
24Ostseeheilbad Travemünde
25Lübeck zu Fuß erkunden
26Auf dem Ostseeradweg
27Badefreuden bei Boltenhagen und Heiligendamm
28Soweit das Auge reicht – Fischland-Darß-Zingst
29Verstecktes Insel-Paradies – Poel
30Baumwipfelpfad auf Rügen
31Nationalpark Jasmund auf Rügen
32Natur- und Inseljuwel Hiddensee
33Sonneninsel Usedom
34Action im Wasserschloss Mellenthin
35Die Mecklenburger Radtour
36Die Müritz und das Land der Seeadler
37Bootstour auf der Mecklenburger Seenplatte
38Kanutour auf der Peene
39Aussichtsturm Moorochse am Plauer See
40Caspar-David-Friedrich-Bildweg
41Tiergarten Ivenacker Eichen bei Stavenhagen
42Prebberede, Tellow und Rossewitz
43Spaziergang »unter Wasser« – alter Elbtunnel
44Blumen und Wasserlichtspiele – Planten un Blomen
45Das historische Holthusenbad
46Schifffahrt auf der Alster
47Auf dem Alsterwanderweg
48In die Boberger Dünen
49Die Havenwelten in Bremerhaven
50Auf dem Emsradweg
51Bad Zwischenahn am Zwischenahner Meer
52Der Park der Gärten in Bad Zwischenahn
DEUTSCHLAND – NORDOSTEN
53Lila Meer – in der Lüneburger Heide
54Hannover geht Baden – Naturpark Steinhuder Meer
55Torfkahntour ab Worpswede
56Märchenhafte Weser-Paddeltour
57Eseltouren durch Brandenburg
58Floßfahrten in der Uckermark
59Potsdamer Parklandschaft
60Stadtrundfahrt mit dem Berliner Wassertaxi
61Die Spuren der Teilung – Berliner Mauerweg
62Berlins schönste Seiten entdecken
63Klettern im Bergwerk Berlin
64Schiffsausflüge ab Wannsee
65Bootsmiete am Müggelsee
66Buddeln in der Sandgrube im Jagen 86
67Per Kanu durch den Spreewald
68Im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
69Planwagenfahrt ab Suckow
70Mit dem Hausboot auf den Havelseen
71Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide
72Sternenpark Naturpark Westhavelland
73Die Deutsche Tonstraße im Ruppiner Land
74Sinnliches in Joachimsthal
75Zu Fuß oder per Rad durch den Harz
76Auf dem Hexenstieg wandern
77Die Brockenbahn im Harz
78Megazipline in Oberharz am Brocken
79Der Hexentanzplatz Thale am Brocken
80Auf dem Borkenkäferpfad in Ilsenburg
81Flanieren im Schlosspark Moritzburg
82Flussfahrt durchs »Elbflorenz«
83Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth
84Romantische Felslandschaft Sächsische Schweiz
85Felsenburg über der Elbe – Die Bastei bei Rathen
86Die Geheime Welt von Turisede
87Glück auf! – Schaubergwerke im Erzgebirge
88Auf dem Vogtland-Panorama-Weg
DEUTSCHLAND – MITTE
89Mit dem Elektromobil durch Ostwestfalen
90Wandern auf dem Hermannsweg
99Route der Industriekultur
100Abtauchen im Werksschwimmbad in Essen
101Tramspaß in Essen
102Legenden auf der Fußball-Route NRW
103Indoor-Skydiving in Bottrop
104Tauchrevier Gasometer in Duisburg
105Segeln auf dem Phoenix-See in Dortmund
106Wedeln in Hattingen
107Durchs Bergische Land
108Wandern in und um Wuppertal
109Die Müngstener Brücke in Solingen
110Beeindruckende Wiehler Tropfsteinhöhle
111Fahrrad- und Kanu-Wanderung an der Lahn
112Hiking auf dem Westerwaldsteig
113Am Rand der Eifel – LVR-Freilichtmuseum Kommern
114Der Vulkan-Express
115Die Maare bei Schalkenmehren
116Rumoren unter der Erde – die Vulkaneifel
117Steinerne Riesen im Dahner Felsenland
118Paradiesisches Vergnügen – Rotweinwanderweg
119Genussradeln an der Mosel
120An der Mosel durchs Dreiländereck wandern
121Auf dem Baumwipfelpfad zur Saarschleife
122Am Kirkeler Felsenpfad
123Den Hunsrück mit Huskys erleben
124Biber & Wildkatze – Naturpark Saar-Hunsrück
125Der Bostalsee im Naturpark Saar-Hunsrück
126Am Losheimer See im Dreiländereck
127Schaubergwerk Emilianus-Stollen bei Wallerfangen
128Der Planetenwanderweg Nonnweiler
129Am Rheinburgenweg
130Auf der Route der Rheinromantik
131Frühlingserwachen am Pfälzer Mandelpfad
132Wildnis im Karlstal im Pfälzerwald
133Draisinentour durchs Glantal
134Auf der »Lusoria Rhenana«
135Der Feininger-Radweg ab Weimar
136Das Höhlersystem unter Gera
137Feengrotten in Saalfeld
138Bad Frankenhausen und Kyffhäuser
139Auf dem Rennsteig durch den Thüringer Wald
140Am Grünen Band in Thüringen
141Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
142Im Japanischen Garten in Bad Langensalza
143Auf den Kalimandscharo Zielitz
144Der Wetterpark in Offenbach
145Am Liebesweg in Poppenhausen
146Winzerfreuden – Weinstraße Saale-Unstrut
147Romantischer Lahnradweg
148Glitzernde Kubacher Kristallhöhle
149Offroadpark »Böser Wolf« in Knüllwald
150Der Baumkronenweg am Edersee
151Baumriesen im Urwald Sababurg
152Wanderung auf dem Barbarossaweg
DEUTSCHLAND – SÜDEN
153Am Neckarsteig
154Das Friedrichsbad in Baden-Baden
155Die Heidelberger Bergbahnen auf den Königstuhl
156Skypark Schwäbisch-Gmünd Wetzgau
157Die Limes-Thermen in Aalen
158Stocherkahnfahrt in Tübingen
159Am Federsee bei Bad Buchau
160Auf dem Westweg durch den Schwarzwald
161Rasante Abfahrt zum Mummelsee
162Radeln auf dem Rheintalweg
163Schaubergwerke im Schwarzwald
164Am Feldberg im Hochschwarzwald
165Wandern auf dem Schluchtensteig
166Der Belchen-Erlebnisweg »Regenwurmpfad«
167Leinen los auf dem Schluchsee
168Die Sauschwänzlebahn im Wutachtal
169Die Tiefenhöhle Laichingen
170Traufgang Felsenmeersteig
171Die Keltische Heuneburg in Hundersingen
172Wandern und Sternebeobachten in Münsingen
173Mit dem Rad zu den Höhlen der Mittleren Alb
174Spektakulärer Naturpark Obere Donau
175Im Naturparadies Wollmatinger Ried
176Radwanderweg rund um den Bodensee
177Paradiesgarten – die Blumeninsel Mainau
178Die Alpenpanorama-Tour
179Magie der Unterwelt – Teufelshöhle Pottenstein
180Am Höhenglückssteig in der Hersbrucker Alb
181Brauereiwandern in Franken
182Auf Schusters Rappen in der Fränkischen Schweiz
183Kanutouren auf dem Oberen Main
184Solnhofen – Spektakuläre Funde im Jurakalk
185Liebliches Taubertal
186Im Rieskrater-Museum Nördlingen
187Auf dem Eichstätter Fossilienpfad
188Baumdenkmal Kreuzeiche
189Waldseilpark Rummelsberg
190Beilngries und das Altmühltal
191Radfahren durchs untere Altmühltal
192Kanuwanderung im Altmühltal
193Von Weltenburg nach Kelheim
194Auf dem Jurasteig in die Oberpfalz
195Im Gäuboden rund um Straubing
196Die Donauauen zwischen Straubing und Vilshofen
197Höhlentour durch die Bismarckgrotte
198Wandern auf dem Goldsteig
199Im Nationalpark Bayerischer Wald
200Der Pfahlwanderweg bei Viechtach
201Adventure Camp Schnitzmühle
202Mountainbiken am Großen Arber
203Am Dreisesselberg im Bayerischen Wald
204Paddeltour am Regen
205Naturbad Eichwald in Lindau
206Hochseilgarten Bärenfalle bei Immenstadt
207Eskimo-Wochenende bei Pfronten
208Auf dem Heilbronner Weg
209Per Tandemgleitschirm über Oberstdorf
210Für Piraten und andere Segler – der Alpsee
211Auf dem Maximiliansweg
212Bootstouren auf dem Ammersee
213Mtb-Touren rund um den Walchensee
214Auf der Isar südlich von München
215Schneeschuhwanderung im Schwarzenbachtal
216Der Jakobsweg von Bad Aibling nach Holzkirchen
217Kamelreiten im Mangfalltal
218Tegernsee – mehr Bayern geht nicht
219Chiemsee, Kloster, König
220Kanutour am Chiemsee
221Karwendelbasis Krün bei Mittenwald
222Wanderungen um und auf die Zugspitze
223Im Nationalpark Berchtesgaden
224Funkelnde Schellenberger Eishöhle
225Am Königssee im Berchtesgadener Land
226Unterwegs am Watzmann-Trek
ÖSTERREICH
227MTB-Tour durchs Salzburger Land
228Auf dem Innradweg durch Tirol
229Skiwanderung durchs Tiroler Oberland
230Im Zahmen Kaiser wandern
231Klettern im Wilden Kaiser
232Zillertal – Berge, Wasser, Schnee
233Rundwanderung Wildewasserweg
234Seenwanderung von der Dresdner Hütte
235Auf dem Eisenwurzenweg nach Kärnten
236Hiking am Wienerhöhenweg
237Großglockner – die Welt der Dreitausender
238Hallstatt – Das weiße Gold der Erde
239Gletscherregion Dachstein
240Die Wiege der Klettersteige
241Vom Waldviertel in die Steiermark wandern
242Auf Pilgerpfaden durch Österreich
243Wachau – Burgen, Wein und Marillen
244Vom Most zum Wein – im Mostviertel wandern
245Ruhiger Neusiedler See
246Wandertouren im Bregenzerwald
247Winter-Rundtour Damüls
248Echter Klassiker – Silvretta-Hochalpenstraße
249Winterzirkus in Ischgl und Galtür
250Skisport in St. Anton am Arlberg
251Bregenz – Bühne am Bodensee
SCHWEIZ
252Über die längste Fußgängerbrücke der Welt
253Wahrzeichen des Landes – das Matterhorn
254Schlittengaudi von Preda nach Bergün
255Albula-Bernina – mit der Bahn ins Eis
256Kultur- und Sporterlebnis Davos
257Am wilden Rhein
258Berüchtigte Via Mala
259Durch die Gletscherschlucht Rosenlaui
260Grindelwald – Gletscher in Bewegung
261Der Jungfraumarathon
262Bei Eiger, Mönch und Jungfrau
263Am Eisstrom des Aletsch
264Gipfelsturm in den Tessiner Alpen
265Ascona – flanieren am See
266Rund um Bulle
267Die Moore des Entlebuch
268Mediterraner Vierwaldstättersee
269Wallfahrt nach Maria Einsiedeln
Register
Bildnachweis
Impressum
Der Nordzipfel der Insel Sylt, auch Ellenbogen genannt, ist eine große Dünenlandschaft, die man in Ruhe erwandern kann. Hier fahren keine Autos, der übliche Touristenrummel ist weit entfernt. Zwischen dem östlichen und dem westlichen Leuchtturm ist man hier am nördlichsten Punkt Deutschlands und lässt sich den Wind um die Nase pusten. Man wandert sozusagen zwischen dem beschaulichen Wattenmeer auf der einen und der teilweise stürmischen und unberechenbaren Nordsee auf der anderen, westlichen Seite der Insel. Und da diese Landzunge sehr schmal ist, kann man problemlos von der einen zur anderen Seite wechseln und die Unterschiede von Fauna und Flora auf beiden Seiten unmittelbar bewundern. Salzige Luft und Möwengeschrei begleiten den Wanderer. Und am kleinen Hafen von List kann man anschließend fangfrische Sylter Austern genießen.
Größe: Ca. 3 km2
Info: www.sylt.de
Ja, die Anna. Alle bewundern sie. Kaum einer, der sich nicht nach ihr umdreht, obschon sie nur dasteht. Rötlich gefärbt und lang. Sie ist der Fels in der Brandung. Doch das autofreie Helgoland hat mehr zu bieten als das Naturdenkmal der Langen Anna und den Lummenfelsen, wo Hunderte Seevögel die eine oder andere Luftnummer hinlegen. In den Hummerbuden am Hafen wird Knieper serviert. Der Taschenkrebs hat als Spezialität den Hummer abgelöst. Nicht verpassen sollte man einen Abstecher auf die 0,7 Quadratkilometer große Nachbarinsel Düne. An drei Seiten wird das malerische Eiland von Strandabschnitten gesäumt. Und diese teilen sich die Badegäste nicht selten mit Dutzenden von Seehunden und Kegelrobben. Bis auf 30 Meter darf man sich den gar nicht scheuen Meeresräubern nähern.
Größe: Insgesamt ca. 4,2 km2
Info: www.helgoland.de
Das Wattenmeer der Nordsee ist mit 9000 Quadratkilometern das größte der Welt. Zweimal am Tag zieht sich das Wasser zurück und hinterlässt eine riesige, von Prielen durchzogene Schlicklandschaft, auf der Wasservögel nach Futter suchen. Nicht gefiederte Zweibeiner sollten unbedingt diese einzigartige Landschaft bei einer Wattwanderung kennenlernen! Auf Spiekeroog läuft man z. B. einen neun Kilometer langen Hinweg in etwa vier Stunden und benutzt für die Rückfahrt einen traditionellen Fischkutter. Das ideal für »Watteinsteiger« geeignete Baltrum mit seinen sieben Kilometern durchwandert man in drei Stunden. Langeoog bietet verschiedene Wanderungen von zehn bis zweiundzwanzig Kilometern Länge, von denen die kürzeste etwa vier Stunden dauert, auf Norderney sind es drei Stunden für acht bis elfeinhalb Kilometer und am Minsener Oog vier bis fünf Stunden für acht Kilometer.
Dauer: Verschiedene Wanderungen unterschiedlicher Länge möglich
Info: www.nordseetourismus.de/wattwanderung-an-der-nordsee
Zu Fuß von einer Insel zur nächsten, das geht nur an der Nordsee und ist selbst dort etwas Besonderes. Die Tour von der Amrumer Odde, der Nordspitze der Insel, nach Dunsum auf Föhr gilt als die »Perle unter den Wattwanderungen«. Für die rund acht Kilometer lange Strecke sollte man drei bis vier Stunden einplanen. Der Weg führt durch einige seichte Priele, und auch das »Mittelloch« vor Amrum muss durchwatet werden. Zurück geht es bequem per Fähre. Wer sich auf den Weg machen möchte, sollte allerdings unbedingt nur bei guten Witterungsbedingungen und in Begleitung eines Wattführers starten! Dieser kann die Gefahren am besten einschätzen und weiß dazu noch viel Interessantes über den Naturraum zu berichten.
Größe: Ca. 20,46 km2
Info: www.amrum.de
Es sind genau 157 Stufen bis zur Kuppel des Leuchtturms Westerheversand. Hinauf in 41,5 Meter Höhe zu einem atemberaubenden Panorama über Wattenmeer, Strand, vogelreiche Salzwiesen, Deich und Schafe. Am Horizont die unendliche Weite der Nordsee unter einem Himmelszelt voller oft malerischer Wolkenformationen – kein Wunder, dass Westerheversand eine wahre Kalenderschönheit ist. 1908 als Seezeichen über der Tümlauer Bucht in Betrieb genommen, wurde das rot-weiß geringelte Bauwerk mit den beiden zwillingsgleichen Nebengebäuden im friesischen Stil, die bis 1979 dem Leuchtturmwärter als Unterkunft dienten, bald zu einem Wahrzeichen der Region. Der aus Klinkersteinen 1929 gelegte Pfad Stockenstieg war einst der einzige Zugang zum Turm. Er steht nun unter Denkmalschutz und darf nur in Deichrichtung begangen werden.
Dauer: Besichtigung und Führung nur nach Anmeldung/Ostern–Ende Okt. / Kinder erst ab 8 Jahre
Info: www.westerhever-nordsee.de/leuchtturm/das-wahrzeichen
Niemand kann sich der Faszination des riesigen Strandgebiets entziehen, das auf vielen Kilometern den Küstenstreifen bei St. Peter-Ording dominiert. Gemütliche Strandkörbe konkurrieren mit farbenfrohem Windschutz in großer Variationsbreite zur Entspannung der Urlauber. Charakteristische Pfahlbauten mit Gastronomie überragen das Szenario, das manchmal von internationalen Wettbewerben im Strandsegeln, Kite- oder Windsurfen unterbrochen wird. Groß und Klein lassen sich beim Bau von Burgen und Skulpturen davon nicht beeindrucken. Im Winter zaubern Kälte und Eis Kunstwerke in den Sand, den dann nur unentwegte Wanderer bevölkern. Am 21. Februar vertreiben die Feuer des Biike-Brennens die kalte Jahreszeit und Wintergeister, anschließend wird traditionell Grünkohl verspeist.
Größe: Zum Gemeindegebiet gehören die Ortsteile Dorf, Bad, Böhl, Brösum und Ording; der Strand ist 12 km lang und bis zu 2 km breit
Info: www.st-peter-ording.de
Die Wikingerstadt Haithabu war vom 9.–11. Jahrhundert ein pulsierendes Handelszentrum. »Eine sehr große Stadt am äußersten Ende des Weltmeeres«, so schrieb der arabische Chronist At-Tartuschi. In Deutschlands einzigem Wikingermuseum kann man auf dem Gelände der ehemaligen Stadt, in der sich einst die Wege von Menschen und Waren aus aller Welt kreuzten, in nachgebauten Häusern das Leben vor 1000 Jahren an der Landebrücke an der Schlei nachvollziehen, die Nutzpflanzen in einem Garten kennenlernen und sogar mit Pfeil und Bogen schießen. Im Wikinger-Museum entführen Schiffe, historische Handelswaren, Kunstwerke wie die berühmte Drachenkopfnadel, ein Runenstein und andere spektakuläre Funde in die faszinierende Welt der Wikinger.
Dauer: Das Wikinger Museum Haithabu bietet viele verschiedene Führungen, Exkursionen und Erlebnisprogramme.
Info: www.haithabu.de
Einen Strand gibt es auf dem 1853 der Nordsee abgerungenen Stück Land zwischen der Elbmündung und dem Nationalpark Wattenmeer nicht – direkt hinter dem Deich beginnt das Watt. Die Strandkörbe stehen auf Gras, der Bau von Sandburgen ist zwecklos. Dafür lohnt ein Ausflug ins Watt umso mehr! Dass die Füße dabei eine Massagekur bekommen, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Doch Friedrichskoog hat noch mehr zu bieten: Seit 2004 besitzt es den Status eines Nordseeheilbads, 20 Jahre zuvor wurde die durchs Fernsehen bekannte Seehundstation zur Aufzucht von Heulern eingerichtet. Besucher können die Pflegemaßnahmen für die jungen Seehunde und Kegelrobben hautnah verfolgen und in der angeschlossenen sehenswerten Ausstellung einen Einblick in die faszinierende Flora und Fauna der Region gewinnen.
Größe: Ca. 53,35 km2
Dauer: Seehundstation ganzjährig tgl. 10–16 Uhr, Fütterung der Jungtiere 12/15 Uhr
Info: www.friedrichskoog.de; www.seehundstation-friedrichskoog.de
Die traditionellen Haubarge, eine besondere Form von Bauernhäusern, finden sich seit dem späten 16. Jahrhundert auf der Halbinsel Eiderstedt.