Der Bebauungsplan in der Praxis

Grundlagen, Abwägungs- und Festsetzungstechnik, Kommunikation und Verfahren, Kalkulation nach HOAI

von

Professor Dr.-Ing. Reinhold Zemke
Fachhochschule Erfurt

1. Auflage 2018

Verlag W. Kohlhammer

1. Auflage 2018

 

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

 

Print:

ISBN 978-3-17-031817-5

 

E-Book-Formate:

Pdf: ISBN 978-3-17-031818-2

epub: ISBN 978-3-17-031819-9

mobi: ISBN 978-3-17-031820-5

 

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

 

Genderhinweis:

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde in diesem Werk auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung bei Bezeichnungen von Personen und Personengruppen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Vorwort

Die vorliegende erste Auflage des Bebauungsplans in der Praxis geht auf höchst eigennützige Gedanken des Verfassers zurück: Wie muss eine praktische Handreichung für die Konzeption eines Bebauungsplans konstruiert sein, um mit ihr im Wesentlichen – und eben nicht zusätzlich noch mit zwei Kommentaren, vier Aufsätzen und sechs Gerichtsentscheidungen auf dem Arbeitstisch – vom Aufstellungsbeschluss bis zur Bekanntmachung des Bebauungsplans zu kommen?

Das vorliegende Werk wendet sich an Rechtsanwender aller Fachdisziplinen und will den Bebauungsplan als Instrument vor diesem Hintergrund so kompakt wie möglich verständlich machen. Die Aufgabe ist dennoch komplex und umfasst Hinweise zu den Grundlagen, von der Stellung des Bebauungsplans im zweistufigen System der Bauleitplanung über städtebauliche und erschließungstechnische Entwurfsaspekte bis hin zu dem, was rechtlich geboten ist (Kapitel 1). Das Verfahren der verbindlichen Bauleitplanung wird angereichert mit aufgabenspezifischen Informationen und Handlungsempfehlungen zum Projektmanagement in Bebauungsplanverfahren (Kapitel 3), während in Kapiel 4 die Grundlagen der Kalkulation des Bebauungsplans in die Regelungsgegenstände der HOAI und die für alle Gewerke geltenden Regeln eingebettet werden. Das Schlusskapitel widmet sich schließlich der Frage nach der Haltbarkeit von Bebauungsplänen vor Gericht und analysiert die häufigsten rechtlich relevanten Fehler auf der Grundlage aktueller Lehrforschungsergebnisse.

Auch auf Grund dieser Lehrforschungsergebnisse steht in Kapitel 2 der Inhalt des Bebauungsplans, seine Festsetzungen, Kennzeichnungen und nachrichtlichen Übernahmen im Mittelpunkt des Werkes, die jeweils mit spezifischen Informationen zur Festsetzungs- und Darstellungstechnik sowie zentralen Abwägungsaspekten angereichert werden.

Roter Faden soll bei all dem die Verknüpfung von 25 Jahren praktischer Planungserfahrung mit zugeordnetem juristischem Fachwissen, insbesondere Entscheidungen und Aufsatzliteratur sowie eine ausgeprägte Veranschaulichung durch zahlreiche Abbildungen sein.

Die monographische Literatur zum Städtebaurecht im Allgemeinen und zur Bauleitplanung im besonderen findet sich zusammen mit der Aufsatzliteratur und den Fundstellen zu den verwendeten Gerichtsentscheidungen am Ende des Werkes, um, wenn es die Umstände des in Rede stehenden Einzelfalls erfordern, selbständig und schnell auf die eine oder andere Primärquelle zugreifen zu können.

Sollten dennoch wichtige Aspekte fehlen oder Sachverhalte nicht ganz richtig dargestellt sein, scheuen Sie sich nicht, solche Hinweise an den Autor unter reinhold.zemke@fh-erfurt oder reinhold.zemke@stadt-oekonomie-recht.de weiterzugeben, damit sie in der nächsten Auflage berücksichtigt werden können.

Besonderer Dank gilt meinem wissenschaftlichen Mitarbeiter, Herrn Sven Messerschmidt, M.Sc., für die Konzeption und Umsetzung der zahlreichen Abbildungen und meiner Familie, die wieder einmal vermehrt auf mich verzichtet und mich in besonderer Weise unterstützt hat.


Erfurt, im Februar 2018
Dr. Reinhold Zemke

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der Monographien und Lehrbücher

Verzeichnis der verwendeten Aufsätze

Verzeichnis weiterer Materialien

Kapitel 1: Grundlagen

I. Stellung des Bebauungsplans im zweistufigen System der Bauleit­planung

1.Das System der räumlichen Planung im Überblick

2.Das Anpassungsgebot an die Ziele der Raumordnung

3.Das Entwicklungsgebot aus dem Flächennutzungsplan

4.Die Planungsgrundsätze und ihre Bedeutung

II. Vom Planerfordernis zum Bebauungsplanentwurf

1.Die zeitliche und sachliche Komponente des Plan­erfordernisses

2.Bebauungsplantypen im Überblick

a)Der qualifizierte Bebauungsplan nach § 30 Abs. 1 BauGB

b)Der einfache Bebauungsplan nach § 30 Abs. 3 BauGB

c)Der vorhabenbezogene Bebauungsplan nach § 12 BauGB

d)Der Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13a BauGB

e)Der Bebauungsplan zur Einbeziehung von Außen­bereichsflächen in das beschleunigte Verfahren nach § 13b BauGB

f)Der Bebauungsplan zur Erhaltung oder Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche nach § 9 Abs. 2a BauGB

g)Der Bebauungsplan zur Steuerung von Vergnügungsstätten nach § 9 Abs. 2b BauGB

h)Der Bebauungsplan zur Vermeidung oder Verringerung von Störfallrisiken nach § 9 Abs. 2c BauGB

III. Grundsätze der Abwägung und weitere rechtliche Gebote der Bauleitplanung

1.Das Abwägungsgebot

2.Das Gebot der Rücksichtnahme

3.Das Konfliktbewältigungsgebot

4.Das Gebot der planerischen Zurückhaltung

5.Das Bestimmtheitsgebot

Kapitel 2: Bestandteile und Inhalt des Bebauungsplans

I. Die Bestandteile des Bebauungsplans mit ihren Anforde­rungen

1.Bebauungsplan (Kartenwerk)

2.Begründung

3.Umweltbericht

4.Zusammenfassende Erklärung

II. Die Bedeutung der BauNVO für die Festsetzungen des Bebauungs­plans

1.Einführende Bemerkungen zur Bedeutung und zu den Regelungs­bereichen der BauNVO

2.Anmerkungen zur Entwicklung der BauNVO seit 1962

3.Grundsätzliches zu den einzelnen Regelungsbereichen der BauNVO

a)Bestimmungen zur Art der baulichen Nutzung

b)Bestimmungen zum Maß der baulichen Nutzung

c)Bestimmungen zur Bauweise

d)Bestimmungen zu den überbaubaren Grundstücks­flächen

III. Die einzelnen Festsetzungen und weiteren Inhalte des Bebauungs­plans

1.Die Festsetzungsmethoden mit ihren Anforderungen

2.Das Plangebiet: Festsetzung des räumlichen Geltungs­bereichs nach § 9 Abs. 7 BauGB

3.Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans nach § 30 Abs. 1 BauGB im Einzelnen

a)Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze (allgemein)

cc)Kleinsiedlungsgebiete

dd)Reine Wohngebiete

ee)Allgemeine Wohngebiete

ff)Besondere Wohngebiete

gg)Dorfgebiete

hh)Mischgebiete

ii)Urbane Gebiete

jj)Kerngebiete

kk)Gewerbegebiete

ll)Industriegebiete

mm)Störempfindlichkeit der Baugebiete

nn)Auswahl weiterer Entscheidungen

oo)Weiterführende Aspekte für die Festsetzung von Sondergebieten

pp)Auswahl weiterer sondergebietsspezifischer Entscheidungen

b)Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik:

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

c)Überbaubare/nicht überbaubare Grundstücksflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

d)Öffentliche und private Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Kleiner erschließungstechnischer Exkurs

cc)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

dd)Auswahl weiterer Entscheidungen

4.Festsetzung der Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

5.Weitere Festsetzungen zur selbständigen Art der baulichen und nichtbaulichen Nutzung nach § 9 Abs. 1 BauGB

a)Flächen für den Gemeinbedarf sowie für Sport- und Spielanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 5 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

b)Besonderer Nutzungszweck von Flächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

c)Versorgungsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

d)Flächen für die Abfall- und Abwasserbeseitigung (§ 9 Abs. 1 Nr. 14 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik.

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

e)Öffentliche und private Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

f)Wasserflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 16 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

g)Flächen für Aufschüttungen und Abgrabungen oder für die Gewinnung von Steinen und Erden und anderen Bodenschätzen (§ 9 Abs. 1 Nr. 17 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

h)Flächen für die Landwirtschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 18. a) BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

i)Waldflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 18. b) BauGB)

aa)Festsetzungstechnik.

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

j)Flächen für die Errichtung von Anlagen für die Kleintierhaltung (§ 9 Abs. 1 Nr. 19 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

6.Weitere Festsetzungen mit Überdeckungsmöglichkeit nach § 9 Abs. 1 BauGB

a)Stellung baulicher Anlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

b)Vom Bauordnungsrecht abweichende Abstands­flächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2a BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

c)Mindest- und Höchstmaße für Bau- bzw. Wohnbaugrundstücke (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

d)Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

e)Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohn­gebäuden (§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

f)Flächen für die soziale Wohnraumförderung (§ 9 Abs. 1 Nr. 7 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

g)Flächen für Personengruppen mit besonderem Wohnbedarf (§ 9 Abs. 1 Nr. 8 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

h)Von Bebauung freizuhaltende Flächen und ihre ­Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

i)Führung von oberirdischen oder unterirdischen Versorgungsanlagen und -leitungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

j)Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 i. Verb. m. § 9 Abs. 1a BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

k)Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Flächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

l)Flächen für Gemeinschaftsanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 22 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

m)Gebiete mit Nutzungsbeschränkungen für bestimmte luftverunreinigende Stoffe (§ 9 Abs. 1 Nr. 23a) BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

n)Gebiete, in denen bei der Errichtung von Gebäuden Maßnahmen zugunsten der Erzeugung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung getroffen werden müssen (§ 9 Abs. 1 Nr. 23b) BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

o)Gebiete, in denen störfallschutzbezogene Festsetzungen getroffen werden müssen (§ 9 Abs. 1 Nr. 23c) BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

p)Von Bebauung freizuhaltende Schutzflächen und ihre Nutzung und andere Festsetzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

cc)Auswahl weiterer Entscheidungen

q)Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

r)Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen und Stützmauern, soweit sie zur Herstellung des Straßenkörpers erforderlich sind (§ 9 Abs. 1 Nr. 26 BauGB)

aa)Festsetzungstechnik

bb)Abwägungsleitlinien und Begründungsansätze

7.Flächen für Maßnahmen zum Ausgleich nach § 9 Abs. 1a BauGB

8.„Baurecht auf Zeit“ nach § 9 Abs. 2 BauGB

9.Festsetzung der Höhenlage und zu übereinanderliegenden Geschossen nach § 9 Abs. 3 BauGB

10.Die landesrechtlichen Festsetzungsmöglichkeiten nach § 9 Abs. 4 BauGB

11.Kennzeichnungen nach § 9 Abs. 5 BauGB

12.Nachrichtliche Übernahmen nach § 9 Abs. 6, 6a BauGB

Kapitel 3: Organisationsaspekte und Bebauungsplanverfahren

I. Das Bebauungsplanverfahren als Projekt

1.Grundlegende Aspekte zur Organisation des Bebauungsplanverfahrens

2.Kommunikationsformen im Überblick

a)Formelle schriftliche Kommunikation

b)Formelle mündliche Kommunikation

c)Informelle schriftliche Kommunikation

d)Informelle mündliche Kommunikation

3.Zeitmanagementaspekte im Bebauungsplanverfahren

II. Aufstellung des Bebauungsplans im „Normalverfahren“

1.Anpassung an die Ziele der Raumordnung (§ 1 Abs. 4 BauGB)

2.Aufstellungsbeschluss (§ 2 Abs. 1 BauGB)

3.Frühzeitige Behördenbeteiligung (§ 4 Abs. 1 BauGB

4.Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (§ 3 Abs. 1 BauGB)

5.Zweite Behördenbeteiligung (§ 4 Abs. 2 BauGB)

6.Öffentliche Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB)

7.Ggf. erforderliche Wiederholung der öffentlichen Auslegung (§ 4a Abs. 3 BauGB)

8.Satzungsbeschluss und Genehmigung (§ 10 Abs. 1 und 2 BauGB)

9.Ausfertigung und Bekanntmachung (§§ 10 Abs. 3 und 10a BauGB)

10.Mitteilung des Abwächungsergebnisses (§ 3 Abs. 2 Satz 4 und 5 BauGB)

11.Überwachung (§ 4c BauGB)

III. Das vereinfachte Verfahren nach § 13 BauGB

IV. Das ergänzende Verfahren nach § 214 Abs. 4 BauGB

Kapitel 4: Kalkulation des Bebauungsplans nach HOAI

I. Regelungsgegenstände der HOAI

II. Die Flächenplanung nach HOAI im schnellen Überblick (§§ 17–32 HOAI)

III. Kalkulation des Bebauungsplans im Einzelnen

1.Preisbeeinflussende Komponenten

a)Flächengröße (§§ 6 Abs. 1 und 21 Abs. 2 HOAI)

b)Honorarzone (§§ 5 Abs. 2, 20 Abs. 4 und 5, 21 Abs. 2 und 3 HOAI)

c)Nebenkosten (§ 14 HOAI)

d)Mehrwertsteuer (§ 16 HOAI)

2.Leistungsbild Bebauungsplan (§§ 19 und 21 i. Verb. m. Anlagen 3 und 9 HOAI)

a)Leistungsphase 1 (Vorentwurf für die frühzeitigen ­Beteiligungen)

aa)Grundleistungen

bb)Besondere Leistungen

b)Leistungsphase 2 (Entwurf zur öffentlichen Aus­legung)

aa)Grundleistungen

bb)Besondere Leistungen

c)Leistungsphase 3 (Plan zur Beschlussfassung)

aa)Grundleistungen

bb)Besondere Leistungen

3.Mindest- und Höchstsätze des Honorars (§ 21 Abs. 1 HOAI)

4.Hinweise zum Angebot nach HOAI

Kapitel 5: Woran scheitern Bebauungspläne?

I. Formelle Fehler

II. Materielle Fehler

III. Fazit

Anhang 1: Baugesetzbuch (§§ 1–13b)

Anhang 2: Baunutzungsverordnung

Anhang 3: Verzeichnis der gerichtlichen Entscheidungen

Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1:System der räumlichen Planung

Abbildung 2:Entwicklung eines Bebauungsplans – methodisches Vorgehen

Abbildung 3:Semantisches Differenzial zur Einschätzung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans durch Rechtsanwender

Abbildung 4:Voraussetzungen für die Anwendung von § 13a BauGB – Prüfübersicht

Abbildung 5:Räumliche Anwendungsalternativen für Bebauungspläne nach § 9 Abs. 2a BauGB

Abbildung 6:Darstellung des angemessenen Abstands zu Kugelgasbehältern auf der Grundlagen eines fachtechnischen Gutachtens zusammen mit anderen Flächenrestriktionen

Abbildung 7:Störfallspezifischer Abwägungsvorgang

Abbildung 8:Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis

Abbildung 9:Grenzen rechtmäßiger Abwägung als Korridor

Abbildung 10:Grenzen rechtmäßiger Abwägung und Planungs­anspruch

Abbildung 11:Doppelte Wirkungsrichtung des Rücksichtnahme­gebotes nach § 15 Abs. 1 BauNVO

Abbildung 12:Empfehlung zur Blattaufteilung eines Bebauungsplans

Abbildung 13:Inhalt und Entwicklung der Begründung im Bebauungs­planverfahren

Abbildung 14:Beispiel für eine klare Plandarstellung trotz hoher Regelungsdichte

Abbildung 15:Grenze des räumlichen Geltungsbereichs (Nr. vgl. PlanZV

Abbildung 16:Beispiele für Varianten zur Festsetzung der Grenze des räumlichen Geltungsbereichs

Abbildung 17:Beispiel – Plangebiet mit zwei Geltungsbereichen

Abbildung 18:Mindestfestsetzungen eines qualifizierten ­Bebauungsplans

Abbildung 19:Planzeichen für die Art der baulichen Nutzung (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 20:Feinsteuerungsmöglichkeiten nach § 1 Abs. 5 und 6 BauNVO

Abbildung 21:Planzeichen für die Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 22:Anwendungsbeispiel für die Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen in einem Baugebiet

Abbildung 23:Die Baugebiete der BauNVO nach ihrer Störempfindlichkeit

Abbildung 24:Schrägluftbild mit festgesetzten Baugebieten

Abbildung 25:Planzeichen für das Maß der baulichen Nutzung (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 26:Zusammenspiel der Bestimmungsfaktoren für das Maß der baulichen Nutzung

Abbildung 27:Obergrenzen für das Maß der baulichen Nutzung nach § 17 Abs. 1 BauNVO

Abbildung 28:Planzeichen für Baulinien und Baugrenzen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 29:Baufenster-, erweiterte und reine Baukörper­festsetzung

Abbildung 30:Einfamilienhaustypen im Überblick

Abbildung 31:Straßenkategorien und ihre Bedeutung für die Bebauungsplanung

Abbildung 32:Planzeichen für Verkehrsflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 33:Merkmale und Querschnitte der für die Bebauungsplanung bedeutsamsten Straßentypen

Abbildung 34:Beispiel für die Festsetzung von Straßenverkehrs­flächen nach § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB

Abbildung 35:Netzformen für Wohngebiete

Abbildung 36:Flächenbedarf für Wendeanlagen am Ende von Stichstraßen

Abbildung 37:Beispiele für die Konzeption von öffentlichen Park- und privaten Stellplatzflächen

Abbildung 38:Fehlendes Mittelhaus einer aus drei Reihenhäusern bestehenden Hausgruppe

Abbildung 39:Planzeichen für die Bauweise (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 40:Mögliche und nicht mögliche Kombinationen von Zweckbestimmungen

Abbildung 41:Planzeichen für den Gemeinbedarf (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 42:Planzeichen für Sport- und Spielanlagen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 43:Beispiele für die Festsetzung von Flächen für den Gemeinbedarf und für Sport- und Spielanlagen

Abbildung 44:Planzeichen für den besonderen Nutzungszwecks von Flächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 45:Beispiel für die Festsetzung des besonderen Nutzungs­zwecks von Flächen

Abbildung 46:Planzeichen für Versorgungsflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 47:Planzeichen für Grünflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 48:Abgrenzung von Flächen unterschiedlicher Zweckbestimmungen innerhalb von Grünflächen

Abbildung 49:Planzeichen für Wasserflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 50:Planzeichen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder die Gewinnung von Bodenschätzen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 51:Planzeichen für landwirtschaftliche und für ­Waldflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 52:Beispiel für die Festsetzung von Flächen für die Kleintierhaltung

Abbildung 53:Gebräuchliches Planzeichen für die Festsetzung der Stellung baulicher Anlagen

Abbildung 54:Abstandsflächen nach Bundesländern (Auswahl)

Abbildung 55:Planzeichen für Mindest- und Höchstmaße für Bau- bzw. Wohnbaugrundstücke (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 56:Planzeichen für Neben- und Gemeinschaftsanlagen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 56a:Planzeichen für die Festsetzung der höchstzulässigen Zahl der Wohnungen (Nr. vgl. PlanZV).

Abbildung 57:Planzeichen für die Umgrenzung der von Bebauung freizuhaltenden Flächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 58:Beispiele für die Festsetzung der von Bebauung freizuhaltenden Flächen mit ihrer Nutzung

Abbildung 59:Planzeichen für die Führung von Versorgungs­leitungen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 60:Planungsbeispiel für eine kombinierte Festsetzung nach § 9 Abs. 1 Nr. 13 und 21 BauGB

Abbildung 61:Planzeichen für Maßnahmenflächen i. S. v. § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 62:Beispiel für die Festsetzung von Flächen nach § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB

Abbildung 63:Planzeichen für GFL-Flächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 64:Beispiel für die Festsetzung von GFL-Rechten

Abbildung 65:Beispiele für die Festsetzung von Gemeinschafts­stellplätzen und -spielplätzen

Abbildung 66:Planzeichen für die Umgrenzung von Gebieten mit Verwendungsbeschränkungen i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 23.a) (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 67:Exkurs – klimaschutzbezogene Festsetzungen im Bebauungs­plan

Abbildung 68:Planzeichen für die Umgrenzung von Flächen i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 69:Planzeichen für die Umgrenzung von Flächen und die Erhaltung i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 25. a und b (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 70:Beispiele für Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 25a und b)

Abbildung 71:Planzeichen für straßenkörperbezogene Flächen für Aufschüttungen und Abgrabungen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 72:Vorschlag für ein Planzeichen für Zuordnungs­flächen nach § 9 Abs. 1a BauGB

Abbildung 73:Planzeichen für die Festsetzung der Höhenlage (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 74:Planzeichen für Kennzeichnungen nach § 9 Abs. 5 BauGB (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 75:Beispiel für die Organisation der Projektsteuerung im Bebauungsplanverfahren

Abbildung 76:Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens (Normal­verfahren) mit zeitlicher Ablaufperspektive

Abbildung 77:Bebauungsplanverfahren (Normalverfahren) mit Arbeits­schritten

Abbildung 78:Leitfaden für die Abwägung der Stellungnahmen von TÖB und Öffentlichkeit

Abbildung 79:Ausgewählte Beteiligungsformate und ihre Eignung für das Bebauungsplanverfahren

Abbildung 80:Beteiligungsstufen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Bebauungsplanverfahren

Abbildung 81:Wichtige Regeln zur Bekanntmachungs- und ­Auslegungsfrist/-dauer

Abbildung 82:Regelungsbereiche der HOAI

Abbildung 83:Methode der Honorarermittlung bei Bebauungs­plänen

Abbildung 84:Methode der Einordnung in die Honorarzone im Überblick

Abbildung 85:Verfahrensablauf mit zugeordneten Leistungs­phasen

Abbildung 86:Honorare für Grundleistungen bei Bebauungs­plänen

Abbildung 87:Fehlerarten im Überblick

Abbildung 88:Zur Unwirksamkeit führende formelle Fehler

Abbildung 89:Zur Unwirksamkeit führende materielle Fehler

Abbildung 90:Fehlerkategorien bei zu unbestimmten ­Festsetzungen

Abbildung 91:Fehlerkategorien bei Verstößen gegen die BauNVO

Abbildung 92:Fehlerkategorien bei Verstößen gegen das Anpassungsgebot des § 1 Abs. 4 BauGB

Abbildung 93:Art der zur Unwirksamkeit führenden Abwägungsfehler

Abbildung 94:Übersicht zu den bei der Abwägung nicht oder nicht ausreichend berücksichtigten Belangen

Abbildung 95:Übersicht über die unzureichend berücksichtigten Belange nach der Art der Abwägungsfehler

Abkürzungsverzeichnis

   
a. a. O. am angegebenen Ort
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
a. F. alte Fassung
ARGEBAU Arbeitsgemeinschaft der Bauminister und -senatoren der Länder
Art. Artikel
Aufl. Auflage
   
B., Beschl. Beschluss
BAnz. Bundesanzeiger
BauGB Baugesetzbuch
BauGB-MaßnG Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch
BauNVO 1962 Baunutzungsverordnung vom 26.6.1962 (BGBl. I S. 429)
BauNVO 1968 Baunutzungsverordnung i. d. F. der Bekanntmachung v. 26.11.1968 (BGBl. I S. 1237)
BauNVO 1977 Baunutzungsverordnung i. d. F. der Bekanntmachung v. 15.9.1977 (BGBl. I S. 1763)
BauO Bauordnung
BauR Baurecht (Zeitschrift)
BauROG Gesetz zur Änderung des Baugesetzbuchs und zur Neuregelung des Rechts der Raumordnung
BauZVO Bauplanungs- und Zulassungsverordnung (der DDR)
BayBO Bayerische Bauordnung
BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter
BayVGH Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
BBauG Bundesbaugesetz
Bd. Band
Beschl. Beschluss
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen, Band, Seite
BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz
BImSchV Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Bln Berlin
BMBau Bundesmister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
BMV Bundesminister für Verkehr
BMVBS Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
BMZ Baumassenzahl
BNatschG Bundesnaturschutzgesetz
BO Bauordnung
B-Plan Bebauungsplan
BR Deutscher Bundesrat
Brb Brandenburg
BR-Drs. Drucksachen des Bundesrates
BRS Thiel/Gelzer/Upmeier, Baurechtssammlung
BT Deutscher Bundestag
BT-Drs. Drucksachen des Deutschen Bundestages (Wahlperiode, Nummer)
Buchst. Buchstabe
Buchholz Sammel-Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, Hrsg. V. Buchholz (seit 1957)
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BW Baden-Württemberg
BWVBl. Baden-Württembergische Verwaltungsblätter
BWVPr Baden-Württembergische Verwaltungspraxis (Zeitschrift)
bzw. beziehungsweise
   
dgl. dergleichen
DIFU Deutsches Institut für Urbanistik
DIN Deutsche Industrienorm
Diss. Dissertation
DÖV Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
Drucks. Drucksache
DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
DVO Durchführungsverordnung
DV Durchführungsvertrag (zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan)
DWW Deutsche Wohnungswirtschaft (Zeitschrift)
   
E (Entsch) Entscheidungen
Erl. Erlass
EuGH Europäischer Gerichtshof
EZBK Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, Baugesetzbuch, Komm.
   
f./ff, folgende Seite/Seiten
Fn. Fußnote
F-Plan Flächennutzungsplan
FStrG Bundesfernstraßengesetz
   
G Gesetz
GBl. Gesetzblatt
GBO Grundbuchordnung
gem. gemäß
GewO Gewerbeordnung
GFZ Geschossflächenzahl
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.5.1949 (BGBl. S. 1) mit Änderungen
ggf. gegebenenfalls
GMBl. Gemeinsames Ministerialblatt (Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern)
GO Gemeindeordnung
GR Grundfläche
GRZ Grundflächenzahl
GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt
   
Halbs. Halbsatz
HH Hamburg
Hess. VGH Hessischer Verwaltungsgerichtshof
   
i. d. F. in der Fassung
i. d. R. in der Regel
i. e. S. im engeren Sinne
IFSP Immissionswirksamer flächenbezogener Schallleistungspegel
i. V./Verb. m. in Verbindung mit
i. Verh. z. im Verhältnis zum (zur)
i. S. d. im Sinne des
   
Komm. Kommentar
   
LBauO Landesbauordnung
Lit. Literatur
LKV Landes- und Kommunalverwaltung (Zeitschrift)
LPlG Landesplanungsgesetz
LS Leitsatz
   
MIV Motorisierter Individualverkehr
MBl. Ministerialblatt
MBl.NW Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen
MBO Musterbauordnung (www.is-argebau.de)
Min. Minister, Ministerium
MinBl. Ministerialblatt
Mio. Million(-en)
MusterbauO Musterbauordnung (s. MBO)
M-V Mecklenburg-Vorpommern
   
Nds. Niedersachsen
n. F. neue Fassung
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
NordÖR Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland
Nr. Nummer
NuR Natur und Recht (Zeitschrift)
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NVwZ-RR NVwZ-Rechtsprechungsreport Verwaltungsrecht (Zeitschrift)
NW Nordrhein-Westfalen
NWVBl Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter
   
OLG Oberlandesgericht
OVG Oberverwaltungsgericht
   
Pkw Personenkraftwagen
PlanZV Planzeichenverordnung
   
RdErl. Runderlass
RegE Regierungsentwurf
Rn Randnummer
ROG Raumordnungsgesetz
Rspr. Rechtsprechung
   
S. Seite
s. siehe
SächsVBl. Sächsische Verwaltungsblätter
SH Schleswig-Holstein
StBauFG Städtebauförderungsgesetz
StGB Städte- und Gemeindebund
StuGR Städte- und Gemeinderat (Zeitschrift)
str. streitig
StT Der Städtetag (Zeitschrift)
St. u. GB Städte- und Gemeindebund (Zeitschrift)
St- u. KommV Städte-und Kommunalverwaltung (Zeitschrift)
StVO Straßenverkehrsordnung
   
TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
TA Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
Thür. Thüringen
Thür.VBl. Thüringer Verwaltungsblatt
TKG Telekommunikationsgesetz
   
u. und
U. Urteil
u. a. unter anderem
u. Ä. und Ähnliche
UBA Umweltbundesamt
UPR Umwelt-und planungsrecht (Zeitschrift)
Urt. Urteil
u. U. unter Umständen
UVP Umweltverträglichkeitsprüfung
UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
   
v. vom
VA Verwaltungsakt
VBl.BW Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg
VDI-Richtlinie Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure
V+E-Plan Vorhaben- und Erschließungsplan
VerfGH Verfassungsgerichtshof
Verw. Arch. Verwaltungsarchiv (Zeitschrift)
VF Verkehrsfläche
VG Verwaltungsgericht
VGH Verwaltungsgerichtshof
vgl. vergleiche
VkBl. Verkehrsblatt des Bundesministers für Verkehr
VO (-en) Verordnung(-en)
VOgeber Verordnungsgeber
Vorbem. Vorbemerkung
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
   
WassG Wassergesetz
   
Z Zahl
z. B. zum Beispiel
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht
z. T. zum Teil
z. Z. zur Zeit

Verzeichnis der Monographien und Lehrbücher

Städtebaurecht

Battis, Ulrich 2014: Öffentlich Baurecht und Raumordnungsrecht.

Birk, Hans J. 2007: Bauplanungsrecht in der Praxis, 5. Aufl.

Bracher, Christian-Dietrich; Reidt, Olaf; Schiller Gernot 2014: Bauplanungsrecht, 8. Aufl.

Bunzel, Arno 2005: Umweltprüfung in der Bauleitplanung.

Bunzel, Arno; Janning, Heinz; Kruse, Stefan; Kühn, Gerd 2009: Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche. 1. Aufl., Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

Determann, Dietrich; Stühler, Hans Ulrich 2014: Baunutzungsverordnung, Kommentar, 12. Aufl.

Ernst, Werner; Zinkahn, Willy; Bielenberg, Walter; Krautzberger, Michael: BauGB, Kommentar, Lfg. 105–121 vom Juni 2012 bis Mai 2016.

Ernst, Werner; Hoppe, Werner 1981: Das öffentliche Bau- und Bodenrecht, Raumordnungsrecht, 2. Aufl., München.

Finkelnburg, Klaus; Ortloff, Michael; Kment, Martin 2011: Öffentliches Baurecht, 6. Aufl.

Hangarter, Ekkehard 2006: Bauleitplanung, Bebauungspläne – Handbuch für Studium und Praxis, 5. Aufl.

Hauth, Michael 2013: Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung: Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht, 11. Aufl.

König, Helmut; Roeser, Thomas; Stock, Jürgen 2014: Baunutzungsverordnung – Kommentar, 3. Aufl.

Koppitz, Hans-Joachim 2007: Das öffentliche Baurecht in der kommunalen Praxis, 1. Aufl.

Kruse, Stefan 2012: Handbuch Einzelhandel.

Kuschnerus, Ulrich; Bischopink, Olaf; Arnold, Martin 2016: Das zulässige Bauvorhaben – Erläuterungen zur bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben.

Kuschnerus, Ulrich 2010: Der sachgerechte Bebauungsplan, 4. Aufl.

Kuschnerus, Ulrich 2007: Der standortgerechte Einzelhandel.

Mainczyk, Lorenz 1994: Baugesetzbuch, Kommentar.

Matthes, Robert; Lehr, Marc 2010: Der Bebauungsplan.

Pieper, Hans-Gerd 2013: Öffentliches Baurecht, 6. Aufl.

Rabe, Klaus; Pauli, Felix; Wenzel, Gerhard 2014: Bau- und Planungsrecht, 7. Aufl.

Schmidt-Eichstaedt, Gerd; Gierke, Hans-Georg 2018: Die Abwägung in der Bauleitplanung.

Schmidt-Eichstaedt, Gerd; Weyrauch, Bernhard; Zemke, Reinhold 2014: Städtebaurecht, 5. Aufl.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (Hrsg.) 2017: Berliner Leitfaden – Lärmschutz in der verbindlichen Bauleitplanung 2017, verfügbar: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/b-planverfahren/laermschutz/ (Zugriff: 7.7.2017).

Stollmann, Frank 2013: Öffentliches Baurecht, 9. Aufl.

Stüer, Bernhard 2015: Handbuch des Bau- und Fachplanungsrechts, 5. Aufl.

Stüer, Bernhard 2015: Der Bebauungsplan – Städtebaurecht in der Praxis, 5. Aufl.

Städtebau

Göderitz, Johannes; Rainer, Roland; Hoffmann, Hubert 1957: Die gegliederte und aufgelockerte Stadt.

Neufert, Ernst; Kister, Johannes 2015: Bauentwurfslehre – Grundlagen, Normen, Vorschriften, 41. Aufl.

Prinz, Dieter 1996: Städtebau, Bd. 1 – Städtebauliches Entwerfen, 6. Aufl.

Reicher, Christa 2011: Städtebauliches Entwerfen.

Reinborn, Dietmar 1996: Städtebau im 19. Und 20. Jahrhundert.

Roskamm, Nikolai 2011: Dichte – eine transdisziplinäre Dekonstruktion.

Freiraumplanung

Gstach, Doris 2006: Freiräume auf Zeit - Zwischennutzung von urbanen Brachen als Gegenstand der kommunalen Freiraumentwicklung (verfügbar: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2006082214468).

Loidl, Hans; Bernhard, Stefen 2014: Freiräum(en): Entwerfen als Landschaftsarchitektur.

Poßer, Christian 2014: Freiraumplanerische Leitbilder in der Stadtentwicklung: Historische Einordnung, Definition, Beispiele.

Zimmermann, Astrid 2014: Landschaft planen – Dimensionen, Elemente, Typologien.

Erschließung

Bracher, Andreas; Bösl, Bernhard 2016: Straßenplanung, 9. Aufl.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen 2006: Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Wolf, Günter 2005: Straßenplanung, 7. Aufl.

Projektmanagement und Kommunikation

Bischoff, Ariane; Selle, Klaus; Sinning, Heidi 2001: Informieren, Beteiligen, Kooperieren – Kommunikation in Planungsprozessen, 2. Aufl., Dortmund.

Bohinc, Tomas 2010: Grundlagen des Projektmanagements, Offenbach.

Litke Hans-Dieter; Kunow, Ilonka; Schulz-Wimmer, Heinz 2012: Projektmanagement, 2. Aufl., Freiburg.

L.I.S.T. GmbH 2011: Handbuch zur Partizipation.

Rösener, Britta; Selle, Klaus (Hg.) 2005: Kommunikation gestalten, Dortmund.

Tiemeyer, Ernst 2006: Projektmanagement in Lernsituationen, Haan-Gruiten.

Kalkulation des Bebauungsplans nach HOAI

Locher, Ulrich; Koeble, Wolfgang; Frik, Werner 2014: Kommentar zur HOAI, 12. Auflage (13. Auflage 2017).

Messerschmidt, Burkhard; Niemöller, Christian; Preussner, Mathias 2015: HOAI Kommentar.

Verzeichnis der verwendeten Aufsätze

Arbeitskreis VIII-öffentliches Recht, in: BauR 2014, 1643–1674.

Bischopink, Olaf: Darstellung und kritische Bewertung der Wirkungen des vorhandenen und praktizierten Instrumentariums zur Steuerung des Einzelhandels, in: IzR 2014, 21.

Bischopink, Olaf: Die Umsetzung von Einzelhandels- und Zentrenkonzepten mit den Mitteln der Bauleitplanung, in: BauR 2007, 825.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) 2016: Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten, ExWoSt-Informationen 49/1, 4/2016.

Bunzel, Arno: Bebauungspläne für die Erhaltung und Entwicklung „zentraler Versorgungsbereiche“, in: KommJur 2009, 449–464.

Decker, Andreas: Die erneute Offenlegung nach § 4a Abs. 3 BauGB – Stolperstein für viele Gemeinden, in: ZfBR 2016, 440–451.

Dillmann, Oliver; Mohrenstein, André; Vielberg, Arne; Zemke, Reinhold: Woran scheitern Bebauungspläne? Ergebnis einer bundesweiten Analyse von abstrakten Normenkontrollverfahren, in: BauR 2/2018, 179–188.

Durinke, Corinna; Durinke, Peter: Rechtlicher Rahmen und Grenzen von informellen Beteiligungsprozessen, in: KommJur 2016, 241–253.

Dusch, Christian: Neues zur Bekanntmachung von Umweltinformationen nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB in der Bauleitplanung, in BauR 2015, 433–442.

Fischer, Peter; Krüger, Andreas T.C.: Abrechnung von Planungsänderungen bei Architekten- und Ingenieurleistungen, in: BauR 2015, 1568.

Gstach, Doris; Berding, Ulrich: Doppelte Innenentwicklung – zur Wiederentdeckung eines alten Prinzips unter erschwerten Bedingungen, in: Informationen zur Raumentwicklung 2016, 661–673.

Hagebölling, Clemens: Wesentliche Grenzen klimagerechter Bauleitplanung, in: BauR 2016, 452.

Jachmann, Simone; Mitschang, Stefan: Bebauungspläne der Innenentwicklung – Studie zur Anwendung von § 13a BauGB in der kommunalen Planungspraxis, in: BauR 2009, 913.

Jobi, Manuel; Zemke, Reinhold: Empirische Befunde zur Anwendung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans nach § 12 BauGB, in: BauR 2017, 482–496.

Johlen, Heribert: Zur Berechnung der Wochenfrist des § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB und des § 73 Abs. 5 Satz 1 VwVfG, in: BauR 1994, 561.

Köster, Bernd: Der vorhabenbezogene Bebauungsplan nach § 12 BauGB – Bestandsaufnahme und Problemfelder nach einer ersten Konsolidierung des Instruments im Dauerrecht des BauGB, in: ZfBR 2005, 147.

Krautzberger, Michael; Stüer, Bernhard: Entwurf der Städtebaurechtsnovelle 2017, BauR 2017, 474–482.

Lau, Marcus: Substanzieller Raum für Windenergienutzung – Abgrenzung zwischen Verhinderungsplanung und zulässiger Kontingentierung, in: LKV 2012, 163–166.

Ley, Richard: Die Berechnung der Fristen bei der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 Satz 1 und 2 BauGB, in: BauR 2000, 654.

Mitschang, Stephan: Städtebauliche Planungsinstrumente für die Innenentwicklung, in: ZfBR 2013, 324.

Mitschang, Stephan: Der Vergnügungsstättenbebauungsplan nach § 9 Abs. 2b BauGBneu, in: ZfBR 2012, 419.

Mitschang, Stephan: Die Bedeutung der Baunutzungsverordnung für die Innenentwicklung der Städte und Gemeinden, in: ZfBR 2009, 10.

Mohrenstein, André; Zemke, Reinhold: Zur Anwendung und Bedeutung der Planerhaltungsvorschriften und des ergänzenden Verfahrens seit dem EAG Bau 2004 – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen, in: ZfBR 2/2018, 128–135.

Müller-Grune, Sven: „Beschleunigtes Verfahren“ und „Bebauungspläne der Innenentwicklung“ – der neue § 13a BauGB, in: BauR 2007, 985.

Oerder, Michael; Beutling, Alexander: Bewältigung des Gewerbelärmkonflikts in der Vorhabenzulassung und Bauleitplanung, in: BauR 2013, 1196.

Otto, Christian-W.: Innenentwicklung und Klimaschutz – Besteht ein Vorrang? In: ZfBR 2013, 434.

Reidt, Olaf; Schiller, Gernot: Die planerische Steuerung der Ansiedlung von Störfallbetrieben, in: BauR 2012, 1722–1736.

Sachsinger, Philipp; Schrödter, Wolfgang: Hochwasserschutz und Städtebaurecht – Teil 1 –, in: ZfBR 2015, 534.

Scheidler, Alfred: Das beschleunigte Verfahren für Bebauungspläne der Innenentwicklung, in: BauR 2007, 650–657.

Schink, Alexander: Innenentwicklung und Eingriffsausgleich, in BauR 2013, 861–874.

Schmidt-Eichstaedt, Gerd: Aktuelle Probleme im Aufstellungsverfahren für Bauleitpläne, in: BauR 2013, 1381–1392.

Schmidt-Eichstaedt, Gerd: Steuerung des Einzelhandels durch einen strategischen, stadtweiten Bebauungsplan, in: BauR 2009, 41–53.

Schmidt-Eichstaedt, Gerd: Nochmals zu § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB: Was sind Arten von umweltbezogenen Informationen? Wie ist ihr Vorliegen bekannt zu machen? in: BauR 2014, 48.

Schmidt-Eichstaedt, Gerd: Aktuelle Probleme im Aufstellungsverfahren für Bauleitpläne, in: BauR 2013, 1381.

Schmidt-Eichstaedt, Gerd: Erste Fragen und Antworten zur praktischen Anwendung des beschleunigten Verfahrens nach § 13a BauGB 2006/2007, in: BauR 2007, 1148.

Spannowsky, Willy 2006: Anforderungen an Alternativenprüfungen im Rahmen von Umweltprüfverfahren, in: Mitschang 2006 (Hrsg.): Umweltprüfverfahren in der Stadt- und Regionalplanung.

Schröer, Thomas; Kullick, Christian: Schritte auf dem Weg zu einem „altersgerechten” Baurecht, in: NZBau 2011, 90.

Strunz, Anton; Wallraven-Lindl, Marie-Luis: Die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung, in: BauR 2012, 1584–1601.

Uechtritz, Michael; Farsbotter, Jürgen: Städtebauliche Entwicklung im Umfeld von Störfallbetrieben, Teil 2: Steuerung durch gesamtstädtische Konzepte, in: BauR 2016, 48–59.

Uechtritz, Michael: Schutzobjekte i. S. des Art. 12 Abs. 1 der Seveso-II-Richtlinie, in: BauR 2014, 1098.

Uechtritz, Michael: Neue Formen der Bürgerbeteiligung? in: AnwBl 2012, 697–703.

Uechtritz, Michael: Die Änderungen des BauGB durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte – „BauGB 2007“, in: BauR 2007, 486.

Werner, Ulrich; Siegburg, Frank: Die neue HOAI 2013 in Kraft getreten, in: BauR 2013, I-III (Editorial zu Heft 9a).

Weyrauch, Bernhard: Die Tücken der Alternativenprüfung in der Bauleitplanung, in: BauR 2011, 446.

Wickel, Martin: Urbane Gebiete – neue Möglichkeiten und Grenzen, in: RaumPlanung 190/2-2017, 21–26.

Zemke, Reinhold: Erweiterter Störfallschutz durch Bebauungsplan – eine planungsrechtliche Innovation? in: RaumPlanung 2-2017, 57–62.

Verzeichnis weiterer Materialien

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) 2011: Berliner Gespräche zum Städtebaurecht, Bd. 1 und 2.

Deutsches Institut für Urbanistik 2014: Grundlagenforschung zur Baugebietstypologie der Baunutzungsverordnung.

Scharmer, Eckart 1988: Bebauungspläne in der Normenkontrolle – Ursache und Folgen des Scheiterns von Plänen.

Schäfer, Rudolf; Lau, Petra; Specovius, Nina 1999: Praxisuntersuchung und Expertise zu einer Novellierung der Baunutzungsverordnung, Forschungsgutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.) 2015: Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung, verfügbar: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/ download/vertraege/1_leitlinie.pdf (Zugriff: 17.8.2017).