Ebook Edition
Der längste Krieg
20 Jahre War on Terror
Mehr über unsere Autoren und Bücher:
www.westendverlag.de
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN 978-3-86489-833-4
© Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2021,
Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin
Satz und Datenkonvertierung: Publikations Atelier, Dreieich
Einleitung
1 Jüngsten Nachrichten zufolge (Stand 29.05.2021) soll der Abzug bereits stattfinden, sprich, bis Juli.
2 Vgl. Gary Younge: »Congresswoman Barbara Lee: once the lone voice against the Afghanistan war«, 27.07.2012, online unter: www.theguardi an.com.
3 Vgl. ZDF heute journal: »Afghanistan – Bundeswehr zu sanft (Uli Gack)«, Bericht vom 15.12.2009, online unter: www.youtube.com.
4 Vgl. Michael Slackman, Greg Winter, Adrienne Carter & Doug Schorzman: »Our Next Kabul Bureau Chief«, 29.04.2020, New York Times, online unter: www.nytco.com.
5 Vgl. Interview mit Erik Edstrom, November 2020.
6 Vgl. Michael Hirsh: »Bernard Lewis Revisited«, November 2004, online unter: www.washingtonmonthly.com.
Wie der »Kreuzzug« begann: Der Pate des Dschihad
1 Vgl. Fazelminallah Qazizai; Chris Sands: Night Letters: Gulbuddin Hekmatyar and the Afghan Islamists Who Changed the World, C Hurst & Co Publishers 2020, S. 50.
2 Vgl. Thomas Hegghammer: The Caravan: Abdallah Azzam and the Rise of Global Jihad, Cambridge 2020, S. 17.
3 Vgl. Hegghammer 2020, S. 98.
4 Vgl. Qazizai, Fazelminallah; Sands, Chris: Night Letters: Gulbuddin Hekmatyar and the Afghan Islamists Who Changed the World, Hurst 2019, S. 68.
5 Vgl. Qazizai; Sands 2020, S. 213.
6 Interview mit Mohamedou Ould Slahi, 2017.
7 Anas, Abdullah: To the Mountains: My Life in Jihad, from Algeria to Afghanistan, Hurst 2019.
8 Vgl. Aryn Baker: »Who Killed Abdullah Azzam?«, 18.06.2009, online unter: www.content.time.com.
9 Vgl. Interviews des Autors mit Mozhdah 2014–2018.
10 Vgl. Waheed Mozhdah: Afghanistan Under Five Years of Taliban Rule, 2002 S. 32.
11 Vgl. Reuters: »Man who brought al Qaeda to Afghanistan now runs for president«, 03.10.2013, online unter: www.reuters.com.
12 Vgl. Robert D. Crews: Afghan Modern – The History of a Global Nation, Harvard University Press 2015.
13 Vgl. Niamatullah Ibrahimi: The Hazara and the Afghan State: Rebellion, Exclusion and the Struggle for Recognition, C Hurst & Co Publishers Ltd 2017.
14 Bette Dam: A Man and a Motorcycle – How Hamid Karzai Became Afghanistan’s President, Ipso Facto 2014, S. 31.
15 Dam 2014, S. 33 ff.
16 Vgl. Dam 2014, S. 32.
17 Vgl. Bob Woodward: Bush at War, Simon & Schuster 2002, S. 214.
18 Vgl. Andy Worthington: The Guantanamo Files – The Stories of 759 Detainees in America’s Illegal Prison, Pluto Press 2007, S. 23.
19 Vgl. Worthington 2007, S. 19.
20 Vgl. Kathy Gannon: »Kabul awakes to the aftermath of another night’s heavy bombing«, 27.10.2001, online unter: www.theguardian.com.
21 Vgl. Human Rights Watch Report 2005, online unter: www.hrw.org.
22 Vgl. Ibrahimi 2017, S. 178.
23 Vgl. Daveed Gartenstein-Ross: »Bin Laden’s ›War of a Thousand Cuts‹ Will Live On«, 03.05.2011, online unter: www.theatlantic.com.
24 Vgl. Marc A. Thiessen: »Bin Laden’s secret plan to destroy America: Make Joe Biden president«, 26.11.2012, American Enterprise Institute, online unter: www.aei.org.
25 Vgl. Jon Lee Anderson in The New Yorker, Juni 2002, S. 72.
26 Vgl. Mozhdah 2002, S. 85.
27 Vgl. Zalmay Khalilzad: The Envoy – From Kabul to the White House. My Journey Through a Turbulent World, St Martins PR 2016, S. 136.
28 Vgl. Dam 2014, S. 169.
29 Vgl. Woodward 2002, S. 81.
30 Vgl. Woodward 2002, S. 81.
31 Vgl. Mark Phelps: »Hijackers trained at U.S. flight schools«, 08.10.2007, online unter: www.ainonline.com.
32 Vgl. The Guardian: »Bush rejects Taliban offer to hand Bin Laden over«, 14.10.2001, online unter: www.theguardian.com.
33 Vgl. Barbara Lee: Renegade for Peace and Justice: Congresswoman Barbara Lee Speaks for Me, Rowman & Littlefield Publishers 2008, S. 211.
34 Vgl. Schröder 2001, Regierungserklärung vom 12. September 2001.
35 Vgl. Bundesregierung: Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Peter Struck, am 20. Dezember 2002 in Berlin, online unter www.bundesre gierung.de.
36 Vgl. Kempf 2008, S. 331.
37 Vgl. Karim El-Gawhary, 01.07.2021, online unter: www.twitter.com.
38 Vgl. George Packer: »How Rumsfeld Deserves to Be Remembered«, 01.07.2021, online unter: www.theatlantic.com.
39 Vgl. Jeremy Scahill, 30.06.2021, online unter: www.twitter.com.
40 Vgl. Woodward 2002, S. 173.
41 Vgl. Human Rights Watch Report 2004: www.hrw.org.
42 Vgl. Craig Murray: »Why the US won’t admit it was jilted«, 03.08.2005, online unter: www.theguardian.com.
43 Vgl. »Imran Khan criticised after calling Osama Bin Laden a ›martyr‹«, 26.06.2020, online unter: www.bbc.com.
Das ideologische Gerüst des »War on Terror«
1 Vgl. Samuel P. Huntington: »The Clash of Civilizations?«, Sommer 1993, online unter: www.foreignaffairs.com.
2 Vgl. Sen 2007, S. 72 ff.
3 Vgl. Interview des Autors mit Pankaj Mishra, 2018.
4 Vgl. Joachim Hoelzgen: »Heiliger Krieg in Malakand. Angriff der Ur-Taliban«, 15.01.2007, online unter: www.spiegel.de.
5 Vgl. Con Coughlin: »Lessons from Winston Churchill: Withdrawal from Afghanistan, 01.07.2014, online unter: www.thehistoryreader.com.
6 Vgl. Tharoor, Shashi: Inglorious Empire – What the British did to India, Penguin 2016, S. 165 ff.
7 Vgl. Fontane, Theodor: Gesammelte Werke, F. Fontane & Co 1905, S. 193 ff.
8 Vgl. Farrukh Husain: »A critical review of William Dalrymple’s ›Return of a King‹«, 09.2020, online unter: www.thefrontierpost.com.
9 Vgl. Vincent Bevins: The Jakarta Method: Washington’s Anticommunist Crusade and the Mass Murder Program that Shaped Our World, PublicAffairs 2020.
10 Vgl. M. Hassan Kakar: The Soviet Invasion and the Afghan Response, 1979 – 1982, University of California Press 1995.
11 Vgl. Vasili Mithrokhin; Andrew, Christopher: The Sword and the Shield: The Mitrokhin Archive and the Secret History oft he KGB, Basic Books 2000.
12 Der vollständige UN-Bericht aus dem Jahr 1986 ist hier abrufbar: https://www.refworld.org/docid/482996d02.html.
13 Vgl. Michael Bérubé: The Left at War, Combined Academic Publ 2009, S. 61.
14 Vgl. Ebd. S. 61.
15 Vgl. Interview mit Paikar, April 2021.
16 Vgl. Conor Tobin: »The Myth of the ›Afghan Trap‹: Zbigniew Brzezinski and Afghanistan, 1978–1979«, in: Diplomatic History, Volume 44, April 2020, S. 237–264.
17 Vgl. Wesley Morgan: The Hardest Place: The American Military Adrift in Afghanistan’s Pech Valley, Random House 2021.
Auszüge des Grauens
1 Vgl. Amnesty International: »Mapping CIA Black Sites«, 05.04.2010, online unter: www.amnestyusa.org.
2 Vgl. Spiegel: »Rekonstruktion vom Kunduz-Anschlag. Ein deutsches Verbrechen« , 06.10.2016, online unter: www.spiegel.de.
3 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung: »Kundus-Bombardement: Kein Disziplinarverfahren gegen Oberst Klein«, 19.08.2010, online unter: www.faz.net.
4 Vgl. Augen geradeaus: »Bonner Landgericht: Keine Amtspflichtverletzung von Oberst Klein bei Kundus-Luftangriff«, 11.12.2013, online unter: www.augengeradeaus.net.
5 Vgl. Rory Callinan: »Photo reveals Australian soldier drinking beer out of dead Taliban fighter’s prosthetic leg«, 01.12.2020, online unter: www.the guardian.com.
6 Vgl. Offizieller Bericht zu den Kriegsverbrechen der SAS in Afghanistan, 09.2020, online unter: www.aph.gov.au.
7 Vgl. Nick McKenzie, Joel Tozer & Chris Masters: »Killings of Afghans ›happened all the time‹«, 15.11.2020, online unter: www.theage.com.
8 Vgl. John Lyons: »AFP raid on ABC reveals investigative journalism being put in same category as criminality«, 15.07.2019, online unter: www.abc.net.
9 Vgl. Ali M Latifi: »Afghans recall days when Australians unleashed dogs, gunfire«, 19.11.2020, online unter: www.aljazeera.com.
10 Interview des Autors mit Bilal Sarwary, Juni 2021.
11 Vgl. Mark Willacy: »›They decided to kill all of them‹«, 09.06.2021, online unter: www.abc.net.
12 Vgl. Daniel Hurst: »›I won’t be bullied‹: expert who helped spark war crimes inquiry speaks out after Dutton criticism«, 11.06.2021, online unter: www.theguardian.com.
13 Vgl. Murray Brewster: »The fall of Panjwaii casts a long shadow over Canada’s Afghan war veterans«, 10.07.2021, online unter: www.cbc.ca.
14 Vgl. Richard Luscombe: »Navy Seal pardoned of war crimes by Trump de-scribed by colleagues as ›freaking evil‹«, 27.12.2019, online unter: www.theguardian.com.
15 Vgl. Rachel E. Van Landingham & Geoffrey S. Corn: »Trump’s Blackwater pardons erase the line between slaughter and justified wartime violence«, 12.2020, online unter: eu.usatoday.com.
16 Vgl. David »Bull« Gurfein: »President Trump Must Act on Behalf of Robert Bales and Other Convicted Warfighters«, 04.01.2021, online unter: www.military.com.
17 Vgl. Habib Zahori: »Tales of ›White Taliban‹ Sketch a New Legend«, 23.07.2013, online unter: www.atwar.blogs.nytimes.com.
18 Interview mit Erik Edstrom, November 2020.
19 Vgl. Erik Edstrom: Un-American: A Soldier’s Reckoning of Our Longest War, Bloomsbury Publishing 2020, S. 2.
20 Vgl. WDR Monitor: »Bundeswehr verschweigt zivile Opfer bei Afghanistan-Offensive«, 10.07.2014, online unter: presse.wdr.de.
21 Vgl. Bild: »Auf geheimer Mission mit dem KSK | Jagd auf den Mörder eines Kameraden in Afghanistan | Doku-Trailer«, 28.04.2020, online unter: www.youtube.com.
22 Vgl. Sebastian Erb: »Rechtsextremismus beim KSK: Mit Reformen ist es nicht getan«, 15.06.2021, online unter: www.taz.de.
Die sechs großen Vergehen des »War on Terror« in Afghanistan
1 Vgl. Amnesty International: »Mapping CIA Black Sites«, 05.04.2010, online unter: www.amnestyusa.org.
2 Ruslan Trad: »The Soviet Origins of Putin’s Mercenaries«, 27.04.2021, online unter: newlinesmag.com
3 Interview mit Mohamedou Ould Slahi, Januar 2021.
4 Vgl. New York Times: »The Guantanamo Docket«, 17.06.2021, online unter: www.nytimes.com.
5 The Afghan Eye Podcast vom 13.07.2020, online unter: www.facebook.com.
6 Vgl. Raniah Salloum: »Anführer des ›Islamischen Staats‹. Die Knastbrüder von Camp Bucca«, 05.11.2014: www.spiegel.de.
7 Vgl. Christoph Reuter: »Neuer IS-Chef al-Salbi Baghdadis Erbe«, 22.01.2020, online unter: www.spiegel.de.
8 Vgl. Emran Feroz: »›Islamischer Staat‹ versus ›Taliban-Emirat‹ – Ein Kalif zu viel«, 18.02.2015, online unter: de.qantara.de.
9 Vgl. BBC: »American Sniper film ›behind rise in anti-Muslim threats‹«, 25.01.2015, online unter: www.bbc.com.
10 Vgl. Robert Johnson: »The Pork Eating Crusader Patch Is A Huge Hit With Troops In Afghanistan«, 17.03.2012, online unter: www.businessinsider.com.
11 Vgl. Matthias Gebauer: »Afghanistans Präsident Karzai Steinmeier besucht den Problem-Partner«, 09.02.2014: www.spiegel.de.
12 Jonathan Steele & Jon Boone: »WikiLeaks: Afghan vice-president ›landed in Dubai with $52m in cash‹«, 02.12.2010: www.theguardian.com.
13 Vgl. Jessica Purkiss: »The Afghan officials’ families with luxury pads in Dubai«, 04.11.2019: www.thebureauinvestigates.com.
14 Julia Maria Amberger: »Gekaufte Freundschaft«, 13.06.2013, online unter: www.taz.de.
15 Vgl. Dam, S. 19., vgl. auch Jeff Stein: »CIA Honors Officer Who Saved Karzai’s Life«, 18.09.2017, online unter: www.newsweek.com.
16 Vgl. James Risen: »Reports Link Karzai’s Brother to Afghanistan Heroin Trade«, 04.10.2008, online unter: www.nytimes.com; vgl. auch Alfred Mccoy: In the Shadows of the American Century: The Rise and Decline of US Global Power, Haymarket Books 2017, S. 67.
17 Vgl. Al Jazeera America: »High turnout in Afghanistan elections«, 05.04.2014, online unter: america.aljazeera.com.
18 Emran Feroz: Tod per Knopfdruck. Das wahre Ausmaß des US-Drohnen-Terrors oder Wie Mord zum Alltag werden konnte, Frankfurt am Main 2017.
19 Vgl. Jack Serle: »Comment: If drone strikes continue in Afghanistan, the lack of transparency must not«, 16.10.2014, online unter: www.thebureau investigates.com.
20 Vgl. Feroz 2017, S. 167 ff.
21 Vgl. May Jeong: »Losing Sight. A 4-Year-Old Girl Was the Sole Survivor of a U.S. Drone Strike in Afghanistan. Then She Disappeared.«, 27.01.2018: www.theintercept.com.
22 Vgl. Oriana Pawlyk: »The US conducted more airstrikes in Afghanistan in 2018 than any other time in the last decade«, 12.02.2019, online unter: www.taskandpurpose.com.
23 Vgl. Julian Borger: »US dropped record number of bombs on Afghanistan last year«, 28.01.2020, online unter: www.theguardian.com.
24 Vgl. Murray Jones: »40% of all civilian casualties from airstrikes in Afghanistan – almost 1,600 – in the last five years were children«, 06.05.2021, online unter: aoav.org.uk.
25 Vgl. Jessica Purkiss: »The families paying the price for the war in Afghanistan«, 03.06.2020, online unter: www.thebureauinvestigates.com.
26 Vgl. Ehsan Qaane: »Afghan War Crimes Trials in The Netherlands: Who are the suspects and what have been the outcomes?«, 25.03.2020, online unter: www.afghanistan-analysts.org.
27 Vgl. Emran Feroz: »Atrocities Pile Up for CIA-Backed Afghan Paramilitary Forces«, 16.11.2020, online unter: www.foreignpolicy.com.
28 Vgl. BBC: »BBC reporter Ahmad Shah killed in Afghanistan attack«, 30.04.2018, online unter: www.bbc.com.
29 Vgl. Clemens Neuhold: »Solche jungen Afghanen kommen bereits kriminell nach Österreich«, 02.07.2021, online unter: www.profil.at.
30 Vgl. Kate Martyr: »George W. Bush: Afghanistan troop withdrawal ›a mistake‹«, 14.07.2021, online unter: www.dw.com.
31 Vgl. Azmat Khan: »Ghost Students, Ghost Teachers, Ghost Schools«, 09.07.2015, online unter: www.buzzfeednews.com.
32 Vgl. Hijatullah Darwazi: »See the real face of Fawzia Koofi and her corrupt family!«, 06.12.2015, online unter: www.rawa.org; Vgl. auch Thomas Ruttig: »Eldorado am Hindukusch: Krieg und Kriegsgewinnler in Afghanistan«, 24.11.2018, online unter: thruttig.wordpress.com.
Ernüchternde Realitäten
1 Vgl. Website von ›Gharnata‹, 06.2021: www.gharnata.net.
2 Vgl. Elisabeth Brumiller: »Bush Boards Luxury Bus To Campaign In Midwest«, 04.05.2004, online unter: www.nytimes.com.
3 Interviews des Autors mit Abdul Kadir Mohmand, 2019–2021.
4 Interview des Autors mit Saidal Mohmand, Juni 2021.
5 Vgl. Wesley Morgan: »Our secret Taliban air force«, 22.10.2020, online unter: www.washingtonpost.com.
6 Vgl. Julian Borger: »Trump reportedly tells Taliban official ›you are a tough people‹ in first phone call«, 03.03.2020, online unter: www.theguardian.com.
7 Vgl. Craig Whitlock: »At War With The Truth«, 09.12.2019, online unter: www.washingtonpost.com.
8 Vgl. John Sopko: »Setting the record straight on ›The Afghanistan Papers‹«, 17.12.2019, online unter: www.washingtonpost.com.
9 Vgl. Emran Feroz: »In Afghanistan, the freedoms of the press are under attack«, 18.12.2020, Columbia Journalism Review, online unter: www.cjr.org.
10 Vgl. Sarah Almukhtar & Rod Nordland: »What Did the U.S. Get for 2$ Trillion in Afghanistan?«, 09.12.2019, online unter: www.nytimes.com.
11 Vgl. Costs of War Project, 21.06.2021, online unter: watson.brown.edu.
12 Vgl. UN Report, 14.04.2021, online unter: unama.unmissions.org.
13 Vgl. Morgen 2021, S. 32.
Im April 2021 verkündete US-Präsident Joe Biden, die verbliebenen 3 500 Truppen bis zum 11. September abziehen zu wollen.1 Damit beschreitet er den Pfad seines überaus umstrittenen Amtsvorgängers Donald Trump, der bereits im Jahr zuvor mit dem Truppenabzug begann. Der längste Krieg der Geschichte der Vereinigten Staaten soll, so scheint es, beendet werden – zumindest aus amerikanischer Sicht. Für die meisten Afghanen war Washingtons zwanzigjährige Intervention lediglich eine Fortführung der Kriege und Konflikte, die in ihrem Land bereits seit dem Ende der 1970er-Jahre andauern. Das Interesse dafür war allerdings bis zum damaligen Zeitpunkt äußerst gering oder kaum vorhanden. Viele Menschen in westlichen Staaten konnten mit Afghanistan wenig bis gar nichts anfangen. Das Land klang für viele Ohren exotisch und mystisch. Es hatte etwas Unbekanntes. Der ein oder andere wusste von den Bergen des Hindukusch und dass dort irgendwie Krieg herrscht. Doch damit hatte man selbst nichts zu tun. All dies änderte sich schlagartig mit den Terroranschlägen vom 11. September. 19 Terroristen griffen das World Trade Center in New York sowie das Pentagon in Washington an und töteten fast 3 000 Menschen. Als Folge davon erklärten die Vereinigten Staaten, damals angeführt von George W. Bush, Afghanistan, eines der ärmsten Länder der Welt, zum Feind, der die »freie Welt« angegriffen habe – und das, obwohl keiner der Täter Afghane war. Die Kriegstrommel wurde geschlagen und es war praktisch unmöglich, ihr zu entkommen.
Am 11. September 2001 war ich neun Jahre alt und lebte in Innsbruck, meinem Geburtsort. Rund zwei Jahre zuvor hatten meine Familie und ich die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten. Jenseits der Tiroler Alpen hatte ich noch nicht viel gesehen und über meine afghanische Heimat wusste ich praktisch nichts. Als ich an jenem Tag nach Hause kam und mich auf das damals übliche Zeichentrickprogramm im Fernsehen freute, wurde ich enttäuscht. Meine Eltern starrten gebannt auf das Gerät, während auf allen Sendern ein Sonderprogramm lief. Man sah die einstürzenden Türme in New York und panische Reporter, die live zugeschaltet waren. Die Berichterstattung hörte nicht auf und meine Eltern machten einen besorgten Eindruck. Dann wurde das Bild eines bärtigen, Turban tragenden Mannes gezeigt. Mein Wissen über Afghanistan war beschränkt, doch ich wusste, dass Osama bin Laden kein afghanischer Name war. Allerdings sollte er in irgendeiner Art und Weise mit den Taliban zu tun haben, die zum damaligen Zeitpunkt über weite Teile Afghanistans herrschten. Ich wusste damals noch nicht, wie sehr mich diese zwei Begriffe, »bin Laden« und »Taliban«, in den darauffolgenden Tagen und Jahren verfolgen würden. Ab dem 12. September 2001 war ich in der Schule plötzlich »der Afghane«, mit dem zuvor selbst die Türken, Bosniaken oder Serben nichts anfangen konnten.
»Emran, ihr seid doch aus Afghanistan. Weißt du, warum die das gemacht haben?«, fragte mich eine Grundschullehrerin vor versammelter Klasse. Ich nahm es ihr damals nicht übel. »Der hat irgendwie mit Afghanistan zu tun. Er ist zwar ein Kind, aber vielleicht hat er eine Antwort.« Vielleicht dachte sie sich so etwas. Stotternd versuchte ich, etwas zu sagen, ja, etwas zu erklären. »Bin Laden ist aber kein Afghane … Das haben meine Eltern gesagt …«, brachte ich dann heraus. Rückblickend denke ich, dass das wahrscheinlich der Anfangspunkt einer langen Entwicklung war, die mich zu dem gemacht hat, was ich heute bin: Vom damaligen Tag an war ich der ewige Erklärer des Krieges in meiner Heimat. In der Pause ging es weiter mit dem Afghanistan-Thema. Meine Mitschüler meinten, dass mein Land bombardiert werden müsse und dass »wir es verdient hätten«. Der »Dritte Weltkrieg«, Atombombenabwürfe und allerlei mögliche Schreckensszenarien wurden an die Wand gemalt. »Die machen euch und die Taliban platt!«, hörte ich des Öfteren. Hinzu kamen Kommentare wie: »Ist Osama bin Laden dein Onkel?« Heute weiß ich, dass ich damals nicht der Einzige war, dem es so erging. In der gesamten westlichen Welt begann eine Welle der Islamfeindlichkeit und viele Kinder wurden in ihren Schulen aufgrund der Tatsache, dass sie Muslime waren oder als solche gesehen wurden, drangsaliert, schikaniert und gemobbt. Das Ganze hatte allerdings verschiedene Ebenen, die in der Rassismusforschung teils bis heute übergangen werden. Ein Schüler türkischer Herkunft wurde womöglich von seinen Mitschülern zum Ziel derartiger Angriffe, doch sobald sich jemand, den man eher mit »bin Laden« und »Taliban« assoziieren konnte, in der Nähe befand, wechselte auch ebenjener Türke schnell die Seite, um das neue Opfer – einen Pakistaner, einen Afghanen oder einen Iraker – anzufeinden. Dies war auch bei mir der Fall, und da ich der einzige Afghane weit und breit war, wurden der gesamte Hass sowie all die Verachtung auf mich projiziert. Meine Mitschüler waren plötzlich kriegsgeil und rassistisch. Doch letzten Endes handelte es sich nur um Kinder, und die imitieren meist die Erwachsenen. Die »Unwissenden und Ignoranten«, mit denen ich mich bis heute auseinandersetze, sind in erster Linie Historiker, Feuilletonisten, Journalisten und Politiker. In meiner Familie hingegen stieg ganz real die Angst vor einem Angriff auf Afghanistan durch die USA, der sich nun immer deutlicher abzeichnete. Plötzlich machte man sich nicht nur um Verwandte vor Ort Sorgen, sondern auch um wildfremde Landsleute, die durch mögliche Bombardements getötet werden könnten. Für mich war das ein neuartiges, besorgniserregendes Gefühl. »Mein Land wird bombardiert«, dachte ich mir immer und immer wieder. Es gab Tage, an denen mich der Stress erdrückte. Während die Menschen um mich herum nach Vergeltung lechzten und den Krieg regelrecht herbeisehnten, wurde ich unruhiger und nervöser. Tatsächlich war dies nicht nur in meinem persönlichen Umfeld der Fall, sondern in vielen westlichen Ländern. Kaum jemand stellte einen Angriff auf Afghanistan in Frage. Auch die höchsten politischen Institutionen der Welt, etwa die Vereinten Nationen, segneten jenen Krieg, der seinerzeit von George W. Bush als »Kreuzzug« bezeichnet wurde, ab. Der illegale Angriff auf ein Land und die kollektive Bestrafung eines gesamten Volkes, das mit den Anschlägen in den Vereinigten Staaten nichts zu tun hatte, wurden einfach für legal erklärt. Der NATO-Bündnisfall trat in Kraft und für viele Menschen, nicht nur Politiker und Militärs, war das anscheinend die normalste Sache der Welt. Im US-Repräsentantenhaus stimmte lediglich eine Abgeordnete, Barbara Lee aus dem Bundesstaat Kalifornien, gegen den Kriegseinsatz. »Ich will nicht erleben, dass diese Spirale außer Kontrolle gerät. Falls wir voreilig zurückschlagen, besteht die große Gefahr, dass Frauen, Kinder und andere Nichtkombattanten ins Kreuzfeuer geraten«, sagte sie damals. Außerdem warnte Lee vor einem Krieg »mit offenem Ende« und »ohne Exit-Strategie«. Doch sie wurde verhöhnt, verschmäht und als Terrorsympathisantin – ein Begriff, der in den darauffolgenden Jahren inflationär gebraucht wurde – abgestempelt.2
Am 7. Oktober 2001 begann der längste Krieg der amerikanischen Geschichte. Zum damaligen Zeitpunkt wusste das natürlich noch niemand. Bomben und erstmals auch bewaffnete Drohnen kamen im gesamten Land zum Einsatz. Am Boden verbündeten sich US-Spezialeinheiten mit verschiedenen afghanischen Warlords, Drogenbaronen und allerlei anderen fragwürdigen Akteuren, deren Biografien bereits auf dem ersten Blick deutlich machten, dass es Washington und seinen Verbündeten weder um Menschenrechte noch um Demokratie ging. Innerhalb kürzester Zeit wurde das Taliban-Regime zu Fall gebracht. Selbst noch Jahre später behauptete ZDF-Frontmann Claus Kleber, dass »die Afghanen« sich über die amerikanische Intervention gefreut hätten. Kleber meinte, derartige Reaktionen in Kabul erlebt zu haben, und wollte damit gleichzeitig jene in die Schranken weisen, die den NATO-Einsatz kritisierten. Im Dezember 2009, zwei Monate nachdem auf Befehl des Bundeswehrobersts Georg Klein über 150 Zivilisten durch einen Luftangriff in der nördlichen Kunduz-Provinz getötet wurden, behauptete ZDF-Korrespondent Hans-Ulrich Gack, dass die Bundeswehr »zu sanft« vorgehen würde und »viele Afghanen« ein härteres Vorgehen begrüßen würden.3 Damit schloss sich Gack dem politischen Neusprech Washingtons und anderer Kriegsparteien an. Anstatt dieses als Journalist zu hinterfragen, verbreitete er es mit Eifer, etwa indem er den korrupten Polizeichef der Provinz, der von der NATO installiert wurde, zitierte und meinte, man müsse die Afghanen »auf die Linie der Bundeswehr und der Bundesregierung« bringen. Journalisten wie Kleber oder Gack, die von Afghanistan praktisch nichts wussten und doch stets mit ihrem Halbwissen prahlten, waren letztendlich wohl auch einer der Gründe, warum ich irgendwann selbst zur Schreibfeder gegriffen habe und Kriegsreporter geworden bin. Die westliche Kriegsberichterstattung hat mich meist frustriert – nicht nur in Sachen Afghanistan. Oftmals war sie geprägt von Unwissen oder rassistischen und orientalistischen Stereotypen. Allein schon von »den Afghanen« zu sprechen, offenbart große Ignoranz, denn die verschiedenen Gruppen, die im Gebiet des heutigen Afghanistan leben, sind überaus heterogen. Dennoch glauben viele westliche Journalisten, aus ihren Beobachtungen in den urbanen Ballungszentren wie Kabul allgemeingültige Rückschlüsse ziehen zu können. Hinzu kommen sprachliche und kulturelle Barrieren, die nicht nur von Kleber, sondern von vielen anderen renommierten Journalisten westlicher Medien kaum durchbrochen wurden. Noch im Jahr 2020 kündigte die New York Times an, dass ihr frisch gekürter Kabuler Bürochef aufgrund seiner Verlegung »ein wenig Dari« lernen wolle.4 Dies zeugt nicht nur von Naivität, sondern auch von Ignoranz. Mir ist kein Fall bekannt, in dem ein derart bekanntes Medium eine ähnliche Ankündigung machte, bevor es einen Korrespondenten nach Washington, London oder Paris entsandt hat. Dies hat unter anderem auch mit dem verbreiteten Glauben zu tun, dass Auslandsreporter stets eine gewisse Distanz zu ihrer Arbeitsumgebung bewahren müssen. Dass die Resultate der Berichterstattung oftmals dennoch alles andere als objektiv sind, wird meist übergangen. In Afghanistan und anderen Schauplätzen des »War on Terror« wurden solche Fehler in den letzten Jahrzehnten stets wiederholt, und sie haben verheerende Folgen gehabt. Doch um zurück auf Klebers Aussage zu kommen: Natürlich freuten sich viele Afghanen über den Fall jenes Regimes, welches jahrelang ihre persönlichen Freiheiten unterdrückte. Männer rasierten sich die Bärte ab. Viele Frauen entledigten sich ihrer Burka. Die meisten Afghanen leben allerdings nicht in den Städten, sondern auf dem Land – und in jenen ländlichen Gebieten waren die Reaktionen gänzlich anders. Dort konnte man sich nämlich nicht über den Sturz des Taliban-Regimes freuen, da man selbst von den Amerikanern und ihren Verbündeten gejagt, bombardiert und massakriert wurde.
Ein Afghane aus Paktia oder Kandahar hat einen völlig anderen Erfahrungshorizont als sein Landsmann in Kabul. Während in der afghanischen Hauptstadt viele Menschen zu lauter Musik feierten, mussten sich andere vor den Bomben der US-Kampfjets in Sicherheit bringen. Es spricht im Grunde genommen für sich, dass bis heute niemand sagen kann, wie viele Afghanen in diesen Tagen zu Tode bombardiert wurden. Niemand hat sie gezählt. Belegt ist inzwischen allerdings, dass damals einige der brutalsten Kriegsverbrechen der jüngeren afghanischen Geschichte stattgefunden haben. In den darauffolgenden Monaten wurden weitere Gräueltaten von mutigen Journalisten dokumentiert. Einige davon schnappte ich schon als Kind auf. In unserer Wohnung war es abends üblich, dass meine Eltern vor dem Fernseher saßen und die Nachrichten oder Dokumentationen verfolgten, vor allem, wenn es um Afghanistan ging. Ich erinnere mich vage an einen Dokumentarfilm, in dem ein greiser Afghane weinend über das Grauen erzählte, das ihm widerfuhr, nachdem er vom US-Militär verhaftet wurde. Er wurde in ein Zimmer eingesperrt und von mehreren Soldaten sexuell missbraucht. Es fiel ihm sichtlich schwer, über seine Erfahrungen zu sprechen. Nicht nur in der afghanischen Kultur ist es ein Tabu, wenn ein Mann offen über solche Dinge spricht. Das Interview war herzzerreißend. Meine Eltern saßen wie versteinert auf dem Sofa und unterdrückten ihre Tränen. Bereits damals wurde mir klar, dass mit dem Einmarsch des Westens in Afghanistan die Barbarei dort kein Ende finden würde. Vielmehr wurden die fremden Mächte selbst ein weiteres Mal zum Barbar – ähnlich wie in den Jahren zuvor, als die Briten oder die Sowjets ins Land einmarschiert sind. Gleichzeitig verspürte ich den Drang, eines Tages selbst über diesen Krieg zu berichten. Umso bezeichnender ist die Tatsache, dass Stimmen wie jene des namenlosen, greisen Mannes bis heute konsequent überhört werden. Man könnte fast meinen, sie hätten nie existiert. Weite Teile der westlichen Berichterstattung fokussieren sich weiterhin auf die bekannten Missetäter, also auf die Taliban oder auf den sogenannten Islamischen Staat (IS), der mittlerweile auch in Afghanistan agiert und dessen Aufstieg eine direkte Folge des mörderischen und zerstörerischen »War on Terror« ist.
Oftmals wird versucht, die Gewalt zu »afghanisieren«: Wir, sprich, der Westen, haben mit alldem nichts zu tun. Wir wollen nur helfen, doch die Barbaren zerfleischen sich untereinander. Dieses Narrativ wird konsequent durchgedrückt und immer wieder neu aufgerollt. Die Opfer westlicher Gewalt werden stets als Kollateralschäden dargestellt, die man eigentlich nicht töten wollte. Auch hierfür wird meist die Gegenseite verantwortlich gemacht. Man spricht von »menschlichen Schutzschildern« oder findet irgendeine andere Rechtfertigung für das erneute Massaker. Auch hierbei handelt es sich um keine neue Entwicklung. Wer die Berichte von britischen Kolonialisten, die einst Afghanistan erobern wollten, liest, wird oftmals feststellen, dass sich diese kaum von dem unterscheiden, was einige renommierte Medien bis heute über das Land produzieren.
»Früher waren wir aufgrund eines kleinen Streites traurig und zerbrachen uns deshalb tagelang den Kopf. Heute sterben jeden Tag Menschen und es interessiert niemanden«, sagte mir eine Frau aus Kabul vor einigen Jahren in einem Interview. Sie schwelgte in Nostalgie und erinnerte sich an ihre Schuljahre in den 1970er-Jahren in der damals friedvollen Hauptstadt. Einige Jahre später marschierte die Sowjetunion ins Land ein. Spätestens seit ihrer Niederlage wird Afghanistan als »Friedhof der Supermächte« bezeichnet. Dies stimmt in gewisser Hinsicht, doch in erster Linie haben jene Supermächte Afghanistan zum Friedhof der Afghanen gemacht. All die namenlosen Zivilisten, die in den letzten zwei Jahrzehnten getötet wurden, sind auch der Grund, warum die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten heute als Verlierer dastehen. »Wer weiß, was ich gemacht hätte, wenn fremde Mächte in mein Land einmarschiert wären. Ich hätte wohl auch zur Waffe gegriffen und mich verteidigt«, sagte mir der Kriegsveteran und Buchautor Erik Edstrom vor einigen Monaten.5 Als Edstrom 2009 ein Jahr lang in Afghanistan stationiert war, fing er nach einiger Zeit an, jene, die ihn bekämpften, zu verstehen. Radikalisierung, Extremismus und Militanz liegen nicht nur in der Natur der Afghanen, obwohl man ihnen seit vielen Jahren jene Attribute in orientalistischer Manier zuschreibt, um gewisse Entwicklungen zu »analysieren«. Was das konkret bedeutet, beschrieb der palästinensisch-amerikanische Literaturtheoretiker Edward Said bereits vor über vier Jahrzehnten. In seinem umfangreichen Werk Orientalismus machte Said deutlich, dass eurozentristische Sichtweisen seit Jahrhunderten die Sichtweise der westlichen Welt auf den sogenannten Orient, zu dem viele auch Afghanistan zählen, bestimmen. Man hätte meinen können, dass solche Sichtweisen und Vorurteile in der Welt des 21. Jahrhunderts endgültig aus der Welt geschafft werden. Doch Fehlanzeige. Stattdessen wurden jene Theorien und Narrative, die Said und zahlreiche andere Menschen kritisiert und dekonstruiert haben, nicht nur wiederbelebt, sondern gezielt instrumentalisiert, um die afghanische oder irakische Bevölkerung zu unterdrücken. Ein Beispiel hierfür ist etwa die Arbeit des britischen Historikers und Orientalisten Bernard Lewis, dessen einstige Debatten mit Said berühmt waren. Lewis begrüßte den »War on Terror« und sprach sich mehrmals explizit für eine US-Invasion des Iraks aus. In einem Interview mit dem bekannten US-Journalisten Michael Hirsh bezeichnete Lewis die Anschläge des 11. Septembers als »Auftakt für den finalen Kampf zwischen der westlichen und der islamischen Zivilisation«. Brutale Angriffskriege auf muslimische Länder betrachtete Lewis als notwendig.6
Lewis’ Vision wurde auch in Afghanistan schnell sichtbar: Stetige Bombardements, Drohnenangriffe, brutale nächtliche Razzien, die mit extralegalen Hinrichtungen enden, ein korrupter Regierungsapparat und die systematische Folter an Orten wie Guantanamo oder Bagram nahe Kabul haben dazu geführt, dass die Taliban in den letzten Jahren massiv erstarkt sind und mittlerweile mindestens die Hälfte Afghanistans unter ihre Kontrolle gebracht haben. Im Fachjargon bezeichnet man dieses Phänomen als »blowback«, als Rückstoß: Die Gewaltexzesse der westlichen Militärmächte in den letzten Jahren kommen wie ein Bumerang zurückgeflogen. Dies lässt sich nicht nur auf innerafghanischer, sondern auch auf globaler Ebene feststellen. Extremistische Akteure wie die Taliban sind ein großer Teil des Problems. Allerdings sind sie in erster Linie ein Symptom und nicht die Ursache. Die Kriege in Afghanistan haben Generationen von Islamisten auf der ganzen Welt beeinflusst. Damit ist nicht nur der brutale amerikanische Krieg am Hindukusch gemeint, sondern auch der sowjetische, der in diesem Buch zum Teil ebenfalls behandelt wird. »Wir wollen keinen Kolonialismus, weder vom Westen noch vom Osten«, proklamierten junge Islamistenführer, damals noch eher unbedeutend, bereits in den 1960er-Jahren in Kabul. Später scharten ebenjene reaktionären Kräfte Hunderttausende von Afghanen um sich, die alle bereit waren, die sowjetischen Besatzer in ihrer Heimat zu bekämpfen. Im Laufe der zehnjährigen sowjetischen Besatzung wurden rund zwei Millionen Afghanen getötet, während zahlreiche weitere als Geflüchtete durch die verschiedensten Länder ziehen mussten. Wer meint, dass die afghanische Gesellschaft sich von diesem mörderischen Krieg erholt hat, täuscht sich. Tatsächlich sind viele Dinge, die sich in den späten 1970er- und 1980er-Jahren ereigneten, stark mit der Gegenwart verstrickt: So wurde bereits damals ein »Krieg gegen den Terror« propagiert, und zwar vonseiten Moskaus und der kommunistischen Diktaturen in Kabul. Erwähnenswert ist in diesem Kontext auch die unterschiedliche Wahrnehmung auf die Kriege Moskaus und Washingtons. Ich kann mich nicht erinnern, auch nur einen Afghanen getroffen zu haben, der den Aufstand gegen die Rote Armee sowie die Tötung sowjetischer Soldaten durch afghanische Rebellen nicht gutgeheißen hat. Dies betrifft sogar die Vertreter jener Lager, die während des Kalten Krieges mit Moskau verbündet waren. »Der Dschihad gegen die Sowjets war legitim«, erzählten mir im Laufe der Jahre mehrere afghanische Exkommunisten. Wer Russen getötet hat, gilt als Held, der nichts Verwerfliches getan hat. Paradoxerweise wird über die US-Besatzung bereits in ähnlicher Art und Weise gesprochen. Auch hier – und das mag eine unbequeme Wahrheit für so einige westliche Beobachter sein – unterscheiden viele Afghanen ganz klar zwischen NATO-Soldaten und afghanischen Sicherheitskräften, die getötet werden. Im Grunde genommen weiß man nämlich, dass es sich bei Ersteren um ausländische Besatzer handelt, die in Afghanistan nichts zu suchen haben. Paradoxerweise hört man derartige Töne oftmals auch, »off the record« selbstverständlich, von ehemaligen Offiziellen und Vertretern der Kabuler Regierung, deren Machterhalt seit zwei Jahrzehnten von den westlichen Truppen abhängt.
Dieses Buch soll vor allem die afghanische Sichtweise der Dinge deutlich machen und einige der Märchen und Falschaussagen rund um die Afghanistan-Kriege dekonstruieren, die bis heute in den westlichen Medien verbreitet werden. Es soll verdeutlichen, dass Afghanistan nicht zur Projektionsfläche für den eigenen Eurozentrismus werden darf, um verschiedene politische Agenden zu rechtfertigen. Afghanistan ist ein wunderbares Land mit einer äußerst komplexen Geschichte und heterogenen Gesellschaft. Es lässt sich in vielerlei Hinsicht weder in links noch rechts oder in konservativ, liberal oder traditionell einordnen. Obwohl derartige Begrifflichkeiten oft fallen, sind sie die Resultate westlicher Denkweisen und Diskurse – und diese haben in den letzten Jahrzehnten nicht nur in Afghanistan viel Unheil angerichtet. Ein Grund hierfür ist auch die westliche Wissensproduktion rund um das Land. Die meisten Autoren bekannter englischsprachiger Bücher, wissenschaftlicher Schriften oder journalistischer Artikel sind keine Afghanen. Einige von ihnen sind renommierte Denker, deren Expertise ich zu schätzen weiß. Viele andere hingegen haben Afghanistan mehr oder weniger als eine Art Karriereleiter missbraucht. Die eurozentristische Brille wird dabei selten abgelegt. Gleichzeitig profitieren sie vom Krieg und vom Leid der Menschen und agieren nicht selten als indirekte Vertreter der militärisch-industriellen Komplexe des Westens. Konkret bedeutet dies, dass ihre Einschätzungen und Analysen oftmals in Einklang mit denen jener Akteure sind, die von solchen Kriegen profitieren, sprich, Rüstungsindustrie, Geheimdienste, Militär und Politik. Im vorliegenden Buch soll daher explizit die afghanische Perspektive auf die Konflikte der Vergangenheit und insbesondere seit dem Einmarsch der USA 2001 zur Geltung kommen. Viele Leser und Leserinnen mögen durch die mediale Berichterstattung bereits stark vorgeprägt sein, daher gleicht mein Vorhaben auch einer Zurückeroberung dieser ganz anderen Sichtweise auf den Krieg in Afghanistan – im heutigen Sprachgebrauch würde man wohl von »Reclaimen« sprechen.
Seit fast einem Jahrzehnt berichte ich über und aus Afghanistan. Während meiner regelmäßigen Reisen hielt ich mich nicht nur in Kabul auf, sondern besuchte bewusst Orte, zu denen andere Journalisten, auch afghanische, nur selten gelangen. Der Umstand, dass ich selbst einen afghanischen Hintergrund habe, hat im Laufe meiner Recherchen sowie meiner Berichterstattung meist eine wichtige, konstruktive Rolle gespielt. Mein Zugang unterscheidet sich ganz grundsätzlich von den meisten meiner westlichen Kollegen. Ich habe in Afghanistan nie in einem abgesicherten Hotel noch hinter dicken Betonmauern gelebt. Meist war ich mit einfachen Taxis, die vom Großteil der Bevölkerung benutzt werden, unterwegs und nicht mit kugelsicheren SUVs und bewaffnetem Sicherheitspersonal. Worüber in der Berichterstattung meist nicht gesprochen wird: Ausländische Journalisten sind in Afghanistan strengen Sicherheitsprozeduren ausgesetzt, die im Endeffekt eine »normale« Berichterstattung in vielerlei Hinsicht fast unmöglich machen. Ein gutes Beispiel hierfür ist etwa der »Embedded Journalism«, in dem privilegierte Reporter Soldaten bei Operationen begleiteten und sich dabei stets innerhalb der Militärstrukturen bewegten. Die Resultate davon waren meist freundschaftliche Beziehungen zu den Truppen, keinerlei Kontakt zur lokalen Bevölkerung und eine alles andere als differenzierte Berichterstattung. Das, was die meisten Nachrichtenagenturen letztendlich verbreiten, ist extrem gefiltert und in vielerlei Hinsicht nicht vollständig. Hinzu kommt, dass die echte, die gefährliche Arbeit meist von Lokaljournalisten für einen Hungerlohn erledigt wird, während sich ihre amerikanischen, britischen oder auch deutschen Kollegen mit den Lorbeeren schmücken dürfen.
Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten griffen Afghanistan an, während sie sich folgende Dinge auf die Fahne schrieben: Menschen- und vor allem Frauenrechte, Demokratie, Pressefreiheit sowie das Ziel, einen funktionierenden Rechtsstaat zu errichten. Dieses Buch soll verdeutlichen, dass Washington, London, Berlin und so weiter, sprich, »der Westen« dabei in praktisch jeder Hinsicht gescheitert sind. Schlimmer noch: Dieses Scheitern wurde womöglich von Anfang an bewusst in Kauf genommen. Nicht nur wurden die eigenen, stets proklamierten Werte vor Ort aufs Schlimmste verletzt, die westliche Allianz erschütterte in ihrem Kriegsgeheul sogar die Fundamente der eigenen Rechtsstaatlichkeit. Mit dem »War on Terror« wurden Folter und Massenmord praktisch legalisiert und Hunderttausende von Menschen für vogelfrei erklärt. Zivilisten, die von Drohnen oder schattenhaften Spezialeinheiten gejagt und ermordet wurden, deklarierte man als »Terroristen«, etwa indem man ihnen Waffen unterjubelte. All diese Dinge sind als Verbrechen zu betrachten – und zwar nach jeder westlichen Verfassung, die es gibt. Die eigene Progressivität galt allerdings nicht für die »Barbaren«. Man war im Orwell’schen Sinn »gleicher als andere« – und ist es bis heute.
Ergo belog man nicht nur die Afghanen mit leeren Demokratieversprechungen, sondern baute ebenjene grundlegenden Errungenschaften auch in der eigenen Heimat ab. Man belog sich selbst und die eigenen Bürger. Der »War on Terror« verdeutlicht, in welch einer dystopischen Welt wir bereits leben. Unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung werden nicht nur (wenn überhaupt) eindeutige Täter gejagt, sondern ganze Bevölkerungsgruppen systematisch überwacht. Die Grundrechte von Millionen von Bürgern werden mit Füßen getreten und dank der verschiedenen Algorithmen, die bereits seit Jahren unseren Alltag bestimmen, ist es kaum noch möglich, sich dem globalen Überwachungsapparat zu entziehen. Jener Überwachungsapparat wurde in den letzten zwanzig Jahren massiv ausgebaut, und er hat unsere Welt nicht sicherer, sondern unsicherer gemacht. Parallel dazu hat – und das ist die womöglich wichtigste Prämisse dieses Buches – der Krieg in Afghanistan den Terror nicht beseitigt, sondern massiv zu dessen Verbreitung beigetragen.
für Maamaa Waheed
1 Dieses Charisma, gepaart mit seiner Pragmatik und seiner Brutalität, schätzten viele seiner Weggefährten und Parteigenossen. Es hat allerdings wohl auch dazu geführt, dass Najibullahs Feinde, sprich, die Mudschaheddin, die 1992 Kabul einnahmen, während der letzten Phase seiner Amtszeit seine Friedensgebärden und Aufrufe zu einer »nationalen Versöhnung« keinen Glauben schenkten. 1996 wurde die Mudschaheddin-Regierung von den Taliban gestürzt. Najibullah, der zum damaligen Zeitpunkt noch in Kabul war, wurde von den Extremisten verhaftet und brutal hingerichtet.