© 2021 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim
Telefon 0621/8626262
info@akademische.de
www.akademische.de
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.
Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)
Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Inhaltsübersicht
1 Voraussetzungen und Nachweise
1.1 Nachweise: Ohne sie geht gar nichts
1.1.1 Voraussetzung: medizinische Notwendigkeit
1.1.2 Der Normalfall: Verordnung des behandelnden Arztes reicht aus
1.1.3 Wann ein amtsärztliches Attest erforderlich ist
1.1.4 Krankenhausbesuche: Bescheinigung des Krankenhausarztes notwendig
1.2 Wann Krankheitskosten außergewöhnliche Belastungen sind
1.2.1 Die Aufwendungen sind außergewöhnlich, zwangsläufig, notwendig und angemessen
1.2.2 Sie müssen finanziell belastet sein
1.2.3 Krankheitskosten für den Ehepartner und für Dritte
1.3 Krankheitskosten als Werbungskosten
2 Welche Kosten abziehbar sind und welche nicht
2.1 Medizinische Leistungen
2.1.1 Zur Heilkunde zugelassene Personen: Ärzte, Heilpraktiker & Co.
2.1.2 Wenn Sie auswärts einen Arzt aufsuchen
2.1.3 In welchen Fällen Probleme lauern
2.2 Therapeutische Maßnahmen
2.2.1 Arznei- und Verbandmittel
2.2.2 Heilmittel
2.2.3 Krankenhaus, Privatklinik, Sanatorium
2.2.4 Operationen
2.3 Medizinische Hilfsmittel
2.3.1 Medizinische Hilfsmittel im »engeren Sinne«
2.3.2 Medizinische Hilfsmittel im »weiteren Sinne«
2.3.3 Laufende Kosten
2.4 Krankheitsbedingte Heim- und Umzugskosten
2.5 Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verpflegungsmehraufwand
2.5.1 Eigene Kosten und Kosten des Ehepartners
2.5.2 Kosten für Ihr Kind oder einen Angehörigen
2.5.3 Besuchsfahrten zu einer erkrankten Person
2.6 Was nicht abziehbar ist
2.6.1 Allgemeine Gesundheitsvorsorge (Wellness)
2.6.2 Diätlebensmittel
2.6.3 Trinkgelder
2.6.4 Fachliteratur
2.6.5 Selbsthilfegruppe
2.6.6 Kleidung und Möbel
2.7 Welche Steuervergünstigungen noch infrage kommen
3 Besonderheiten bei einzelnen Erkrankungen
3.1 Allergie
3.2 Übergewicht/Adipositas
3.3 Schwangerschaft, Geburt und unerfüllter Kinderwunsch
3.3.1 Schwangerschaft und Geburt
3.3.2 Unerfüllter Kinderwunsch
3.4 Nierenversagen: Dialyse
3.5 Suchterkrankungen
3.6 Mobbing
3.7 Lern- und Entwicklungsbegleitung eines Kindes
Krankheitskosten: So werden sie in der Steuererklärung berücksichtigt