Cover

Das Buch

In seinem monumentalen Werk entfaltet Frank Trentmann die faszinierende Geschichte des Konsums, vom China der Ming-Zeit, der italienischen Renaissance und dem British Empire bis in die Gegenwart. Unterhaltsam und mit viel Detailkenntnis erzählt er, wie es dazu kam, dass wir heute so viele Dinge besitzen, wie dies den Lauf der Geschichte veränderte und welche enormen Folgen der immer üppigere Lebensstil für die Erde hat.

Der Autor

Frank Trentmann ist Professor für Geschichte am Birkbeck College der Universität London. Seine akademische Ausbildung absolvierte er an der Universität Hamburg, an der London School of Economics und in Harvard, ehe er in Princeton und in Bielefeld lehrte. Für sein 2008 erschienenes Buch Free Trade Nation erhielt er den Whitfield Prize der Royal Historical Society, 2017 wurde ihm der Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung verliehen. Frank Trentmann ist einer der renommiertesten Historiker im Bereich der Alltags- und Konsumgeschichte.

»Mit großer darstellerischer Kunst verbindet Frank Trentmann die Geschichte der Macht mit Veränderungen im Alltagsleben und in der materiellen Kultur. Sein bedeutendes Buch bietet eine global vergleichende Geschichte des Konsums von der Luxusmode bis zu Problemen der Müllentsorgung. Aktuelle Debatten über Verschuldung und Verschwendung, über Konsumethik und Nachhaltigkeit erscheinen in historischer Tiefenperspektive.«

Jürgen Osterhammel

Frank Trentmann

HERRSCHAFT
DER DINGE

DIE GESCHICHTE DES KONSUMS
VOM
15. JAHRHUNDERT
BIS HEUTE

Aus dem Englischen
von Klaus-Dieter Schmidt
und Stephan Gebauer-Lippert

Deutsche Verlags-Anstalt

Für Oscar & Julia

Ich liebe die Dinge über alles,

alles.

Ich mag die Zangen,

die Scheren,

ich schwärme

für Tassen,

Serviettenringe,

Suppenschüsseln –

vom Hut

ganz zu schweigen.

O unumkehrbarer

Strom

der Dinge,

keiner kann sagen,

ich hätte nur

die Fische

geliebt

oder die Gewächse des Urwalds und der Wiesen,

Falsch:

Mir sagten viele Dinge

vieles.

Nicht nur sie rührten mich

oder meine Hand rührte sie an,

sondern so dicht

liefen sie

neben meinem Dasein her,

daß sie mit mir da waren

und so sehr da für mich waren,

daß sie ein halbes Leben mit mir lebten

und dereinst auch einen halben Tod mit mir sterben.

aus Pablo Neruda, »Ode an die Dinge«

Inhalt

Einleitung

Teil I

1 Drei Konsumkulturen

2 Die Aufklärung des Konsums

3 Das Reich der Dinge

4 Städte

5 Die Konsumrevolution kehrt heim

6 Das Zeitalter der Ideologien

7 Im Überfluss

8 Asien konsumiert

Teil II

Vorwort

9 Kauf jetzt, zahl später

10 Nicht so schnell!

11 Von der Wiege bis zur Bahre

12 Außerhalb des Marktes

13 Nah und fern

14 Dinge des Glaubens

15 Wegwerfgesellschaft?

Epilog

Dank

Anmerkungen

Register

Bildnachweis

Editorische Hinweise

Abbildungen