VERA F. BIRKENBIHL
Sie wollen alles über die Erfinderin des Infotainments, ihre Methodik und ihr Werk erfahren?
Besuchen Sie die offizielle Webseite:
vera-birkenbihl.de
mit der Birkenbihl-Methode
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen
info@mvg-verlag.de
Auf Wunsch der Autorin erscheint der vorliegende Text in der alten Rechtschreibung.
3. Auflage 2021
© 2019 by mvg Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
80799 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
© 2008 der Originalausgabe bei Ariston Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Umschlaggestaltung: Isabella Dorsch, München
Umschlagabbildung: Vera F. Birkenbihl
Satz: EDV-Fotosatz Huber/Verlagsservice G. Pfeifer, Germering
Druck: Graspo CZ, Tschechische Republik
eBook: ePubMATIC.com
ISBN Print 978-3-7474-0034-0
ISBN E-Book (PDF) 978-3-96121-364-1
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96121-365-8
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.mvg-verlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Einleitung
Hier geht’s beinahe los
Hier geht’s wirklich los
Ein wenig Hintergrund-Wissen
Warum kommt man sich manchmal so blöd vor?
Was Fremdsprachen-Lehrkräfte unterschlagen
Birkenbihl-Methode – Überblick
Basis-Erklärung Sprachenlernen
Clip 1 – Vokabel-Pauken verboten
Clip 2 – Die vier Schritte
Clip 3 – HÖREN/PASSIV
Clip 4 – DE-KODIEREN, nochmal und in der Gruppe
CLIP4-ER-GÄNZ-UNG
CLIP-ERWEITERUNG vor Clip 5
Clip 5 – HÖREN/PASSIV (= lernen lassen)
ERWEITERUNG: Mit Musik oder ohne?
Clips 6 bis 8 – Fallbeispiel »De-Kodieren in der Gruppe«
Für Eltern und LehrerInnen
Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte …
2 Fehler, die das Schul-Lernen unnötig erschweren
10 Gründe, warum Vokabel-Pauken nicht gehirn-gerecht sein kann
DE-KODIERUNGs-Beispiel TÜRKISCH
FAQs
Anhang
Literaturverzeichnis
Über die Autorin
Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte,
da dieses Büchlein in erster Linie für Ihre Kinder und für SchülerInnen gedacht ist, möchte ich einige Bemerkungen an Sie ans Ende stellen – bitte lesen Sie auf Seite 79 weiter. Danke.
Liebe Schüler,
liebe Schülerinnen,
ich möchte euch einige wichtige Infos über die üblichen Probleme beim Lernen geben und diese dann konkret fürs Sprachenlernen auflösen. Jetzt gilt es, eine Entscheidung zu treffen: Wer gern liest, lese hier weiter. Wer nicht so gern liest, hat zwei Möglichkeiten:
Erst schauen, dann lesen: Ihr könnt dieses Hintergrundwissen (vorläufig) auslassen und euch zuerst 8 Video-Clips anschauen. Ihr findet sie auf der Website www.vera-birkenbihl.de. Jetzt braucht ihr ca. 40 Minuten Zeit für das kostenlose Mini-Seminar. Danach ent-scheidet ihr, ob ihr Hintergrund-Infos wollt (wenn ja, dann hier weiterlesen) oder nicht.
Erst schauen, dann WENIGER LESEN: Alle Kapitel-Überschriften, die das Wort »CLIP« enthalten, beschreiben Dinge, die ich in den Video-Clips erkläre, und können gesehen statt gelesen werden. Dann bleiben nur die HINTERGRUND-INFOS vor den Clip-Abschnitten.
So, jetzt verlassen uns jene, die lieber GUCKEN wollen, wir treffen uns dann später wieder ...
Vera F. Birkenbihl Februar 2008