»Im Winter 1874 auf 75 brannten in Deutschland viele Kerzen bei der Lektüre eines Buches herunter. Es hieß ›Die Leiden des jungen Werthers‹ und war auf der vergangenen Herbstmesse anonym in der Weygandschen Buchhandlung zu Leipzig erschienen.«
Walter Migge
Der Name des Verfassers blieb nicht lange verborgen, schon bald trug das Buch seinen Namen in alle Welt. Selten hat ein Werk so den Nerv seiner Zeit getroffen. Goethes Absicht war, einen jungen Menschen zu zeigen, »der mit einer tiefen, reinen Empfindung und wahrer Penetration begabt, sich in schwärmende Träume verliert, sich durch Spekulation untergräbt, bis er zuletzt durch dazutretende unglückliche Leidenschaften, besonders eine endlose Liebe, zerrüttet, sich eine Kugel vor den Kopf schießt.«
Sehr viele, vor allem junge Menschen konnten sich mit dem Helden identifizieren. Der Roman galt sofort nach Erscheinen als literarische Sensation und entwickelte sich zu einem außergewöhnlichen Publikumserfolg – allein zu Goethes Lebzeiten kam es zu mehr als 50 Drucken und zu Übersetzungen ins Französische, Englische und Italienische.
Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Studium der Rechte in Leipzig und Straßburg und der Promotion zum ›Licentiatus juris‹ veröffentlichte er 1773 Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. 1786-88 reiste Goethe zum ersten Mal nach Italien, aber erst viel später – 1816/17 – publizierte er Teil I und II seiner Italienischen Reise. 1790 erschien Faust. Ein Fragment, 1798 Wilhelm Meisters Lehrjahre und 1808 Faust I. Faust II versiegelte er 1831 nach Abschluß des V. Akts. Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.
Johann Wolfgang Goethe
Die Leiden
des jungen Werther
Insel Verlag
eBook Insel Verlag Berlin 2014
Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des insel taschenbuchs 4507.
© Insel Verlag Berlin 2011
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr.
Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Hinweise zu dieser Ausgabe am Schluß des Bandes
Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn
Umschlagabbildung: Bibliothèque de l'Opera Garnier, Paris / Archives Charmet / The Bridgeman Art Library
Umschlaggestaltung: bürosüd, München
eISBN 978-3-458-75370-4
www.insel-verlag.de
Was ich von der Geschichte des armen Werther nur habe auffinden können, habe ich mit Fleiß gesammelt, und lege es euch hier vor, und weiß, daß ihr mirs danken werdet. Ihr könnt seinem Geiste und seinem Charakter eure Bewunderung und Liebe, seinem Schicksale eure Tränen nicht versagen.
Und du, gute Seele, die du eben den Drang fühlst wie er, schöpfe Trost aus seinem Leiden, und laß das Büchlein deinen Freund sein, wenn du aus Geschick oder eigener Schuld keinen nähern finden kannst.