Siebzehn Jahre war der deutsche Diplomat Volker Seitz auf Posten in verschiedenen Ländern Afrikas. Überall konnte er beobachten, dass Hilfsmittel versickern, ohne diejenigen zu erreichen, die am dringendsten darauf angewiesen sind. Verantwortungslose, auf den eigenen Vorteil bedachte Regierungschefs und ihre Clans sind die eigentlichen Profiteure.

Volker Seitz plädiert dafür, auf bombastische Konferenzen zu verzichten, den Geldfluss zu kontrollieren, den Machtanspruch der Herrschaftscliquen mit Konsequenzen zu belegen und auf die Afrikaner und Afrikanerinnen zu hören, die wissen, was für ihren an Ressourcen reichen Kontinent gut ist. Statt eine Helferindustrie mit bürokratischen, intransparenten Strukturen aufrechtzuerhalten, an den die Falschen gut verdienen, muss der Aufbau eines kompetenten, unbestechlichen, den Interessen der Bevölkerung dienenden Staatsapparats unterstützt werden

Volker Seitz

Afrika wird armregiert

oder Wie man Afrika wirklich
helfen
kann

Mit einem Vorwort

von Rupert Neudeck

und Asfa-Wossen Asserate

Nicht das Bestehende muss verändert werden,

sondern das Verkehrte.

Joachim Fest

Über die Armut braucht man sich nicht zu schämen, es gibt mehr Leute, die sich über
ihren Reichtum schämen sollten.

Johann Nestroy

To speak clearly is not being colonial.

Gladwell Otieno, Bürgerrechtlerin aus Kenia

Die meisten Glaubenslehrer verteidigen ihre Sätze nicht, weil sie von der Wahrheit derselben überzeugt sind, sondern weil sie diese Wahrheit einmal behauptet haben.

Georg Christoph Lichtenberg

Zaire [heute Kongo] muss mächtig sein.

Ich habe noch nie so viele Mercedes gesehen.

Muhammad Ali

Immer wieder finden sich Eskimos, die den Afrikanern sagen, was sie zu tun haben.

Stanislaw Jerzy Lec

The only thing that matters is governance, governance, governance.

Mo Ibrahim, sudanesischer Mobilfunkunternehmer, dessen Stiftung vorbildliche ehemalige afrikanische Staatschefs auszeichnet

Diesem Buch liegen meine persönlichen Erfahrungen aus allen Aufenthalten in Afrika zwischen 1965 und heute zugrunde. Es enthält zahlreiche Einschätzungen und Wertungen, die ausschließlich meine persönliche Meinung und nicht die des Auswärtigen Amtes oder der Bundesregierung widerspiegeln. Ich möchte vor allem dazu beitragen, dass vermeintlich unergründbare Fragen nicht mit einem Schulterzucken und der Erklärung »Das ist eben Afrika« beantwortet werden. Dieses fröhliche, traurige Afrika hat mich über vierzig Jahre nicht losgelassen.

Das Buch ist den Afrikanerinnen und Afrikanern gewidmet, deren Leben sich in der alltäglichen Misere des harten Überlebenskampfes abspielt. Ihr ehrenhaftes, mutiges Verhalten und ihre Würde habe ich in siebzehn Jahren auf Posten in Afrika schätzen gelernt. Dort hatte ich mit vielen Menschen zu tun, deren Handeln ausschließlich von den Gesetzen der Anständigkeit und Integrität bestimmt ist.

Volker Seitz, Bonn

Inhalt

Vorwort von Rupert Neudeck

Vorwort zur Neuausgabe 2018 von Asfa-Wossen Asserate

Einführung

Kritik der reinen Unvernunft

Der Kolonialismus ist nicht die Ursache des Elends

Wettlauf der Wohltäter

Irrgarten Entwicklungshilfe

Wenn Hilfe lähmt

Afrika ernst nehmen

Budgethilfe

Entschuldungsinitiative

Potemkinsche Dörfer

Behauptungen in Politik und Medien

Prinzip Verantwortung

Das Chefproblem

African Ownership

»Babysitting Africa«

Korruption

Mehr Waffen als Wasserhähne

»Big Oil«

Good Morning Africa

Fußball

Demokratie und Marktwirtschaft

Entwicklungshindernisse

Menschenrechtsverletzungen

Mangelndes Zeitgefühl und Ineffizienz

Verschwendung und Missbrauch der Ressourcen

Migration, »Braindrain« und vernachlässigte Hochschulbildung

Energieversorgung

Verkehrswege und Infrastruktur

Zensur und Pressefreiheit

Kapitalflucht und Schattenwirtschaft

Landflucht und Elendsviertel

Umweltverschmutzung und Müll

Sklaverei

Diskriminierung und mangelnde Solidarität

Fehlende Zusammenarbeit der afrikanischen Länder

Die Wahrnehmung Afrikas im Ausland

Lehrstoff Entwicklungshilfe

Archäologie der Entwicklungshilfe

Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst

Die Entwicklungshilfeindustrie

Selbstkritik der Entwicklungshelfer wird sanktioniert

Die UNO als globale ABM-Maßnahme

Afrika-Politik Chinas

Ein Rechnungshof für Entwicklungshilfe

Was muss sich ändern?

Entwicklungspolitik muss ein Bestandteil der Außenpolitik werden

Die Landwirtschaft muss unterstützt werden

Es müssen Kleinkredite vergeben werden

Unternehmer müssen gefördert werden

Die Frauen müssen gefördert werden

Familienplanung darf kein Tabu bleiben

Friedenseinsätze müssen professioneller organisiert werden

Die Hochschulbildung muss verbessert werden

Die Kultur Afrikas muss einen anderen Stellenwert bekommen

Wir müssen die Länder unterstützen, die eine gute Regierungsführung haben

Die Schlüsselrolle im Kampf gegen die Armut müssen die afrikanischen Regierungen selbst übernehmen

Beispiele mit Vorbildcharakter

Ausnahmestaat Ruanda

Frischer politischer Wind aus Äthiopien

Leuchttürme der Entwicklungshilfe

Dossier der Hoffnung

Anhang

Abkürzungsverzeichnis

Begriffserläuterungen

Literaturhinweise und Internetadressen

Personen-, Landes- und Ortsregister

Vorwort

Ich kann mich noch an den Moment erinnern, als mir in Khartoum Anfang der 90er Jahre der damalige deutsche Botschafter Dieter Simon sagte, die Entwicklungshilfe hätte die Korruption in seinem Land Sudan, in dem er die deutschen Interessen vertrat, erheblich angeheizt. Ich war ja nun mit der Milch der entwicklungspolitischen Korrektheit aufgewachsen, die in Abwandlung von Immanuel Kant sagte: Es gibt nichts innerhalb der Welt wie auch außerhalb derselben, was allein als politisch gut bezeichnet werden kann, denn die Entwicklungshilfe. Ich bin auf diesem Humus aufgewachsen. Und bin darin jetzt bis in meine politischen und intellektuellen Wurzeln verunsichert.

Das Wort Schuldenerlass hatte auch ich wie eine theologische Vokabel für richtig gefunden. Wie wir nach der Vaterunserbitte von Gott die Vergebung, also den Erlass der eigenen Schulden, erbitten, so konnte dieser Entschluss der eigenen Regierung ja nur bedeuten, dass sie auf eine moralisch richtige Politik eingeschwenkt sei. Dass sich die Korruption afrikanischer Regierungen, die sich zu Unrecht Vertreter der tapferen und unglaublich fleißigen Bauern, Nomaden und Landwirte nennen, bis nach Deutschland erweitert hatte, sagte mir schon 1995 ein Angolaner, Ricardo de Mello, der geniale Herausgeber und Redakteur des sogenannten »Imparcial Fax«. Das war ein wöchentlicher Fax-Dienst in Angolas Hauptstadt Luanda, so gefürchtet, wie ich es selten in meinem journalistischen Berufsleben erlebt habe. Warum? Weil dieser de Mello alle Korruptionsskandale offenlegte, über die in der Hauptstadt Angolas zwar gesprochen, aber nicht geschrieben wurde. Z. B., dass Angolas Botschafter in Deutschland eine Flotte von 20 Mercedes Silberpfeil für seine Regierung bestellen sollte. Er machte diese Bestellung unter der Bedingung, dass er einen eigenen Wagen der Luxusklasse für sich dazubekam, und stellte die zweite Bedingung, dass eine Rechnung von Mercedes nicht über 20, sondern über 21 Luxuskarossen erstellt wurde. So dass er den Wagen und noch einmal den Gegenwert in Dollar oder damals DM bekam. Wenige Tage, nachdem mir de Mello das erzählt hatte, lag er ermordet vor der Wohnungstür im dritten Stock des Hauses in der Nähe der Uferpromenade in Luanda, in dem er damals wohnte.

Ich war dabei, als der UNHCR, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, im Mai 1980 zusammen mit deutschen Helfern auf drei LKWs von Dschibuti durch die Wüste bis nach Hargeisa ins Dam Camp fuhr. Dort bauten wir mit eigenen Händen die Zelte auf, die die armen Teufel, die Flüchtlinge aus dem äthiopischen Ogaden, ganz dringend brauchten. Heute sagt Volker Seitz: »Längst ist die UNO ein Teil des Entwicklungsproblems.« Den Schlusspunkt meiner radikalen Ernüchterung hat dieses Buch von Volker Seitz gesetzt, der mit einer unbestechlichen Klarheit (fast) alle Säulen der entwicklungspolitischen Korrektheit schleift. Es gibt viele Bücher über das Scheitern dessen, was wir mit einem falschen Wort Entwicklungshilfe nannten. Dieses Buch gibt dem Gebäude einen letzten Stoß, es muss nach seiner Zerstörung etwas ganz anderes aufgebaut werden. Volker Seitz, so muss man dem Leser erklären, weiß besser als viele, was es mit Afrika und seinen Problemen auf sich hat. Er hat 17 Jahre nicht hintereinander, aber in zeitlichen Abständen in afrikanischen Ländern gearbeitet und das falsche System erlebt. Überall geht es mit schlechtem Gewissen darum, dass der »Mittelabfluss« gewährleistet werden muss. Geld war immer eher zu viel da. Geld hat die Verantwortlichen noch träger gemacht. Und das Gefühl, dass die Entwicklung eines Landes nur mit ausländischem Geld gemacht wird, befördert. Es sind die Kräfte der Eigeninitiative und der Selbsthilfe geradezu verdorrt unter unserem Ansturm, mit dem wir uns gar nicht genug tun können, um immer wieder alles so zu gestalten, wie wir es für richtig halten.

Die Staaten Afrikas lassen Ärzte, Ingenieure, Krankenschwestern ausbilden, was ja sowohl Geld kostet als auch ein Kapital für das Land und seine Kultur darstellt. Seitz stellt fest, dass etwa 20 000 Ärzte und Pflegekräfte jedes Jahr Subsahara-Afrika verlassen, und fügt hinzu: Viele leistungswillige Afrikaner würden gern ihre Arbeitskraft in den eigenen Staat investieren, aber bei der momentanen Verfassung ihrer Länder sehen gerade besonders engagierte junge Afrikaner keine Zukunft in ihrem Land. Es sei nicht so, dass diese jungen Afrikaner, für manche die besten des Kontinents, nur auf schnelles Geld aus sind. Es seien vor allem die Unsicherheit für sich und die Familie, die mangelnden Möglichkeiten der professionellen Weiterbildung, schlechte Arbeitsbedingungen, Mangel an Schulen und Krankenhäusern.

Seitz sieht die Potenziale der Völker und der jungen Menschen in Afrika. Er nennt auch die paar Staaten, in denen der richtige Weg schon beschritten wurde, Botswana, Mauritius, Benin. Afrika hat aber 52 Staaten, die unabhängig und in der UNO sind, und einen failed state, der als Staat schon wieder von der Landkarte verschwunden ist: Somalia am Horn von Afrika. Wir investieren in scheiternde Systeme. Schlimmer, wir machen die Regierungen sicher, dass sie so weiterwursteln dürfen.

1992 fand ich bei unserem von der deutschen Botschaft voll mitgetragenen Versuch, Minen zu räumen, in ganz Luanda nur einen einzigen Vizeminister, der sich dafür interessierte, was wir da vorhätten. Alle anderen Ämter waren ausschließlich daran interessiert abzukassieren. Dass im Süden des Landes in Cunene täglich die eigenen Bürger auf diese schrecklichen Teufelswaffen traten und verstümmelt und verkrüppelt wurden, das interessierte niemanden in Luanda. Zu dieser Zeit erfuhr ich aus Deutschland, dass der damalige Minister des BMZ (Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Carl Dietrich Spranger, gesagt habe, Angola brauche keine Entwicklungshilfe, weil es so (erdöl-)reich ist. Und in der Tat, es ist ein Ölland und könnte sich bei einer tüchtigen Regierung schon längst zum Tiger à la Südkorea oder Taiwan entwickelt haben. Aber daraus wurde nichts. Das Instrument Entwicklungshilfe dient immer noch den eigenen Bataillonen an höchstbezahlten Helfern (auf 100 000 schätzt Seitz sie in seinem Buch), die wenig mit Entwicklung zu tun haben und auch den außenpolitischen Interessen des eigenen Landes nicht unbedingt förderlich sind, warum sollten sie?

Aber das Entscheidende wird nicht geleistet mit dieser Form vergeudeter Mittel: Die Völker und ihre Vertreter werden nicht ermutigt und gefördert, die Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. »Es ist nicht so, dass das reiche Europa gegenüber seinem ›armen‹ Nachbarn Afrika bis heute eine Almosenpolitik betreibt, sondern dass die Milliarden der Entwicklungshilfe weiter in den Taschen politischer Funktionsträger der Entwicklungsländer verschwinden. Kaum einer investiert im eigenen Land und schafft dadurch Arbeitsplätze.« Es kommen Entwicklungen auf uns zu, die uns zu einer Änderung der Politik veranlassen sollten.

China hat sich auf dem Kontinent eingenistet, so fest, dass wir Europäer darüber empört sind: Was hat China auf unserem Kontinent eigentlich verloren? Der Kontinent gehört uns, ist uns als Aufgabe zugewiesen wie den Eltern ein Baby. Ja, aber vielleicht haben wir 50 Jahre verpennt und das Falsche gemacht. Jetzt kommt China und macht es anders, als wir immer behauptet haben, dass es richtig wäre. Das einzig Positive: Wir haben einen Tritt vor das Schienbein bekommen und müssen unsererseits beherzt das Richtige tun. So wie die Entwicklungspolitik läuft, läuft sie in die Irre. ›Tödliche Hilfe‹ hat vor 23 Jahren Brigitte Erler ihre Streitschrift überschrieben, die erst jüngst in 14. Auflage erschienen ist. Sie hatte zwei Fehler: Erler schrieb ehrlich über einen Teil des falschen Ganzen (pars pro toto), den Fall Bangladesch, in dem sie damals für das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit tätig war. Und sie ließ für alle Experten und Festangestellten der Entwicklungszusammenarbeit ein großes Schlupfloch. Sie meine mit ihrer Kritik nicht die Nothilfe. Also machten künftig alle Nothilfe.

Von allen Seiten wurde sie darauf hingewiesen, dass sie den Ausnahmefall Bangladesch nicht verallgemeinern dürfe. Willy Brandt, der große Patron der Solidarität mit der Dritten Welt, sagte damals nur, das sei alles »übertrieben« (›Die Zeit‹, 8. 11. 1985). Doch nachweislich hat diese Streitschrift für die wissenschaftliche Debatte um die Entwicklungszusammenarbeit oder die Entwicklungspolitik und die semantische Diskussion darum eine große Bedeutung – bis heute. 24 Jahre später kommt jemand, der die Serie beendet. Jetzt haben wir kein Schlupfloch mehr. Wir müssen unser politisches Verhalten ändern, auch in unserem eigenen politischen und außenpolitischen Interesse.

1. Wir müssen bescheidener werden und nicht meinen, dass wir die Länder mit unseren europäischen Segnungen und unserem Besserwissen ändern und auf den richtigen Weg bringen. Deshalb zitiert Seitz die neuen Stimmen aus Afrika, die uns den Kopf waschen, was uns meist beleidigend vorkommt: Denn wie kann ein Afrikaner oder gar eine Afrikanerin uns den Kopf waschen? Da wollen wir doch die Kleiderordnung eingehalten haben. Volker Seitz räumt damit auf. Wir müssen auf die kritischen Afrikaner hören. Und wenn wir für Afrika etwas tun wollen, dann so, dass die Landbevölkerung, die Kleinbauern und Halbnomaden etwas davon haben. Nicht nur die vom Stamme der Wa Benzi.

2. Steuergelder werden überall vergeudet, aber hier werden sie als Budgethilfe geradezu aus der Luft abgeworfen. Bildlich und übertragen. Die »Regierungen« Afrikas müssen wieder ihren Auftrag erfüllen. Es sollten nur noch Regierungen (und damit Länder und Völker) unterstützt werden, die nachprüfbar Korruption bekämpfen. Das Territorium mancher sogenannter Regierungen ist zwar auf der Landkarte markiert, aber sie haben das Entscheidende und Spezifische einer Regierung noch nicht. Sie müssten sich angestrengt um das Überleben ihrer Bevölkerung und um das Wachstum der eigenen Wirtschaft kümmern. Sie müssten aktiv sein für ihre Bevölkerung, an deren Spitze sie sich entweder selbst gesetzt oder wohin sie per Akklamation oder noch besser per richtiger Wahl gesetzt worden sind. Aber Anstrengen, das Wort haben die vom Stamme der Wa Benzi noch nicht gehört. Anstrengung, Schweiß, Ärmel aufkrempeln, wo man doch zu der Klasse derer gehört, die einfach »His Excellency«, Seine Hoheit oder Seine Exzellenz sind, und sich auf dem Parkett der höchstbezahlten diplomatischen Wohlanständigkeit tummeln kann!

3. Muhammad Yunus, der Gründer der Grameen Bank für Mikrokredite und Friedensnobelpreisträger des Jahres 2006, hat den entscheidenden Schritt vorgemacht. Die Ärmsten der Armen, zumal die Frauen, sind die besten Unternehmer ihres eigenen Geschicks. Gebt ihnen, zumal den Frauen in den afrikanischen Gesellschaften, das Geld, und sie werden damit arbeiten, sie werden damit wuchern und es umsetzen, damit sie mehr daraus machen. Sie sollen mit den Talenten wuchern, so wie das Evangelium es sagt. Das ist auf jeden Fall eine Lösung des Problems, gebt den Menschen die Mittel in die Hand, unter ganz klaren Bedingungen, die nichts mehr mit unserer Weihnachtsmann-Attitüde zu tun haben. Und dieser Muhammad Yunus hat auf dem Kirchentag 2007 in Köln einen beeindruckenden Auftritt gehabt: Das haben die Deutschen noch nicht erlebt, einen Nobelpreisträger, der nicht seinen Ruhm wie eine Monstranz vor sich herträgt, sondern bescheiden geblieben ist. Er hat uns von dem Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel berichtet, die nach Heiligendamm für einige Stunden auf den Evangelischen Kirchentag kam. Er war positiv überrascht. Er, Yunus, habe noch keinen Staatsmann oder keine Staatsfrau erlebt, die so viele Fragen an ihn gehabt hätte. Eine Politikerin, die nicht alles wusste, fügte Yunus schelmisch hinzu. Sonst ist er mit den großen Leuten zusammen, und die haben eine verderbliche Eigenschaft: Sie wissen schon alles. Merkel hatte eine gute Voraussetzung für das Thema dieses Buches. Auch in der Entwicklungspolitik ist sie noch positiv beeinflussbar.

4. Bildung, Grundbildung, Berufsausbildung – das sind Felder, da könnten wir von Europa den Menschen in Afrika, die das wollen, unter die Arme greifen. Aber da müssen wir in den zu unterstützenden Ländern eine bessere Staatlichkeit und Bürokratie bekommen. »Bedenklich ist die Tendenz zu zahlen, damit man helfen darf«, schreibt Volker Seitz. Er fährt fort: In sämtlichen Ländern, in denen er gearbeitet habe, müssen Tagegelder, sogenannte »per diem« gezahlt werden, »damit sich Beamte mit Helfern an einen Tisch setzen«. So kam es, dass die bestwilligen Helfer auf ein Wartesofa gesetzt werden, so lange, bis sie meinen, sie wollten etwas von dem Staat, in den sie nur deshalb gekommen sind, weil die Bevölkerung dort von ihrem Staat nichts, aber auch gar nichts hat.

Der ganze Kontinent wird zum Almosenempfänger, nicht wegen der Menschen und Völker, sondern weil sie Regierungen haben, die faul, raffgierig und größenwahnsinnig sind. Manchmal machen solche Regierungen, wie in Simbabwe und möglicherweise künftig auch in Südafrika oder Namibia, die eigene Landwirtschaft systematisch kaputt. Nach dem Kalten Krieg muss die Entwicklungspolitik vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Vor 24 Jahren hat Brigitte Erler die politische, aber auch wissenschaftliche Debatte angeregt und durcheinandergewirbelt, die ja meist vom akademischen Schreibtisch aus geführt wird. Was sie versuchte, gelang ihr nicht, denn das Ministerium hatte seine eigenen Bataillone und Agenten in der Wissenschaft und den Akademien untergebracht. Doch der Kalte Krieg, der das politische Instrument der Belohnung und Bestrafung von Regierungen war, wenn sie in die falsche Richtung guckten oder schielten, ist vorbei. Und 50 Jahre als Erfahrung sind genug. Die Debatte in den interessierten politischen und wissenschaftlich-politologischen Zirkeln bekommt durch das Buch ganz neue Nahrung. Endlich spricht jemand mit Erfahrung vor Ort. Denn das fehlt uns seit dem großen Schweden und Wirtschaftsexperten Gunnar Myrdal. Hier schreibt uns jemand etwas ins Stammbuch, das keine Interpretation und Extrapolation von Erfahrungen hierzulande oder in Ausschüssen des Ministeriums und der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit darstellt. Volker Seitz stellt die Entwicklungspolitik vom Kopf wieder zurück auf die Füße. Wenn sie denn Sinn machen soll, dann soll sie nicht den Süden entwickeln und den Menschen vorschreiben, wie sie zu leben und zusammenzuleben haben, sondern ihnen ein gutes Beispiel der Partnerschaft geben. So wie es das Bundesland Rheinland-Pfalz mit dem afrikanischen Land Ruanda getan hat. Dort sind Two-way-Projekte und Partnertaten in Gang gekommen zwischen zwei Völkern.

Afrika ist stark und hat ein großes Potenzial. Auch darauf weist Volker Seitz hin. Ich selbst habe es immer wieder unmittelbar erlebt. Es ist mir unvergesslich, wie ich einmal in einem Kampfgebiet mitten im entsetzlichen ugandischen Befreiungskrieg Sphärenklänge hörte. Es war ein Schulchor, der von einem Adunga-Orchester begleitet wurde und himmlisch schöne Lieder sang. Am unverwüstlichsten ist der afrikanische Humor. Wie betete der Führer vom Stamme der Grikua vor der Schlacht mit den Afrikaandern, den südafrikanischen Weißen, 1876:

»Gott! Trotz zahlreicher Gebete an Dich
verlieren wir ständig unsere Kriege.

Morgen werden wir neuerlich in eine Schlacht ziehen, die man groß nennen kann.

Wir benötigen dringend Deine Hilfe.

Diese morgige Schlacht wird keine

leichte Sache sein.

In der wird man Kinder nicht brauchen können.

Daher habe ich eine Bitte an Dich:

Sende uns nicht Deinen Sohn zu Hilfe.

Komm selber!«

Rupert Neudeck,

Juni 2009

Vorwort zur Neuausgabe 2018

Afrika ist die Urheimat von uns allen. Die Wissenschaft ist heute überzeugt: Der Homo sapiens entwickelte sich in der ostafrikanischen Savanne. Hier ist der Ausgangspunkt für unsere Menschwerdung zu finden. In Afrika schlossen sich unsere Vorfahren zuerst zu Gruppen von Jägern und Sammlern zusammen. Hier bildeten sie die ersten Stämme und Gemeinschaften. Hier lernten wir Menschen Werkzeuge herzustellen und zu benutzen und das Feuer zu bändigen. Wir entwickelten die ersten Sprachen, begannen Tiere zu züchten, Pflanzen anzubauen und errichteten Städte, Staaten und Reiche. Von Ostafrika aus verbreiteten sich die Menschen über den gesamten afrikanischen Kontinent und schließlich über die ganze Welt. Historisch gesehen bilden wir alle zusammen eine einzige große Familie. Auch wenn sich viele Europäer heute nicht mehr daran erinnern – wir alle haben einen afrikanischen »Migrationshintergrund«.

Gegenwärtig wird Afrika wieder einmal neu entdeckt. Neben dem armen Hilfsempfänger Afrika entdeckt man nun auch in Europa ein Afrika mit Ressourcen und neuem Selbstbewusstsein. Dank seiner gigantischen Rohstoffvorkommen und dem wachsenden Rohstoffhunger der Industrienationen erlebt der Kontinent eine geostrategische Renaissance. Das Auftreten Chinas und anderer Schwellenländer wie Indien hat aus afrikanischer Sicht viele positive Seiten. Die Konkurrenz belebt das Geschäft. Die Preise für Rohstoffe steigen. Und nicht nur das: Die Entwicklungsländer emanzipieren sich von den alten Kolonialmächten, weil sie die Möglichkeit haben, auch mit anderen Ländern zu verhandeln. Doch waren bis vor kurzem die meisten Afrikaner überzeugt, dass Demokratisierung nach westlichem Vorbild auch der Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg ist, so beginnen heute mehr und mehr Staatsschefs in Afrika mit dem politischen Modell Chinas zu liebäugeln, dessen wirtschaftlicher Aufstieg vom armen Entwicklungsland zu einer der führenden Wirtschaftsmächte mit totalitären politischen Strukturen ein verlockendes Vorbild ist.

Die Versuchung, China als Afrikas Retter zu umarmen, ist groß. Aber die Afrikaner sind sich bewusst, dass dies ein Trugschluss ist. Die Chinesen kommen nicht als Wohltäter. Sie präsentieren ihre Rechnung in Form von langfristigen Verträgen für die Ausbeutung von Rohstoffen. Nach dem Prinzip ›keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates‹ buhlen sie dabei auch sehr erfolgreich um die afrikanischen Ressourcen. Doch die Europäer sollten sich davor hüten, angesichts der Konkurrenz durch China demokratische Standards in Afrika wieder zu verraten. Sie würden ihre letzte Glaubwürdigkeit verlieren.

Afrika ist für Europa eine riesige Herausforderung. Bewusst ist das den meisten Europäern spätestens, seit Tausende von afrikanischen Flüchtlingen an die Tore Europas klopfen. Eine Einsicht hat sich inzwischen verbreitet: Wenn man den Strom der Flüchtlinge reduzieren will, muss man die Lebensverhältnisse der Menschen vor Ort, in ihren Heimatländern, verbessern.

Ich bin überzeugt: Ein Afrika ohne Hunger ist heute möglich. Wir wissen jedoch, um dieses Ziel zu erreichen, werden enorme Anstrengungen und auch Investitionen nötig sein, beispielsweise in die Infrastruktur des Kontinents und in die Energieversorgung. Über allem steht für mich die Schaffung von Arbeitsplätzen für die junge Bevölkerung in Afrika, die 85 Prozent der gegenwärtig 1,2 Milliarden Menschen dieses Kontinents umfasst. Nur wenn es uns gelingt, die perspektivlose afrikanische Jugend in Brot und Arbeit zu bringen, können wir sie dazu bringen, in ihren Heimatländern zu bleiben.

»Die Deutschen sind hilfsbereit und spenden gerne«, schreibt Volker Seitz in diesem Buch. »Wer zu Spenden für notleidende Völker und Regionen, z. B. in Afrika aufruft, kann sicher sein, dass er auf offene Ohren stößt. Man ist erschüttert von dem Elend, über das berichtet wird, und will helfen.« Ich selbst kann Volker Seitz’ Analyse der Hilfsbereitschaft in Deutschland aus eigener Erfahrung nur bestätigen.

Auch die staatlichen Organisationen der Industrieländer, allen voran Europas und hier wieder insbesondere Deutschlands, leisten seit Jahrzehnten in großzügiger Weise Entwicklungshilfe. Vorsichtigen Schätzungen zufolge sind in den letzten sechzig Jahren rund zwei Billionen US-Dollar, das sind unvorstellbare zweitausend Milliarden, vom sogenannten entwickelten Teil der Welt in den unterentwickelten Teil geflossen, davon ein Großteil nach Afrika.

»Umso erstaunlicher ist es«, bemerkt nun Volker Seitz, »dass die Frage, ob und wie Entwicklungshilfe wirklich hilft, auf so wenig Interesse stößt. Entwicklungshilfe wird ja ebenfalls durch die Bevölkerung finanziert, und sie wird ständig erhöht. Doch die schlechten Nachrichten aus Afrika werden nicht weniger. Da liegt es eigentlich auf der Hand nachzufragen, was mit diesem Geld geschieht, wofür es eingesetzt wird und was damit erreicht wird.«

Genau diesen Fragen geht Volker Seitz in diesem Buch nach. ›Afrika wird armregiert – Wie man Afrika wirklich helfen kann‹ ist inzwischen in die Riege der Klassiker unter den Sachbüchern über Afrika aufgestiegen. Der Autor überzeugt mit großer Eloquenz und einem reichen persönlichen Erfahrungsschatz. Insgesamt 17 Jahre wirkte Volker Seitz für das Auswärtige Amt in verschiedenen Ländern Afrikas, zuletzt, von 2004 bis 2008, als Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz im kamerunischen Jaunde.

Volker Seitz ist nicht nur ein Kenner des Kontinents, sondern auch ein scharfer Beobachter und kritischer Begleiter der afrikanischen Politik und Wirtschaft. Lebendig, farbig und detailgetreu beschreibt er die Zustände und Herausforderungen, mit denen sich Afrika konfrontiert sieht. Doch trotz der anspruchsvollen Thematik ist das Buch für interessierte Laien ebenso bereichernd wie für ein Fachpublikum.

Seitz beschreibt das schwere Erbe des Kolonialismus in Afrika und zeigt Wege auf, wie Afrikaner heute die große Aufgabe der Globalisierung meistern können. Afrika ist in einer Zeit des Umbruchs. Die fundierte Darstellung der historischen und aktuellen Rahmenbedingungen in Afrika, mit ihren sich rasch verändernden Strukturen und neuen Gefahren für die afrikanisch-europäischen Beziehungen, machen dieses Buch für mich besonders wertvoll.

Afrikas Presse ist schlecht. Unsere Medien zeichnen Afrika vorwiegend als Kontinent der verheerenden Ks: Kriege, Krisen, Katastrophen und Korruption. Davon hebt sich Volker Seitz’ Analyse, mit seinen Erfahrungen eines Insiders vor Ort, wohltuend ab. Er weiß auch um die Vorzüge von Europas südlichem Nachbarn: »Afrika ist ein faszinierender Kontinent, der von freundlichen, dem Leben zugewandten Menschen bewohnt wird.« Afrika ist auch der Kontinent beeindruckender Landschaften, reicher Kulturen und gastfreundlicher Menschen.

Volker Seitz ist einer der prominenten Wortführer des »Bonner Aufrufs« von 2008 und des »Bonner Aufrufs Plus« von 2009, der sich für »eine andere Entwicklungspolitik« einsetzt. Darin heißt es: »Vielen Menschen in Afrika ist durch die Entwicklungshilfe der letzten fünf Jahrzehnte geholfen worden. Unter anderem wurden Krankheiten bekämpft, Bildung vermittelt und wirtschaftliche Impulse gegeben. Dennoch ist es mit Hunderttausenden Projekten, die viele Milliarden Dollar gekostet haben, nicht gelungen, Afrika zu einem selbsttragenden, seinem Bevölkerungswachstum entsprechenden wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu verhelfen. Die Mehrheit der Menschen in den meisten Ländern Afrikas hat heute keine besseren Lebensbedingungen als vor 50 Jahren. Zugleich hat das System der Entwicklungshilfe den Regierenden ermöglicht, politische, soziale und wirtschaftliche Reformen zu unterlassen und allzu oft nur nach Mehrung der eigenen Macht und des persönlichen Reichtums zu streben.«

Volker Seitz macht sich insbesondere stark für ein unabhängiges Kontrollgremium, das die Verwendung der Hilfsgelder und die Wirksamkeit von Entwicklungsprojekten auf einen objektiven Prüfstand stellt: »Die größte Herausforderung in den kommenden Jahren wird sein, die Entwicklungshilfe – dort wo notwendig und sinnvoll – so zu gestalten, dass nicht Gewinnmaximierung für wenige, sondern soziale Gerechtigkeit für alle das Ziel ist«, schreibt er. Dies kann ich nur unterstützen: »Diktatoren sollte der Geldhahn zugedreht werden!«

»Ein Land kann nicht von außen entwickelt werden«, erklärte der britisch-US-amerikanische Ökonom und Nobelpreisträger Angus Deaton: »Länder entwickeln sich von innen. Dazu braucht es eine Regierung und eine Bevölkerung, die gemeinsam auf Entwicklungsziele hinarbeiten.« Dies wäre in meinen Augen die wichtigste Aufgabe für Europas Regierungen: Sie müssen begreifen, dass wirtschaftliche Entwicklung ohne politische Entwicklung nicht zu haben ist – auch nicht in Afrika. Europa muss endlich Schluss machen mit der fatalen Appeasement-Politik gegenüber Afrikas Potentaten. Wohlgemerkt: Es geht nicht darum, den Regierenden vorzuschreiben, wie sie ihr Land zu führen haben, oder ihnen das Staatsmodell der westlichen Demokratien zu oktroyieren. Aber man sollte doch die Einhaltung der Grundsätze einfordern, die Afrikas Staaten selbst als verbindlich anerkannt haben. Sie alle haben die Grundrechtecharta der Vereinten Nationen unterzeichnet und sich zu den Menschenrechten und zum Prinzip der Rechtsstaatlichkeit bekannt. Wer in Afrika nicht bereit ist, diesen Grundsätzen zu folgen, dem sollte die Unterstützung gestrichen werden. Afrikas Staaten sind nun seit mehr als fünfzig Jahren unabhängig. Sie erwarten zu Recht, dass der Westen sie als gleichberechtigte Partner wahrnimmt. Dazu gehört aber auch, dass man Kritik zulässt. Regierungen, die das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit missachten und die Menschenrechte mit Füßen treten, verdienen keine Unterstützung. Was für jedes Land der Welt gilt, gilt auch für die Länder Afrikas: Sie können sich nur entwickeln, wenn sie eine gute Regierung haben.

Die Europäische Union muss, um glaubwürdig zu bleiben, ihre Wirtschafts-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik mit Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit in Einklang bringen. Dies halte ich nicht nur für moralisch unabdingbar, sondern auch für realpolitisch sinnvoll. Europa muss an einer nachhaltigen Entwicklung seines Nachbarkontinents interessiert sein, allein schon um die immer schneller wachsenden Flüchtlingsströme aus Afrika einzudämmen.

»In Afrika ist der Ausweg aus den Verirrungen unserer Zeit zu suchen«, formulierte der Urwalddoktor Albert Schweitzer schon im Dezember 1954 in einem Brief an Albert Einstein. Man kann diesen Satz auf vielfältige Weise interpretieren. Ich glaube, es ist unsere größte Aufgabe im 21. Jahrhundert, die Forderungen des Marktes wieder mit der Menschlichkeit zu versöhnen.

Für mich sind es auch die Menschlichkeit und Empathie für die Menschen in Afrika, die in diesem Buch von Volker Seitz auf jeder Seite hindurchschimmern und es darum so wertvoll machen. Es sollte Pflichtlektüre sein für alle, die um das Wohlergehen Afrikas und seiner Menschen ringen, für Politiker und Wirtschaftsführer genauso wie für Wissenschaftler und generell für alle, die an Afrika Interesse haben.

Asfa-Wossen Asserate,

Mai 2018