Impressum

©2016 copyright by Stefan Wahle, Hamburg

1. Auflage 2016

Autor: Stefan Wahle

E-Mail: info@sw-sportbuch.de

Internet: www.sw-sportbuch.de

Fan-Page von Stefan Wahle bei Facebook.com:

http://www.facebook.com/Stefan.Wahle.Autor

Jegliche Haftung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden seitens des Autors, die im Rahmen der Ausübung der hier vorgestellten Techniken und Handlungsweisen erfolgen, ist ausgeschlossen. Jeder ist für sich und sein Handeln selber verantwortlich.

Verlag und Herstellung:

BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7412-2916-9

Offizielles Lehrbuch

der

Krav Maga Sawah Organisation Deutschland

www.kravmaga-sawah.de

http://www.facebook.com/Kravmaga.Sawah

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort / Einführung
    • 1.1. Vorwort zum ersten Band "Grundtechniken"
    • 1.2. Vorwort zum Band "Verteidigung gegen Schusswaffen"
  2. Angriffe / Bedrohungen
    • 2.1. Bedrohungen mit Feuerwaffen körpernah
      • 2.1.1. Faustfeuerwaffe (Kopfhöhe + Bauchhöhe)
        • 2.1.1.1. von vorne
        • 2.1.1.2. von hinten
        • 2.1.1.3. von der Seite (vor dem Arm oder hinter dem Arm)
      • 2.1.2. Langwaffe
        • 2.1.2.1. von vorne
        • 2.1.2.2. von hinten (Position „Hände hoch“)
        • 2.1.2.3. von der Seite, hinter dem Arm (Position „Hände unten“)
  3. Ziele am menschlichen Körper
  4. Ausführungen zur Notwehr und Nothilfe
  5. Buchempfehlungen
  6. Über den Autor

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors und Fotografen Otto Meier, Laboe

1. Vorwort / Einführung

1.1. Vorwort zum ersten Band "Grundtechniken"

Als ich in den achtziger Jahren mit Ju-Jutsu im Polizeisportverein begann, bezeichneten wir uns alle noch einfach als Kampfsportler. Das deutsche Ju-Jutsu wurde damals als moderne Selbstverteidigung durch den Deutschen Judo Bund propagiert und im Rahmen der Polizeiausbildung bundesweit praktiziert.

In den neunziger Jahren kamen die Wing Tsun Leute und nannten sich Kampfkünstler, um sich von den Kampfsportlern abzugrenzen. Wing Tsun wurde als ultimative Selbstverteidigung „verkauft“ (im wahrsten Sinne des Wortes!).

Jetzt aktuell ist Krav Maga auf dem Vormarsch. Dort möchte man weder Kampfsportler noch Kampfkünstler sein, sondern sieht sich als Praktizierende eines Selbstverteidigungssystems.

Dabei existiert eine Vielzahl von Verbänden. Diese bezeichnen sich immer noch als Sportverband, sind aber längst keine gemeinnützigen, eingetragenen Vereine mehr sondern Unterabteilungen oder bloße eingetragene Marken von privatwirtschaftlichen Gesellschaften in der Rechtsform einer GmbH oder GbR. Dahinter stehen zum Teil einzelne Privatleute mit entsprechender Gewinnerzielungsabsicht. Der ehrenamtliche Vereinsvorsitzende und Verbandsfunktionär haben ausgedient.

Ich bin in verschiedenen nationalen und internationalen Krav Maga Verbänden Mitglied und besuche dort regelmäßig Fortbildungen. Auch habe ich mich eingehend mit dem Studium von Lehrbüchern und DVDs beschäftigt. Dabei konnte ich feststellen, dass sich inhaltlich von den Techniken her kaum Unterschiede feststellen lassen. Es werden auch heute die gleichen Techniken im Krav Maga gelehrt, die ich schon in den achtziger Jahren beim Ju-Jutsu im Polizeisportverein kennengelernt habe. Ich war sehr überrascht, dass oftmals auch noch Würfe zum Ausbildungsprogramm mancher Krav Maga Verbände gehören. So propagiert der angesehene Darren Levine von der Organisation Krav Maga Worldwide in seinen Publikationen für den Braungurt-Level sogar Selbstfallwürfe wie den Kopfwurf, den Talfallzug und das Seitenrad (Ju-Jutsuka wissen wovon ich spreche). Er vertritt die Auffassung, diese Würfe seien zwar nicht erste Wahl im Krav Maga, aber es sei gut, sie für alle Fälle zu können. Da kann man natürlich geteilter Meinung sein. Nach meiner Meinung gehören solche Techniken, insbesondere Selbstfallwürfe mit erheblicher Eigengefährdung im Hinblick auf evtl. mehrere Angreifer, nicht in ein Selbstverteidigungssystem sondern eher in den Kampfsportbereich. Es widerspricht dem Grundsatz der Einfachheit, dem Selbstverteidigung entsprechen sollte, und bläht den Technikumfang unnötig auf.