Peter Grosche

KEYBOARDLERNEN IN DER FAMILIE - STUFE 3

MUSIK: HÖRNE - VERSTEHEN - ERLEBEN - SPIELEN

Für die ganze Famile - Großeltern und Enkel - Alleinerziehende

Books on Demand

Mit moderner Pädagogik und neuen didaktischen Wegen schneller ans Ziel

www.keyboardlernen.de

Der Inhalt dieses Buches darf weder vollständig noch ausschnittsweise in jeglicher Form wie (Druck, Fotokopie, Scan und E-Book oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Für evtl. Satzfehler aus der Druckvorstufe wird keine Haftung übernommen.

ACHTUNG:

Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten unserer gesamten Lehrheftserien ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht und wird von uns straf- und zivilrechtlich ohne Einschränkung weltweit verfolgt.

Dies gilt auch wenn von unseren Lehrheftprogrammen Kopien und PDF-Dateien erzeugt werden und unerlaubt via Email oder auf sonstigem elektronischen Wege unbefugten Dritten zur Verfügung gestellt werden.

Das bezieht sich auch auf den illegalen Upload in das Internet.

Wir werden jeden Einzelfall unter Ausschluß des Fortsetzungszusammenhanges mit einer Strafpauschale von 10.000 EUR belegen.

Die gleichen Bedingungen gelten auch, falls Sie unser Lehrheftprodukt als E-Book erworben und downgeloadet haben. Das Entfernen und/oder Verändern von Registrierschlüsseln oder Lizensierungscodes an unseren Produkten ist eine strafbare Handlung und wird von uns ohne Abmahnung oder sonstige Ankündigung zur Anzeige gebracht.

Dies bezieht sich auch auf den illegalen Erwerb und/oder nicht lizensierten Download über Filesharing-Börsen.

VORWORT

Willkommen in Stufe 3, der Weiterführung unserer Lehrheftserie "Keyboardlernen in der Familie".

Keyboard-Unterricht zu Hause - in und mit der Familie, Eltern mit ihren Kindern oder auch Großeltern mit ihren Enkeln - letztendlich der Spass und die Freude am gemeinsamen Musizieren.

Die Stufe 3 baut didaktisch unmittelbar auf der Stufe 2 auf und vermittelt schwerpunktmäßig unter anderem die Themen "Vortrag und Spieltechnik".

Sie werden gemeinsam feststellen, wie schnell auch anspruchsvolles Liedgut erlernt und gespielt werden kann, auch unter Einbeziehung neuer Spieltechniken und dem Erarbeiten einer dynamischen Anschlagtechnik für ein einfühlsames Spielen.

Hier und da werden einzelne Bereiche aus der Stufe 2 dieser Lehrheftserie noch einmal intensiv aufbereitet und vertieft.

Weiterhin erfolgt eine leicht verständliche Vorbereitung für den Übergang in die Stufe 4.

Nach Abschluss der Stufe 3 sind Sie in der Lage, viele bekannte Lieder zu spielen.

Vermutlich können Sie dann auch viele Songs erarbeiten, welche für Sie früher immer beständige "Wegbegleiter" waren.

Auch in dieser Stufe 3 lernen Sie wieder 5 neue Akkorde kennen und erweitern somit den Umfang Ihrer Liedbegleitung.

Weitere Lernschwerpunkte sind die Bereiche:

Transposition, Harmonisierung anhand der Hauptkadenzen und die Gehörbildung.

Ich wünsche allen viel Freude

bei diesem 3. Schritt in die Welt des Keyboardspielens

Peter Grosche

News, Infos und Info-Videos zu unserem gesamten Keyboard-Lehrheftprogramm finden Sie unter anderem auch hier:

www.facebook.de/keyboardlernen

www.twitter.com/keyboardlernen

www.youtube.com/keyboardlernen

INHALTSVERZEICHNIS - THEMENÜBERSICHT

  • 1 F-Dur und D-Dur - Dreiklangsumkehrungen
    • Tonleitern F-Dur und D-Dur, Akkorde: Bb, F7 und D, Dreiklangsumkehrungen 2 Lieder: "Banks of the Sacramento", "CoCo-ChaCha"
  • 2 Organisation der Vorzeichen - Der Quintenzirkel
    • Quintenzirkel, Melodie ergänzen 2 Lieder: "Swing Low, Sweet Chariot", "Kaiinka"
  • 3 Transponieren - Die gleiche Melodie in 2 Tonarten
    • Transponieren, Test 1, Zusammenfassung 1. Abschnitt 1 Lied: "Swanee-River-Rock"
  • 4 Die 16tel Note - Die dreigestrichene Oktave
    • 16tel Noten- und Pausenwerte, Neue Note: d3 2 Lieder: "Kindersinfonie". "Menuett"
  • 5 Akkorde Gm und Fm - Vortrag und Arrangement
    • Fingerkraftübungen, Neue Akkorde: Gm und Fm, Vortrag und Arrangement 4 Lieder: "Moonrise", "La Cucaracha", "House of the Rising Sun", "Amazing Grace"
  • 6 Chromatische Tonleiter
    • Chromatische Tonleiter über 1 und 2 Oktaven auf- und abwärts Test 2, Zusammenfassung 2. Abschnitt 1 Lied: "Chroma Bossa"
  • 7 Klassischer Vortrag - Tempo und Attribute
    • Klassische Interpretation, Metronom, Tempobezeichnungen, Attribute 2 Lieder: "Träumerei", "Aus dem Ballett Schwanensee"
  • 8 Das "Glissando"
    • Ausführliche Definition und Demonstration zum Thema Glissando 2 Lieder: "Herbstpolka", "Winterpolka"
  • 9 Kadenzen und Harmonisierung
    • Stufenakkorde und Kadenzaufbau, Zusammenfassung 3. Abschnitt 1 Lied: "Cielito Lindo"
  • Ermittlung des tatsächlichen Zeitaufwandes
  • Anhang A: Lösungen zu den Aufgaben: Melodie ergänzen und Transponieren
  • Anhang B: Sämtliche Lösungen zu den Tests 1 und 2

1

F-Dur und D-Dur - Dreiklangsumkehrungen

Anmerkung für Eltern und Großeltern etc.:

Bei diesem Heft Stufe 3 haben wir auf eine umfangreiche pädagogische Einführung verzichtet, da der wöchentliche Lernstundenverlauf sich nicht großartig ändert und Sie mittlerweile auch schon eine gewisse Routine erreicht haben.

Eine kurze Anmerkung zum Üben und zu den Übungslängen:

  1. Die gemeinsame Lernstunde von Ihnen und dem Kind sollte an einem Tag in der Woche auf eine feste Uhrzeit fixiert sein.
  2. Die Lernstunde soll nicht länger als max. 45 Minunten währen, ähnlich einer Unterrichtsstunde an einer Musikschule, Schule oder Volkshochschule.

Der Übungsumfang sollte gegliedert sein wie folgt:

  1. Wenn es irgendwie machbar ist, sollte an 5 Tagen in der Woche geübt werden.
  2. Lassen Sie dem Kind am Wochenende den wichtigen Freiraum für eine Freizeitgestaltung nach eigenem Ermessen und/oder nach gemeinsamen familiären Planungen.

Die tägliche Übungszeit an jedem der 5 angesprochenen Tage:

Eine Faustformel sagt: 10 -15 Min. täglich bei Lehrheft Stufe 1
  15 - 20 Min. täglich bei Lehrheft Stufe 2
  20 - 25 Min. täglich bei Lehrheft Stufe 3
  30 Min. und mehr täglich bei Lehrheft Stufe 4

Dies sind ledigliche Anhaltspunkte aufgrund jahrelanger eigener Unterrichtserfahrung.

Sie müssen dies letztendlich selbst mit dem Kind nach eigenem Ermessen vereinbaren und hierbei auch den aktuellen Entwicklungs- und Leistungsstand des Kindes einschätzen und berücksichtigen.

Erzeugen Sie niemals Druck oder Stress-Situationen -fördern Sie statt dessen die Motivationslust des Kindes und geniessen Sie einfach zusammen die gemeinsame Zeit beim Musizieren.

Für das Kapitel 1 (Seite → bis →) sollten Sie ca. 3 gemeinsame Wochen-Lernstunden planen.

In der Stufe 2 haben wir bereits den Aufbau der Tonleitern C-Dur und G-Dur ausführlich kennengelernt.

Wir wissen auch, dass die Tonleiter aus 7 Stammtönen besteht und dann folgt wieder ein Grund- und "Start"-Ton für die nächsten 7 Stammtöne.

Wichtig:

Innerhalb einer Dur-Tonleiter liegen die Halbtonschritte immer von der 3. zur 4. und von der 7. zur 8. Stufe.

Dies gilt auch für die F-Dur und D-Dur Tonleitern.

Damit bei den verschiedenen Dur-Tonleitern auch diese Halbtonschritte existent sind, muß man manchmal "ein wenig nachhelfen" und unter Zuhilfenahme eines Versetzungszeichens diesen Halbtonschritt erzeugen.

F-Dur Tonleiter im Detail:

Damit vom 3. zum 44