Weiterführende Literatur

Autodesk Inventor 2017 Grundlagen in Theorie ...

ISBN: 978-3-7412-2515-4

316 Seiten

Autodesk Inventor 2016 Dynamische Simulation

ISBN: 978-3-7412-0996-3

160 Seiten

Autodesk Inventor 2016 HOLZRÜCKMASCHINE

ISBN: 978-3-7386-2207-2

188 Seiten

Autodesk Inventor 2016 HYBRIDJACHT

ISBN: 978-3-7347-7655-7

144 Seiten

Autodesk Inventor 2016 HUBSCHRAUBER

ISBN: 978-3-7386-2941-5

160 Seiten

Autodesk AutoCAD 2015 Grundlagen in Theorie ...

ISBN: 978-3-7347-7475-1

120 - Seiten

http://www.cad-trainings.de/html/Literatur.html

Alle im Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen geprüft.

Da Fehler nicht ausgeschlossen werden können, übernehmen Autor und Verlag weder Verantwortungen, Verpflichtungen oder Garantien jeglicher Art, noch Haftung für die Benutzung der bereitgestellten Informationen. Autor und Verlag übernehmen keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Vorgehensweisen oder Verfahren frei von Rechten Dritter sind.

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung, sonstige Verarbeitung des Buches oder von Teilen daraus sind ohne Genehmigung des Autors nicht erlaubt.

Autodesk® Inventor® 2017 ist ein eingetragenes Markenzeichen von Autodesk, Inc. und/ oder seiner Tochtergesellschaften und/ oder der Tochterunternehmen in den USA und anderen Ländern.

© 2016 Christian Schlieder

ISBN

978-3-7412-4459-9

IMPRESSUM

Dipl.- Ing. Christian Schlieder

www.cad-trainings.de

Fax: +49 (0) 3212 - 1122290

HERSTELLUNG UND VERLAG

Books on Demand GmbH, Norderstedt

www.BoD.de

INHALTSVERZEICHNIS

  1. GRUNDLEGENDES ZUM BUCH
    • 1.1 Zielgruppe & Aufbau des Buches
    • 1.2 Erzeugen des Projektordners/ Herunterladen der Übungsdateien
  2. INSTALLATION VON AUTODESK® INVENTOR® 2017
    • 2.1 Systemanforderungen
    • 2.2 Anforderungen an das Betriebssystem
    • 2.3 Download des Programms
    • 2.4 Installationsvoraussetzungen
    • 2.5 Installation von Autodesk® Inventor® 2017
    • 2.6 Aktivierung von Autodesk® Inventor® 2017
  3. PROGRAMMAUFBAU UND PROGRAMMOBERFLÄCHE
    • 3.1 Programmaufbau
    • 3.2 Hauptmenü
    • 3.3 Schnellzugriff-Werkzeuge
    • 3.4 Multifunktionsleiste
    • 3.5 Browser
    • 3.6 Arbeitsbereich
      • 3.6.1 Startbildschirm
  4. DIE ERSTEN SCHRITTE
    • 4.1 Programmhilfe und neue Funktionen
    • 4.2 Videos und Lernprogramme
    • 4.3 Zusatzmodule (empfohlene Einstellungen)
    • 4.4 Anwendungsoptionen (empfohlene Einstellungen)
  5. AKTIVIERUNG DES EINZELBENUTZERPROJEKTS
  6. KOMPLETTIERUNG DES KURBELTRIEBS
    • 6.1 Theoretische Grundlagen zum Zahnriemenantrieb
    • 6.2 Konstruktion eines Zahnriemenantriebes
      • 6.2.1 Befehlsgrundlagen ZAHNRIEMEN-GENERATOR
      • 6.2.2 Zahnriemenantrieb zwischen Nocken-und Kurbelwelle erzeugen
      • 6.2.3 Befehlsgrundlagen ZUGFEDER-KOMPONENTEN-GENERATOR
      • 6.2.4 Spannrolle des Zahnriemens mit einer Zugfeder beaufschlagen
    • 6.3 Konstruktion einer Druckfeder
      • 6.3.1 Erzeugen einer geschnitten dargestellten Ansicht
      • 6.3.2 Befehlsgrundlagen DRUCKFEDER-GENERATOR
      • 6.3.3 Druckfeder zwischen Ventil und Zylinderkopf erzeugen
  7. GETRIEBEKONSTRUKTION
    • 7.1 Theoretische Grundlagen zum Getriebeaufbau
    • 7.2 Lagerung der Wellen
      • 7.2.1 Lagerhalterungen importieren
      • 7.2.2 Befehlsgrundlagen LAGER-GENERATOR
      • 7.2.3 Erzeugen eines Zylinderollenlagers
      • 7.2.4 Browser strukturieren
      • 7.2.5 Importieren der oberen Lagerhalterungen
      • 7.2.6 Browser strukturieren
    • 7.3 Befestigung der Lagerhalterungen
      • 7.3.1 Befehlsgrundlagen SCHRAUBENVERBINDUNGS-GENERATOR
      • 7.3.2 Lagerhalterungen der Antriebswelle miteinander verbinden
      • 7.3.3 Lagerhalterungen der Wellen am Motorgehäuse befestigen
    • 7.4 Konstruktion der Getriebewellen
      • 7.4.1 Platzieren der Lamellenkupplung
      • 7.4.2 Befehlsgrundlagen WELLEN-GENERATOR
      • 7.4.3 Konstruktion der Antriebswelle
      • 7.4.4 Befestigungsflansch der Antriebswelle mit Bohrungen versehen
      • 7.4.5 Schrauben aus dem Inhaltscenter importieren
      • 7.4.6 Abschließende Arbeiten an der Antriebswelle
      • 7.4.7 Importieren der Halterungen für die Rücklaufwelle
      • 7.4.8 Konstruktion der Rücklaufwelle
      • 7.4.9 Konstruktion der Abtriebswelle
    • 7.5 Konstruktion der Zahnradpaare
      • 7.5.1 Befehlsgrundlagen STIRNRÄDER-GENERATOR
      • 7.5.2 Konstruktion des Zahnradpaares für den ersten Gang
      • 7.5.3 Konstruktion der Zahnradpaare der restlichen Vorwärtsgänge
      • 7.5.4 Importieren der Zahnräder für den Rückwärtsgang
      • 7.5.5 Wellen und Zahnräder mit Bewegungsabhängigkeiten versehen
    • 7.6 Konstruktion des Kegelradgetriebes
      • 7.6.1 Welle und Lager zur Platzierung der Kegelräder erzeugen
      • 7.6.2 Befehlsgrundlagen KEGELRÄDER-GENERATOR
      • 7.6.3 Konstruktion des Kegelradgetriebes
  8. ROLLENKETTEN
    • 8.1 Rollenketten erzeugen
      • 8.1.1 Befehlsgrundlagen ROLLENKETTEN-GENERATOR
      • 8.1.2 Konstruktion der Antriebskette
      • 8.1.3 Kettenantrieb mit Bewegungsabhängigkeiten versehen
      • 8.1.4 Animation des gesamten Bewegungsapparates
      • 8.1.5 Konstruktion der Rollenkette für die Gangschaltung
      • 8.1.6 Kettenschaltung mit Schalthebel und Kegelradpaar versehen
  9. KEILWELLENVERBINDUNGEN
    • 9.1 Konstruktion einer Keilwellenverbindung
      • 9.1.1 Befehlsgrundlagen KEILWELLEN-GENERATOR
      • 9.1.2 Erzeugen einer Keilwellenverbindung an der Getriebeausgangswelle
  10. GESTELLGENERATOR
    • 10.1 Der Motorradrahmen
      • 10.1.1 Befehlsgrundlagen GESTELL-GENERATOR
      • 10.1.2 Motorradrahmen und Räder als Gestell erzeugen
      • 10.1.3 Befehlsgrundlagen GEHRUNG
      • 10.1.4 Rohrsegmente aneinander anpassen
  11. SCHLUSSWORT
  12. INDEX

1 Grundlegendes zum Buch

1.1 Zielgruppe & Aufbau des Buches

Dieses Buch ist ein Aufbaukurs für Fortgeschrittene, die mit den Grundlagen von Autodesk® Inventor® 2017 bereits vertraut sind. Das Programm verfügt im Baugruppenbereich über ein Register Konstruktion welches zur Berechnung und Konstruktion, speziell im Maschinenbau verwendeter Komponenten dient. In einem komplexen Übungsbeispiel wird der Leser theoretische Grundlagen einiger Befehle aus diesem Register erlernen und anschließend praktisch umsetzen.

Das verwendete Übungsbeispiel baut auf das Grundlagenbuch Autodesk® Inventor® 2017 – Grundlagen in Theorie und Praxis auf, in welchem ein vereinfachter 4-Takt-Motor erstellt wurde. Dieser Motor wird im vorliegenden Buch um ein Getriebe erweitert.

In diesem Buch werden die folgenden Befehle des Registers Konstruktion behandelt:

  • Druckfeder-Generator
  • Gehrungen erzeugen
  • Gestell-Generator
  • Kegelräder-Generator
  • Keilwellen-Generator
  • Lager-Generator
  • Rollenketten-Generator
  • Schraubenverbindungs-Generator
  • Stirnräder-Generator
  • Wellen-Generator
  • Zahnriemen-Generator
  • Zugfeder-Generator

Das Übungsbeispiel bietet genügend Möglichkeiten, die Befehlsketten sporadisch zu verlassen und eigene Versuche mit den Befehlen zu starten.

1.2 Erzeugen des Projektordners/ Herunterladen der Übungsdateien

Bevor Sie mit der Umsetzung des Projekts beginnen, sollten die folgenden Arbeiten erledigt werden:

Erzeugen eines neuen Projektordners

Erstellen Sie auf Ihrem PC an geeigneter Stelle einen neuen Ordner:

  • Inventor-2017-Übung-Konstruktion

Herunterladen der Übungsdateien

Besuchen Sie im Internet die folgende Website:

  • http://www.cad-trainings.de/html/Download.html

Suchen Sie das passende Buch und klicken Sie auf den nebenstehenden Link, um die zum Buch gehörende Übungsdatei (ZIP-Format) auf Ihrem PC zu speichern. Speichern Sie die Datei in dem vorher erzeugten Projektordner Inventor-2017-Übung-Konstruktion und entpacken Sie die Datei dort hinein. Die darin enthaltenen Dateien werden später benötigt.

2 Installation von Autodesk® Inventor® 2017

2.1 Systemanforderungen

Die folgenden von Autodesk ® empfohlenen Systemanforderungen gelten für Bauteile und Baugruppen mit weniger als 1000 Bauteilen:

Betriebssystem 64-Bit-Version von Microsoft® Windows® 10
64-Bit-Version von Microsoft Windows 8.1 mit Update KB2919355
64-Bit-Version von Microsoft Windows 7 SP1
CPU-Typ Mindestens: 64-Bit Intel oder AMD, 2 GHz oder schneller Empfohlen: Intel® Xeon® E3 oder Core i7 3,0 GHz oder höher
Arbeitsspeicher Mindestens: 8 GB RAM
Empfohlen: 20 GB Ram oder mehr
Festplatte Installationsprogramm sowie vollständige Installation: 40 GB
Grafikkarte Mindestens: Microsoft Direct3D 10®-fähige Grafikkarte oder höher
Empfohlen: Microsoft Direct3D 11®-fähige Grafikkarte oder höher
Sonstiges DVD-ROM oder USB, 1280 x 1024 oder höhere Bildschirmauflösung, Internetverbindung für Autodesk® 360-Funktionalität, Web-Downloads und Zugriff auf die Subskriptionsüberprüfung, Adobe® Flash® Player 15, Microsoft® Internet Explorer® 11 oder höher, Microsoft® Excel® 2010, 2013, 2016 für iFeatures, iParts, iAssemblies, Gewindeanpassungen, globale Stückliste, Teilelisten, Revisionstabellen und tabellenbasierte Konstruktionen (Excel Starter®, Online Office 365® und OpenOffice® werden nicht unterstützt), 64-Bit-Microsoft® Office® Access® 2007, -dBase IV, Text und CSV-Format, Microsoft® .NET Framework 4. 5, Virtualisierung unterstützt auf Citrix® XenApp™ 7.7 und 7.8; Citrix XenDesktop™ 7.7 und 7.8 (erfordert Inventor-Netzwerklizenzierung)

2.2 Anforderungen an das Betriebssystem

Die Installation von Autodesk® Inventor® 2017 erfordert ein Windows® Betriebssystem. Nutzer eines Apple® Betriebssystems, können das Programm mithilfe von Boot Camp® oder Parallels Desktop® unter Beachtung der folgenden Systemvoraussetzungen installieren:

Betriebssystem Mindestens: Mac OS® X 10.9.x
Empfohlen: Mac OS® X 10. 10.x
CPU-Typ Mindestens: Intel® Core 2 Duo (3 GHz oder höher)
Arbeitsspeicher Mindestens: 8 GB RAM
Empfohlen: 16 GB Ram oder mehr
Partitionsgröße Partitionsgröße Mindestens: 200 GB freier Festplattenspeicher
Empfohlen: 500 GB freier Festplattenspeicher oder mehr
Betriebssystem 64-Bit-Version von Microsoft Windows 10
64-Bit-Version von Microsoft Windows 8.1 mit Update KB2919355
64-Bit-Version von Microsoft Windows 7 SP1

2.3 Download des Programms

Sollten Sie die Software nicht bereits besitzen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten, Autodesk®-Produkte unter den folgenden Links herunterzuladen:

Autodesk®
Store
Wenn Sie die Programmversion kaufen möchten:
• http://www.autodesk.com/store/storeselect.htm
Autodesk®-
Konto
Als Subscription-Kunde bei Ihrem Autodesk® Konto:
• https://accounts.autodesk.com/
Education
Community
Als Mitglied der Education Community:
• http://www.autodesk.com/education/free-software/all
Kostenlose
Testversionen
Als kostenlose Testversion mit 30 Tagen Laufzeit:
• http://www.autodesk.com/free-trials

Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen zu kostenlosen Programmversionen von Autodesk® für Studenten und Lehrkräfte: