Cover

Buch

Elliott Bay, 2018: Nach einer hässlichen Scheidung vor 20 Jahren hat Jenna die Doppelbelastung als alleinerziehende Mutter und Vollzeit-Krankenschwester bravourös gemeistert. Nachdem ihre Kinder nun aus dem Haus sind, müsste das Leben eigentlich noch mal richtig für sie losgehen, doch irgendwie kann sie sich noch nicht über ihre neugewonnene Unabhängigkeit freuen. Erst als sie Dr. Rowan Lancaster kennenlernt, einen gutaussehenden, schweigsamen Arzt, lässt sie sich nach und nach aus der selbst gewählten Einsamkeit locken. Während eines wunderschönen Sommers voller unbeschwerter Stunden im weichen Sand und mit Blick aufs glitzernde Meer begreift sie, dass es die vielzitierte zweite Chance wirklich gibt …

Autorin

Debbie Macomber begeistert mit ihren Romanen Millionen Leserinnen weltweit und gehört zu den erfolgreichsten Autorinnen überhaupt. Wenn sie nicht gerade schreibt, ist sie eine begeisterte Strickerin und verbringt mit Vorliebe viel Zeit mit ihren Enkelkindern. Sie lebt mit ihrem Mann in Port Orchard, Washington, und im Winter in Florida.

Von Debbie Macomber bereits erschienen:

Winterglück · Frühlingsnächte · Sommersterne · Herbstleuchten · Rosenstunden · Leise rieselt das Glück · Das kleine Cottage am Meer · Schneeflockenträume

Weitere Informationen unter: www.debbiemacomber.com

Besuchen Sie uns auch auf www.facebook.com/blanvalet und

www.twitter.com/BlanvaletVerlag

DEBBIE

MACOMBER

Roman

Aus dem Amerikanischen

von Nina Bader

Die Originalausgabe erschien 2019 unter dem Titel »Window on the bay« bei Ballantine Books, an Imprint of Random House, a division of Penguin Random House LLC, New York.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Copyright © der Originalausgabe 2019 by Debbie Macomber

This translation published by arrangement with Ballantine Books,

an imprint of Random House,

a division of Penguin Random House LLC.

Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2020

by Blanvalet Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München.

Redaktion: Ulrike Nikel

Umschlaggestaltung und -motiv: www.buerosued.de

Satz: KompetenzCenter, Mönchengladbach

KW · Herstellung: sam

ISBN 978-3-641-26076-7
V001

www.blanvalet.de

Liebe Freunde,

die besten Ideen für meine Bücher stammen direkt aus dem Leben. Diese hier lieferte mir meine Tochter Jody, und es geht darum, wie man damit klarkommt, wenn die Kinder ausgeflogen sind und das Nest leer ist.

Alles begann, als Jodys Jüngster zum College ging und sie sich beklagte, dass sie nicht wisse, was sie jetzt mit ihrem Leben anfangen soll. Jahrelang hatte sie ihre gesamte Zeit den Kindern und deren Interessen gewidmet, hauptsächlich dem Sport. James war ein Basketballtalent, und sie war immer hin und her gefahren, um ihn und sein Team zu unterstützen. Plötzlich war ihr Leben öde und leer. Was nun?

Jahre zuvor waren Wayne und ich mit derselben Frage konfrontiert worden. Ich erinnere mich noch gut daran, als unsere Jüngste zum College ging, und an die Veränderungen, die dadurch in unserem Leben stattfanden. Mit einem Mal stellten Wayne und ich fest, dass wir unsere ganze Fürsorge auf unseren Hund Peterkins richteten. Deshalb nahm ich ein Mädchen von der Highschool unter meine Fittiche, das unbedingt Schriftstellerin werden wollte, und Wayne beschäftigte sich mit Holzarbeiten. Und beide erlebten wir neue Abenteuer.

Ist Veränderung nicht das, was das Leben ausmacht?

Als ich jetzt durch meine Tochter erneut auf das Thema gestoßen wurde, was passiert, wenn das letzte Kind ausgeflogen ist, begann meine kreative Fantasie zu arbeiten. Das Ergebnis haltet ihr jetzt in der Hand. Ich hoffe, euch gefällt die Geschichte von Jenna und Maureen, die durch diese neue Welt navigieren und viel über sich und ihr Leben entdecken.

Ihr, meine Leser, seid meine Inspiration, und von euch zu hören, hat meine Karriere von Anfang an gelenkt. Jede E-Mail, jeder Gästebucheintrag und jeder handgeschriebene Brief wird von mir persönlich gelesen. Mehr erfahrt ihr auf meiner Website debbiemacomber.com, bei Facebook, Twitter und Instagram und allen anderen sozialen Medien. Oder ihr schreibt mir an meine Adresse P.O. Box 1458, Port Orchard, WA 98366. Ich freue mich darauf, von euch zu hören.

Herzlichst

Debbie Macomber

Prolog

Jenna: Wie alles begann

Wir müssen reden«, sagte Maureen, als wir über den großen Platz auf dem Campus der University of Washington gingen, wo ich ein College für öffentliche Gesundheitsfürsorge besuchte. Die Kirschbäume standen in voller Blüte, und ihr Duft erfüllte die Luft.

Maureen und ich hatten uns im ersten Semester kennengelernt, als wir Französischkurse belegten, und uns bald eng angefreundet. Am Ende unseres zweiten Jahres hatten wir es uns zum Ziel gesetzt, nach unserem Abschluss nach Paris zu reisen.

Paris. Wir brannten darauf, die Stadt an der Seine zu sehen. Ich hatte mich als junges Mädchen in Paris verliebt, nachdem ich Casablanca gesehen hatte. Als Humphrey Bogart Ingrid Bergman tief in die Augen sah und sagte: Uns bleibt immer noch Paris, war ich verloren.

Die Stadt der Liebe hatte es mir angetan. Sie war letztlich der Grund dafür, sechs Jahre Französisch zu büffeln, vier in der Highschool und zwei auf dem College. Ich konnte es kaum erwarten, die französische Metropole zu besuchen, im Mondlicht an der Seine spazieren zu gehen, den Louvre zu besichtigen und vom Eiffelturm aus den Blick über das Häusermeer zu genießen.

Im Laufe der letzten beiden Jahre hatten wir unzählige Stunden damit verbracht, diese Reise zu planen, und beide Teilzeitjobs angenommen, um sie bezahlen zu können. Sogar unsere Wochenenden hatten wir geopfert und jeden Cent gespart. Jetzt endlich waren wir in unserem letzten Jahr auf dem College, und unser Traum stand kurz vor der Verwirklichung.

»Stimmt etwas nicht?«, fragte ich und drückte mein dickes Lehrbuch über Krankenpflege an die Brust.

Ich absolvierte gerade mein klinisches Praktikum und hatte viel Zeit mit Tagträumen verbracht, wie der Frühsommer in Paris wohl aussehen mochte. Natürlich hatte ich mir ausgemalt, wie ich am Fluss entlangschlenderte und den Künstlern zuschaute, die ihre Leinwände bemalten, während von einem Akkordeon in der Ferne die süßen Töne eines Liebesliedes herüberwehten.

»Ich kann nicht nach Paris fahren«, platzte Maureen heraus.

»Was?« Ihre Worte verschlugen mir die Sprache. Ich war sicher, sie falsch verstanden zu haben.

»Tut mir leid, ich werde nicht nach Paris fahren können, wie wir es geplant haben.«

Wie vor den Kopf geschlagen, blieb ich stehen und starrte sie an. Unsere Flugtickets waren bereits gekauft, das Hotel war gebucht, unser Reiseplan detailliert ausgearbeitet – alles war bis ins letzte Detail geplant.

Maureen senkte den Blick, wirkte irgendwie verlegen.

»Ich bin schwanger. Deshalb haben Peter und ich beschlossen zu heiraten, sobald wir unseren Abschluss in der Tasche haben.«

Zwar wusste ich, dass sie sich oft mit Peter Zelinski traf, ohne jedoch die geringste Ahnung zu haben, dass ihre Beziehung so ernst war. Um Extrageld für unsere Parisreise zu verdienen, hatte Maureen anderen Studenten Nachhilfeunterricht gegeben, und Peter war einer ihrer Schüler in Differenzialrechnung gewesen.

Auch ich hatte Dates. Mit Kyle Boltz etwa, einem Medizinstudenten im ersten Jahr, mit dem ich auf eine gemeinsame Zukunft zu hoffen begann. Wir waren uns auf einer Party nähergekommen, und es hatte auf Anhieb zwischen uns gefunkt. Allerdings hatte Kyle noch ein längeres Studium vor sich, ich hingegen würde bald meine Abschlussprüfung als Krankenschwester ablegen und das College verlassen.

»Sag bitte etwas«, bat Maureen.

Das war das Problem. Ich wusste nicht, was ich sagen sollte. Nicht solange ich die Tatsache noch nicht verarbeitet hatte, dass alles, unsere Pläne, unsere Vorbereitungen, die Vorfreude, schlagartig zunichtegemacht worden war. Und das, weil meine beste Freundin schwanger war. Das änderte alles.

»Du solltest ohne mich fahren«, fügte Maureen hinzu.

»Nicht ohne dich.«

Ich weigerte mich, den Gedanken in Betracht zu ziehen. Ohne sie würde es nicht dasselbe sein.

»Ich habe alles ruiniert«, sagte Maureen.

Ich umarmte sie und gab mir alle Mühe, sie zu trösten.

»Du hast nicht alles ruiniert. Ein Baby ist viel wichtiger als eine Reise nach Paris. Wir kommen da eines Tages bestimmt noch hin.« Es fiel Maureen sichtlich schwer, sich ein Lächeln abzuringen. »Und ich werde stattdessen an deiner Hochzeit teilnehmen.«

»Als Ehrenbrautjungfer«, bekräftigte Maureen. »Eine andere kommt nicht infrage.«

»Abgemacht.«

Ja, ich war enttäuscht, aber wir hatten noch unser ganzes Leben vor uns. Paris würde warten müssen.

1

Jenna

Ich hatte lange darauf gewartet.

In meinem Schlafzimmer in der kleinen Nische auf der gepolsterten Bank sitzend, den Rücken gegen die Wand gelegt, die Knie hochgezogen, schaute ich aus dem Fenster. Vor mir erstreckte sich die Elliott Bay. Ich liebte diesen Platz, wenn ich nachdenken musste.

Früher am Tag hatten die grauen Wolken Regen verheißen, obwohl in Seattle entgegen der landläufigen Meinung nicht zwölf Monate im Jahr Nieselregen vorherrscht. Egal wie das Wetter war, der Blick auf die Bucht verfehlte nie seine beruhigende Wirkung auf mich. Insbesondere nicht, wenn sich wie jetzt an diesem Nachmittag im späten September der Himmel strahlend blau präsentierte und das Wasser des Puget Sound so grün wie ein smaragdfarbener Rasen war. Der Hafenbereich von Seattle wimmelte von Reisenden, die entweder eine Alaskakreuzfahrt antraten oder gerade davon zurückkehrten. Und auf den Straßen der Stadt drängten sich die normalen Tagestouristen.

Meine Gedanken kreisten um die Veränderungen, die in meinem Leben anstanden. Am Tag zuvor hatte ich Allie geholfen, sich in ihrem Wohnheim auf dem Campus meiner ehemaligen Alma Mater, der University of Washington in Seattle, einzurichten. Künftig würde meine Tochter auf eigenen Füßen stehen, so wie ich es vor all diesen Jahren ebenfalls getan hatte.

Wenngleich ich mich auf diesen Tag gefreut hatte, machte ich mir Sorgen. Allie war ganz anders als ihr älterer Bruder Paul. Mein Sohn hatte wohl oder übel die Rolle des Mannes im Haus übernommen, nachdem Kyle, meine Flamme aus Collegezeiten, sich als eine einzige Enttäuschung erwiesen und uns verlassen hatte. Dadurch war Paul früh reif geworden. Allie hingegen war manchmal übermäßig gefühlsbetont, vielleicht auch ein bisschen verwöhnt, wie ich zugeben musste. Insofern hätte ich es gerne gesehen, wenn sie nicht gleich im ersten Jahr auf dem College von zu Hause ausgezogen wäre. Leider hatte sie hartnäckig auf einem Zimmer im Wohnheim insistiert, und ich hatte seufzend nachgegeben. Nicht zuletzt deshalb, weil ich genauso gewesen war, mich hatte entfalten und meine eigenen Erfahrungen sammeln wollen.

Meine Eltern hatten mir damals meinen Willen gelassen, und das machte ich jetzt genauso mit Allie. Es war ein großer Schritt für sie und für mich. Und so war von einem Tag auf den anderen mein Nest leer, und das machte mir zu schaffen.

Das stille Haus war mir nie lauter erschienen. Es war, als könnte ich die Leere hören, die mich umgab, und ich wusste nicht wirklich, was ich eigentlich mit mir anfangen wollte. Denn die letzten sechzehn Jahre hatte ich mich als alleinerziehende Mutter mit vollem Einsatz meinen beiden Kindern gewidmet und zudem noch Vollzeit gearbeitet, mir jedoch manchmal gewünscht, mich zur Abwechslung mal um mich selbst kümmern zu können.

Nun aber lähmte mich die Leere. Es gab nichts zu tun für mich, nicht einmal die kleinste Reparatur musste erledigt werden. Das nämlich hatte ich mir in dem vaterlosen Haushalt angewöhnt: ein leckendes Rohr zu reparieren, verstopfte Abflüsse zu säubern und mittels einer fremdsprachigen Gebrauchsanleitung eine Kommode zusammenzubauen. Ich war eine Frau, die solche Dinge genauso gut konnte wie ein Mann.

Ich dachte an all die Sportereignisse, die ich nicht immer mit großer Leidenschaft besucht hatte: Soccer, Baseball- und Basketballspiele sowie Schwimmwettbewerbe, oder an all die Musikstunden und Pfadfinderinnenausflüge, die es zu organisieren galt sowie an eine Reihe ehrenamtlicher Posten während der Schulzeit. Zum Glück waren beide Kids bodenständig und brachten überdurchschnittlich gute Noten mit nach Hause.

Vorbei, alles vorbei.

An diesem ersten Tag ohne Allie war meine Gefühlslage durchaus widersprüchlich. Zum einen war da eine gewisse Hochstimmung, weil meine Tochter bravourös in den neuen Lebensabschnitt gestartet war, zum anderen belasteten mich mütterliche Ängste und Bedenken. Gedankenverloren starrte ich weiter zum Fenster hinaus und beobachtete eine grün-weiße Fähre, die Bainbridge Island, gegenüber von Seattle im Puget Sound gelegen, ansteuerte. Ich ließ die beruhigende Aussicht auf meine strapazierten Nerven einwirken und überlegte, was dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen würde.

Ich hatte meine Kinder großgezogen, Opfer für sie gebracht und immer ihre Bedürfnisse im Auge gehabt, jetzt würde ich den Blick auf meine eigene Zukunft richten und meine eigenen Pläne schmieden müssen. Zu diesem Zweck hatte ich schon eine ganze Liste angelegt, was ich in den nächsten Jahren zu tun und zu erreichen hoffte. Irgendetwas Kreatives schwebte mir vor. Zumbakurse, Malen. Außerdem spielte ich mit dem Gedanken, ein Journal anzulegen, um mein Leben in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft besser zu verstehen und künftig sinnvoller zu strukturieren.

Die Möglichkeiten waren endlos. Ach ja, reisen wollte ich natürlich auch: die Welt sehen, andere Kulturen und die Küche fremder Länder kennenlernen. Frankreich, insbesondere Paris, stand ganz oben auf der Liste. Zwischen meiner Arbeit im Krankenhaus und den Aktivitäten der Kinder hatte ich nie die Zeit gefunden, irgendetwas Besonderes in mein Leben zu quetschen.

Jetzt endlich konnte ich das.

Paris. Je länger ich darüber nachdachte, desto mehr brannte ich darauf, diese Reise Wirklichkeit werden zu lassen. Maureen und ich hatten diesen Traum viel zu lange aufgeschoben. Genau wie ich war Maureen längst geschieden. Wir waren beide all diese Jahre lang alleinerziehende Mütter gewesen und hatten sozusagen unsere eigene Selbsthilfegruppe gebildet. Unsere Ehen waren beide den Bach hinuntergegangen, und der alte Plan einer Parisreise schien in der Versenkung verschwunden zu sein. Jetzt plötzlich tauchte er aus dem schwarzen Loch wieder auf, war in greifbare Nähe gerückt.

Ich griff nach meinem Telefon und rief Maureen an, um sie auf einen Film und ein bisschen Mädelzeit einzuladen. Sie willigte sofort ein, da sie die Erinnerung an alte Zeiten genauso reizte wie mich.

Bevor sie kam, machte ich Popcorn und lud zum Spaß Casablanca herunter, weil dieser Streifen uns immer an unsere unerfüllte Sehnsucht nach Paris erinnert hatte. Allein die unvergesslichen Worte von Humphrey Bogart: Uns bleibt immer noch Paris. Als es klingelte, legte ich die Fernbedienung weg, um die Tür zu öffnen.

Maureen kam, eine Einkaufstasche schwenkend, ins Haus. »Was hier drin ist, wird dir gefallen.«

Sie war eine zierliche Brünette mit dunkelbraunen Augen, in denen hintergründiger Humor und Intelligenz schimmerten. Ihr Haar hatte dieselbe Farbe wie ihre Augen. Sie trug es schulterlang, und ich beneidete sie darum, wie dicht es war.

Im Laufe der Jahre war unsere Freundschaft nur noch enger geworden. Wir hatten viel Spaß miteinander gehabt, uns jedoch auch über alle möglichen Probleme ausgetauscht, die das Leben so bereithielt. Sie war die Erste, die ich angerufen hatte, als Kyle gegangen war, und ihr war es mit Peter nicht anders ergangen.

Sie holte einen Behälter aus der Tasche, der meine Lieblingseissorte enthielt: gesalzener Karamell, meine große Schwäche.

»Eine perfekte Zugabe für einen perfekten Tag.«

Ich nahm ihr das Eis ab und ging in die Küche, um es in den Gefrierschrank zu stellen.

Maureen folgte mir. »Wie war dein heißes Date?«, erkundigte sie sich grinsend.

Meine Hand verharrte an der Gefrierschranktür, als ich an mein Dinner mit dem Versicherungsmakler zurückdachte. Es war aus meinem Gedächtnis getilgt. Ein Abend, an den ich lieber nicht erinnert werden wollte.

»Vergiss es. Ein Reinfall.«

»Gelbes Licht?«

Ich schüttelte den Kopf. Maureen und ich hatten, was Männer und Dates betraf, unser eigenes Bewertungssystem entwickelt. Grünes Licht hieß, dass es sich um echtes Potenzial handelte. Gelbes Licht bedeutete, dass wir abwarteten, um mehr herauszufinden, und Vorsicht walten ließen. Rotes Licht war ein glattes Nein, keine weiteren Fragen, Thema erledigt. Nichts ging mehr.

»Rotes Licht?«

Betrübt nickte ich.

»Nach lediglich einem einzigen Date?«

Ein langer Seufzer entrang sich mir, der Typ war wirklich der Abschuss gewesen.

»Er dachte, ein Essen in einem billigen mexikanischen Restaurant würde ihm einen Freifahrschein für die Nacht verschaffen.«

»Verschon mich damit«, winkte Maureen angeekelt ab und schüttelte den Kopf.

Seit meiner Scheidung hatte ich immer mal wieder Dates gehabt, eher sparsam allerdings, da meine Kinder stets an erster Stelle gekommen waren. Trotzdem brauchte ich ab und an die Gesellschaft erwachsener Männer, aber in all den Jahren seit meiner Trennung von Kyle war mir kein Mann mehr untergekommen, der meiner Ansicht nach ein grünes Licht verdient hätte. Zugegeben, ein paar hatten anfangs einen vielversprechenden Eindruck gemacht, doch wenn wir uns dann besser kennenlernten, schien immer irgendetwas Grundlegendes zu fehlen. Allmählich kam ich zu dem Schluss, woran das lag: an meinen zu hohen Maßstäben und Erwartungen.

Meine Ehe mit Kyle hatte die Sache nicht gerade besser gemacht. Im Gegenteil. Sie trug mir ein ernsthaftes Vertrauensproblem und die Angst ein, noch einmal einen kapitalen Fehler zu begehen. Jetzt, wo beide Kids auf dem College waren, hoffte ich, diesbezüglich etwas lockerer zu werden und meine Beziehungen zu Männern noch einmal zu überdenken.

»Wie frustrierend«, meinte Maureen und griff zum Trost nach den Popcornschüsseln auf der Küchentheke, um sie ins Wohnzimmer zu tragen.

Abgesehen von meinen Kindern war mein Haus das Beste, was ich aus meiner Ehe herausgeholt hatte. Es war im Kolonialstil erbaut und lag auf einem Hügel in der Elliott Bay, in der sich unter anderem der Hafen von Seattle befand. Es war ein gemütliches Zuhause, vor allem an einem kalten, regnerischen Seattle-Tag, wenn wir es uns zum Fernsehen auf der riesigen Ledercouch bequem gemacht oder uns in einen der dazugehörigen Sessel gefläzt hatten. Lange Zeit war der Kamin im Wohnzimmer mit Holz geheizt worden, bis mein Dad mir vor seinem Tod als Weihnachtsgeschenk einen Gasanschluss installiert hatte. Nicht ganz so heimelig, dafür umso praktischer. Ich ließ das Gasfeuer seitdem den ganzen Winter über brennen, und an den kühlen Abenden hatten Paul und Allie bevorzugt dort in der wohligen Wärme ihre Hausaufgaben gemacht.

Und jetzt würden Maureen und ich es uns hier schön machen und in Erinnerungen an vergangene Zeiten schwelgen.

Casablanca wartete bereits. Dazu Popcorn zum Dinner und Eis zum Nachtisch. Das war echte Freiheit.

Ich griff nach der Fernbedienung, während Maureen ihre Schuhe abstreifte, die Beine unter sich auf das Sofa zog und die erste Handvoll Popcorn in den Mund steckte.

»Hast du einen Film ausgesucht?«

»Jup, und du wirst ausflippen.«

Ich drückte auf die Fernbedienung, und sofort erklang die Titelmusik von Casablanca.

Maureens Lächeln wurde breiter. »Ist es der, von dem ich glaube, dass er es ist?«

»Ja, und das sollte dir verraten, was ich denke.«

»Paris.« Die Augen meiner Freundin funkelten vor Begeisterung. »Du willst anfangen, unsere Reise nach Paris zu planen.«

»Eines Tages haben wir uns eine Ewigkeit lang versprochen. Und endlich ist der Tag gekommen.« Aufregung erfasste mich. Nie hatten wir aufgehört, von unserem Mädchentraum zu sprechen, bloß hatte das Timing nie gepasst. »Was hältst du davon, wenn wir nächstes Frühjahr ins Auge fassen.«

»Frühjahr wäre super«, stimmte Maureen mit einem Nicken zu.

Sie war die geborene Reiseplanerin, Lonely Planet in Menschengestalt. Wenn es um Recherchen ging, war meine Freundin unschlagbar. Sie fand sich im Internet so zurecht wie manche Leute ohne einen Lageplan in der Mall of America, dem weltgrößten Einkaufszentrum in der Nähe von Minneapolis. Ihr Beruf als Bibliothekarin half ihr zweifellos dabei, sie hatte die letzten zwanzig Jahre in der Seattle Public Library gearbeitet.

Nächstes Frühjahr wäre in der Tat die perfekte Reisezeit. Paul jobbte neben seinem Studium an der Washington State University in Pullman in einem Restaurant, und Allie plante, an einem Austauschprogramm teilzunehmen, das sie für sechs Monate nach Japan führen würde. Von daher würden meine Kinder mich nicht beanspruchen, und was meine Arbeit betraf, rechnete ich nicht mit Problemen, sofern ich meinen Urlaub möglichst früh in der Krankenhausverwaltung einreichte.

»Ich werde gleich morgen die Notizen aus unserer Collegezeit heraussuchen«, versprach Maureen sichtlich euphorisch.

»Die hast du aufgehoben?«

Eigentlich sollte mich das nicht wundern. Maureen war ein Organisationsgenie, seit jeher. Sie legte Wert auf Ordnung in ihrem Leben. Alles an seinem Platz und ein bestimmter Platz für alles, so gehörte sich das für sie. Nicht anders hielt sie es in ihrem Haushalt, der perfekt aussah und in dem sich kein Staubkorn niederzulassen wagte.

»Natürlich habe ich sie aufgehoben. Warum denn nicht? Schließlich wartet der Louvre nach wie vor auf uns.«

»Und Sainte-Chapelle.«

Unzählige Male hatte ich mir die atemberaubenden Buntglasfenster der alten Palastkapelle in der mittelalterlichen königlichen Residenz auf der Île de la Cité auf Fotos angeschaut und mir immer gewünscht, sie irgendwann mit eigenen Augen zu sehen.

»Vergiss nicht das Shoppen auf der Rue de Rivoli«, fügte Maureen träumerisch hinzu.

»War das an Tag fünf?«, fragte ich. »Oder war Shopping erst später vorgesehen?«

»Tag sechs.«

Natürlich, es sah Maureen ähnlich, sich an jede Einzelheit zu erinnern. Ich bezweifelte ernsthaft, dass sie die alten Notizen brauchen würde, um sich die Details unserer ursprünglichen Pläne ins Gedächtnis zu rufen. Wahrscheinlich wusste sie sogar noch die Nummern der gebuchten Flüge auswendig.

Nachdem sie und Peter sich getrennt hatten, war sie wie ich allein geblieben, hatte wie ich gelegentliche Dates gehabt. Ihre Ehe war sehr früh zu Ende gegangen, nach gerade mal fünf Jahren. Und selbst das bloß aus dem einzigen Grund, damit ihre Tochter Victoria nicht ganz ohne Daddy aufwachsen musste. Ein paar Jahre nach ihrer Scheidung hatte Peter erneut geheiratet und noch zwei Söhne bekommen. Immerhin blieb er Victoria ein guter Vater und ein wesentlicher Teil ihres Lebens, ganz anders als mein Ex Kyle es mit Paul und Allie gehalten hatte.

Ich hatte immer gehofft, Maureen würde mit einem anderen Mann glücklich werden, aber sie schien mit ihrer gescheiterten Ehe etwas von sich selbst verloren zu haben. Na ja, viel besser war es mir ebenfalls nicht ergangen. Schluss mit den trüben Gedanken. Casablanca fing an. Erwartungsvoll kuschelte ich mich mit der Popcornschüssel in die Sofaecke und starrte gebannt auf den Bildschirm.

Nie würde ich das erste Mal vergessen, als Maureen und ich den Film angeschaut hatten. Wir hatten beide geweint und waren übereingekommen, dass es der romantischste Film sei, der je gedreht worden war.

»Ich liebe den Anfang«, seufzte Maureen. »Das liegt an der Musik.«

Meine Freundin besaß eine überraschend romantische Ader, die man ihr angesichts ihres Organisationstalents und ihres Perfektionismus gar nicht zutraute. Vermutlich ließ sie sich das gegenüber ihren Kollegen und den Bibliotheksbesuchern nicht anmerken. Nur die, die ihr nahestanden, ahnten die Wahrheit.

»Konnte Allie sich noch mit ihrem Dad in Verbindung setzen, bevor sie auf den Campus gezogen ist?«, erkundigte sich Maureen schnell, bevor der Film so richtig in Fahrt kam.

Ich verdrehte die Augen und schüttelte den Kopf. »Nein, er hat auf ihren Anruf nicht reagiert, was kaum anders zu erwarten war«, erklärte ich mit einem Anflug von Bitterkeit.

Obwohl so viel Zeit ins Land gegangen war, tat es mir nach wie vor weh, dass Kyle unsere Tochter immer wieder enttäuschte. Und es kostete mich große Anstrengung, zumindest vor meinen Kindern keine abfällige Bemerkung über meinen Ex zu machen. Bevor die Tinte auf unseren Scheidungspapieren getrocknet war, hatte Kyle die Kinder und mich Hals über Kopf verlassen, denn die Kündigung im Seattle Central Hospital, wo wir beide angestellt waren, er als Chirurg, ich als Krankenschwester, war längst ausgesprochen gewesen, und er zog in einen anderen Staat. Nicht lange, und ich erfuhr, dass er wieder geheiratet hatte, nicht seine Affäre aus Seattle, sondern eine andere Frau. Ich fand das alles unmöglich. Im Übrigen blieb es nicht seine letzte Ehe, es sollten in den darauffolgenden Jahren noch zwei weitere folgen, die desgleichen mit einer Scheidung endeten. Jedenfalls blieben Paul und Allie seine einzigen Kinder.

Fairerweise muss man sagen, dass Kyle immerhin regelmäßig Unterhalt gezahlt hat, was bei seinem sonstigen Verhalten eine Menge wert war. Ich war froh, dass er sich zumindest vor diesem Teil seiner Verantwortung nicht gedrückt hat. Was mich abgesehen von dem Umstand, dass er es nicht schaffte, seine Hosen geschlossen zu halten, jedoch am meisten schmerzte, war die Gleichgültigkeit, mit der er unsere Kinder behandelte. Wie Fremde. Okay, er pflegte ihnen Geburtstagskarten zu schicken, wenn er daran dachte, versteht sich, und zu Weihnachten einen Scheck, aber damit hatte es sich schon.

Letztes Jahr hatte Allie versucht, wieder eine Beziehung zu ihrem Vater aufzubauen, nahm Kontakt zu ihm auf und fragte ihn bezüglich der Wahl ihres College um Rat. Zum Glück antwortete er so, dass sie etwas mit seinen Empfehlungen anfangen konnte und hocherfreut war. Die Annäherung war leider bloß von kurzer Dauer. Offensichtlich fühlte Kyle sich überfordert und ließ sich bei Allies nächstem Anruf einfach verleugnen. Es tat mir jedes Mal weh, wie er seine Kinder behandelte. Deshalb verspürte ich auch keine große Lust, das Thema zu vertiefen.

In diesem Moment klingelte mein Telefon, und ich nahm es vom Couchtisch, um die Nummer zu checken. Da ich sie nicht kannte, ignorierte ich den Anruf.

»Gehst du nicht ran?«, fragte Maureen.

»Nein. Ich kriege neuerdings viel zu viele Werbeanrufe.«

»Ja, es ist ein Graus, mir geht es nicht anders. Ich werde ständig mit diesen ätzenden Computeranrufen belästigt«, gab Maureen mir recht und äugte genervt zu dem Telefon hinüber, das unverdrossen weiterklingelte.

Nach dem fünften Mal sprang die Mailbox an, ohne dass der Anrufer, wer immer es gewesen sein mochte, eine Nachricht hinterließ. Typisch. Noch ein Anruf, und ich würde anfangen zu schreien.

Gerade war ich dabei, mir eine Handvoll Popcorn in den Mund zu schieben, als es zum zweiten Mal klingelte.

Dieselbe Nummer.

Maureen blickte zu meinem Telefon und dann zu mir. »Vielleicht solltest du mal rangehen.«

»Ja, sollte ich wohl.«

Ich hielt den Film an, schnappte mir das Telefon und nahm den Anruf entgegen, bevor er auf die Mailbox umgeleitet wurde.

»Jenna Boltz«, meldete ich mich betont sachlich.

»Wie schön, Sie zu erreichen, Jenna«, erklang die atemlose Stimme einer älteren Frau. »Es tut mir leid, Sie zu stören … Ihre Mutter hat mir Ihre Nummer gegeben.«

Ich setzte mich kerzengerade auf. »Mrs. Torres? Sind Sie das?«, vergewisserte ich mich, da ich vermutete, mit der verwitweten Nachbarin zu sprechen.

»Ja, meine Liebe, ich bin es.«

Mrs. Torres war seit dem Tod meines Vaters vor über zwei Jahren im Grunde eine gute Freundin meiner Mutter, da die beiden Witwen sich rührend umeinander kümmerten. Zur Erleichterung der jeweiligen Kinder, die dafür dankbar waren und sich zugleich entlastet fühlten.

»Ist alles in Ordnung?«, fragte ich, von einer dunklen Ahnung geplagt.

»Nein, Jenna, Ihre Mutter ist gestürzt. Ich fürchte, sie hat sich übel verletzt.«

Erregt sprang ich auf. Mein Herz hämmerte so laut, dass es in meinen Ohren widerhallte.

»Wie schwer ist sie verletzt? Ist etwas gebrochen?«

»Ich weiß es nicht. Irgendwas könnte mit ihrer Hüfte sein. Hoffentlich habe ich das Richtige getan, als ich Neun-Eins-Eins angerufen habe. Die Rettungssanitäter sind bereits vor Ort. Leider will Ihre Mutter sich nicht ins Krankenhaus bringen lassen, bevor ich Sie erreicht habe.«

»Wie bitte?«, fragte ich ungläubig. Meine Mutter wartete auf meine Zustimmung, bevor sie sich medizinisch behandeln ließ?

»Die Rettungssanitäter reden gerade mit ihr und nehmen eine erste Untersuchung vor«, fuhr Mrs. Torres fort. »Carol möchte Sie anschließend sprechen, doch das dauert noch ein paar Minuten.«

Meine arme Mutter. Sie hatte bislang nicht einmal den Verlust meines Vaters wirklich verwunden. Und jetzt das. Ich hoffte zumindest, dass es sich nicht um eine schwere Verletzung wie eine gebrochene Hüfte handelte.

Als Krankenschwester schaltete ich sofort in den Krisenmodus.

»Wo ist sie gestürzt?«, fragte ich die Nachbarin, um im Vorfeld so viele Einzelheiten wie eben möglich zu erfahren.

»Draußen, auf der Hintertreppe. Sie hat im Garten gearbeitet und wollte ins Haus zurück, dabei muss sie gestolpert sein.« Mrs. Torres dämpfte ihre Stimme, damit Mom sie nicht hören konnte. »Sie ist ziemlich hart aufgeschlagen.«

Ich schnappte nach Luft, als mir einfiel, dass der Weg zum Hintereingang betoniert war.

»Wir hatten uns erst ein paar Minuten vorher unterhalten. Ich war gerade dabei, einen Strauß Dahlien zu pflücken, als es passiert ist.«

»Gott sei Dank, dass Sie da waren.«

»Natürlich bin ich direkt zu ihr gegangen und habe ihr gesagt, sie soll sich nicht rühren. Anfangs beharrte sie darauf, dass sie sich trotz der starken Schmerzen nichts getan habe. Sie hielt das für vorübergehend.«

Typisch meine Mutter. Sie hasste es, wenn irgendjemand ein großes Gewese um sie machte. Diesmal aber schien es notwendig, wie aus Mrs. Torres’ Schilderungen hervorging.

»Nach ein paar Minuten wollte sie sogar, dass ich ihr beim Aufstehen helfe. Allerdings hatte ich zunehmend der Eindruck, dass das kein harmloser Sturz war.«

»Bitte sagen Sie mir, dass Sie sie nicht bewegt haben.«

»Nein, o nein. Ich habe darauf beharrt, dass sie sich nicht rührt, bis Hilfe kommt. Selbst wenn ich gewollt hätte, hätte ich nicht die Kraft gehabt, sie aufzurichten.«

Im Hintergrund hörte ich die Stimme meiner Mutter: »Lass mich mit Jenna reden.«

»Während ich mit ihr spreche«, sagte ich zu Mrs. Torres, »bitten Sie die Rettungssanitäter, sie ins Seattle Central Hospital zu bringen.«

»Das werde ich tun. Jetzt machen Sie sich mal keine Gedanken. Hier ist Ihre Mutter.«

»Mom?«

»Es tut mir so leid, Jenna.«

»Entschuldige dich nicht, es war ein dummer Unfall. Mrs. Torres hat genau richtig gehandelt und Hilfe geholt. Lass dich bitte ins Krankenhaus bringen. Ich fahre gleich los und treffe dich dort.«

»Okay.« Meine Mutter atmete schwer, als litte sie unter fürchterlichen Schmerzen. Ihre Stimme war kaum lauter als ein Flüstern. Mein Herz zog sich zusammen.

Frauen wie sie waren das Salz der Erde. Ich hatte das Glück, wundervolle Eltern zu haben, die mich mein ganzes Leben lang liebten und unterstützten. Nach der Scheidung von Kyle wäre ich ohne ihre Liebe und ihren Rückhalt niemals alleine zurechtgekommen. Dad durch einen Herzinfarkt unerwartet zu verlieren war ein Schlag gewesen, der das Leben unserer Familie völlig aus den Fugen geraten ließ, und nichts war für Mom mehr so geworden, wie es früher gewesen war. Die Trauer hatte sie altern lassen. Sie war Mitte siebzig, und wenngleich bei guter Gesundheit, verlor sie an Energie und Lebensmut und hatte viele Dinge aufgegeben, an denen sie einst Spaß gehabt hatte.

Im Grunde bestand ihr Leben überwiegend darin, dass sie ihren Garten pflegte und Puzzles zusammensetzte. Maureen hatte sie überreden wollen, sich einer Lesegruppe in der Bibliothek anzuschließen, doch sie hatte kein Interesse gezeigt. Das Äußerste, wozu sie sich noch aufraffte, war die Teilnahme an einer Bridgerunde in ihrer Kirchengemeinde.

Die Nachbarin meldete sich erneut. »Sie verfrachten Carol gerade in den Rettungswagen.« Sie hielt eine Weile inne. »Ich wünschte, ich hätte mehr tun können, Jenna. Diese Sache hat mich ziemlich mitgenommen. Zu stürzen gehört zu meinen größten Ängsten. Sagen Sie mir bitte Bescheid, wenn ich irgendwie helfen kann.«

»Mache ich, und nochmals vielen Dank.«

Welch ein Glück, dass die nette alte Dame zur Stelle gewesen war. Nicht auszudenken, wenn meine Mutter endlos lange auf dem Weg gelegen hätte ohne Möglichkeit, Hilfe zu rufen. Schließlich pflegte ihre Generation nicht dauernd ein Handy mit sich herumzuschleppen.

Sowie ich das Gespräch beendete, fiel Maureen mit Fragen über mich her. Als ich es ihr erzählte, entschied sie spontan, mich zu begleiten beziehungsweise mir in ihrem Auto zu folgen. Je nachdem, wie die Diagnose ausfiel, konnte ich möglicherweise etliche Stunden dort aufgehalten werden und Gesellschaft gebrauchen.

Auf der Fahrt arbeiteten meine Gedanken auf Hochtouren und werteten die spärlichen Informationen aus, die ich erhalten hatte. Viel war es nicht, was ich wusste. Außer dass sie nicht mit dem Kopf aufgeschlagen war, sondern irgendwie mit der Hüfte. Das war alles.

Nach zwanzigjähriger Tätigkeit auf der Intensivstation des Seattle Central kannte ich einen großen Teil des medizinischen Personals. Jedenfalls erhielt ich sofort Auskunft, wo ich meine Mutter finden konnte.

Ich entdeckte sie in einem kleinen Zimmer. Sowie sie mich sah, malte sich Erleichterung auf ihrem Gesicht ab, und als ich an die Seite der fahrbaren Liege trat, streckte sie den Arm aus und griff nach meiner Hand.

»Das kommt alles wieder in Ordnung, Mom«, versicherte ich ihr und beugte mich über sie, um sie behutsam zu umarmen.

Meine Mutter schloss die Augen und hielt mich fest, als hätte sie nicht die Absicht, mich je wieder loszulassen.

Wir mussten nicht lange auf den untersuchenden Arzt warten. Ich kannte Dr. Spencer nicht persönlich, aber mir war nur Gutes zu Ohren gekommen. Wir sprachen kurz miteinander, dann ordnete er Röntgenaufnahmen an, woraufhin die Patientin sogleich aus dem Untersuchungsraum gerollt wurde.

Eigentlich hätte ich sie gerne begleitet, weil sie dann weniger ängstlich wäre, aber eine Schwester von der Aufnahme rief mich zu sich, um die Formalitäten zu erledigen. Mom sah mich mit ängstlichen Augen an.

»Ich bin hier, wenn du zurückkommst«, versprach ich und ging neben der Liege her den Gang hinunter, bis sie in den Fahrstuhl geschoben wurde.

Schweren Herzens nahm ich das Klemmbrett ins Wartezimmer mit und rief meinen Bruder Tom an, um ihm zu berichten, was passiert war. Tom und seine Frau Louanne lebten drei Stunden entfernt in Oregon, die beiden Kinder standen inzwischen auf eigenen Füßen. Nachdem ich ihn informiert hatte, machte ich mich auf die Suche nach Maureen und fand sie bei der Anmeldung der Notaufnahme, wo sie auf und ab tigerte.

»Wie geht es ihr?«

»Sie hat offensichtlich große Schmerzen, wodurch ihr Blutdruck in die Höhe geschossen ist, sonst ist alles auf den ersten Blick normal. Zumindest besagen das die Notizen der Rettungssanitäter, die an der Transportliege befestigt waren.«

Nach relativ kurzer Zeit wurde meine Mutter in den kleinen Untersuchungsraum zurückgebracht, wo wir zehn Minuten später erneut auf Dr. Spencer trafen. Wortlos rief er die Röntgenaufnahmen auf dem Computer auf, damit wir sie uns anschauen konnten, und deutete auf das, was deutlich zu sehen war und was ich insgeheim befürchtet hatte: In der Tat war die Hüfte gebrochen. Schlimmer noch: Es war ein komplizierter Bruch, der eine sofortige Operation erforderte.

»Ich habe Dr. Lancaster bereits telefonisch verständigen lassen«, sagte Dr. Spencer. »Er ist der beste orthopädische Chirurg in der Gegend.«

Ja, mir war bekannt, dass er als Koryphäe galt – wie er menschlich war, davon hatte ich nie etwas gehört. Allgemein galt, dass Chirurgen sich nicht unbedingt durch große Einfühlsamkeit ihren Patienten gegenüber auszeichneten. Fachlich oft brillant, fiel es ihnen eher schwer, auf Patienten zuzugehen und ihnen die Angst zu nehmen. Vielleicht entschieden sich gerade jene für dieses Fachgebiet, weil hier das Know-how in Bezug auf komplizierte Eingriffe gefragt war und nicht die sensible Betreuung der Patienten, zumindest hatte das für Kyle gestimmt. Sie führten ihre Operationen durch, und nach der Operation kümmerten sich meist andere Ärzte um die Betreuung. Egal, zunächst war die Qualität des Chirurgen entscheidend. Alles andere würde sich finden.

Moms Hand schloss sich fester um meine. »Alles wird gut, Jenna. Mach dir keine Sorgen.«

Ich musste lächeln. Sie verging fast vor Angst und meinte, mich beruhigen zu müssen.

»Ja, das wird es«, bestätigte ich, wenngleich sich Tränen in meinen Augen gesammelt hatten.

Eine schwere Operation war immer ein Risiko, besonders im fortgeschrittenen Alter, und ich konnte den Gedanken, sie zu verlieren, einfach nicht ertragen, vor allem nicht so kurz nach dem Verlust meines Vaters.