Originalausgabe
1. Auflage 2021
Verlag Komplett-Media GmbH
2021, München
www.komplett-media.de
ISBN (Print): 978-3-8312-0584-4
ISBN (EPUB): 978-3-8312-7077-4
Lektorat: Kirsten Krebber
Korrektorat: UMP Lektorat M. Paff
Umschlaggestaltung: FAVORITBUERO, München
Satz, Layout und E-Book: Daniel Förster, Belgern
Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrecht zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie für das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung.
Vorwort
1. Verschwörungstheorien in der wissenschaftlichen Diskussion
Verschwörungstheorien überall
Probleme bei der Begriffsbestimmung
Eine kurze Begriffsgeschichte
Merkmale und Typen von Verschwörungstheorien
Die Sache mit der Wahrheit
Zur Psychologie von Verschwörungstheorien
Wie entstehen Verschwörungstheorien?
2. Zur Geschichte von Verschwörungen und Verschwörungstheorien
Verschwörungen als historische Konstante
Die Verschwörung der Hexen
Antisemitische Verschwörungstheorien
Freimaurer und Illuminaten
Verschwörungstheorien im Wandel
3. Geheimdienste – im Namen des Staates?
Das Celler Loch
Mythos und Praxis der Geheimdienste
Drogen, Gehirnwäsche und Mind Control – Die geheimen Menschenversuche der CIA
P2, Gladio und die Strategie der Spannung
Rote Linien
Provokationen unter falscher Flagge
Aufklärung und Konspiration
4. Verschwörungstheorien zum 11. September 2001
Ein Tag, der die Welt veränderte
Verschwörungstheorien und Leitmedien
Die offizielle Version und alternative Deutungen
Die Streitpunkte
Hintergründe und Spekulationen über mögliche Motive
Die Wahrheit ist irgendwo da draußen
5. Die Verschwörungen der Rechten
Von den politischen Rändern
Milizen, Selbstverwalter und Reichsbürger
Der große Austausch
Vom Tiefen Staat zum Deep State: QAnon
Der NSU-Komplex
Die Nazi-Verschwörung: Realitäten und Zerrbilder
6. Donnerwetter!
Regendiebe und Erdbebenmaschinen
Das HAARP-Projekt
Giftige Zeichen am Himmel
Die Klimaverschwörung
7. Die im Dunkeln sieht man nicht – okkulte Verschwörungstheorien
Die Reptilien-Agenda und der multidimensionale Kosmos
Grenzwissen, Häresie und Selbstermächtigung
Ritueller Missbrauch – ein gefährlicher Verschwörungsmythos?
Dunkle Erinnerungen und multiple Perspektiven
UFOs – Verschwörer aus dem All?
8. Covid-19: Das Virus Verschwörungstheorie
Corona und die Neue Weltordnung
Ein Virus befällt die Welt
»Gates kapert Deutschland!«
Die Konjunktur der Faktenchecker und die »Infodemie«
Biosicherheit und Paranoia
Protest als »Widerstand« und »Querdenken«
Ein Virus aus dem Labor?
Wie ein Virus die Welt verengt
9. Medien und Spektakel
Eskalation im Netz
Die Verschwörung der Algorithmen
›Lügenpresse‹ und Meinungsmacht
Digitale Dissidenz: Das Spektrum der Alternativmedien
Spektakel und Reiz der Verschwörung
10. Der Kampf gegen Verschwörungstheorien
Historische Varianten eines Deutungskonfliktes
›Skeptiker‹: Der Kampf gegen Parawissenschaft
Rechte Ideologie oder russische Desinformation?
Verschwörungsangst und Gegenkonspiration
11. Verschwörungstheorien in der offenen Gesellschaft
Willkommen in der Paranoiagesellschaft!
Das redaktionelle Ich
Verschwörungstheorie-Wissen
Verschwörungstheorien und Extremismus
Gefangen in der Matrix
Misstrauensbildende Maßnahmen
Schlussfazit: Herausforderungen
Literatur
Über die Autoren
Verschwörungstheorien sind in aller Munde. Nicht nur sogenannte ›Verschwörungstheoretiker‹ wie Xavier Naidoo, Attila Hildmann oder Michael Wendler bevölkern seit der Corona-Krise immer wieder die Bildschirme und Schlagzeilen der Massenmedien. Auch Experten, die Verschwörungstheorien erklären, sozialpsychologische Ursachen aufzeigen und Handlungsempfehlungen im Umgang mit ihnen abgeben, sind längst Teil der Medienberichterstattung – und damit auch unseres Alltagswissens. Warum also dieses Buch? Wozu noch eine weitere x-te, Bestandsaufnahme über Verschwörungstheorien? Ist zu diesem Thema denn nicht schon alles – und nicht nur einmal – gesagt? Sind wir als Gesellschaft nicht längst informiert und gewarnt über die Gefahren, die von Verschwörungstheorien ausgehen? Falls Sie, lieber Leser, diese Fragen spontan bejahen, möchten wir Ihnen die Lektüre der folgenden Seiten umso dringlicher empfehlen.
Das vorliegende Buch ist möglicherweise anders, als Sie es erwarten. Im Unterschied zu den meisten anderen Experten zu diesem Thema halten wir Verschwörungstheorien nicht per se für falsch und gefährlich. Stattdessen möchten wir gerne näher hinschauen und differenzieren. Wir möchten anhand von diversen Beispielen bekannter und weniger bekannter verschwörungstheoretischer Deutungen zeigen, dass die Sache mit der Wahrheit in vielen Fällen nicht ganz so einfach ist, wie es von Politikern, Medienschaffenden und auch Wissenschaftlern oftmals suggeriert wird. Das gilt insbesondere für die Gefahr von Verschwörungstheorien. Unbenommen können Verschwörungstheorien eine Gefahr für die Gesellschaft oder einzelne Personen darstellen. Doch das trifft nur auf einen Teil von ihnen zu. In vielen Fällen entfalten Verschwörungstheorien sogar eine positive Wirkung, indem sie auf bestimmte Probleme oder Ungereimtheiten aufmerksam machen. Das Spekulieren über verborgene Machenschaften ist darüber hinaus ein völlig normaler Teil unseres alltäglichen Lebens und – wie Verschwörungen selbst – eine geschichtliche Konstante.
In den folgenden Kapiteln werden wir uns mit zentralen Eigenschaften von Verschwörungstheorien beschäftigen, aber auch aufzeigen, dass sie untrennbar mit ›echten‹ Verschwörungen verbunden sind. Dabei werden wir auch den gesellschaftspolitischen und massenmedialen Umgang mit Verschwörungstheorien thematisieren, der allzu oft von pauschalen Abwertungen und undifferenzierten Darstellungen geprägt ist. Schließlich werden wir auf dieser Basis Konzepte für den individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Verschwörungstheorien entwickeln. Nur durch einen offenen, sachlichen und differenzierten Umgang mit dem Thema, so unsere Überzeugung, können Ängste, hasserfüllte Identitätskonstruktionen oder Vorurteile eingedämmt werden, die durch Verschwörungstheorien, aber zum Teil auch durch den Kampf gegen sie gesellschaftlich verbreitet werden.
Beginnend bei wissenschaftlichen Theorien über verschwörungstheoretische Deutungen schlagen wir einen Bogen von der Geschichte von Verschwörungstheorien über das Attentat auf John F. Kennedy, die Anschläge vom 11. September 2001, Geheimdienstoperationen und Verschwörungstheorien sowie tatsächlichen Verschwörungen am politisch rechten Rand. Es geht darüber hinaus um Verschwörungstheorien über Wettermanipulation, Reptiloide, Satanisten, UFOs und das SARS-CoV-2-Virus. Mehrfach mussten wir im Schreibprozess Kapitel und Abschnitte an aktuelle Entwicklungen anpassen. Galt etwa zu Beginn unserer Arbeit am Kapitel über Covid-19-Verschwörungstheorien die Behauptung, SARS-CoV-2 stammt aus einem Labor, noch als eine ›krude‹ Verschwörungstheorie, hat sich dies im Laufe unserer Recherchen überraschenderweise deutlich geändert. Aus der vermeintlichen verschwörungstheoretischen Randmeinung wurde binnen von Monaten eine gesellschaftlich ernst zu nehmende ›seriöse‹ Hypothese. Erfahrungen wie diese bestätigen uns, dass wir mit unserer ›offenen‹ Herangehensweise an das Phänomen Verschwörungstheorie richtigliegen. Wir hoffen, dass die Lektüre dieses Buches Ihnen nicht nur Spannung und Lesefreude, sondern vor allem auch Einsichten und Erkenntnisse beschert, die dazu beitragen können, Gräben im Kampf um die Wahrheit zu überwinden und wieder stärker an verbindenden Brücken zu bauen.