DIE AUTORINNEN
Gabriele Eßmann, Ksenija Auksutat, Doris Schleithoff, Foto © privat
Ksenija Auksutat arbeitet als Pfarrerin in Darmstadt-Wixhausen und ist darüber hinaus als Buch- und Rundfunkautorin tätig.
Gabriele Eßmann ist Architektin. Sie lebt in Darmstadt und arbeitet als Gestalterin von Räumen, Kleidung und Alltagsgegenständen.
Doris Schleithoff lebt und arbeitet als Architektin in Bad Neuenahr.
QUELLENNACHWEIS
Peter Spangenberg, Psalm 72 und Psalm 58, aus: Peter Spangenberg: Höre meine Stimme. Die 150 Psalmen der Bibel übertragen in die Sprache unserer Zeit, © Agentur des Rauhen Hauses Hamburg, 2013. – Kollektengebet: Brigitte Vielhaus, Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Autorin, © Brigitte Vielhaus. – Sabine Bäuerle, Gott spricht …, nach: Sabine Bäuerle: Im Kirchenjahr leben – Liturgien und Rituale, Materialbuch 105, Zentrum Verkündigung, © Sabine Bäuerle. – Anthony de Mello, Originalüberschrift: »Glück ist Ansichtssache«, aus: Anthony de Mello: 365 Geschichten, die gut tun. Weisheit für jeden Tag, hg. von Jörg Lix, © Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Br. 2009, S. 10. – Gebet von Lothar Zenetti, © Lothar Zenetti, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors. – Dietrich Bonhoefer, aus: Dietrich Bonhoefer Werke (DBW), Bd. 8: Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, copyright © 1998 by Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, Verlagsgruppe Random House GmbH, München. – Hilde Domin, aus: Hilde Domin: Gesammelte Gedichte, © S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt a. M. 1987. – Reiner Kunze, aus: Reiner Kunze: gespräch mit der amsel, © S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt a. M. 1984.
Alle Fotos, sofern nicht anders nachgewiesen: Doris Schleithoff, Christoph Auksutat
Für freundlich erteilte Abdruckgenehmigungen danken wir allen Autorinnen, Autoren, Fotografinnen und Fotografen sowie Verlagen. Trotz intensiver Bemühungen war es leider nicht bei allen Texten und Fotos möglich, den/die Rechtsinhaber/in ausfindig zu machen. Für Hinweise sind wir dankbar. Rechtsansprüche bleiben gewahrt.
Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch (AEM): Die Feier der heiligen Messe, Messbuch. Für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Benziger, Einsiedeln und Köln – Herder, Freiburg und Basel – Friedrich Pustet, Regensburg – Herder, Wien – St. Peter, Salzburg – Veritas, Linz 1975. Zweite Auflage, ergänzt gemäß Editio typica altera des Missale Romanum, 1975, dem neuen Codex Juris Canonici, 1983, und dem ergänzten Regionalkalender. Teil I, S. 19* – 69* und Kleinausgabe, 1988, 61996, S. 23* – 73* A
rbeiten im Hause Gottes. Handbuch für Küsterinnen und Küster in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Darmstadt1998
Auksutat, Ksenija/Eßmann, Gabriele/Schleithoff, Doris: Gastgeberin Kirche. Kirche schmücken – Altar gestalten – Räume erleben, Gütersloh 2005
Auksutat, Ksenija: Gemeinde nah am Menschen. Praxisbuch Mitgliederorientierung, Göttingen 2007
Bahr, Petra/Stückelberger, Johannes/Kölbl, Alois: Schöner Wohnen; in: kunst und kirche 02/2011
Bauer, Lorenz: Der Altar und seine Ausstattung nach Auffassung und Anordnung der Kirche, Düsseldorf 1928
Bäuerle, Sabine: Zentrum Verkündigung der EKHN
Bechtel, Carol M.: Touching the altar. The Old Testament for Christian worship, Grand Rapids, Michigan 2008
Biehl, Peter: Symbol und Sakrament. Elemantare Zugänge zum Abendmahl mit Hilfe der Symbole Brot und Wein; in: Oelkers, Jürgen/Wegenast, Klaus (Hg.): Das Symbol – Brücke des Verstehens, Stuttgart, Berlin, Köln 1991, S. 125–149
Bieritz, Karl-Heinrich: Das Kirchenjahr. Fest-, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart, München 1987
Braun, Josef: Altar, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1934, Sp. 515 ff.
Braun, Josef: Die priesterlichen Gewänder des Abendlandes nach ihrer geschichtlichen Entwicklung, Freiburg i.Br. 1897
Braun, Josef: Die liturgische Gewandung im Occident und Orient. Nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik , Freiburg i. Br. 1907 [id. reprod. Darmstadt 1964]
Braun, Josef: Die Liturgischen Paramente in Gegenwart und Vergangenheit, Freiburg i. Br. 1924 (2. Aufl.)
Bürgel, Rainer: Raum und Ritual, Göttingen 1995
Chapeaurouge, Donat de: Einführung in die Geschichte der christlichen Symbole, Darmstadt 2010 (5. Auflage)
Crawford, Ilse: Wohngefühl. Einrichten für die Sinne, München 1998
Deeg, Alexander: Das äußere Wort und seine liturgische Gestalt. Überlegungen zu einer evangelischen Fundamentalliturgik, Göttingen 2012
Der Dienst im Gotteshaus. Handbuch für Mesner; hg. von Loebermann, Raimund und Winter, Helmut, München 1985
Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik, hg. von Guido Schlimbach und Stephan Wahle. In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Pastoral/Schule/Bildung des Bischöflichen Generalvikariats Aachen 2011
Der Sakristanendienst. Das Handbuch für die Praxis, hg. von der Arbeitsgemeinschaft der Sakristanenverbände des deutschen Sprachgebiets, München 2005
Dinkel, Christoph: Was nützt der Gottesdienst? Eine funktionale Theorie des evangelischen Gottesdienstes, Gütersloh 2000
Dörken, Heidrun: Aufräumen als Lebenskunst; in: Impuls Gemeinde, hg. von »proMissio e.V.«, Frankfurt 2006, S. 26f.
Ein Evangelisches Zeremoniale. Liturgie vorbereiten, Liturgie gestalten, Liturgie verantworten, Gütersloh 2004
Ehrensperger, Alfred: Lebendiger Gottesdienst. Beiträge zur Liturgik, Zürich 2003
Endres, Franz Carl/Schimmel, Annemarie: Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich, Köln 1984
Erne Thomas (Hg.): Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion, Göttingen 2010
Fischer, Balthasar: Volk Gottes um den Altar: Die Stimme der Gläubigen bei der eucharistischen Feier, Trier 1984 (4. überarb. Aufl.)
Fuhrmann, Siri: »Ist das Kunst oder kann das weg?« Überlegungen zum Kitsch in der Liturgie; in: Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik. Zeit – Kunst – Liturgie, hg. von Schlimbach, Guido, 1. Aufl., Aachen 2011, S. 21–26
Gerlitz, Peter: Artikel »Symbol II.«, in: TRE Bd. 32, Berlin/New York 1978, S. 481–487
Grethlein, Christian: Grundfragen der Liturgik, ein Studienbuch zur zeitgemäßen Gottesdienstgestaltung, Gütersloh 2001
Hartenstein, Friedhelm: »Brote« und »Tisch des Angesichts« – Zur Logik symbolischer Kommunikation im Tempelritual 107–128, in: »Einen Altar von Erde mache mir ...«: Festschrift für Diethelm Conrad zu seinem 70. Geburtstag, hg. von Johannes F. Diehl, Waltrop, 2003
Häußling, Angelus A. OSB: Liturgiewissenschaftliche Aufgabenfelder vor uns, in: Liturgisches Jahrbuch 38 (1988) 94–108, 102f.
Heller, Eva: Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, Lieblingsfarben, Farbgestaltung, München 2000
Hiddemann, Frank: Die Verbindung von Raum und Zeit. Evangelische Paramentik im 21. Jahrhundert, in: kunst und kirche 04/2011
Hillingshäuser, Dorothea: Der Seele Raum geben. Was offene Kirchentüren bewirken können; in: Impuls Gemeinde, hg. von »proMissio e.V.«, Frankfurt 2006, S. 13f.
Hinz, Katharina: Liturgische Textilien als Bedeutungsträger im evangelischen und katholischen Kirchenraum. Eine Einführung in die Paramentik; in: kunst und kirche 04/2011
Hüsch, Hanns Dieter/Seidel, Uwe: Ich stehe unter Gottes Schutz. Psalmen für Alletag, Düsseldorf 2009 (11. Aufl.)
Josuttis, Manfred: Der Weg in das Leben. Eine Einführung in den Gottesdienst auf verhaltenswissenschaftlicher Grundlage, München 1993 (2. Aufl.)
Kabel, Thomas: Handbuch Liturgische Präsenz, Band 1: Zur praktischen Inszenierung des Gottesdienstes, Gütersloh 2001
Krauth, Markus: dingkult kultding – Maria Geburt, Aschaffenburg 2011
Kroesen, Justin E.A.: the altar and its environment, Turnhout Brephols 2009
kunst und kirche, hg. vom Evangelischen Kirchbautag, Marburg/Wien
Kunz, Ralph: Gottesdienst evangelisch reformiert. Liturgik und Liturgie in der Kirche Zwinglis, Zürich 2001
Lang, Bernhard: Heiliges Spiel: eine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, München 1998
Lebensräume. Den Kirchenraum erfahren mit Aktionen, Liturgie und Kunst; Reihe Materialbücher des Zentrums Verkündigung der EKHN, Buch 116, Frankfurt 2011
Liturgisches Jahrbuch. Vierteljahreshefte zu Fragen des Gottesdienstes, hg. vom Deutschen Liturgischen Institut, Münster 1988
Löhe, Wilhelm: Vom Schmuck der Heiligen Orte; kommentierte Neuauflage, hg. von Hermann Schoenauer, Leipzig 2008
Ludwig, Matthias (Hg.): Kunst Raum Kirche. Eine Festschrift für Horst Schwebel zum 65. Geburtstag, Lautertal 2005
Mennekes, Friedhelm: Über die Form der Leere und das Ereignis der Fülle, in: kunst und kirche 04/2011
Meurer, Moritz: Altarschmuck. Ein Beitrag zur Paramentik der evangelischen Kirche, Leipzig 1867
Meyer-Blank, Michael: Vom Symbol zum Zeichen. Symboldidaktik und Semiotik, Hannover 1995
Müller, Nikolaus: Artikel »Altar«, in: Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Leipzig 1896 (3. Aufl.), S. 391–403
Neumann, Birgit/Rösener, Antje: Kirchenpädagogik. Kirchen öffnen, entdecken und verstehen, Gütersloh 2009 (4. Aufl.)
Neufert, Ernst: Bauentwurfslehre, Braunschweig/Wiesbaden 1984 (32. Aufl.)
Nicol, Karl: Das Küsteramt in der evangelischen Kirche. Eine Handreichung, Rothenburg o. d. T. 1954
Poscharsky, Peter: Artikel »Altar III. – V.«; in: TRE Bd. 2, Berlin New York 1978, S. 318–327
Oberthür, Rainer: Das Buch der Symbole. Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Religion, München 2009
Pohl-Patalong, Uta: Von der Ortskirche zu kirchlichen Oren. Ein Zukunftsmodell, Göttingen 2006 (2. Aufl.)
Räume der Begegnung. Religion und Kultur in evangelischer Perspektive; Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen, Gütersloh 2001
Ratschow, Carl Heinz/Stuiber, Alfred/Poscharsky, Peter: Altar I. Religionsgeschichtlich II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Reformations- und Neuzeit V. Praktischtheologisch (20. Jahrhundert), in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 2, Berlin 1978, S. 305–327.
Ritter, Karl Bernhard: Der Altar, Schwerin 1930
Saal, Holger: Das Symbol als Leitmodell für religiöses Verstehen, Göttingen 1995
Schacke, Rainer: Learning from willow Creek? Church services for seekers in German milieu contents, Göttingen 2009
Schatz, Helmut: Historische Bilder zum Evangelisch-Lutherischen Gottesdienst. Eine Dokumentation, Ansbach 2004
Schmidt-Lauber, Hans-Christoph: Die Zukunft des Gottesdienstes. Von der Notwendigkeit lebendiger Liturgie, Stuttgart 1990
Schreiber, Rupert: Das geschnitzte und gemalte Bild auf den Altaren stehen ist nutzlich und christenlich. Aufsätze zur süddt. Skulptur und Malerei des 15. und 16. Jh., Messkirch 1988
Schulanfangsgottesdienste, Gottesdienst-Institut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn, o. O. 2004; S. 2–11
Schwarz, Christian/Herbst, Michael: Praxisbuch neue Gottesdienste, Gütersloh 2010
Simon, Josef: Artikel »Symbol I«, in: TRE Bd. 32, Berlin/New York 1978, S. 479–481
Spangenberg, Peter: Höre meine Stimme. Die Psalmen, Hamburg 1995
Spiegel, Yorick: Glaube wie er leibt und lebt. Die Macht der Bilder, München 1984
Steffensky, Fulbert: Das Haus, das die Träume verwaltet, Würzburg 2000 (6. Aufl.)
Steffensky, Fulbert: Der Seele Raum geben, in: ders.: Schwarzbrotspiritualität, Stuttgart 2006, S. 25–51
Stuiber, Alfred: VW-Forschungsgruppe »Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum«, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; SFB 496: Symbolische Kommunikation im Mittelalter, Teilprojekt A4: Die Messe im späten Mittelalter: Symboltheorie, zeremonielle Praxis und soziale Kommunikation; Bearbeiter: Dr. Georg Henkel, Dr. Esther Meier
Textil. Kunst. Kirche. Paramente und textile Kunst im kirchlichen Raum, Darmstadt 2012
Unterwegs sein … Die Sehnsucht des Menschen und seine Grenzen. Gottesdienst zur Sommerzeit, hg. vom Gottesdienst-Institut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, o.O., o. J.
Volp, Rainer: Liturgik. Die Kunst, Gott zu feiern, Bd. 1: Einführung und Geschichte, Gütersloh 1992
Volp, Rainer: Liturgik. Die Kunst, Gott zu feiern, Bd. 2: Theorien und Gestaltung, Gütersloh 1994
Wenz, Helmut: Körpersprache im Gottesdienst, Leipzig 1995
Wick, Peter: Die urchristlichen Gottesdienste. Entstehung und Entwicklung im Rahmen der frühjüdischen Tempel-, Synagogen- und Hausfrömmigkeit, Stuttgart u. a. 2002
Wieland, Franz: Altar und Altargrab der christlichen Kirchen im 4. Jahrhundert, Leipzig 1912
Zink, Markus: Und wo gehört das hin? Kirchen einrichten als theologische und ästhetische Aufgabe, in: Lebensräume, Frankfurt am Main 2011
Zulehner, Paul M.: Christenmut. Geistliche Übungen, Gütersloh 2010
Zulehner, Paul M.: Verbuntung. Kirchen im weltanschaulichen Pluralismus, Ostfildern 2011