Mutter Lise

 

1.

Mutter Lise, wie sie in Anerkennung ihrer »sonst wirklich guten Eigenschaften« von ihrer Schwiegermutter, der alten Frau Kommerzienrat Körber, genannt wurde, war eine »Mesalliance«. (Damals bedienten sich alte Damen, die ihre Jugend im Biedermeier gelebt hatten, bei solchen Gelegenheiten noch dieses Fremdwortes.)

Die Frau Kommerzienrat entstammte einer adligen Familie, die freilich schon lange auf das Gehalt angewiesen war, das ihre männlichen Mitglieder aus Beamtenstellen zogen; außerdem waren viel Geschwister dagewesen. So hatte sie seinerzeit den Antrag des schwerreichen Großkaufmannes Anton Körber angenommen, der später Kommerzienrat geworden war.

In solch einen Lebenskreis war Lise hineinversetzt worden; aus dem Hannöverschen gebürtig, Tochter schlichter Handwerkersleute.

Aber sie war eine – wenn auch dem Urteil ihrer Schwiegermutter nach »zu unverleugbar bäuerische« – Schönheit.

Karl Körber, der dritte Sohn der Frau Kommerzienrat, hatte sie in Hannover kennengelernt, wo sie als Köchin gedient und er das Polytechnikum besucht hatte. Sie hatten miteinander angebändelt, Lise war nur zu vernarrt in ihn gewesen, es hatte Geschichten gegeben.

Als das Verhältnis ein Semester gedauert, war Karl, nach Beendigung seines Studiums, heimgereist, um sich mit Hilfe seines Vaters selbständig zu machen. Seine Absicht stand nichts weniger als darauf, Life zu heiraten, doch war ihm der Abschied von ihr auch wieder nicht ganz leicht geworden, denn er hatte sich an sie gewöhnt und entbehrte sie nur ungern, zumal sie sich auch sonst gut miteinander verstanden und er sie ihres gescheiten und soliden Wesens halber, das gut zu seinem eigenen passte, achtete.

Auch Life hätte wohl, so wenig wie er sentimental beanlagt, aus der Trennung kein allzu großes Wesen gemacht, aber da hatte sie sich bald nach seiner Abreise schwanger gefühlt. Als anständiges Mädchen war sie aus Angst vor ihren altväterlich ehrbaren Eltern in Sorge geraten und hatte Karl sofort geschrieben. Darauf hatte sie eine unbestimmt beruhigende Antwort erhalten, dann war die Korrespondenz wieder eingeschlafen.

Als ihr Zustand sich dann aber immer ernstlicher gestaltete, hatte sie Karls Versprechungen schließlich doch misstraut und sich resolut einfach zu ihm aufgemacht. An drittem Ort waren sie zusammengetroffen, Life hatte nicht nachgegeben, Karl geschickt an seiner schwachen Seite zu packen gewusst, die Sache war ihm, der sich ungern aus seinem Behagen bringen ließ, zu schwierig geworden, er hatte ihr sein bindendes Jawort gegeben.

Die Körbers waren ein eigenständiger, eigenwilliger Schlag, sie taten und ließen, was ihnen gefiel, und so hatte Karl von seinem Vater, der sowieso in der Stadt für ein halbes Original galt, weiter keine besonderen Schwierigkeiten erfahren; besonders da in der Hauptsache nach den Körberschen Begriffen sonst alles in Ordnung war. Freilich stand der alte Kommerzienrat bis zu einem gewissen Grade aber unter dem unbedingten Einfluss seiner Gattin, der er als einer Dame von adliger Herkunft auf seine Art mit behutsamer Delikatesse begegnete. Mutters Einwilligung zu dieser Heirat zu gewinnen, war aber kaum zu hoffen gewesen.

Karl hatte denn auch einen recht schweren Stand gehabt, zumal solche heiklen Auseinandersetzungen seinem phlegmatischen Wesen nicht lagen. Schließlich war ihm aber doch der Umstand, dass er Lise sein Jawort gegeben, ausschlaggebend gewesen, und so hatte sein »Dickkopf«, vielleicht sogar ein wenig seine Jähzornader, den Widerstand der alten Dame gebrochen, und er und Lise hatten in aller Stille Hochzeit gemacht.

2.

Im dritten Jahre der Ehe geschah es nun aber, dass Lise ihrem Manne einen dritten Sohn schenkte. Sie gebar das Kind an einem Mittwoch, kurz vor dem Sommersonnwendtag.

Wie jeden Morgen war sie gegen sechs Uhr aufgewacht. Sie hatte noch ein Weilchen gelegen, noch einmal, wie's ihre Gewohnheit war, die Wirtschaftsangelegenheiten des Tages überdacht und ihren Zustand geprüft. Sie hatte dabei bedacht, dass sie aller Wahrscheinlichkeit nach heute niederkommen würde; da sie sich vorläufig aber den Umständen nach durchaus wohl fühlte, war sie aufgestanden und hatte sich in die Küche begeben. Beim Aufstehen hatte sie noch einen halben Blick zu ihrem Manne hinübergeschickt, der breitbrüstig und rotbäckig in gesundem Schlafe dalag, und nachdem sie noch mal nach dem zweijährigen Detlevchen und dem einjährigen Karlchen gesehen, leise das Schlafzimmer verlassen.

Blinzelnd betrat sie das sie mit grellem Sonnenglanze empfangende Wohnzimmer.

Sie bemerkte sofort, dass das eine Fenster gestern Abend nicht geöffnet worden war und trat, doch halb und halb um noch ein wenig zu verweilen, hinzu und machte es auf.

Die frische Morgenluft einatmend sah sie zum strahlendblauen Himmel hinauf und hinab in den alten Hausgarten, aus dem der Duft der Rosen heraufkam.

Diese schöne Morgenstille tat ihr gut. Es war ihr immer der liebste Augenblick des Tages, am frühen Morgen so in die noch stille Wohnung einzutreten. So war ihr auch heute gut und heiter zu Mute.

Die Empfindsamkeit ihres Zustandes ließ sie dann, wie sie noch einen Augenblick beim Fenster verweilte, an das Kind denken.

Es war das dritte, das sie erwartete, und so war dies Gedenken nur ein ruhigeres, zumal vorauszusehen, dass es wieder eine leichte Entbindung werden würde. Aber sie dachte: »Wenn es heute kommt, dann hat es einen so schönen Tag zum Geburtstag. – Gerade mitten im Jahr. – Und ein Mittwoch. – Der Mittwoch ist ja mein Glückstag.«

Sonst aber dachte sie weiter nichts. Sorgen hatte sie nicht, es fehlte ihr an nichts, sie war gesund, das Kind würde ja sicher auch wohl und gesund sein. Sie stand in der Familie zwar so gut wie allein, aber das machte ihr weiter nichts, sie war sogar ganz zufrieden damit; denn im übrigen behandelte sie doch eigentlich niemand schlecht. Mit der Schwiegermutter zwar hatte sie keinen besonders guten Stand, aber schließlich kam die doch nur selten hier hinter ins Gartenhaus.

Aber da bekam sie einen heftigen Schluckanfall. Sie geriet in einige Besorgnis und überlegte; doch dann entschloss sie sich in die Küche zu gehen, damit das Mädchen wenigstens noch die Anweisungen für den Tag bekäme.

Nachdem sie in der Küche aber trotzdem noch allerlei gearbeitet und in Ordnung gebracht und dann mit Karl gefrühstückt, hatte sie sich im Wohnzimmer daran gemacht, für jeden Fall alles herzurichten und bereit zu legen, und dabei war sie von den Wehen überrascht worden.

Sie hatte sich zu Bett gelegt, und man hatte Frau Sanders, die Hebamme, geholt.

Jetzt war es zwischen zwölf und ein Uhr mittags.

An einem der drei Fenster, mit dem Rücken gegen die Schlafzimmertür, doch aufmerksam halb zu ihr hingewandt, saß die alte Frau Kommerzienrat, etwas nervös und zerstreut mit einer Häkelarbeit beschäftigt, deren Knäuel in einem zierlich geflochtenen, auf dem Fensterbrett stehenden japanischen Körbchen lag.

Sie war eine kleine, zierliche, noch schwarzhaarige Dame von 58 Jahren mit einem bräunlich bleichen Gesicht von sensiblem aber resolutem Ausdruck, der von kleinen, schwarzen, zugleich lebhaften und melancholischen Augen über einer großen, aber feingeformten Nase beherrscht wurde. Sie trug ein kaffeebraunes Seidenkleid mit einer kleinen Schleppe. Ihre Hände waren klein, bleich, noch fest. An der Rechten blitzte unter den Bewegungen der Häkelarbeit distinguiert ein schlichter, aber kostbarer Diamantring.

Ab und zu unterbrach sie sich und wandte lauschend ihre Aufmerksamkeit zur Schlafstubentür hin oder sah unter einem kleinen Seufzer melancholisch gedankenvoll durch das weitoffene Fenster zum blauen Himmel hinauf, in dem ein Schwarm weißer Tauben seine Kreise zog.

Eine sommerliche Wärme drang herein mit lichter Sonnenflut und dem schweren Ruch der vielen Rosen und bunten Gartenblumen.

Im Hintergrunde des alten Gartens sah man zwischen Bäumen, Büschen, Blumen und hochgestengelten Rosensträuchern durch das nach der Straße hinausblickende Vorderhaus, ein stattliches graues, altes Patrizierhaus, das von den alten Kommerzienrats bewohnt wurde, während die jungen Leute hier am anderen Ende ein kleineres Gebäude innehatten, dessen Vorderfront zum Strom hinüberblickte.

Es herrschte eine tiefe, lauschend gespannte Mittagsstille. Das Summen der Bienen unten im Garten vertiefte sie noch mehr und gab ihr etwas Feierliches. Würdig und behaglich tackte der kräftige Metallton der Standuhr in sie hinein und »gemahnte ernst an das unaufhaltsame Weiterrücken der Zeit und an die heilige Gegenwart, ach, aller Vergänglichkeit zugleich und der großen Ewigkeit«, wie die alte Dame in ihrem melancholischen und zugleich etwas nervösen Nachdenken dachte.

Sonst aber stand zu dieser Stunde auf dem großen vlämischen Tisch in der Mitte des Zimmers in einer alten Delfter Vase ein herrlicher Rosenstrauß und eine bunt glasierte große Tonschüssel gehäuft voll der prächtigsten Knackkirschen. Die Schüssel mit den Kirschen hatte Lise noch mit aus der Küche hereingebracht. Sie waren frisch gepflückt und für den Nachtisch bestimmt. Nun waren sie stehen geblieben, wo Lise sie gerade, von den Wehen überrascht, aus der Hand gesetzt hatte.

Auf dem rosalachsfarbenen, mit Goldarabesken verzierten Ofensims aber standen beieinander seltsam und exotisch vier große Tigermuscheln, dunkelscheckig, wie mit schwärzlich gewordenem, geronnenem alten Blut übersprenkelt; ferner ein schwarzbrauner Drache, eine chinesische Bronze, grotesk, mit einem wilden Wirrwarr von geschlängelten dunklen Flammenzungen, und außer einem zierlich geschnitzten Schiff ein Pappschächtelchen mit einem kränklich bleichrosa marmorierten Papier und in arabeskenartigen Figuren geordneten niedlichen Muschelchen beklebt.

Ein paarmal hatte vom Strom her das dumpf grelle Heulen einer Dampfersirene jäh und schreckhaft, seltsam, die tiefe, warme, sonnig in sich hinein wartende Stille zerrissen. Ab und zu ließ sich drinnen im Schlafzimmer das Plätschern von Wasser und die Stimme von Frau Sanders vernehmen. Das gehalten gepresste Gestöhn der Gebärenden aber machte kaum eine besondere Unruhe. Selbst nicht, wenn es gelegentlich mal mit einem Schrei hervorbrach. Und es nötigte der alten Dame sogar ein kleines belustigtes Lächeln ab, wenn sie hörte, wie Lise Frau Sanders Anordnungen gab oder ganz und gar eine Unterhaltung mit ihr führte.

Mutter Lise war ja ein »Dragoner«. Alles in allem waren die Wehen wieder leicht. Es schien eine ungewöhnlich kurze und prachtvolle Entbindung werden zu wollen.

Gegen ein Uhr kamen Karl und der Kommerzienrat.

»Gut, wie immer«, gab die Frau Kommerzienrat lächelnd und ohne sich in ihrer Arbeit zu unterbrechen, auf die leise Nachfrage der Männer Bescheid. »Sie kommandiert Frau Sanders und erzählt sich was mit ihr. Ich denke, es kann jeden Augenblick so weit sein.«

Karl hatte sich leise zur Schlafzimmertür hinbegeben und lauschte. Doch offenbar mehr, weil er nicht recht wusste, was er weiter mit sich anfangen sollte, als aus einem besonderen Interesse oder gar aus Besorgnis.

Der Kommerzienrat seinerseits hatte seine kleine, gedrungene, weißhaarige Person seiner Gattin gegenüber niedergelassen und saß da, den Blick mit einem halb behaglichen, halb respektvollen Lächeln auf ihre emsig häkelnden, festen, kleinen, weißen Hände mit dem zierlich blitzenden Diamantring gerichtet.

»Dat is in drei Jahren de dritt'«, unterbrach seine Bassstimme mit einem belustigten, seine joviale Kraft unterdrückenden Lachen plötzlich die Stille. »Ob dat woll we'er n' Jong wird?«

»Ja, Lise ist eine fruchtbare Mutter«, antwortete die alte Dame ein wenig humorvoll, vielleicht aber auch ironisch pointiert, ohne ihre Aufmerksamkeit von der Arbeit abzuwenden.

Karl hatte sich unter diesem kurzen Gespräch von dem Schlafzimmer abgewandt und im Anschluss an Mutters letzte Worte einen Blick zu ihr hingeschickt; dann aber schlenderte er, die Hände in den Jackettaschen, zum Tisch hinüber. Dort stand er und starrte mit einem phlegmatisch nachdenklichen Ausdruck auf die Kirschen nieder. Schließlich zog er langsam die eine Hand aus der Tasche und nahm, halb unbewusst, eine Kirsche. Langsam steckte er sie in den Mund, trat an eines der Fenster heran, spie den Kern hinaus und starrte dann in den Garten hinab.

Wieder tackte nur die Uhr in die Stille hinein.

Bis es mit einem Mal drin im Schlafzimmer lebendig zu werden anfing. Man sah zur Tür hin. Eifrig und mit munterer Lebhaftigkeit wurde Frau Sanders' Stimme laut.

Im selben Augenblick vernahm man im Vorzimmer Schritte und eine wohllautende, lachende Tenorstimme.

»Anton!« sagte der Kommerzienrat und ließ ein vergnügtes Lachen hören.

Er dachte daran, dass der Ankommende, sein ältester Sohn, an Lise seinen Narren gefressen hatte und mit ihr als der einzige in der Familie, sogar Karl nicht ausgenommen, auf vertrauterem Verkehrsfuße stand. Darum kam er denn jetzt auch um Mittag spornstreichs aus seinem Drogeriekontor am Markt, um zu sehen, was Lise der Familie mal wieder Gutes bescherte. Außerdem war er Junggeselle, ein großer Kindernarr und überhaupt in mehr als einer Hinsicht aus der Körberschen Art geschlagen.

Der Vater der Frau Kommerzienrat, der alte Herr Landrat von Harbing, war ein langgewachsener, hagerer Herr gewesen. Auch Anton war, ganz außer dem mehr kurzen und stämmigen Körberschen Schlag, hochgewachsen und hager. Zwar hatte er die blauen Augen und das blonde Haar der Körbers, doch waren es große Augen, denen bei allem Humor, den sie verrieten, ein gewisser Ausdruck von romantischer Gesinnung eignete, und das weiche Haar lag in schön geschweiften, seidig glänzenden Wellen; auch hatte er die lange, aristokratisch feine Nase der Mutter geerbt.

Der Kommerzienrat hielt seinen Sohn Anton für ein wenig wunderlich – er nannte ihn »den Poeten« –, und er schrieb das dem Umstand zu, dass Anton als Besitzer eines Drogenengrosgeschäftes so viel mit Chemikalien zu tun hatte, was ja den Drogisten und Apothekern allen einen Stich ins Wunderliche gibt. Doch ließ er sich von seiner herzhaften, munteren und witzigen Gesprächigkeit gern aufheitern.

Anton Körber trat ein, den leichten, breitkrempigen Strohhut in der Hand, einen langschößigen, offenen, aschgrauen Gehrock und bequeme, aschgraue Beinkleider an, vorn, aus dem weiten, umgeklappten Hemdkragen vor, nachlässig die langen Enden einer blauen, weißgetüpfelten Künstlerkrawatte.

Leise hatte er die Tür geöffnet, während draußen noch das muntere Lachen des Hausmädchens verklang, und stand nun auf den Fußspitzen, den Finger an den bartlosen, rotlippigen Mund gelegt, in der Türöffnung, halb im Ernst, halb im Spaß mit weitaufgerissenen Augen von einem zum anderen blickend und zum Schlafzimmer hinhorchend.

Der Kommerzienrat und Karl erwiderten aufgeräumt seinen Blick; als man aber weiter nichts sagte, drückte er behutsam die Tür hinter sich ins Schloss und trat zu den anderen hin, um sie zu begrüßen.

Die Uhr verkündete mit ihrem tiefen, schönen Metallton ein halb nach ein Uhr, als sich, und zwar zufällig genau mit dem Schlag, die Schlafzimmertür auftat und Frau Sanders erschien, das Neugeborene auf dem Arm, stolz, ein Lächeln um die von der Anstrengung der letzten Stunden noch festgeschlossenen Lippen, die Augen groß und mit einem Blick, der mit der Freude über eine besonders gut verlaufene Entbindung unwillkürlich eine feierliche Strenge vereinte, auf Karl gerichtet, der ihr am nächsten stand.

»Nanu, Herr Baumeister, da hebben wi ihm!« rief sie. »Un' dat is ein Er! Un' wat för'n Bengel!«

»Ach, halt!« rief in diesem Augenblick aber Anton. »Versäumen wir doch nicht, den bemerkenswerten Umstand festzuhalten, dass der Neugeborene genau mit dem Schlage der Uhr bei uns eingetreten ist! – Das ist was Besonderes! Er hat seine Ankunft markiert!«

Doch es war niemand, der auf seinen Ausruf achtete. Der Kommerzienrat und Karl besaßen keinen Sinn für Omina und hatten ihre Aufmerksamkeit überdies zu ausschließlich bei dem Kinde; die Frau Kommerzienrat aber, bei der der Ausruf allerdings am ersten hätte Beachtung finden können, schenkte diesem Neugeborenen weiter kein besonderes Interesse.

Als sie nun aber ihre Häkelarbeit, nicht eben eilig, beiseite getan und sich erhoben hatte, um sich zu den drei Mannsleuten, die Frau Sanders dicht umstanden, hinzubegeben, rief Anton plötzlich:

»Aber, Kinder! – Das... Ja, das ist ja... Aber das ist ja doch ein Harbing?«

Da horchte sie auf und trat nun auch ihrerseits schnell hinzu, und über den Neugeborenen gebeugt, rief sie mit freudiger Überraschung, zugleich Stolz und eine unwillkürliche kleine Rührung in der Stimme:

»Ah, wirklich! Anton hat recht! Ein Harbing! – Mein Gott, was für ein Naturspiel! Ein Harbing! Vollständig ein Harbing!«

»Aewer, Kinnings! Nee, dat is wohr?« rief jetzt auch der Kommerzienrat, in ein so herzlich kicherndes Lachen ausbrechend, dass er zu husten anfing und rot anlief. »Nee, kiek doch, Melanie! He hett dien Nees! – Nee, Dunnerslag, ein Harbing! Un' dat is wohr!«

Aber da ereignete sich etwas Besonderes.

Die alte Dame hatte mit einem Mal jäh aufgehorcht und ihre Aufmerksamkeit gegen die Vorzimmertür hin gewandt. Fast in dem gleichen Augenblick aber hatte sie sich auch schon in Bewegung gesetzt und trippelte vorsichtig mit kleinen Schritten zur Tür hin. Dort angekommen, blieb sie einen Moment regungslos stehen, beide Hände leise auf der Klinke; dann aber drückte sie geschwind zu und riss mit einem heftigen Ruck die Tür auf, und schon hörte man ihre erschreckte und entrüstete Stimme:

»Na, aber wahrhaftig! Richtig! Nu' seh' doch einer! Die Naumannsche! – J, Sie – Person! Was tun Sie hier! Was haben Sie hier zu schaffen! – Wie? Wie kommen Sie hier ins Zimmer herein und an die Tür? Was?«

»Aewerst... Gnä' Fru... Eck hebb' doch man... Min Äten hebb' eck doch man ut de Koek hal't?« vernahm man eine attrapierte, kriecherisch verlegene Stimme.

»Was? Ihr Essen? Aus der Küche? – Marsch! Marsch! Marsch!« – ja, die alte Dame rief jetzt sogar vor Angst und Abscheu »Husch! Husch! Husch!« und machte, in das Vorzimmer hinein verschwindend, mit beiden Armen lebhaft scheuchende Bewegungen. »Wie können Sie sich unterstehen, sich hier an die Tür herzustellen! – Sie, Sie ... J, Sie ... Marsch! Fort! Hinaus!«

»Eck hebb' doch man dat Mäten säukt, hebb' ehr doch man wat seggen willn«, vernahm man, entfernter, wieder die Stimme.

»J, den Kuckuck haben Sie! Auf der Stelle machen Sie, dass Sie 'nauskommen!«

Die Anwesenden, die verwundert ihre Aufmerksamkeit dem Vorgang zugewandt hatten, hörten, wie jetzt die äußere Tür des Vorzimmers mit einem lauten Krach zugeschlagen wurde. Frau Sanders aber, die irgendeinen bestimmten Sinn des Verhaltens der Frau Kommerzienrat sofort begriffen zu haben schien, hatte erschrocken die Hand wie schützend über das Gesichtchen des Neugeborenen gehalten, und sagte, unwillkürlich einen Schritt gegen das Schlafzimmer hin zurück tuend:

»De Naumannsch'! Dat oll Sliekdeert! Durch't Slätellock hett sie kiekt!«

Jetzt aber ließ sich auch drinnen ungeduldig die Stimme Lises vernehmen:

»Machen Sie doch, Frau Sanders! So'n Unsinn! Bringen Sie mir das Kind!«

Sie glaubte nicht an die Sache. Die Naumannsche war eine Aufwartefrau, die täglich im Hause verkehrte, und an die sie einen gewissen Anschluss genommen, indem sie sie für besondere Angelegenheiten benutzte und sich in der Küche von ihr die Stadtneuigkeiten und alle möglichen sonstigen wissenswerten Dinge berichten ließ, die ihr entweder Vergnügen machten, oder für die sie sich aus sonst einem Grunde interessierte.

Sie fand das Verhalten der Schwiegermutter bloß mal wieder lächerlich und exaltiert. Zwar glaubte sie selber daran, dass man einem Neugeborenen etwas durchs Schlüsselloch anhexen könnte, aber von der Naumannschen hielt sie so etwas für ausgeschlossen. Sie verstand sich mit ihr so gut: was für einen Grund hätte die Naumannsche haben sollen?

Als daher die alte Dame jetzt, noch immer bis zum äußersten echauffiert, wieder hereingerauscht kam, rief Lise noch einmal, vielleicht sogar etwas unterstrichen:

»Aber so bringen Sie mir doch das Kind, Frau Sanders!« Worauf Frau Sanders sich schnell wieder ins Schlafzimmer zurück begab.

»Ach, gut so!« rief die Frau Kommerzienrat, über Frau Sanders' Verhalten befriedigt. »Sie war ja übrigens schon wieder halb im Schlafzimmer.«

Sie war rot vor Aufregung und wedelte sich, noch immer erschreckt und zornig hin und her gehend, mit dem Taschentuch Kühlung zu.

»Nu Mutting, Mutting!« suchte Anton sie zu beruhigen, indem er zu ihr hintrat und sie sanft umfasste. »Unsere Körberschen Reversseiten haben ja doch, denk' ich, eine ganz anständige Sauvegarde gebildet.« Um der Sache eine Wendung in Scherzhafte zu geben, lachte er.

»J ja ja, spottet nur! – So ein – Reptil!« rief sie aber doch offensichtlich beruhigter. »Spaßt nur! – Aber die Welt ist heute viel zu leichtfertig. – O mein Gott, das liebe, kleine Tierchen! – Aber die Person kommt mir aus dem Hause, dafür werd' ich sorgen!«

Es blieb ein Schweigen. Es war in den letzten Worten, die ihre Leidenschaftlichkeit noch immer nicht ganz hatten bezwingen können, für die Anwesenden eine gewisse Peinlichkeit gewesen, da sie wohl nicht ganz ohne Absicht drin an Lises Adresse gerichtet waren und damit den Männern die Unstimmigkeiten, die zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter zu herrschen pflegten, selbst bei einer solchen Gelegenheit in Erinnerung bringen mussten.

3.

Gleich von Anfang an hatte die Frau Kommerzienrat gerade für dies Kind also eine besondere Vorliebe gefasst.

Doch überließ sie es vorderhand noch ganz seiner Mutter, ohne sich für diesen Fall, wie es sonst wohl ihre Gewohnheit war, in deren Angelegenheiten hineinzumischen.

»Alles was recht ist«, äußerte sie gelegentlich zu ihren vertrauteren Freundinnen mit Bezug auf Lise, »aber das muss man ihr lassen: So in einem gewissen animalischeren Sinne ist sie ja die ausgezeichnetste Mutter, die man sich vorstellen kann. – Man darf das rein physische Verhältnis des Kindes zur Mutter, und zu einer so gesunden Mutter, doch nicht stören. Es ist ganz unerlässliche Grundlage für die spätere, feinere Erziehung. Und, lieber Gott, es ist ja doch noch so etwas ganz anderes als eine noch so gesunde Amme! – Ende des zweiten, im dritten Jahre kann man dann ja aber schon anfangen einzugreifen. Das wird bei diesem Kinde nicht zu früh sein. Denn dieses Kind hab' ich mir unbedingt vorbehalten, keine Macht der Welt soll es mir entziehen«, hatte sie in ihrer leidenschaftlichen Weise hinzugefügt.

Zunächst blieb der kleine Tom also Lise überlassen.

Für Lise war dieses erste Mutterglück, das ja noch so ganz tiefes organisches Verwachsensein und nur erst leise Loslösung, in Wahrheit wohl das einzige und schönste ihres Lebens. Und sie gab sich ihm hin nicht nur mit der Lust einer gesunden Hunde- oder Katzenmutter, sondern zugleich mit der ganzen umsichtigen Verständigkeit und Solidheit ihres Wesens. Auch die unleugbare, seltsame Harbingsche Familienähnlichkeit, die, je mehr der Kleine sich entwickelte, immer unverkennbarer zutage trat, vermochte, trotz des gespannten Verhältnisses, das zwischen Lise und ihrer Schwiegermutter herrschte, dies Glück nicht zu stören. Wenn sie's aber wirklich mal mit einem etwas kühler nachdenklichen Augenblick hatte, der so etwas wie eine Fremdheit zwischen sie und das Kind setzen wollte, bat sie dies dem »kleinen Tierchen« nur mit umso wärmerer und hingehenderer Fürsorge wieder ab.

Im übrigen war sie aber nichts so wenig als eine Mutter, die unter ihren Kindern »Lieblingskinder« und weniger bevorzugte kannte; dazu war ihr ein zu gesund eigenständiger, naturtriebhaft naiv bestimmter Egoismus und zu wenig Sentimentalität eigen. Sonst aber war der kleine Tom so gesund, kräftig und wohlgeraten wie nur eins ihrer beiden ersten, so dass man an ihm nur seine Freude haben konnte.

Alle zwei Stunden täglich bekam der Kleine ihre gesunde, ausgiebige Brust. Und nicht allein er, sondern sogar für gewöhnlich auch noch mal Detlevchen und Karlchen.

Besonders der kleine, dicke Kerl, das Detlevchen, war, obgleich nun schon zwei Jahre alt, noch so daran gewöhnt, dass er ungebärdig wurde, wenn Mutter ihn mal nicht wollte oder vergessen hatte; und Lise ließ es dann angehen, weil sie's schließlich doch nicht fertig brachte, es ihm zu versagen, und sie wohl auch der Ansicht war, dass es den Kindern dienlich sei, wenn sie, gestatteten es sonst die Umstände – und sie gestatteten es –, so lange wie möglich die Brust bekamen. Sie hatte Detlevchen darum nur angehalten, sich, weil er vom Fußboden aus noch nicht heranreichte und er doch schon zu groß und schwer war, um ihr auf dem Schoß zu liegen, die Hütsche heranzuholen und sich draufzustellen. Nun kam er jedes Mal, die Hütsche mit seinen kräftigen Ärmchen gegen sich angedrückt, herbeigelaufen, stellte sich darauf und trank sich nach Herzenslust satt. Wenn er im Eifer aber mal nicht recht dass es ihr wehtat, dann schalt sie ihn wohl aus, versetzte ihm einen Klaps und sagte, dass sich so 'n großer Junge nun endlich doch mal bald abgewöhnen müsste, noch wie ein kleines Nuckelbaby Mutters Brust zu nehmen.

So sorgte sie für den kleinen Tom wie nur je für eins ihrer Kinder, und sie ließ sich's nicht nehmen, ihn eigenhändig zu baden, seine Wickelungen zu besorgen, auf seine kleinen Beschwerden zu achten und das Aufkeimen seiner ersten kleinen Lebensregungen zu unterstützen, und das Kind gedieh unter solcher Pflege zusehends heran.

Jeden Tag wurde er, wie's nur die Witterung gestattete, von dem Kindermädchen, dessen Fürsorge bei dieser Gelegenheit auch Detlevchen und Karlchen anvertraut wurden, unten im Hausgarten spazieren gefahren.

Bei einer solchen Gelegenheit aber hatte das Tomchen zum Bewusstsein eine ihm noch ungewohnte Gestalt über sich gebeugt gesehen. Ein schwarzhaariges, bräunliches Gesicht mit schwarzen Augen und einer langen, feinen Nase, einem hellen, buntfunkelnden Blitz an einer kleinen, behutsamen Hand; eine Gestalt, die sich wunderlich dunkel gegen eine warme, lichte Flut von tiefem Blau, goldigem Sonnenlicht und eine zahllos leuchtende, wundersame Farbenpracht, lind und wonnig schaukelndem, lichtem Grün und goldig und bläulich webenden Flecken abhob, seltsam umtönt von einer leisen, feierlichen Musik.

Aber das Kind hatte sie mit aufgerissenen Augen angestarrt und dann laut zu weinen angefangen.

Das Kindermädchen hatte Mühe gehabt, es zu beruhigen, und ein klein wenig verstimmt hatte sich die alte Dame für diesmal wieder zurückgezogen und das Kind in Ruhe gelassen. Doch wie sie jetzt, was sie früher bei Detlevchen und Karlchen nur seltener getan, täglich, sobald die Kinder im Garten waren, sich zeigte, hatte Tomchen sich bald an ihren Anblick gewöhnt, sie angelacht und sogar mit seinen Fingerchen wissbegierig nach ihrem Gesicht und ihrer Nase gegrapscht, die sie ihn, überglücklich, hatte haschen lassen. Gelegentlich war es dann zwar geschehen, dass sie den Kleinen noch einmal durch etwas zu heftige Liebkosungen erschreckt hatte, als sie sich dann hierin aber in acht nahm, mochte er sie wirklich ganz gern. Doch es geschah, dass das Kind zuweilen lange unverwandt mit einem ernsten, wie starr forschenden Gesichtchen sie ansah und sich darin auch nicht unterbrechen ließ, wenn sie mit ihm plauderte, schäkerte und ihn zum Lachen zu bringen suchte.

Die alte Dame interessierte sich dann für dies Verhalten und beobachtete es mit einem glücklichen, stolzen, aufmerkenden Lächeln. Denn da Tomchen dabei gebärdig blieb und auch nicht zu weinen anfing, war sein Verhalten sicher, wie sie sich sagte, das Anzeichen einer früh erwachenden Intelligenz, werdender Eigenständigkeit und Beobachtungsgabe. Überhaupt glaubte sie, freilich gemäß ihrer zum Phantastischen und wohl gar Mystischen neigenden Art, viele solcher besonderen Wahrnehmungen an dem Kinde zu machen.

Das immer häufigere Zusammentreffen mit der Großmutter, das sich allerdings meist auf diese vormittäglichen Gartenstunden beschränkte, da die alte Dame nur selten hinter ins Gartenhaus kam, wurde für das Kind bald eine ganz neue, besondere Welt und ein eigenartiges erstes Erleben.

Oft geschah es, dass die Großmutter es aus seinem Wagen auf den Arm nahm und mit ihm langsam, die Wange lind an sein Gesichtchen geschmiegt, liebkosende Worte an ihm hinhauchend und auch wohl allerlei stille, melancholische Selbstgespräche führend, die Gartenwege zwischen den hohen, alten Buchsbaumeinfassungen dahinschritt. Manchmal summte sie auch ein Liedchen. Aber das waren dann andere als die munteren Suseliedchen, mit denen seine Mutter das Kind in Schlaf sang. Sie waren so leise und still, mit einer feinen, wohltönenden Stimme gesungen. Und selbst wenn sie heiter waren, hatte ihre Lieblichkeit etwas Getragenes und Melancholisches. Und als Hintergrund für diese Liedchen bot sich dann die Umgebung dieses großen, alten, sommerlichen Gartens. Die stattliche, vornehm-stille, von einer Überfülle von Kletterrosen überwucherte Fassade des ernsten, altersgrauen Patrizierhauses; das klare, tiefe Himmelsblau oben; die sonnige, bienensummende Stille ringsum; die leuchtende Pracht der vielen Rosen und Sommerblumen, über welche bunte Schmetterlinge dahintaumelten mit ihren samtig leuchtenden Farben.

Das traumhafte Rauschen und Plätschern des großen Springbrunnens dazu, der von Aloe- und Musastauden umgeben mitten im Garten stand; die zarte, kleine, vornehme Gestalt im kaffeebraunen Seidenkleid, dessen Schleppe leise auf dem Kies des Gartenweges rauschte; das weiße, feine Spitzenkräuschen um den Hals; der funkelnde Diamantblitz an der kleinen, bleichen Hand, dieser kleinen Hand, die ihn niemals badete und besorgte, diese Brust, die ihn niemals säugte, diese zärtlichen Worte der vornehm mutierenden Stimme und ihre stillen Liedchen.

Und das alles senkte die Wunder seines tieferen Zusammenhanges mit Eindrücken und einem Raumgefühl in die kleine, erkeimende Seele, die niemals wieder so gelebt werden und zu verstehen sind, und doch irgendein heimlichtragender und bestimmender Untergrund späteren Schicksals und Erlebens bleiben.

4.

Als der kleine Tom zwei Jahre geworden, war die Harbingsche Art schon mit aller Unverkennbarkeit an ihm zutage getreten.

Genau wie Anton Körber gelegentlich vorausgesagt, hatte er schwarzes Kraushaar und graue Augen. Auch sein, im übrigen nach dem Körberschen Schlag kräftiger, aber ungewöhnlich wohlgebildeter Körperbau schien zu verraten, dass er sich einst, im Gegensatz zu Detlevchen und Karlchen, die echt stämmige, bedächtig verständige kleine Körbers waren, zu geschmeidiger Schlankheit entwickeln werde.

Außerdem aber fiel es auf, dass er ein sehr lebendiges kleines Quecksilber wurde, das mit unglaublicher Betriebsamkeit, übrigens mit echt Körberscher Eigenständigkeit und Eigenwilligkeit, auf eigene Faust in allen Ecken und Winkeln herumlief, kroch, wuselte und seine oft schon gefährlichen Entdeckungsreisen bewerkstelligte, von denen er mit naiver Aufrichtigkeit und Wissbegier eine Unmenge so beharrlicher wie stürmischer Fragen ans Tageslicht brachte.

Das wurde seiner Mutter, die er mit ihnen bis in ihre Küche hinaus verfolgte und so bei der Arbeit störte, oft recht lästig, so dass sie ihn zuweilen schalt oder kurzerhand hinausschob; ein Verhalten, das er jedoch merkwürdigerweise mehr beachtete und gleichsam beobachtete, als dass er es übel aufnahm oder gar zu heulen anfing, außer wenn es ihm gelegentlich durchaus darauf ankam, eine Antwort zu bekommen.

Im allgemeinen war in diesem Wesen aber nichts, was Lise eigentlich befremdet hätte, da sie ja außerdem bei ihrer gesunden Art und ihren prächtigen Nerven über die echte mütterliche Geduld verfügte. Aber es kam doch vor, dass der Kleine Fragen stellte, die sie verwunderten, manchmal auch in Verlegenheit versetzten, weil sie sie von Detlevchen und Karlchen nicht gewohnt, ihre Intelligenz wohl auch nicht immer geschmeidig genug war, sie zu beantworten.

Direkt befremdet fühlte sie sich zuweilen wohl auch durch die stilleren und nachdenklicheren Augenblicke des Kleinen; befremdet bis zu einem wirklichen, wunderlichen, kleinen Gefühl von Fremdheit und anderer Art.

Der kleine Tom hatte solche Augenblicke aber gar nicht selten.

So kam es etwa vor, dass er minutenlang ganz still vor ihr stand oder saß, oder aus einem Winkel von seinem Spielzeug her unverwandt stumm forschend zu ihr hinblickte. Oder er hockte, das Gesicht auf den Fäustchen, auf einem Stuhl am offenen Fenster und beobachtete mit weiten, aufmerksamen Augen irgendetwas unten im Garten; oder auch er hielt die Augen gen Himmel aufgerichtet und vertiefte sich, was er besonders gern zu tun schien, minutenlang ins wolkenlose Blau, oder verfolgte mit dem Blick eine weiße Wolke. Oft fand Lise ihn auch in einer Ecke, wo er mit nachdenklicher Aufmerksamkeit eine Spinne oder sonst etwas beobachtete. Zuweilen aber saß er auch bloß so ganz still und in sich versunken da.

Und dann geschah es denn wohl auch, dass er mit einer ganz besonders wunderlichen Frage zum Vorschein kam, die – ja, die sie manchmal direkt erschrecken konnte.

So hatte er sie eines Tages aus solch einer Versunkenheit hervor ganz plötzlich mit seiner, besonders wenn er eifrig war, etwas zu schnellen und sich überstürzenden Sprechweise gefragt:

»Ma'! Ma'sen! Wo B'itzeding, mach' imma 'ack – 'ack – 'ack – 'ack?«

Lise hatte von ihrer Arbeit aufgeblickt und ihn verwundert angesehen, sich Mühe gebend zu erraten, was er meinte. Schließlich war sie auf den Gedanken gekommen, er meine die Standuhr, und hatte gelacht, mit der Hand auf die Uhr gezeigt und gesagt:

»Na, du Dummer! Da is sie doch? Die Uhr?«

Aber ganz gegen seine gescheite Art hatte er Mutter nur eine ganze Zeit, ohne irgendwelche Aufmerksamkeit zur Uhr hinzuwenden, verwundert und verständnislos angestarrt, bis er sich mit einem Male eifrig zwischen seinem Spielzeug vom Boden in die Höhe gemacht, mit vor Eifer blitzenden Augen und hochroten Pausbäckchen zu ihr hergelaufen gekommen war und, »Tomm, Ma', Ma'sen! Tomm!«, sie so lange am Kleid gezerrt hatte, bis sie sich unter einem neugierigen, halb verwunderten Lächeln erhoben und von ihm hatte ins Schlafzimmer hineinziehen lassen. Hier aber hatte er ihr Kleid losgelassen, war eifrig zu der seinem Bettchen gegenüber befindlichen Wand hingerannt und hatte, an einer freien Stelle neben der Waschtoilette, beide Ärmchen steil weisend nach oben gerichtet, immer dicht an die Wand gedrückt, in die Höhe gehüpft und dabei gerufen:

»Ma'sen! Da! – Da! – B'itzeding, mach' imma 'ack – 'ack – 'ack – 'ack! – Wo hin isse, Ma'sen?«

Endlich hatte Lise verstanden. Aber zugleich war ihr vor Schreck und Staunen die Antwort in der Kehle stecken geblieben.

Sie entsann sich jetzt. Früher war da oben an der Wand ein Konsolchen gewesen mit einer kleinen Bronzeuhr drauf. Die Uhr war aber schon seit fast mehr als einem Jahr nicht mehr da. Gelegentlich war sie infolge einer Erschütterung heruntergefallen und entzweigegangen, und es war dann keine andere wieder hingestellt worden. Gewöhnlich hatte sie nun zwar im Schatten gestanden, so dass man sie nicht besonders auffallend hatte wahrnehmen können, aber gelegentlich mochte es wohl vorgekommen sein, dass vom Fenster her ein Lichtstrahl auf sie gefallen war, der die blanke Bronze hatte blitzen machen. Das musste er dann ja wohl von seinem Bettchen aus gesehen und beobachtet haben. Doch wie war's möglich, dass er das noch wusste, da er damals doch kaum ein Jahr alt gewesen war, und dass er sich jetzt so ganz mit einem Male daran erinnerte?

Förmlich ängstlich hatte sie ihn angestarrt und nicht ein Wort über die Lippen gebracht. Als er sie dann aber eifrig weiter bestürmte, hatte sie endlich, doch ohne ihn, wie er sie mit beiden Ärmchen umfasst hielt und an ihr hinaufragte, anzurühren, fast mit einer Scheu und mehr zu sich selbst gesagt:

»Ja, da hat eine Uhr gestanden; aber sie ist schon lange runtergefallen und entzweigegangen.«

Tomchen hatte sie darauf aufmerksam angesehen, dann, sich das merkend, gesagt: »isse 'twei 'tangen«, sich zufrieden gegeben und sich von ihr wieder ins Wohnzimmer zurückführen lassen, wo er dann ganz vergnügt und munter sich weiter mit seinen Spielsachen beschäftigt hatte, als ob weiter gar nichts gewesen wäre.

Bei einer anderen Gelegenheit aber hatte Lise mal einen Spaß mit ihm erlebt. Eigentlich war es freilich, von dem Schreck abgesehen, den er ihr gemacht, mehr eine Art von Genugtuung als ein Spaß gewesen.

Schon lange hatte Tom oben auf dem Ofensims natürlich das gräuliche, alte, übellaunige Scheusal von Bronzedrachen, das sie für den Tod nicht ausstehen konnte, ja vor dem sie sich vielleicht im stillen und wohl gar aus einer kleinen abergläubischen Empfindung heraus ein wenig fürchtete, und die abscheulichen, dunklen, scheckigen Tigermuscheln wahrgenommen und sich förmlich erpicht gezeigt, mal da hinaufzugelangen und ihrer habhaft zu werden. Aber Lise hatte, als er ihr gelegentlich in seiner zähen, quecksilbrigen Weise damit zugesetzt, ihm die »Dinger« herunterzuholen, um vorzubeugen, dass er das irgend mal während ihrer Abwesenheit auf eigene Faust unternähme, halb im Ernst warnend zu ihm gesagt:

»Hu, nein, i wohl gar! Dass du den schlimmen alten Hund da oben ja nicht etwa mal runterholst, hörst du? Lass ihn da oben nur schlafen.«

»O, Ma', släft Hun'sen?« hatte er, den Finger am Mund, mit umso andächtigerer Begier nach dem Ofensims hinaufblickend, gefragt.

»Jaja, er schläft, er schläft! Aber wenn man ihn weckt und anfasst, wird er bös und beißt einen in die Hand. Du kannst ja grässliches, großes Maul hat.«

»Sa.«

Leise, langsam war dies »sa« zum Vorschein gekommen, nicht ohne eine heimliche, begierige Nachdenklichkeit, die, wie es aber schien, doch mit einigem Respekt an dem abscheulichen alten »Spökeding« hing, und so hatte Lise geglaubt, einen Riegel vorgeschoben und Tom die »indische Ecke« vergrault zu haben.

Nicht ohne eine stille Spitze gegen die Schwiegermutter und die »Raritäten«, welche die da vorn in dem großen, alten, grauen Kasten von Haus in ihrem Zimmer hatte, war das Ofensims von ihr die »indische Ecke« getauft worden. Allerdings nur ganz für sich. Selbst ihr Mann hatte noch niemals diesen ironischen Spitznamen von ihr zu hören bekommen. Wie sie denn überhaupt so im stillen ihre eigene Welt für sich hatte und hegte, von der niemand in der Familie etwas erfuhr, sogar Anton Körber nicht, den sie gern mochte und mit dem sie sich aufgeschlossener unterhielt. Obgleich Anton wohl noch der einzige war, der in der Familie Vermutung und Verständnis dafür besaß, wieviel Witz, Humor, Munterkeit und überraschend gescheiter Einfall in ihr stak.

Aber da war es eines schönen Sommernachmittags geschehen, dass sie vom Wohnzimmer her in ihrer Küche ein ohrenzerreißendes Angstgeschrei vernommen hatte. Und als sie dann entsetzt aus der Küche nach vorn gestürzt war – da sie der Naumannschen gerade beim Aufwaschen geholfen, noch die Küchenschürze vor –, da hatte sie die Bescherung gesehen.

Unmissverständlich hatte unterm Ofensims der umgekippte Stuhl gelegen – es war zu verwundern, wie er den großen, schweren Stuhl überhaupt vom Tisch weg hatte zum Ofen hin bredouillen können –, und zwischen den mit herab gerissenen gräulichen alten Muscheln und dem Pappschächtelchen, von dem, in Gottes Namen und ihretwegen, ein paar Muschelchen los- und kaputtgegangen waren, lag Tomchen mit einer gehörigen Beule am Kopf und blutender Nase und heulte aus Leibeskräften, während oben das »olle Deert« mit seinem gräulichen Rachen herunterfletschte.

Aber als sie sah, dass Tom, gottlob, sonst weiter keinen ernstlichen Schaden genommen hatte, beruhigte sie sich, und nicht ohne einer kleinen, nur ein ganz klein wenig bösen und fremden Schadenfreude Raum zu geben, sagte sie lachend:

»Nun? Siehst du's nun? Was hat Mutter dir gesagt? Hat er dich nun gebissen oder nicht?«

Tomchen hatte bei diesen Worten für einen Augenblick zu weinen aufgehört und verwunden zu Mutter in die Höhe gestarrt, dann aber hatte er sich erhoben, war zu ihr hingelaufen, hatte sich mit beiden Ärmchen an sie angeklammert und an ihrem Schoß seinen Schrecken ausgeweint. Eine Weile hatte sie ihn so weinen lassen, ohne weiter etwas zu sagen, dann aber hatte sie ihn ins Schlafzimmer geführt, ihm das Näschen gewaschen, die dicke Beule gekühlt, die er an der Stirn hatte, und sie mit dem Schürzenrand niedergedrückt, um ihrem weiteren Anschwellen Einhalt zu tun, und dann hatte sie ihn, um ihn vollends zu beruhigen, mit zu sich hinaus in die Küche genommen.

Im geheimen aber hatte sie doch eine ganz bestimmte Genugtuung empfunden über seine »verunglückte Fahrt nach Indien«, wie sie es spöttisch bei sich geheißen hatte. Tom aber hatte von da an, wie sich später seltsamerweise erwies, vor den »Raritäten« der »indischen Ecke« und allen Dingen Ihresgleichen ein für allemal den gehörigen Respekt und eine Art von eingewurzelter Abneigung behalten.

5.

Lise hatte Tom in die Kinderstube gesteckt, zu den beiden anderen Buben und Rosalie, dem Kindermädchen.

Es wurde ihr doch etwas zu viel mit ihm. Außerdem zeigte er, trotz seines manchmal schon überlebendigen Wesens und all seiner sehr selbständigen Entdeckungsreisen im Hause umher, merkwürdigerweise eine Neigung, ihr mehr als sie für gut hielt, an der Schürze zu hängen. Das hatten die beiden anderen Buben nicht an sich. Es kam übrigens hinzu, dass sie wieder in vorgerücktem Stadium schwanger war. Und vielleicht empfand sie jetzt hin und wieder wirklich auch ein unwillkürliches kleines Gefühl von Fremdheit diesem Kinde gegenüber, das so sonderbar mit ihrem Manne und ihr so gar keine Ähnlichkeit besaß.

Fürs erste wenigstens fühlte der kleine Tom sich aber in der Kinderstube bei Detlevchen, Karlchen und Rosalie ganz wohl. Er spielte mit Detlevchen und Karlchen, vertrug und prügelte sich mit ihnen. Doch verriet sich sein besonderes Wesen auch hier darin, dass er Augenblicke hatte, wo er sich nicht nur abseits von den Brüderchen ganz für sich beschäftigte, sondern sie auch in einer stumm aufmerksamen Weise beobachtete und jede ihrer Bewegungen verfolgte.

In ungewöhnlicher Weise interessierte er sich aber für Rosalie.

Rosalie war ein bereits etwas altjüngferliches Mädchen von achtundzwanzig Jahren. Eine kleine, schmächtige, bewegliche Person mit einem überreichen, wuschlig aschblonden Haarwuchs, einer großen, scharf vorspringenden Hakennase, lebendigen, grauen Äugelchen und einem spitzen, zurückweichenden Kinn, blass und sommersprossig, mit einem hübschen, kleinen, rotlippigen Mund, der eifrig immer halb offen stand. Man sah sie kaum je anders als in einem grellgrün und blau karierten, mit allerlei drollig gekräuseltem Besatz verzierten Kleide.

Sie war eine Art von Original. Aber selber noch wie ein Kind, hatte sie die drei kleinen Kerle in ihr Herz geschlossen und ging in der reizendst angepassten und zugleich sorgsamen Weise mit ihnen um, unerschöpflich an Einfällen, ihnen Spaß zu machen und zugleich sich selbst die Zeit zu vertreiben.

Tom hatte sie also sofort zum Gegenstand eines stillen Studiums gemacht und achtete eifrig auf alles, was sie tat. Sie war als vorzügliches Kindermädchen bekannt. Selbst Lise sprach sich lobend über sie aus, obgleich sonst so leicht niemand von ihr gelobt wurde, weil sie damit ihrer Autorität als Hausfrau etwas zu vergeben meinte, und obgleich sie sich, vielleicht wirklich mit etwas bäuerlicher Naivität und nicht gerade besonderem Takt, manchmal über sie lustig machte.

Es konnte rings um sie her in der Kinderstube noch so kunterbunt zugehen, so ließ sie sich dadurch nicht im mindesten in ihren Privatbeschäftigungen stören; etwa bei einer schwierigeren Handarbeit oder bei der Lektüre eines Buches – sie las gern, genau und mit gutem Gedächtnis –, oder auch beim Zeichnen und Aquarellieren, das gleichfalls eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen war.

Es wurde bewundert, wie sie den Lärm der drei oft bis zur Unbändigkeit lebhaften Buben aushalten konnte. In Wahrheit war das sonderbare kleine, zierliche Wesen freilich beständig mit aller Aufmerksamkeit bei der Sache und achtete unter ihren mannigfachen Beschäftigungen – sie musste sich immer etwas zu schaffen machen – auf die Kinder mit jeder Fiber. Niemals verlor sie die Geduld. Nie teilte sie Klappse aus, geschweige, dass sie die Kleinen jemals geschlagen hätte. War mal eins von ihnen allzu ungebärdig, oder war der Lärm gar zu groß, oder brachte sich mal eins in Gefahr, sich Schaden zu tun, so huschte sie in ihrer koboldhaften Weise hinzu, half zurecht, plauderte und hatte eine geschwind geschickte, zugleich ruhige und sichere Art, sie anzufassen und mit ihnen zu hantieren, dass es war, als ob sie von einem Zephirchen oder einem Flaumfederchen gestreichelt wurden, während sie selbst sich schon alles von ihnen gefallen ließ, ohne dass sie an Autorität eingebüßt hätte.

Ganz besonders war sie der Gegenstand von Toms staunender Bewunderung, wenn sie sich gelegentlich zu einem ihrer Ausgänge rüstete. Sie setzte dann einen ungeheuer großen, giftgrünen Hut mit einer mächtigen karminroten, hinten weit übergebogenen Feder auf, zog ein Paar schwefelgelbe Handschuhe an und ergriff einen grellrot und grün karierten Sonnenschirm, der als Knauf einen in allen Regenbogenfarben schillernden Eulenkopf aus Glas hatte.

Eines Vormittags aber saß Rosalie vor dem großen, viereckigen, mitten im Zimmer stehenden Tisch und zeichnete.

Sie war auf den Einfall geraten, das Schaukelpferd als Modell zu benutzen, das gerade unbenutzt dastand. Sie hatte »Cid«, wie es von ihr getauft worden war, mit ihren Ärmchen angepackt und nicht ohne Mühe mitten auf den Tisch hinaufgehoben, um ihn besser vor sich zu haben. Er hatte solche schöne, feurig bäumende Bewegung, war auch sonst in seinen Formen nicht übel gearbeitet und hatte zwei schön knallrote, weitgeblähte Nüstern.

Sie hatte gar nicht daran gedacht, den Buben eine Sensation zu machen, hatte nur, wie das ihr Wesen war, mit ganz naiver Begeisterung ihrem Einfall nachgegeben, ganz zu ihrem eigenen Vergnügen, aber sofort Aufsehen gemacht. Sowohl Detlevchen wie Karlchen und Tomchen ließen ihr Spielzeug liegen und kamen mit eifrig stummer Neugier von allen Seiten zum Tisch hergelaufen und -gehumpelt, um den herum sie, die Händchen auf die Platte gedrückt, auf den Zehen und mit aufgereckten Hälsen zu »Cid« hinaufstarrend Posto fassten. Rosalie aber machte sich, ohne weiter besonders auf sie zu achten, mit allem Interesse ans Zeichnen. Während Detlevchen und Karlchen nun aber ausschließlich auf das Pferd achteten, kam Tomchen um den Tisch herum zu ihr hin, stellte sich neben sie und sah ihr, sehr aufmerksam jede Bewegung ihres Bleistiftes und das Bild, wie es Strich für Strich entstand, beobachtend, zu.

Nachdem er das eine ganze Weile getan, frug er plötzlich:

»Was du machen, Sa'sen?«

»Ich zeichne, Tomchen! Das Pferdchen, Cidchen zeichne ich ab«, gab Rosalie Bescheid, ihre mächtige, wuschlige Haarfülle mit der großen, scharf vorspringenden Hakennase drunter übers Papier gebeugt, ohne sich stören zu lassen.

Eine Weile blieb es wieder still und sah Tomchen ihr zu.

Plötzlich aber fragte er noch einmal:

»Was du machen, Sa'sen?«

»Ich zeichne. Tomchen, zeichne! Das Cidchen, unser schönes Cidchen zeichne ich ab.«

Wieder sah er ihr eine Weile zu.

Sie hatte just Cids Kopf, den Hals mit der wie eine schwarze Bürste empor starrenden Mähne fertig und war dabei, den Rumpf in Angriff zu nehmen. Plötzlich aber drängte Tomchen eifrig ganz nah an sie heran, griff mit beiden Händchen nach ihrer Hand und dem Bleistift und rief:

»Tomsen auch 'eijen!«

»O was! Tomchen will auch zeichnen? Hoppepferdchen zeichnen? Cidchen zeichnen?«

Nicht ohne ein ernstlicheres, verwundertes Interesse richtete sie ihre Äugelchen auf Tomchen.

»Wirklich? Oh, das ist aber mal schön! – Ei ja! – Lass mal sehen, wie Tomchen zeichnen kann!«

Sie holte ein frisches Blatt Papier hervor und wollte Tomchen eben auch den Bleistift in die Hand geben, als sie mit einem Mal bemerkte, dass Detlevchen auf den Tisch geklettert war und eben Miene machte, sich auf Cid hinaufzuschwingen und loszuschaukeln.

Eilig huschte sie hinüber, und es dauerte nicht lange, so hatte sie mit ihren geschwinden kleinen Bewegungen und Griffen Detlevchen, ohne dass der Kleine, wie in einem Bann dieser sonderbaren, sanften und doch bestimmten Berührungen und von Rosaliens zwitschernden, spaßend schmeichelnden Zureden, Miene gemacht hätte zu schreien und ungebärdig zu werden, heruntergeholt und ihm den Stuhl vom Tisch fortgerückt.

Als sie nun aber wieder um den Tisch herum zu Tomchen zurückkam, hatte sie etwas zu staunen. Auf dem Blatt, das sie ihm gegeben, stand ganz hübsch deutlich so etwas wie eine längliche Blase mit zwei Strichen oben darauf, welche die emporstehenden Ohren vorstellen sollten, zwei Pünktchen, die ganz richtig an Augenstelle hingesetzt waren – natürlich beide Augen auf einer Seite –, unten aber, wo das Maul war, gab es was ganz Besonderes anzustaunen: nämlich ganz propper, an der rechten Stelle, allerdings drei Lippen, aber sie sah sofort, dass die oberste die Nüstern sein sollten.

»Ach, die Nüstern!« rief sie zu sich selbst mit vor Staunen weit aufgerissenen Äugelchen. »Oh, so'n Jung'! Kiek mol eins an! Hat an die Nüstern gedacht!«