Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweis Reiseführer 2021 Fuerteventura mal anders
  2. Impressum
  3. Fuerteventura – Ein Überblick
  4. La Isla de Los Lobos
  5. Corralejo
  6. Acua- Wasserpark
  7. Playa de Majanicho und Popcornstrand
  8. Lajares
  9. El Cotillo
  10. Villaverde
  11. La Oliva
  12. Tindaya
  13. Casas de Felipito
  14. Puertito de los Molinos
  15. Tetír
  16. Tefía
  17. Puerto del Rosario
  18. Übersichtskarte Puerto del Rosario Fuerteventura
  19. Caleta de Fueste
  20. Playa La Guirra
  21. Salinas del Carmen
  22. Malpais Grande
  23. Pozo Negro
  24. Tuineje
  25. Pájara
  26. Ajuy
  27. Vega de Río Palmas
  28. Betancuria
  29. Mirador de Morro Velosa
  30. La Ampuyenta
  31. Antigua
  32. Valles de Ortega
  33. Tiscamanita
  34. Las Playitas
  35. Gran Tarajal
  36. Tarajalejo
  37. La Lajita
  38. La Pared
  39. Mirador Astronómico de Sicasumbre
  40. Costa Calma
  41. Playas de Sotavento
  42. Jandía Playa
  43. Jandía
  44. Morro Jable
  45. Cofete 1
  46. Puerto de la Cruz
  47. Museumsnetz auf Fuerteventura
  48. Die Geschichte des Ziegenkäses
  49. Käsereien- Queserias
  50. Aloe Vera
  51. Erlebnistouren Fuerteventura
  52. Aktuelle Medien
  53. Kurzübersicht Märkte- Mercadillos
  54. Allgemeine Informationen Kanaren
  55. Achtung! Badeunfälle
  56. Stichwortverzeichnis

1 Hinweis Reiseführer 2021 Fuerteventura mal anders

Von Andrea Müller

Der Inhalt dieses Taschenbuches wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Autorin übernimmt keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene Fehler und deren Folgen.

Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen. Alle (auch personenbezogenen) Abbildungen wurden nur für diesen Reiseführer explizit erlaubt. Eine Weiterverwendung / Weitergabe ist ausdrücklich nicht erlaubt.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der Autorin erlaubt. Alle Rechte vorbehalten. Kommentare und Fragen sind herzlich willkommen:

Andrea Müller, Calle Las Cuevas, 91 – A2

E- 35542 Punta Mujeres, Provinz Las Palmas, Lanzarote

Web: www.fuerteventura-mal-anders.de

mailto:ebook@fuerteventura-mal-anders.de

© 2021 Andrea Müller,

Coverdesign: Andrea Müller

Seitenanzahl Druckvariante: 92 Seiten

Anzahl Bilder: 110 Bilder/Karten 2

2 Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar

© 2021 Andrea Müller

Herstellung und Verlag

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783753474410

Corralejo [1]

Faro de Tostón [3]

Casa de los Coroneles[5]

Playa de Castillo[7]

Isla Los Lobos [2]

Popcornstrand [4]

Ecomuseo de La Alcogida[6]

Salinas del Carmen[8]

Museo de Queso Majorero[9]

Betancuria[11]

La Atalayita[13]

Oasis Wildlife Park[15]

Playa de Los Muertos[10]

Mirador de Guise y Ayose[12]

Faro Punta de la Entallada[14]

Playa de Barlovento [16]

3 Fuerteventura – Ein Überblick

Fuerteventura… mal anders! führt Sie neben unendlich langen, traumhaft schneeweißen Karibik- Stränden zu den sehenswerten Attraktionen der facettenreichen Vulkaninsel. Erkunden Sie im Norden, vom größten und lebhaftesten Ort Corralejo[1] mit den traumhaften Dünen, die kleine naturgeschützte Isla Los Lobos[2], auf der der ehemalige Leuchtturmwärter ein kleines Restaurant betreibt und genießen Sie die traumhaften Badestrände der Playas Grandes, die insbesondere in den Abschnitten Flag Beach, Playa Bajo Negro, Playa Moro und Playa Poris für Wassersportler geeignet sind.

Besuchen Sie im Nordwesten den Fischerort El Cotillo, der mit seinem jahrhundertealten Wehrturm Castillo de Testón die Küste vor Eindringlingen schützte und blicken Sie auf die langen Strände der Playa del Castillo, an der sich Kite- und Bodysurfer treffen.

Machen Sie einen Abstecher zum Leuchtturm Faro de Tostón[3] mit dem Fischereimuseum und lassen Sie sich auf keinen Fall den noch unbekannten Popcornstrand[4] entgehen.

Besichtigen Sie den historisch bedeutsamen Ort La Oliva, dessen Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche Nuestra Señora de la Candelaria, die Ermita de Puerto Rico, die beeindruckende Casa de los Coroneles[5], das verfallene Casa del Inglés, sowie der damalige Kornspeicher La Cilla, auf das 17. Jahrhundert zurückgehen. Kunstliebhaber können im weitläufigem Casa Mané, die Werke von weit über 80 Künstlern bestaunen.

Bestaunen Sie in Tindaya die einmaligen Felsritzungen der Ureinwohner im Casa Alta de Tindaya.

Tauchen Sie im Freilichtmuseum Ecomuseo de La Alcogida[6] in Tefía in das traditionelle Landleben der Insel ein und erwerben echtes Kunsthandwerk direkt vor Ort.

Im wenig besuchten Ort Tetír treffen Sie neben der denkmalgeschützten Pfarrkirche Santo Domingo de Guzman auf das Gofio- Museum, das vom letzten aktiven Gofio- Müller der Welt betrieben wird.

In der Inselhauptstadt Puerto del Rosario, erwartet Sie das größte Shopping- Center Fuerteventuras Las Rotondas, indem ausgiebig in Fachgeschäften eingekauft werden kann. Erkunden Sie das Zentrum mit der Pfarrkirche Nuestra Señora del Rosario, das Museum Casa Museo Unamuno, kaufen Sie in den Markthallen Mercado Municipal oder im Mercado Agrario de Fuerteventura lokale Produkte ein. Anschließend gönnen Sie sich ein Sonnenbad am Stadtstrand Playa Chica oder am Hauptstrand Playa Blanca.

Im beliebten Ferienort Caleta de Fustes genießen Sie am flach abfallenden Sandstrand Playa de Castillo[7] den Blick auf den Jachthafen. Schlendern Sie an der langen Promenade an historischen Kalköfen vorbei und machen Sie sich zum Shopping- Center Centro Comercial Atlantico auf. Zudem lässt der beliebte Afrika- Markt weitere Einkaufsmöglichkeiten zu.

Erkunden Sie die historischen Salinas del Carmen[8] mit dem Museo de La Sal, in denen bis zum Jahr 1980 aktiv Salz gewonnen wurde.

Treffen Sie im Zentrum Fuerteventuras auf noch mehr Inselgeschichte: Bei einer Stadtführung durch La Ampuyenta sehen Sie die kleine, aber imposante Ermita de San Pedro de Alcántara und erfahren im Haus Casa Museo Dr. Mena, sowie in der Einsiedlerei von Fray Andresito alle Einzelheiten.

Begeben Sie sich im verschlafenen Antigua zur Windmühle Molino de Antigua mit dem interessanten Käsereimuseum Museo de Queso Majorero[9].

Unbedingt sollten Sie in Tuineje halten, um in der Kirche San Miguel Arcángel die Altarbilder zur bedeutenden Schlacht am Tamasite zu sehen. Besuchen Sie in Pájara die eindrucksvolle Pfarrkirche Nuestra Señora de la Regla, vor der eine Noria, ein restauriertes Wasserschöpfrad, das von einem Esel angetrieben wird, steht.

Fahren Sie an die schroffe Küste von Ajuy mit dem tiefschwarzen Strand der Toten, der Playa de Los Muertos[10] und erkunden Sie entlang der Meersklippen die Kalkbrennöfen, sowie die tiefen Grotten Cuevas, die als Piratenversteck dienten.

In der ehemaligen Inselhauptstadt Betancuria[11], die seit diesem Jahr zu den schönsten Dörfern Spaniens gehört, sollten Sie neben einem Stadtrundgang die Kirche Nuestra Señora de la Concepción mit dem angeschlossenen Museum für sakrale Kunst und die Klosterruinen des Convento de San Buenaventura mit der Ermita San Diego, besichtigen.

Blicken Sie vom 645 m hohen Aussichtspunkt Mirador de Morro Velosa auf die wüstenartige Landschaft der Insel. Unbedingt müssen Sie Selfies am Mirador de Guise y Ayose[12] mit den 4,50 m hohen Statuen der ehemaligen Inselkönige machen.

Wie alte Windmühlen auf der Insel funktionieren, erleben Sie im kleinen Museum Centro de Interpretación de Molinos in Tiscamanita.

Bei einem Abstecher zur Käserei Quesos de Belido können Sie sogar gefüllte Gofio- Kekse kaufen.

Durchqueren Sie das unpassierbare Malpais der Ureinwohner, das mit Geröll und Lavasteinen durchsetzt ist und drehen Sie einfach in der auf Steinen aufgebauten Siedlung La Atalayita[13] die Zeit zurück.

Wenn Sie an der Ostküste auf die große Feriensiedlung Las Playitas mit einem dunklen, feinsandigen Sandstrand treffen, müssen Sie auf jeden Fall den einzigartigen Leuchtturm Faro Punta de la Entallada[14] anfahren.

In Gran Tarajal treffen Sie am feinsandigen dunklen Strand auf Einheimische, die hier wohnen und im Gaststätten- und Hotelgewerbe beschäftigt sind.

Eine fast deutsche Enklave finden Sie in Tarajalejo mit einem Hotel der spanischen R2- Gruppe und Appartements, die an der langen Promenade mit dunklem Kiesstrand entlangführt. Erwähnenswert sind die neuen 5 Skulpturen des Mareseum.

Unbedingt sollten Sie in La Lajita im riesigen Oasis Wildlife Park[15] einen schönen Tag verbringen, indem auch Kinder durch die beeindruckenden Shows voll auf ihre Kosten kommen.

Lassen Sie sich von dem einmaligen Kontrast einer kargen Gebirgslandschaft und einer Miniatur- Sahara beeindrucken: Erleben Sie in La Pared, an der schmalsten Stelle der Insel, dem Istmo de la Pared, eine raue Küste mit wunderschönen Buchten, blicken Sie Richtung Norden auf das große Felsentor, oder stellen Sie sich den Wellen des Atlantiks an der Playa de Viejo Rey. Besuchen Sie die preisgekrönte Käserei La Pastora, die neben Schafs- und Ziegenkäse auch Likör aus Ziegenmilch anbietet.

Fühlen Sie sich an der von Deutschen bevorzugten Costa Calma mit schöner Strandlage und Sonnengarantie wie zuhause. Shoppen Sie in den Einkaufszentren, schlendern Sie über den Afrika- Markt, oder genießen Sie neben Tapas auch die typisch deutsche Küche bei einem frisch gezapften Pils.

Ein absolutes Muss ist der über 20 km langen Strandabschnitt, der nach der Costa Calma beginnt, über Jandía Playa führt und im ehemaligen Fischerörtchen Morro Jable endet. Nehmen Sie sich eine Auszeit am schneeweißen Strand mit dem glasklaren, türkisfarbenen Meer und lassen Sie Ihre Seele einfach baumeln.

An der Playa de Sotavento bis zum Risco del Paso kommen Dank des René Egli Wind- und Kite- Surf Centers, sowohl Anfänger als auch Profis voll auf Ihre Kosten.

Baden Sie im Süden Fuerteventuras in den traumhaften Buchten der Playa de Butihondo und der Playa de Esquinzo und setzen Sie unendlich entspannende Strandspaziergange bis in den Süden der Insel nach Morro Jable fort.

Relaxen Sie an den Playas de Jandía, gehen Sie an der langen Einkaufspromenade in Jandía einkaufen und erfreuen Sie sich über den schönsten Strandabschnitt Playa del Matorral, die besonders für Kinder geeignet ist.

Machen Sie sich vom Hafenort Morro Jable zur Südspitze Fuerteventuras auf. Erreichen Sie über rucklige Vulkanpisten den verschlafen Ort Puerto de la Cruz mit dem Leuchtturm Faro de Jandía. Gelangen Sie über Serpentinen nach Cofete zu der endlos langen Playa de Barlovento [16] mit einer unglaublichen Brandung und besichtigen Sie die geschichtsträchtige Villa Winter, in der die Gerüchteküche brodelt.

Isla de Los Lobos [1]

Playa de Majanicho [3]

Playa del Castillo [5]

Playas de Los Charcos [7]

Dünenlandschaft Corralejo [2]

Castillo del Tostón [4]

Faro El Tostón [6]

Cueva del Llano [8]

4 La Isla de Los Lobos

Die nur 6 qkm kleine Insel Isla de Los Lobos[1] liegt zwischen der Nachbarinsel Lanzarote und Fuerteventura in der Meeresenge von La Bocaina. Sie entstand durch einen hefigen Vulkanausbruch im Norden Fuerteventuras vor rund 6.000- 8.000 Jahren.

Dank erfolgreicher Proteste fanden weder Bausünden noch touristische Erschließungsmaßnahmen auf Los Lobos statt. Im Jahr 1982 wurde die Insel zum Naturpark Parque Natural erklärt und im Jahr 1987 in den Dünen- Nationalpark von Corralejo integriert.

Der Name leitet sich von den Mönchsrobben Lobos marineros ab, die sich im 15. Jahrhundert vor und auf der Insel tummelten. Aus Angst vor schwindenden Fischbeständen wurde die Jagd auf die Robben eröffnet, die dann innerhalb eines Jahrhunderts ausgerottet waren.

Im Jahr 1863 wurde ein Leuchtturm erbaut, der bis heute den Schiffen zwischen Lanzarote, Fuerteventura und Los Lobos den Weg weist.

Nachdem der Leuchtturm nach über hundert Jahren im Jahr 1968 automatisiert wurde, erlaubte die Inselregierung dem Leuchtturmwärter, der sonst ohne Beschäftigung gewesen wäre, ein Fischlokal im Hafen zu eröffnen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.

Im Hafen von Corralejo startet an der Mole mehrfach täglich ein Glasbottom- Boot, das bereits nach 15 min auf Los Lobos anlegt.

Vom betonierten Landungssteg führt ein Weg zum Besucherzentrum Centro de Visitantes, in dem neben Informationstafeln auch Toiletten vorhanden sind.

Wenn Sie die Wanderung über die Insel in Richtung Leuchtturm Faro de Martiño starten, treffen Sie nach 10 min auf den kleinen Hafen El Puertito mit dem Restaurant des ehemaligen Leuchtturmwärters und einer Bademöglichkeit in der kristallklaren Lagune.

Dieser Weg führt an Häuserruinen zu den kleinen Lagunen Las Lagunitas weiter. Sie zeichnen sich durch Gewächse aus, die wie in Jandía in der Region von El Saladar trotz Meerwasser wachsen können.

An der brodelnden schwarzen Küste geht die anschließende Sandpiste vorbei und führt Sie zum Leuchtturm, der leider nicht zugänglich ist.

Sie folgen den Beschilderungen und können dann auf den 127 m hohen Vulkanberg Montaña Caldera in 30-60 min. klettern.

In den ausgeschilderten Salinen Las Salinas del Carmen können Sie eine Salzanlage sehen, die restauriert wurde, aber nie in Betrieb ging. Auf Ihrem Inselrundgang befindet sich kurz danach eine wohl der schönsten Badebuchten von Los Lobos, die Playa de La Calera. Hier können Sie entspannen und die Sonne in vollen Zügen genießen.

tägl., nach Reservierung im Internet, Seit Anfang 2019 gibt es nur noch beschränkte Plätze, um Los Lobos zu besuchen. Unter www.lobospass.com müssen Sie sich kurzfristig registrieren, um die Insel besuchen zu dürfen. Die Seite gibt es nur in spanischer und englischer Sprache.

5 Corralejo

Das in den 1950- Jahren noch kleine Fischernest Corralejo mit einigen winzigen Bauten und gerade einmal 200 Einwohnern mauserte sich ab dem Jahr 1968 zu einem quirligen Ferienort im Norden der Insel.

Als im Jahr 1982 die einzigartige, atemberaubende Dünenlandschaft [2], die sich südlich der Stadt befindet, unter strengen Naturschutz gestellt wurde, befanden sich dort bereits 2 Hotelbunker: das RIU Tres Islas und das RIU Oliva Beach.

Durch das 20 qkm große Areal führt die schnurgerade Landstraße FV-1 zur Inselhauptstadt Puerto del Rosario.

An der Küste entstanden auf über 7 km schneeweiße traumhafte Badebuchten, die von schwarzen Lavazungen durchzogen sind. Sie entstanden durch Flugsand, der aus dem Famara- Gebiet der Nachbarinsel Lanzarote herüberwehte.

In den Folgejahren wurden für den Bau weiterer Hotels nur noch Genehmigungen außerhalb der Dünen und südlich von Corralejo erteilt.

Inzwischen verzeichnet die Stadt mehr als 20.000 Gästebetten und zählt neben Caleta de Fueste in der Inselmitte und Jandía im Süden, zu den meist besuchtesten Ferienzielen der Insel. 12