Blaurock / Faßbender

Interaktive Aufgaben zur Technischen Mechanik, Band 1

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hanser Newsletter informieren Sie regelmäßig über neue Bücher und Termine aus den ver-schiedenen Bereichen der Technik. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven Leseproben. Gleich anmelden unter

www.hanser-fachbuch.de/newsletter

Systemvoraussetzungen

Dieses interaktive ePub ist optimiert für:

Adobe Digital Editions 4.5 (für Windows)

Reasily 2021.01a (für Android)

Apple Books (für iOS 10.0 oder höher bzw. MacOS X oder höher)

tolino webreader im Browser (Stand: Februar 2021). Voraussetzung ist ein tolino-Account und der Upload des ePub in die tolino-Cloud.

Der Verlag übernimmt keine Haftung, falls bei späteren Versionen der genannten Apps Fehler in der Darstellung oder Funktionalität auftreten. Wir sind bemüht, die Liste der Apps aktuell zu halten und die Bücher in den genannten Apps weiter zu prüfen.

Die Autoren:

Prof. Dr.-Ing. Jochen Blaurock ist seit über 10 Jahren für die Lehrgebiete Technische Mechanik und Kon-struktion an der TH Köln zuständig. Als Leiter des Studiengangs Fahrzeugtechnik beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der curricularen Weiterentwicklung und der fachdidaktischen sowie inhaltlichen Aus-richtung des Studiengangs.

Prof. Dr.-Ing. Axel Faßbender lehrt seit 20 Jahren an der TH Köln im Studiengang Fahrzeugtechnik die Maschinen- und Konstruktionselemente sowie die Fahrzeughydraulik. Er wurde mit dem Lehrpreis der TH Köln sowie als Fellow für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Pro-gramm „LehrehochN Das Bündnis für Hochschullehre“ ausgezeichnet.

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt geprüft und getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informatio-nen oder Teilen davon entsteht.

Ebenso wenig übernehmen Autoren und Verlag die Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich-nungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendei-ner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) auch nicht für Zwecke der Unterrichtsge-staltung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2021 Carl Hanser Verlag München, www.hanser-fachbuch.de

Lektorat: Julia Stepp

Herstellung: Anne Kurth

Coverkonzept: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München

Titelmotiv: © Jochen Blaurock und Axel Faßbender

Coverrealisation: Max Kostopoulos

Satz: Jochen Blaurock und Axel Faßbender

Satztechnische Aufbereitung: Eberl & Kœsel Studio GmbH, Krugzell

ePub-Erstellung: um9 Uwe Matrisch, Leipzig

ePub-ISBN: 978-3-446-46238-0

Jochen BlaurockAxel Faßbender

Interaktive Aufgaben zur Technischen Mechanik

Band 1

6

VORWORT

7

VORWORT

Für einen erfolgreichen Lernprozess ist die anwendungsnahe Übung des theoretisch Erlernten unabdingbar. Auf dem Gebiet der Technischen Mecha-nik steht heutzutage eine Vielzahl von Aufgabensammlungen zur Auswahl. Dabei ist festzustellen, dass Aufgabenbücher sehr häufig in einem direkten Zusammenhang zum zugehörigen Lehrbuch konzipiert sind und selten für sich alleine stehen. Dies gilt im Übrigen auch für die an deutschen Hoch-schulen praktizierte Lehre der Technischen Mechanik, in der die Lehrenden in der Regel passgenaue Aufgabenstellungen entwickeln und in ihre Lern-formate einbetten.

Diese Aufgabensammlung ist nach dem gleichen Prinzip wie Interaktiver Grundkurs Technische Mechanik: Band 1 (ISBN 978-3-446-46237-3) konzi-piert und stellt eine konsequente Ergänzung zum Grundkurs dar, kann aller-dings im Gegensatz zu anderen Werken auch unabhängig davon genutzt werden. Das Besondere an Interaktive Aufgaben zur Technischen Mechanik: Band 1 ist, dass die Lernenden sowohl die Aufgabenstellung als auch die Heranführung an die Lösungen „lebendig“ erfahren können.

So sind die Aufgaben pro Kapitel mit den jeweiligen Schwierigkeitsgraden gekennzeichnet. Zur Lösungskontrolle und -findung sind, je nach Lernstand, Lösungsergebnisse, -hinweise und -wege individuell wählbar. Die Lösungs-wege in diesem Enhanced E-Book können dabei interaktiv und oft schritt-weise oder in animierter Form eingesehen werden. Auf diese Weise können sich Lernende selbstbestimmt der Lösung annähern.

Vor diesem Hintergrund wünschen wir allen Lesern viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit der Aufgabensammlung. Darüber hinaus hoffen wir, dass Lehrende neue Anregungen für die Lehre erhalten.

Unser Dank gilt dem Lektorat des Verlags und allen Personen, die zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben.

Jochen BlaurockAxel Faßbender

8

INHALT

9

INHALT

Vorwort 7

Einführung 15

1 Grundlagen 17

Aufgabe 1.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Aufgabe 1.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Aufgabe 1.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Aufgabe 1.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Aufgabe 1.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Aufgabe 1.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Aufgabe 1.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Aufgabe 1.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Aufgabe 1.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2 Vektoren 29

Aufgabe 2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Aufgabe 2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Aufgabe 2.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Aufgabe 2.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Aufgabe 2.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Aufgabe 2.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Aufgabe 2.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Aufgabe 2.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Aufgabe 2.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Aufgabe 2.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Aufgabe 2.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

3 Kraftsysteme 47

Aufgabe 3.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Aufgabe 3.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Aufgabe 3.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Aufgabe 3.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Aufgabe 3.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Aufgabe 3.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Aufgabe 3.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Aufgabe 3.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Aufgabe 3.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

INHALT

10

Aufgabe 3.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Aufgabe 3.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Aufgabe 3.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Aufgabe 3.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Aufgabe 3.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Aufgabe 3.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Aufgabe 3.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Aufgabe 3.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Aufgabe 3.18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Aufgabe 3.19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

4 Schwerpunkte 85

Aufgabe 4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Aufgabe 4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Aufgabe 4.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Aufgabe 4.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Aufgabe 4.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Aufgabe 4.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Aufgabe 4.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Aufgabe 4.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Aufgabe 4.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Aufgabe 4.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Aufgabe 4.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Aufgabe 4.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Aufgabe 4.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Aufgabe 4.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Aufgabe 4.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Aufgabe 4.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Aufgabe 4.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

5 Gleichgewicht 119

Aufgabe 5.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Aufgabe 5.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Aufgabe 5.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Aufgabe 5.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Aufgabe 5.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Aufgabe 5.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Aufgabe 5.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Aufgabe 5.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Aufgabe 5.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

INHALT

11

Aufgabe 5.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Aufgabe 5.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Aufgabe 5.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Aufgabe 5.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

6 Fachwerke 145

Aufgabe 6.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Aufgabe 6.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Aufgabe 6.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Aufgabe 6.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Aufgabe 6.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Aufgabe 6.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Aufgabe 6.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Aufgabe 6.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Aufgabe 6.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Aufgabe 6.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Aufgabe 6.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Aufgabe 6.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Aufgabe 6.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Aufgabe 6.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

7 Schnittgröẞen 173

Aufgabe 7.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Aufgabe 7.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Aufgabe 7.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Aufgabe 7.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Aufgabe 7.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Aufgabe 7.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Aufgabe 7.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Aufgabe 7.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Aufgabe 7.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Aufgabe 7.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Aufgabe 7.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Aufgabe 7.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Aufgabe 7.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

Aufgabe 7.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

Aufgabe 7.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Aufgabe 7.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Aufgabe 7.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Aufgabe 7.18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

INHALT

12

Aufgabe 7.19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Aufgabe 7.20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

Aufgabe 7.21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Aufgabe 7.22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

Aufgabe 7.23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Aufgabe 7.24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Aufgabe 7.25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Aufgabe 7.26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

8 Haftung 225

Aufgabe 8.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Aufgabe 8.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Aufgabe 8.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Aufgabe 8.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

Aufgabe 8.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Aufgabe 8.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Aufgabe 8.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

Aufgabe 8.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Aufgabe 8.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

Aufgabe 8.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Aufgabe 8.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Aufgabe 8.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Aufgabe 8.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

Aufgabe 8.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

Aufgabe 8.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

Aufgabe 8.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

9 Arbeit 257

Aufgabe 9.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

Aufgabe 9.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Aufgabe 9.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

Aufgabe 9.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Aufgabe 9.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

Aufgabe 9.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Aufgabe 9.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

Aufgabe 9.8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

Aufgabe 9.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Aufgabe 9.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

14

Einführung

Lösungsweg:

Mit dieser Schaltfläche können Aktionen ausgelöst werden, die hilf-reiche Zusatzinformationen für die Lösung der Aufgabe liefern. Dabei kann es sich um Texte, Bilder, Tabellen, Diagramme oder Ani-mationen handeln.

Lösungsweg:

Mit dieser Schaltfläche können Aktionen ausgelöst werden, die hilf-reiche Zusatzinformationen für die Lösung der Aufgabe liefern. Dabei kann es sich um Texte, Bilder, Tabellen, Diagramme oder Ani-mationen handeln.Mit dieser Schaltfläche wird zum Beispiel der Lösungsweg schritt-weise erläutert. Sie schreiten „vorwärts“.

Lösungsweg:

Mit dieser Schaltfläche können Aktionen ausgelöst werden, die hilf-reiche Zusatzinformationen für die Lösung der Aufgabe liefern. Dabei kann es sich um Texte, Bilder, Tabellen, Diagramme oder Ani-mationen handeln.Mit dieser Schaltfläche wird zum Beispiel der Lösungsweg schritt-weise erläutert. Sie schreiten „vorwärts“.Mit dieser Schaltfläche wird zum Beispiel der Lösungsweg schritt-weise erläutert. Sie schreiten „zurück“.

Lösungsweg:

b) Sicherlich haben Sie die quadratischen Symbole bereits entdeckt und deren Aufgabe erkannt ...

Nach dieser kurzen Einführung in das interaktive Prinzip wünschen wir Ihnen nun viel Freude und Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Jochen BlaurockAxel Faßbender

Lösungshinweis:

Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!

Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!

Ergebnis:

Mit dieser Schaltfläche können Aktionen ausgelöst werden, die hilf-reiche Zusatzinformationen für die Lösung der Aufgabe liefern. Dabei kann es sich um Texte, Bilder, Tabellen, Diagramme oder Ani-mationen handeln.Mit dieser Schaltfläche wird zum Beispiel der Lösungsweg schritt-weise erläutert. Sie schreiten „vorwärts“.Mit dieser Schaltfläche wird zum Beispiel der Lösungsweg schritt-weise erläutert. Sie schreiten „zurück“.

Die quadratische Symbole geben Orientierung darüber, in welchem Schritt des Lösungsweges man sich aktuell befindet.

15

Mit zahlreichen praxisnahen Übungen eignet sich diese interaktive Aufga-bensammlung hervorragend zur Anwendung, Vertiefung und Überprüfung von grundlegenden Kenntnissen zur Technischen Mechanik. Sie ist die ide-ale Ergänzung zu Interaktiver Grundkurs Technische Mechanik: Band 1 (ISBN 978-3-446-46237-3), kann jedoch auch unabhängig davon eingesetzt werden.

Für jede Aufgabe finden Sie in der Randspalte

eine thematische Zuordnung der Aufgabe zum jeweiligen Kapitel aus Interaktiver Grundkurs Technische Mechanik: Band 1 (ISBN 978-3-446-46237-3),

unsere Einschätzung zum Schwierigkeitsgrad der Aufgabe innerhalb des jeweiligen Themengebiets,

den Grad der Hilfestellung (dies betrifft sowohl Lösungshinweis als auch Lösungsweg).

Jede Aufgabe enthält mindestens eines der nachfolgend dargestellten Schalt-symbole, mit denen unterschiedliche interaktive Aktionen zur Lösungsfin-dung und -überprüfung ausgelöst werden.

Jede Aufgabenstellung enthält in der Regel drei Schaltsymbole des Typs

Über das erste gelangen Sie direkt zum Ergebnis.

Über das zweite erhalten Sie einen Lösungshinweis, falls Sie nicht (oder nicht vollständig) zum Ergebnis gelangt sein sollten.

Über das dritte erhalten Sie in vielen Fällen den kompletten Lösungsweg.

Lassen Sie uns die Interaktivität praktisch erproben. Klicken Sie auf die Schaltsymbole am Seitenende, um die folgenden Aufgaben zu lösen:

Welche Bedeutung haben die vorangehend dargestellten Schaltsymbole?

Welche weiteren Symbole entdecken Sie, wenn Sie das Schaltsymbol Lösungsweg anklicken?

Einführung

Kapitel 2.1Schwierigkeit

Hilfe

Ergebnis

Lösungshinweis

Lösungsweg

16

Grundlagen

Ergebnis:

Ergebnis:

= 42 N

Ergebnis:

Trägheitsprinzip: Ein Körper verharrt in Ruhe (oder unbeschleunigter Bewegung), solange keine äußere Last die Veränderung seines Zustands erzwingt.

Aktionsprinzip: Bei Einwirkung einer äußeren Last ändert sich die Bewe-gung in Richtung und proportional zu ihr.

Wechselwirkungsprinzip: Kräfte treten immer paarweise auf. Wirkt eine Kraft vom Körper A auf Körper B, wirkt gleichzeitig eine gleich große, aber entgegengesetzte Kraft von Körper B auf Körper A.

1

17

Welches mechanische Prinzip beschreibt ...

... das erste newtonsche Gesetz?

... das zweite newtonsche Gesetz?

... das dritte newtonsche Gesetz?

Welche Kraft ist notwendig, um einen Körper mit der Masse von 3,0 Zent-nern (Ztr) in 5,0 Sekunden von 0 auf 5,0 km/h zu beschleunigen?Hinweis: 1 kg = 20 10–3 Ztr

Geben Sie das Ergebnis in SI-Basiseinheiten an.

Geben Sie das Ergebnis in Newton an.

Rechnen Sie folgende Größenwerte in die jeweils gesuchten Maßeinheiten um:

40" (Zoll) in kmHinweis: 1 cm = 0,3937"

4,2 μm in mm

2,5 km in sm (Seemeilen)Hinweis: 1 sm = 18,52 103 dm

1 N in SI-Basiseinheiten

1 MPa in N/mm2

Grundlagen

Ergebnis

Ergebnis

Ergebnis

Kapitel 1.2.1Schwierigkeit

Hilfe

Kapitel 1.3Schwierigkeit

Hilfe

Kapitel 1.3Schwierigkeit

Hilfe

1 Grundlagen

18

Ergebnis:

2,80⎢ m 28,0⎢ dm0,04⎢41 m 0,4⎢41 dm0,00⎢1258 m 0,0⎢1258 dm2,85⎢ m 28,5⎢ dm 280⎢ cm 280⎢ ·101 mm 4,⎢41 cm 4,⎢41 ·101 mm 0,⎢1258 cm 0,⎢1258 ·101 mm 285⎢ cm 285⎢ ·101 mm

30 · 103 N · sin(26,00°) = 13 kN

sin(3°) · cos(26,20°) = 0,05

Ergebnis:

Aufgabe

Anzahl dersignifikantenStellen

Signifikante Stellenunterstrichen

a

3

2,800 · 103 g

b

3

2,80 kg

c

1

0,003 m

d

2

30 · 10–3 dm

e

3

40,0°

f

4

2 000 N

g

1

2 · 103 N

h

2

2,0 kN

i

1

0,002 · 103 kN

1

19

Wie viele signifikante Stellen haben folgende gemessene Größenwerte?

2,800 103 g

2,80 kg

0,003 m

30 10–3 dm

40,0°

2 000 N

2 103 N

2,0 kN

0,002 103 kN

Geben Sie die gerundeten Ergebnisse der folgenden Aufgaben unter Beach-tung der signifikanten Stellen an:

2,80 m + 4,41 cm + 1,258 mmGeben Sie das Ergebnis in m, dm, cm und mm an.

(3,40 cm + 10,256 mm) 0,20 dmGeben Sie das Ergebnis in mm2 an.

4,0 m 200 cm (2 ⋅103) mmGeben Sie das Ergebnis in m3 an.

50 kg 9,81 m/s2Geben Sie das Ergebnis in SI-Basiseinheiten und in kN an.

(30 103) N sin (26,00°)Geben Sie das Ergebnis in kN an.

sin (3°) cos (26,20°)

sin (π/3) tan (20°)

Ergebnis

Ergebnis

Kapitel 1.4Schwierigkeit

Hilfe

Kapitel 1.4Schwierigkeit

Hilfe

1 Grundlagen

20

Ergebnis:

a = c · sin α

b = c · cos α

β = 180° α 𝛾 = 90° α

1

21

Im dargestellten rechtwinkligen Dreieck ist 𝛾 = 90°.

Gegeben ist c und 𝛼.

Wie lang ist die Seite a?

Wie lang ist die Seite b?

Wie groß ist der Winkel β?

Gegeben ist a und b.

Wie lang ist die Seite c?

Wie groß ist der Winkel α?

Wie groß ist der Winkel β?

Gegeben ist a und β.

Wie lang ist die Seite b?

Wie lang ist die Seite c?

Wie groß ist der Winkel 𝛼?

Ergebnis

Kapitel 1.5.1Schwierigkeit

Hilfe

1 Grundlagen

22

Ergebnis:

1

23

Es ist ein beliebiges Dreieck dargestellt.

Gegeben ist a, b und β.

Wie groß ist der Winkel 𝛼?

Gegeben ist b, β und 𝛾.

Wie lang ist die Seite c?

Gegeben ist a, b und c.

Wie groß ist der Winkel 𝛼?

Wie groß ist der Winkel β?

Wie groß ist der Winkel 𝛾?

Ergebnis

Kapitel 1.5.1Schwierigkeit

Hilfe

1 Grundlagen

24

Ergebnis:

A = 40 kN B = ‒85 kN C = ‒75 kN

A + B C = 30 kN I A + 2B 2C = 20 kN II 2A B + 2C = 15 kN III

A

B

C

I

1

1

‒1

30

· 2

II

1

2

‒2

20

· 2

III

2

‒1

2

15

I

2

2

‒2

60

II

2

4

‒4

40

II I

III

2

‒1

2

15

III

I

2

2

‒2

60

II

0

2

‒2

‒20

· 3

III

0

‒3

4

‒45

· 2

I

2

2

‒2

60

II

0

6

‒6

‒60

III

0

‒6

8

‒90

III + II

I

2

2

‒2

60

II

0

6

‒6

‒60

III

0

0

2

‒150

Ergebnis:

A = 40 kN B = 85 kN C = 75 kN

b)

1

25

Gegeben ist das folgende lineare Gleichungssystem mit den drei unbekann-ten Kräften A, B und C.

Lösen Sie das System ...

... mit dem Gauß-Algorithmus.

... mit der cramerschen Regel.

Ergebnis

Kapitel 1.5.2Schwierigkeit

Hilfe

1 Grundlagen

26

Ergebnis:

1

27

In der Abbildung ist ein Balken dargestellt, der durch eine lineare Strecken-last beansprucht wird.

a

b

q1

q2

1,5 m

3,5 m

2,0 kN/m

12 kN/m

Geben Sie den Verlauf der Streckenlast q(x) im Intervall [a, b] als Funk-tion der Koordinate x an. Verwenden Sie das vorgegebene Koordinaten-system.

Wie groß ist die Steigung der Geraden?

Wo schneidet die Gerade die q-Achse?

Ergebnis

Kapitel 1.5.3Schwierigkeit

Hilfe

28

Vektoren

Ergebnis:

Ergebnis: