Horst W. Laumanns
Kreuzfahrtschiffe auf Weltmeeren und Flüssen
Paul Pietsch Verlage
Einbandgestaltung: SVEN RAUERT
Titelbild: Sea Cloud II (Foto: Sea Cloud Cruises), AIDAmar (Foto: AIDA Cruises), Flusskreuzer auf der Donau (Foto: Viking Flusskreuzfahrten).
Dank gilt den Reedereien und Veranstaltern für die Genehmigungen zum Abdruck der Fotos. Sofern nicht anders vermerkt, stammen alle verwendeten Abbildungen von diesen Unternehmen.
Eine Haftung des Autors oder des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
ISBN 978-3-613-31012-4
Copyright © by Verlag pietsch, Postfach 103742, 70032 Stuttgart
Ein Unternehmen der Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. KG
1. Auflage 2012
Sie finden uns im Internet unter www.pietsch-verlag.de
Nachdruck, auch einzelner Teile, ist verboten. Das Urheberrecht und sämtliche weiteren Rechte sind dem Verlag vorbehalten. Übersetzung, Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung einschließlich Übernahme auf elektronische Datenträger wie CD-ROM usw. sowie Einspeicherung in elektronische Medien wie Internet usw. sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig und strafbar.
Lektorat: Susanne Fischer
Innengestaltung & Satz: pagina GmbH, Tübingen
ISBN 978-3-613-31012-4
Besuchen Sie uns auch im Web unter:
www.paul-pietsch-verlage.de
Als Begründer »luxuriöser Seereisen« gilt Albert Ballin (1857–1918). Seit 1886 im Dienst der HAPAG (Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft) und ab 1899 deren Generaldirektor, begann er 1891 mit der Veranstaltung von Kreuzfahrten. Denn: Wegen schlechten Wetters wurden Transatlantik-Passagen in den Wintermonaten weniger gebucht. So entsandte Ballin den Schnelldampfer Augusta Victoria vom 22. Januar bis 21. März 1891 zu einer »Bildungs- und Vergnügungsfahrt« ins Mittelmeer. Die Fahrt verlief erfolgreich, das Schiff war ausgebucht und die »Kreuzfahrt« geboren. Von nun an waren »Vergnügungsreisen« fester Bestandteil des HAPAG-Angebotes.
Mehr als 120 Jahre später hat sich aus Ballins kommerzieller »Notlösung« eine moderne, seit Jahren boomende Kreuzfahrt entwickelt. Immer mehr Menschen finden Gefallen an diesen schwimmenden Hotels. Eigens für diesen Zweck gebaute Schiffe befahren die Weltmeere und Flüsse. In den Hafenstädten und den interessantesten und schönsten Winkeln der Erde sind Cruise Liner ein alltäglicher Anblick – von den exotischsten Inseln bis zur eisigen Antarktis, von Europas romantischen Binnengewässern bis zu den wilden Schluchten des chinesischen Jangtse.
Traditionelle Cruise und Ocean Liner wahren exklusiven Luxus und Segelschiffe die Romantik vergangener Zeiten, modernes Fun Cruising auf riesigen Spaß-Schiffen bietet Urlaub in zwangloser Club-Atmosphäre, Studien- und Expeditionskreuzfahrten erschließen die entlegensten Regionen.
Kreuzfahrten vermitteln ein ganz besonderes Reiseerlebnis: Zwischen Ein- und Ausschiffung liegen geruhsame Tage an Bord, Hafentage und Ausflüge an Land. Flusskreuzfahrten sind wie gemacht für Städtefans, Gourmets und Kulturliebhaber. Mit anderen Worten: Entspannte Städtereisen mit dem eigenen Wohn- und Schlafzimmer im Gepäck und ohne ständiges Kofferpacken.
Dieser Typenkompass kann nur einen begrenzten Einblick in die reizvolle Welt der See- und Flussschiffe bieten. Allgemeine und Technische Informationen sind in Tabellen zusammengefasst. Alle genannten Schiffe sind in einem speziellen Register in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Albert Ballin. Briefmarke der Deutsche Bundespost zu seinem 100. Geburtstag
Exklusivität und Luxus an Bord eines traditionellen Ocean Liners (Foto: Cunard Line)
Geruhsamer Familienurlaub (Foto: AIDA Cruises)
Segelromantik (Foto: Sea Cloud Cruises)
Mit der Indienststellung der AIDA – Das Clubschiff im Sommer 1996 (seit Dezember 2001 kreuzt sie als AIDAcara) begann die Erfolgsstory der AIDA Cruises. Ihr anfangs primär auf ein jüngeres Publikum ausgerichtetes Funship-Konzept (frei übersetzt: Spaßschiff-Konzept) revolutionierte die deutsche Kreuzschifffahrt-Szene. Statt der altgewohnten strengen Tischordnungen und festgesetzten Tischzeiten werden Mahlzeiten der internationalen Küche in Buffet-Form vom Sonnenaufgang bis zum späten Abend angeboten. Vielfältige Sport-, Fitness- und Wellnessangebote (Body & Soul) sowie ein professionelles atemberaubendes Entertainment der Spitzenklasse (Musicals, Shows, Akrobatik, Comedy), Bars und Discos lassen die Tage (und Nächte) wie im Fluge vergehen – fern aller steifen Etikette und dennoch mit Stil. Gleichwohl: Wer Ruhe und Entspannung oder das besondere Etwas sucht, findet auch dies an Bord – beispielsweise in den À-la-carte-Restaurants. Vollpension, Kinderbetreuung im Kids-Club und Trinkgelder sind ebenso im Reisepreis enthalten wie die Tischgetränke in den Buffet-Restaurants.
Auf AIDAblu, AIDAmar und AIDAsol gibt es sogar eigene Brauhäuser.
Seit Mai 2012 betreibt AIDA neun Kreuzfahrtschiffe und plant, seine »lächelnde« Flotte mit dem roten Kussmund und dem betörenden Augenaufschlag bis 2016 um drei weitere moderne Schiffe zu vergrößern.
Alle Cruise Liner der AIDA Cruises fahren unter italienischer Flagge und sind in Genua beheimatet. Bordsprache: Deutsch.
Eine allumfassende Darstellung der gesamten AIDA-Flotte würde den Rahmen dieses Typenkompass’ sprengen. Allgemeine und Technischen Daten und Fakten finden sich in den nachstehenden Tabellen ausgewählter Schiffe.
Kontakt für zusätzliche Informationen: AIDA Cruises Rostock, Tel. (0381) 20 27 07 22; www.aida.de
Hamburg, 12. Mai 2012: Taufe der AIDAmar in Gegenwart ihrer Schwesterschiffe AIDAblu, AIDAluna und AIDAsol
Dank umfassender Renovierungen, Umbauten und Modernisierungen bietet diese Pionierin der »Kussmund«-Flotte jugendlichen Charme und eine faszinierende Atmosphäre und braucht sich vor ihren jüngeren »Schwestern« nicht zu verstecken. Sportlichen Ambitionen sind keine Grenzen gesetzt: Jogging mit Meerblick, eine Runde Golf oder Volleyball oder Abkühlung im seewasserreinen Pool auf dem fast 3000 Quadratmeter großen Sonnendeck. Und auf Nachtschwärmer warten Bars, Discos und Entertainment …
Daten & Fakten | |
Indienststellung | 1996 |
Umbau/Renovierung | 2005, 2009, 2011 |
Länge (m) | 193,30 |
Breite (m) | 27,60 |
Vermessung (Tonnage, BRZ) | 38.557 |
Tiefgang (m) | 6,00 |
Passagierdecks | 11 |
Antriebsleistung (Fahrmotor, kW) | 21.720 |
Geschwindigkeit (Knoten) | 20 |
Gästekabinen | 633 |
Restaurants/Bars | 3/4 |
Besatzungsstärke | 369 |
AIDAcara
Balkonkabine
Zu AIDAs Klassikern zählt die im April 2003 als drittes Clubschiff in Dienst gestellte AIDAaura. Fast baugleich mit ihrem Schwesterschiff AIDAvita, bietet sie neben den auf AIDAcara bewährten Elementen des Clubschiff-Konzepts ein eigenes begeisterndes Ambiente. Beliebt ist AIDAaura für ihre sternenförmig angeordnete AIDA-Bar. In der bewährten Tradition ihrer Schwestern bietet auch AIDAaura ein unvergleichliches Restaurant-Deck sowie ein riesiges Sportangebot.
Daten & Fakten | |
Indienststellung | 2003 |
Länge (m) | 202,85 |
Breite (m) | 28,10 |
Vermessung (Tonnage, BRZ) | 42.289 |
Tiefgang (m) | 6,20 |
Passagierdecks | 12 |
Antriebsleistung (Fahrmotor, kW) | 18.800 |
Geschwindigkeit (Knoten) | 20 |
Gästekabinen | 633 |
Restaurants/Bars | 3/5 |
Besatzungsstärke | 389 |
AIDAaura
AIDAaura: À-la-carte-Restaurant Rossini
Nach ihren Schwesterschiffen AIDAdiva (Indienststellung 2007) und AIDAbella (Indienststellung 2008) lief AIDAluna 2008 bei der Meyer Werft GmbH, Papenburg, vom Stapel und wurde im folgenden Jahr in Dienst gestellt. Wegen ihrer hervorragenden kulinarischen Angebote wurde die AIDAluna von der Redaktion des Schlummer-Atlas zum »Schiff des Jahres 2010« gekürt. Benannt nach der römischen Mondgöttin, zählt AIDAluna neben ihren beiden »Schwestern« zu den ersten in Deutschland gebauten Schiffen für mehr als 2000 Passagiere.
Daten & Fakten | |
Indienststellung | 2009 |
Länge (m) | 252,00 |
Breite (m) | 32,20 |
Vermessung (Tonnage, BRZ) | 69.203 |
Tiefgang (m) | 7,20 |
Passagierdecks | 13 |
Antriebsleistung (Fahrmotor, kW) | 24.800 |
Geschwindigkeit (Knoten) | 20 |
Gästekabinen | 1097 |
Restaurants/Bars/ Brauerei | 7/11/1 |
Besatzungsstärke | 611 |
AIDAluna
Zum 823. Geburtstag des Hamburger Hafens feierte AIDA Cruises am 12. Mai 2012 die Taufe ihres neuen Cruise Liners: AIDAmar. Bei dieser grandiosen Weltpremiere geleiteten AIDAblu, AIDAluna und AIDAsol ihre jüngste »Schwester« zur spektakulären Taufe auf der Elbe. In der Geschichte der Kreuzfahrt hatte es so etwas noch nie gegeben! Noch am gleichen Abend lief die AIDAmar zur Jungfernfahrt nach Nordeuropa aus.
Von der Carnival Corporation im Dezember 2007 bei der Meyer Werft in Auftrag gegeben, war AIDAmar am 1. April 2012 in Papenburg ausgedockt worden.
Daten & Fakten | |
Indienststellung | 2012 |
Länge (m) | 252,00 |
Breite (m) | 32,20 |
Vermessung (Tonnage, BRZ) | 71.100 |
Tiefgang (m) | 7,20 |
Passagierdecks | 14 |
Antriebsleistung (Fahrmotor, kW) | 24.800 |
Geschwindigkeit (Knoten) | 20 |
Gästekabinen | 1025 |
Restaurants/Bars | 7/11 |
Besatzungsstärke | 607 |
AIDAmar, Taufe; 12. Mai 2012, Hamburg
AIDAmar (Foto: Meyer Werft, Papenburg)