Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2018 Renate Sültz & Uwe H. Sültz
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN 9-78374-8-11504-5
Lünen – Das Tor zwischen Münsterland und Ruhrgebiet. Am nordöstlichsten Rand des Ruhrgebietes und am südlichsten Rand des Münsterlandes liegt Lünen. Lünen liegt an der Lippe, einer bedeutenden Fernhandelsstraße (Niederrhein bis Nord- und Ostsee). Als ehem. Beistadt der mittelalterlichen Hanse ist Lünen Mitglied im Hansebund der Neuzeit.
Die knapp 85.000 Einwohner in Lünen können sich an herrlichen Bauwerken (Schloss Schwansbell, Stadtkirche St. Georg, Herz-Jesu-Kirche, St. Marienkirche an der Lippe... ) erfreuen. Aber auch an Museen, dem Heinz-Hilpert-Theater, verschiedenen Parks, dem Colani-UFO im Technologiezentrum und natürlich an den vielen regelmäßigen Veranstaltungen.
Viele Persönlichkeiten konnten oder können mit Lünen in Verbindung gebracht werden (Timo Konietzka, Max Raabe, Wolfram Wuttke, Günter Boas, der mit Luis Armstrong spielte, und viele mehr).
Mit diesem kleinen Bildband möchten wir Lünen vorstellen, einfach ein paar Bilder mit Wiedererkennungsmerkmal. Die Bilder aus vergangener Zeit stammen von Hartmut Lange, ehem. Chefredakteur der internationalen Musikzeitschrift INTERMUSIK.
Alle Sparbücher werden nicht auf 200g-Hochglanzpapier gedruckt!
Danke für Ihr Interesse
Renate Sültz & Uwe H. Sültz
... und damals in Lünen!
... und damals in Lünen!
... und damals in Lünen!
... und damals in Lünen!
... und damals in Lünen!
... und damals in LÜNEN!
... und damals in Lünen!
Hallo liebe Leser,
wer an das Ruhrgebiet oder das Münsterland denkt, kommt an Essen nicht vorbei. In der Tat bin ich in Essen, mitten im Ruhrpott geboren und wohne nun seit vielen Jahren in Lünen. Lünen ist das Tor zum Münsterland. Nichts liegt näher, als über leckere, deftige und herzhafte Gerichte zu schreiben. Gerade dann, wenn meine Oma mein Lehrmeister war. Oma kochte damals in einem großen Restaurant in Essen. Dieses Kochbuch ist in vier Teile aufgeteilt. Wir beginnen mit herzhaften Gerichten aus der Heimat. Im zweiten Kapitel geht es um Salate (Fischsalate und Partysalate), im dritten Teil um deftige Suppen. Im vierten Kapitel geht es um Großmutters Lieblingsgerichte, die gerade in der heutigen gestressten Zeit hochaktuell und leicht nach zu kochen sind.
Vielen Dank für Ihr Interesse und „Guten Appetit" wünscht
Renate Sültz
1
Geschmortes Sauerkraut mit gebratenen Rippchen oder Schweinefilet und feinem Kartoffelpüree für ca. 3 Personen
Zutaten:
ca. 700 g Schweinefilet oder dicke Rippe
1 Dose Sauerkraut (mittlere Größe)
6 Zwiebeln
7-8 Kartoffeln
warme Milch
Butter
Muskat
Pfeffer, Salz, Paprikagewürz
1 guten Esslöffel Zucker
etwas Kümmel und einige Wacholderbeeren
Gemüsebrühe
Tomatenmark
dunkler Soßenbinder
Öl
Zubereitung des Krautes
Das Sauerkraut in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser kurz etwas abbrausen. Butter in einem Topf erhitzen. Eine in Würfel geschnittene Zwiebel und das Kraut mit dem Kümmel und den Wacholderbeeren, Pfeffer, Gemüsebrühe und dem Zucker braun anschmoren. Etwas Flüssigkeit angießen und auf kleiner Flamme köcheln lassen. Nach ca. 20 Minuten ist das Kraut fertig. Noch mal mit etwas Zucker abschmecken und den Topf zur Seite stellen.
Zubereitung des Fleisches
Die dicke Rippe oder das Schweinefilet unter kaltem Wasser kurz abspülen und mit Küchenpapier abtupfen. Dann das Fleisch von allen Seiten mit den Gewürzen einreiben und in heißem Öl rundherum braun anbraten. Nun das Fleisch herausnehmen und zur Seite stellen. In dem heißen Fett jetzt die gewürfelten Zwiebeln mit dem Tomatenmark und den Gewürzen ( nach Geschmack ) anrösten. Das Fleisch wieder dazugeben und mit einer Flüssigkeit aus Gemüsebrühe und Wasser bedecken. Bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist.
Das Fleisch herausnehmen und die Flüssigkeit mit dunklem Soßenbinder andicken. Man kann die Soße noch mit einem Schuss Sojasoße abschmecken. Das in Scheiben geschnittene Fleisch wieder in die Soße geben.
Nun das Püree fertigstellen.
Dazu die Kartoffeln weich kochen, abgießen und direkt Butter, warme Milch und Gewürze dazugeben. Jetzt alles fein stampfen. Mit dem Schneebesen die Kartoffelmasse cremig rühren. Sollte das Püree noch zu fest sein, kann man noch etwas Butter und Milch dazu geben. Das Essen ist fertig und wir können anrichten.
Ich serviere dazu ein kaltes Malzbier.
Guten Appetit!
2
Spagetti Bolognese mit Parmesankäse für 3 Personen
Zutaten:
250g Vollkornspagetti
2 Zwiebeln
500g Hackfleisch gemischt
3 dicke Tomaten
Öl zum anbraten
Tomatenmark
Oregano
Pfeffer, Salz, Paprikagewürz
2 Esslöffel Zucker. Er hebt den
Geschmack der Tomatensoße hervor.
Etwas Sojasoße
Etwas Tomatensaft oder Gemüsesaft
Butter für die Nudeln
1 Tütchen geriebener Parmesan
Zubereitung: