Autor

Günter Wagner

Sandbuschweg 3

34132 Kassel

Deutschland

Günter Wagner

Waschmittel

Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit

5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Danksagung

Mein Dank gilt allen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wissenschaftlichen Institutionen, Verbänden und Firmen der Waschmittel-, Waschrohstoff- und Waschgeräteindustrie, die mir bereitwillig aktuelle Daten und viele Hintergrundinformationen zur Verfügung gestellt haben.

Mein Dank gebührt insbesondere den folgenden Personen, die an der Überarbeitung und Aktualisierung einzelner Kapitel mitgewirkt haben:

Prof. Dr. Dirk Bockmühl (Hochschule Rhein-Waal – Hygiene und Mikrobiologie) (Abschn. 8.4.3 und 8.5.6)

Elke Färber (Ärztin, Klinische Toxikologin, Giftinformationszentrum-Nord, Universitätsmedizin Georg-August-Universität Göttingen) (Abschn. 8.4.2)

Marcus Gast (Umweltbundesamt) (Abschn. 8.5, 10.2.1 und 10.2.2)

Prof. Dr. med. Johannes Geier (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) Institut an der Universität Göttingen) (Abschn. 8.4.2)

Dr. Bernd Glassl (Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel IKW) (Abschn. 8.4.1 und Anhang C)

Dr. Claus-Dierk Hager (ehem. Sasol Germany GmbH) (Kapitel 2 und Anhang A)

Dr. Thomas Herbrich (fit GmbH) (Kapitel 5 und 6)

Rudolf Herden (Miele & Cie. KG) (Abschn. 1.5–1.7)

Kerstin Ochs (ehem. Henkel AG & Co. KGaA) (Abschn. 10.2.3)

Dr. Peter Schmiedel (Henkel AG & Co. KGaA) (Kapitel 3)

Christine Schneider (Henkel AG & Co. KGaA) (Kapitel 10 und Abschn. 11.4)

Prof. Dr. med. Axel Schnuch (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) Institut an der Universität Göttingen) (Abschn. 8.4.2)

Dr. Roland Schröder (ehem. Henkel AG & Co. KGaA) (Abschn. 11.4)

Dr. Horst-Dieter Speckmann (Henkel AG & Co. KGaA) (Kapitel 4–7 und Abschn. 8.2, 8.3)

Prof. Dr. Rainer Stamminger (Universität Bonn, Institut für Landtechnik) (Abschn. 1.5, 8.2, 8.5)

Dr. Norbert Stelter (Henkel AG & Co. KGaA) (Kapitel 9 und Anhang B)

Dr. Bernd Wolff-Schladitz (ehem. Dalli-Werke GmbH & Co. KG) (Kapitel 5 und 6)

Dem Verlag Wiley-VCH danke ich für die ausgezeichnete Koordination und allzeit gute Zusammenarbeit.

Vorwort

Waschmittel begegnen uns täglich im Haushalt, in der Werbung und im Supermarkt. Sie werden von uns mit großer Selbstverständlichkeit genutzt, doch wissen wir eigentlich, wie moderne Waschmittel zusammengesetzt sind und wie die Inhaltsstoffe wirken? Was ist z. B. das Besondere an Colorwaschmitteln? Wie kann ich nachhaltig umweltverträglich waschen? Seit wann gibt es eigentlich moderne Waschmittel?

Diese und viele andere Fragen wird Ihnen das vorliegende Buch „Waschmittel – Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit“ beantworten. Das Werk bietet eine naturwissenschaftlich fundierte Einführung in das umfangreiche Gebiet der Waschmittelchemie, stellt die wichtigen Neuentwicklungen der letzten Jahre vor, beschreibt die Auswirkungen des Waschens auf die Umwelt und geht dabei auch auf wichtige Aspekte des Verbraucherverhaltens und des Verbraucherschutzes ein.

Seinen besonderen Reiz erhält der Themenkreis Waschmittel durch die enge Verknüpfung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse mit technologischen, ökologischen, wirtschaftlichen und kulturhistorischen Aspekten, denn der Waschprozess ist vermutlich das älteste Recyclingverfahren in der Geschichte der Menschheit. Schon seit vielen Tausend Jahren dient das Waschen der Hygiene und dem Erhalt der Gebrauchsfähigkeit der Kleidung und ist überall auf der Welt ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens.

Deshalb werden in diesem Buch die Waschmittel nicht isoliert betrachtet, sondern in den Kontext des gesamten Waschprozesses gestellt. Textilien und Textilpflege, Waschmaschinen und Wäschetrockner sind eng mit der Thematik Waschmittel verbunden und sie beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Entwicklung. Ebenso haben die Verbraucher über ihre Waschgewohnheiten einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Nutzung der Waschmittel und den Ressourcenverbrauch beim Waschen.

In der 5. Auflage sind wichtige Innovationen der letzten Jahre im Bereich der Waschmittelchemie sowie des Waschens insgesamt mitaufgenommen worden. Beispielsweise werden Flüssigwaschmittel verstärkt nachgefragt und neue Angebotsformen bei portionierten Waschmitteln (Tabs und Flüssigtabs) sind hinzugekommen. Durch das vermehrte Waschen bei tieferen Waschtemperaturen sind Fragen zur richtigen Hygiene im Haushalt wichtiger geworden. Ebenso hat auch die Thematik einer nachhaltigen Entwicklung mit den Aspekten Ressourcenverbrauch und nachhaltiges Handeln im Haushalt an Bedeutung gewonnen. Alle Kapitel wurden deshalb überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere sind die Kapitel 1.5 „Waschmaschinen“, Kapitel 8 „Waschmittel aus Sicht der Verbraucher“, Kapitel 10 „Methoden und Konzepte zur Bewertung der Umweltauswirkungen des Waschens insgesamt“ und Kapitel 11 „Waschen im Kontext einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ weitgehend neu gestaltet worden, um die Entwicklungen und aktuellen Fragestellungen der letzten Jahre gebührend zu berücksichtigen.

Die Strukturierung des Buches hat sich insgesamt bewährt und ist deshalb im Wesentlichen beibehalten worden, zu einigen Themen sind neue Unterkapitel hinzugekommen.

Alle farbigen Abbildungen werden am Ende des Buches in Form von 24 Farbtafeln zusammenfassend dargestellt.

Die einzelnen Kapitel des Buches sind weitgehend eigenständig konzipiert, so dass sie auch sehr gut auszugsweise genutzt und gelesen werden können. In jedem Kapitel finden sich Querverweise zu anderen Kapiteln, so dass Zusammenhänge deutlich werden. Dies macht das Buch zu einem Nachschlagewerk, Lehrbuch und Studienbuch in einem. Alle zentralen Themen werden mit der nötigen fachlichen Tiefe abgehandelt, jedoch soll eine Beschränkung auf das Wesentliche helfen, den Überblick zu bewahren. Ein ausführliches Sachregister hilft bei Auffinden der gewünschten Themen und Fachbegriffe. Das Literaturverzeichnis ist deutlich erweitert worden, um das Quellenstudium zu erleichtern.

Das Buch wendet sich an alle Leserinnen und Leser, die sich mit dem Themenkreis Waschmittel und Waschen näher beschäftigen wollen. Die Konzeption des Buches ist so angelegt, dass ein breiter Leser- und Benutzerkreis angesprochen werden kann: Alle interessierten Verbraucher, die mehr über Waschmittel und Waschen erfahren wollen, sowie alle, die beruflich mit dieser Thematik zu tun haben: Lehrerinnen und Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer; interessierte Schülerinnen und Schüler; Studierende der Naturwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen; Journalistinnen und Journalisten; Arbeitskreise, Verbände und Initiativen, die sich mit dem Thema Waschmittel näher auseinandersetzen wollen; Fachkräfte im Bereich der Beratungstätigkeit für Verbraucher- und Umweltfragen und interessierte Auszubildende und Berufstätige im Bereich der Chemie, der Textilberufe und der Hauswirtschaft.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.

Kassel, September 2016

Günter Wagner

Abbildungsnachweis