Gabi Brede ist Business-Trainerin für Kommunikation und Präsentation in Frankfurt am Main. Sie veröffentlicht seit Jahren Ratgeber zu Betriebssystemen, Office-Anwendungen und zu Bürosoftware von Apple.

Horst-Dieter Radke ist Autor von zahlreichen Fach- und Sachbüchern – darunter zu FileMaker Pro und Microsoft Office für Mac – sowie von Kriminalromanen und Novellen.

Gemeinsam verfassten die Autoren bei SmartBooks Bücher zu iWork '08 und iWork '09, den Vorgängerversionen von Pages, Keynote und Numbers.

Tipp

Von den Autoren sind neben diesem Buch auch E-Books zu Keynote und Numbers bei SmartBooks erschienen. Die Druck-Ausgabe deckt alle Teile der iWork-Suite ab.

Die E-Book-Varianten sowie die Druckausgabe sind über folgende Webseite oder den Buchhandel erhältlich: http://dpunkt.de/s/iwork

Pages

Die iWork-App im Büro und unterwegs nutzen

Gabi Brede
Horst-Dieter Radke

Pages

Die iWork-App im Büro und unterwegs nutzen

Sie haben Anregungen und oder Fragen zum Buch? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Bei inhaltlichen Fragen und Hinweisen zum Buch: Gabriel Neumann, Lektorat (neumann@smartbooks.de)
Bestellungen richten Sie bitte an: bestellung@dpunkt.de
Oder besuchen Sie unsere Verlags-Homepage www.SmartBooks.de

Projektleitung und Lektorat

Gabriel Neumann

Redaktionelle Mitarbeit

Florian Schmidgall

Layout und Satz

Peter Murr

Umschlaggestaltung

Friederike Diefenbacher-Keita

Druck und Bindung

M. P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, 33100 Paderborn

Bildnachweis:

 

Foto Horst-Dieter Radke

Birgit-Cathrin Duval

Kapiteltrennseiten

Allgemeiner Teil: iStock 18673956 Seite 1 Pages: iStock 14665591 Seite 21, 33, 49, 69, 79

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN:

PDF 978-3-86491-977-0

ePub 978-3-86491-978-7

mobi 978-3-86491-979-4

2. Auflage 2016

SmartBooks • Ein Imprint der dpunkt.verlag GmbH

Copyright © 2016 dpunkt.verlag GmbH, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.

5 4 3 2 1 0

Übersicht

Kapitel 1 Allgemeiner Teil – Starten mit Ihrer iWork-App

Pages

Kapitel 2 Der Einstieg

Kapitel 3 Arbeiten mit Text

Kapitel 4 Layouten mit Pages

Kapitel 5 Dokumente ausgeben

Kapitel 6 Pages für Fortgeschrittene

Tastenkürzel

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Allgemeiner Teil – Starten mit Ihrer iWork-App

Geschichte und Entwicklungen

Installieren und Starten

Installation

Starten

Was ist anders?

Was ist neu?

Oberfläche

Die Desktopversionen

Darstellung

Konfigurieren

Bereitstellen

Die Browserversionen

Die iOS-Versionen

Split View

iCloud und Sicherheit

Anwendungen und unterschiedliche Geräte

Arbeiten im Team über die iCloud

Pages

Kapitel 2 Der Einstieg

Anfangen

Mit leerem Dokument beginnen

Mit Vorlagen arbeiten

Dokumente importieren und exportieren

Aufhören

Kapitel 3 Arbeiten mit Text

Textformatierung

Mit Direktformatierungen arbeiten

Zeichen, Wörter, Absätze auszeichnen

Text formatieren

Textlayout

Mit Listen arbeiten

Mit Stilen arbeiten

Einen Absatzstil anwenden

Stile bearbeiten

Einen eigenen Absatzstil erstellen

Rahmen und Linien

Kapitel 4 Layouten mit Pages

Dokumente formatieren

Zeichen im Layout

Anführungszeichenstile

Weitere Zeichen

Steuerzeichen im Dokument

Dokumenteinstellungen vornehmen

Einstellungen über Menüs und Paletten

Einstellungen über Lineale

Kopf- und Fußzeilen

Bilder, Formen und Medien verwenden

Diagramme einfügen

Formen

Medien

Bilder einfügen und bearbeiten

Hintergrundbilder

Kapitel 5 Dokumente ausgeben

Drucken

PDF

Weitere Exportvarianten

E-Books

Kapitel 6 Pages für Fortgeschrittene

Rechtschreibprüfung

Umbrüche

Seitenumbruch

Spaltenumbruch

Umbruch im Abschnitt

Tabellen

Eine Tabelle erstellen

Inhalt eingeben

Umfangreiche Dokumente

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis erstellen

Inhaltsverzeichnis formatieren

Inhaltsverzeichnis löschen

Fuß- und Endnoten

Fußnoten einfügen

Fußnoten anpassen

Fußnoten im Browser und auf dem iPad

Erweiterungen für Pages

EndNote

MathType

Tastenkürzel für Pages

Kapitel
1

Allgemeiner Teil

Starten mit Ihrer iWork-App

Die drei Anwendungen Pages, Keynote und Numbers sind eigenständige Programme. Trotzdem haben diese Anwendungen einiges gemeinsam: Dienste, Tools und Paletten sind in jeder der drei Anwendungen auf die gleiche Art und Weise zu bedienen. Um die Fähigkeiten Ihrer App richtig kennen zu lernen, lohnt der Vergleich mit früheren Versionen und der Blick zu den Schwester-Programmen.

Bevor Sie die Arbeit mit Ihrer App beginnen können, müssen Sie sie installieren.

Geschichte und Entwicklungen

Von allen Office-Programmen am Markt dürfte Apples iWork das jüngste sein. Es erschien erstmals im Januar des Jahres 2005 und löste das bis dahin gepflegte Programmpaket AppleWorks ab. Neu war allerdings nur die Zusammenstellung. Die Einzelapplikationen existierten schon vorher. Keynote – das Präsentationsprogramm – brachte Steve Jobs von NeXT mit. Die Version Keynote 1.0 erschien als Programm im Jahr 2003. Pages, das Textund Layoutprogramm, kam 2005 auf den Markt. Es wurde zusammen mit Keynote als erstes iWork-Paket angeboten. Numbers in der ersten Version kam im Jahr 2007 hinzu.

Mit der Version iWork ’09 stellte Apple mit iWork.com eine internetbasierte Ergänzung zur Verfügung, mit der sich Dokumente mit anderen Teilnehmern betrachten und kommentieren ließen. Dieser Dienst wurde jedoch im Sommer 2012 im Zuge der Umstellung auf iCloud eingestellt. Im Mai 2011 ergänzte Apple iWork um iOS-Anwendungen, die jedoch nicht als Programmpaket, sondern als einzelne Apps verkauft wurden.

Mit Erscheinen der aktuellen Version Ende 2013 kündigte Apple an, dass alle Besitzer eines neuen iOS-Gerätes die Programme kostenlos bekommen. Wenig später wurde dieses Angebot auch auf Käufer von neuen OS-X-Geräten bezüglich der Desktop-Versionen der Programme ausgeweitet.

Wenn Sie Besitzer eines älteren Mac oder iOS-Gerätes sind, müssen Sie die neuen Applikationen kaufen, und zwar jede einzeln. In der Presse liest man zwar immer noch den Begriff iWork und meint die Gesamtheit der drei Anwendungen, als geschlossenes Paket ist es jedoch nicht mehr zu beziehen. In diesem Buch wird dieser Begriff ebenfalls anwendungsübergreifend genutzt, also wenn es nicht um die einzelne Anwendung geht. Beachten Sie, dass die neuen iWork-Anwendungen als Betriebssystem OS X 10.9 oder aktueller voraussetzen. Seit der ersten Veröffentlichung dieser neuen Version hat es zahlreiche Nachbesserungen und Erweiterungen gegeben. Die wichtigsten werden in dieser überarbeiteten und ergänzten Auflage berücksichtigt. Apple lässt die Installation der neuesten Updates nur mit dem jeweils aktuellen OS X zu.

Die iWork-Anwendungen müssen über den App Store gekauft werden.

Neu sind die Webapplikationen der iWork-Suite. Sie lassen sich in unterschiedlichen Browsern einsetzen, sogar auf einem PC. Man kann so nicht nur systemübergreifend arbeiten, sondern auch noch teamorientiert, wenn man Dokumente für andere Benutzer freigibt.

iWork-Applikationen können nun sogar im Browser eingesetzt werden.

Installieren und Starten

Die iWork-Applikationen sind bereits installiert – zumindest bei Neugeräten. Andernfalls muss man sie über den App Store erwerben. Eine andere Bezugsquelle gibt es nicht. Die Anpassung älterer Versionen über ein Update klappt jedenfalls nicht. Das Tool Softwareaktualisierung, das Sie über das