Hurra, Rente!
Lieber Heute, als Morgen?
Freude und Leid des Älterwerdens,
Vor- und Nachteile einer Vorsorge
2019 Harry H.Clever
Verlag: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
ISBN: 978-3-7482-9236-4 (E-Book)
ISBN: 978-3-7482-9234-0 (Paperback)
ISBN: 978-3-7482-9235-7 (Hardcover)
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors Unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten Sind im Internetüber http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Vorwort:
Der Traum von der Rente ist oft viel schöner als dann die spätere Rentenzeit, denn so mancher glaubt und hofft auf eine Vollversorgung im Alter, dem ist aber wirklich nicht so, denn es gibt nur maximal 48 % brutto vom bisherigen gewohnten Geld. Doch da vergessen aber viele, sich frühzeitig darum zu kümmern, denn es gibt immer wieder einmal eine Chance auch die Scharten und Lücken, die eine nicht voraussehbare gründliche Familienstand Änderung, ein Ortswechsel oder Krankheit gerissen haben können, zu schließen.
Das Alter kommt von selbst wenn die Gesundheit mitmacht, nur die ausreichende Rente eben nicht. Darum heißt es schon früh zusätzlich sparen, um zum gegebenen Zeitpunkt für eine Zuzahlung liquide zu sein. Eine eigene Beisteuerung vom Konto ist nicht sehr ratsam, denn das Konto ist vielleicht schneller leer als sie beabsichtigen das Zeitliche zu segnen.
Sehr wichtig ist auch zu bedenken, dass Beträge der Rentenauskunft immer Bruttozahlen sind, davon gehen in jedem Falle zweistellige Prozente an Kranken und Pflegebeiträge ab. Wenn ihre Rentenzeit einigermaßen schön werden soll, müssen sie schon vorher in jüngeren Jahren sich darum kümmern und selbst auch etwas dafür und dazu tun.
Einleitung!
Wenn man fast sein gesamtes Leben gearbeitet hat, und für die Familie da war, dann freut man sich doch nach vielen Jahren auf den wohlverdienten Ruhestand, dafür wurde ja seit vielen Jahren, auch manchmal recht schmerzlich, prozentual Geld vom Verdienst für die Krankenversicherung und eben auch für die Rente abgezogen.
Ständig hatte das Wohl der Familie Priorität und man hat sich an jedem Fortschritt auch erfreuen können, man hat vermeintlich alles im Blick und Griff gehabt. Doch an dieser Stelle irrt so mancher gewaltig, denn die spätere Rente ist genau genommen nur eine Grundabsicherung und ganz gewiss keine Rundumversorgung, im vermeintlichen wohlverdienten Ruhestand, nach vielen Jahren als Einzahler und Rentenanwärter.
Wer nicht vorzeitig, schon in jüngeren Jahren zusätzlich gespart und vorgesorgt hat, der kann dann einem schon recht kärglichen Lebensabschnitt im Alter entgegensehen. Man sollte wirklich nicht erst im Dunstkreis seiner Rentenzeit sich mit diesem Thema befassen. Fast als Widerspruch klingt die Aussage eines Fachmannes: „In jüngeren Jahren muss man ernsthaft an sein Alter denken und handeln, um im Alter gern und dankbar an seine jungen Jahre zu denken“.
Aber auch zusätzliches Geld aus diversen Versicherungen kann dann in ihrem Alter beachtliche Nachteile mit sich bringen, mit diesem sehr ernsten und auch vielfältigen Thema befasst sich diese Niederschrift.
Auf dem Wege zum zufriedenen Ruheständler gibt es vieles an Fallstricke und auch an Licht und Schattenseiten zu beachten.