Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Impressum
Copyright: © 2016 Domingos de Oliveira
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 9783743154728
Mehr als 40 Prozent der Deutschen können Texte nur schlecht oder gar nicht verstehen. Tatsächlich haben wir alle gelegentlich Probleme dabei, Texte zu verstehen: Denken Sie an das letzte Mal, als Sie einen Text nicht verstanden haben. War es vielleicht eine Anleitung? Oder eine Theaterkritik in der Zeitung? Oder die Präsentation eines Kollegen?
Die Lösung für unser Nicht-Verstehen ist die einfache Sprache. Die einfache Sprache kann von rund 85 Prozent der Deutschen verstanden werden. Mit dieser Broschüre möchte ich Sie dabei unterstützen, Texte in einfacher Sprache zu schreiben.
Diese Broschüre richtet sich an Personen, die gelegentlich oder regelmäßig für andere Menschen schreiben. Diese Personen nenne ich Verfasser. In dieser Broschüre geht es nur um Sach- und Informationstexte. Die Anforderungen an literarische Texte werde ich nicht behandeln.
Sie sind ein erfahrener Leser. Deswegen habe ich nicht alle Leitlinien der einfachen Sprache in dieser Broschüre konsequent umgesetzt. Sie werden einige längere Sätze und komplizierte Wörter finden. Dass soll Ihnen zeigen, dass Sie die Leitlinien nicht wortwörtlich umsetzen müssen. Die erste Anforderung der einfachen Sprache lautet: Orientieren Sie sich daran, was Ihre Zielgruppe versteht. Deswegen spreche ich auch von Leitlinien und nicht von Regeln.
Die Leitlinien zur einfachen Sprache sollen Ihnen zeigen, wo die Stolpersteine liegen. Sie müssen selbst entscheiden, ob und wie Sie die Leitlinien umsetzen. In jedem Bereich gibt es bestimmte Konventionen und Gewohnheiten. Als Verfasser haben Sie bestimmte Vorstellungen davon entwickelt, wie eine gute Formulierung aussieht. Diese Gewohnheiten können Sie nicht sofort ablegen. Seien Sie jedoch offen dafür, Gewohnheiten zu überprüfen und Konventionen zu hinterfragen. „Es ist schon immer so gemacht worden“ oder „Man macht es nun mal so“ ist keine gute Begründung für einen unverständlichen Text.
Sie schreiben die Texte nicht für sich selbst. Und Sie nehmen auch nicht an einem Schreib-Wettbewerb für Deutschlands schönsten Text teil. Sie schreiben den Text für den Leser. Und auf den Leser kommt es an. Wenn er Ihren Text nicht versteht, war Ihre Mühe umsonst.
Die Broschüre besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil lege ich die theoretischen Grundlage für die einfache Sprache. Es geht um das Was, das Warum und das für Wen. Diesen Teil können Sie überspringen, wenn sie diese Informationen nicht benötigen. Der zweite Teil besteht aus den Leitlinien für einfache Sprache. Im Anhang finden Sie Hinweise, wie Sie die einfache Sprache leichter umsetzen können.
Zu mir selbst: Ich interessiere mich schon seit meiner Zeit an der Universität dafür, wie Texte möglichst verständlich gestaltet werden können. Ich bin ein Bücherwurm und habe es geliebt, mich quer durch die Universitäts-Bibliothek zu lesen. Schnell fiel mir auf, dass viele Texte, vor allem aus der Geisteswissenschaft, schwer zu verstehen sind. In einem Lehrgang zum Online-Redakteur lernte ich die journalistischen Schreibregeln. Seit dem habe ich zwei Bücher, einige Broschüren und hunderte Blogbeiträge, Artikel und Nachrichten geschrieben.