cover

002-08915.TIF

Bild 1

Ralf Moll
Gisela Held

Fasten
für
Berufstätige

Inhalt

Vorwort

In Balance leben mit Suppenfasten

Die Fastenwoche auf einen Blick

Die Entlastungstage auf einen Blick

Die Aufbautage im Überblick

Was ist Suppenfasten?

Der Unterschied zu anderen Fastenmethoden

Vorteile des Suppenfastens

Suppenfasten: die Lösung für den Berufsalltag

Jungbrunnen Fasten

Wer darf fasten?

Die ideale Vorbereitung

Schlank statt sauer

Säuren und Schlackenstoffe, die während der Fastenzeit ausgeschieden werden

Alarmstufe Stress

Der Stresstest: Soll ich mit Suppen fasten?

Warnsignale des Körpers

Gelassenheit statt Erschöpfung

Vitalstoffe, die bei Erschöpfung helfen

Die Vitalstoffe im Einzelnen

Auftanken durch Suppenfasten

Suppenfasten hilft bei Müdigkeit, Leistungsabfall, Erschöpfung

Suppenfasten hilft bei erhöhtem Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin

Suppenfasten hilft bei Verdauungsproblemen und Infektanfälligkeit

Suppenfasten hilft bei Kopfschmerzen und Migräne

Jetzt wird’s ernst: Nach der Theorie folgt die Praxis

Fastenrituale vor der Arbeit

Trinken: Wasser, das »Lösungsmittel«!

Genussgetränke ade

Den Dickdarm stärken: der Einlauf

Das Trockenbürsten

Die Wechseldusche

Die Zungenreinigung

Die Ölzieh-Kur

Grüne Tonerde und Chlorella-Alge

Brottrunk

Fastenspeisen für den Tag vorbereiten

Fitnessübungen am Morgen

Fastenrituale während der Arbeit

Das richtige Zeitmanagement

Fastengetränke für unterwegs

Tiefenentspannung in der Mittagspause

Bewegung in der Mittagspause

Wellness-Yoga am Arbeitsplatz

Fastenrituale nach der Arbeit

Schnelle Fatburner-Suppen

Bewegung bringt Schwung ins Leben

Entspannung – Balsam für die Seele

Der Leberwickel: Reinigung der Leber

Yogaübungen am Abend

Motivation, die treibende Kraft

Auf Teamarbeit setzen

Schließen Sie einen Pakt mit sich selbst

Positive Gedanken

Die Fastenwoche beginnt

Fastentipps für den Berufsalltag

Die Einkaufsliste/Checkliste für die Fastenutensilien

Mein »Fastenmanager«

Der 1. Entlastungstag

Der 2. Entlastungstag

Der 1. Fastentag

Der 2. Fastentag

Der 3. Fastentag

Der 4. Fastentag

Der 5. Fastentag

Der 6. Fastentag

Der 7. Tag: Das Abfasten

Der 1. Aufbautag

Der 2. Aufbautag

Basisch ist die Zukunft

Säure- und basenbildende Lebensmittel

Rezepte

Rezepte für die Entlastungstage

Frühstückssuppen

Fastensuppen

Blitzsuppen

Brühen

Säfte

Blitzsäfte

Rezepte für die Aufbautage

Rezeptregister

Adressen, die weiterhelfen

Bücher zum Weiterlesen

Über die Autoren

Impressum

Vorwort

In unserem Fastenwanderzentrum im Schwarzwald fasten jährlich Hunderte von Menschen, je nach Konstitution und Stoffwechsel, individuell mit frischen Säften, sonnengereiften Früchten oder basischen Gemüsesuppen. Unsere Faster bezeichnen diese Woche als Energietankstelle, laden einmal im Jahr ihre Akkus auf und reinigen gleichzeitig ihren Körper. Das Suppenfasten ist die am meisten praktizierte Fastenart, weil es vom Körper bestens vertragen wird. Genau dieses Suppenfasten eignet sich auch im Alltag und während der Arbeit, da die warmen Gemüsesuppen den Körper sanft entsäuern und keine Fastenkrisen entstehen. Es ist also möglich, mit leckeren Gemüsesuppen den Kreislauf und den Blutzucker stabil zu halten, Sie können somit fasten und arbeiten.

In diesem Buch erhalten Sie eine genaue Anleitung zur Durchführung einer Fastenwoche während der Arbeit. Das Schöne am Suppenfasten ist: Sie fühlen sich satt und ausgeglichen, obwohl sich Ihr Körper von seinen Depots ernährt. Das Hüftgold verschwindet mit jedem Fastentag mehr, Sie erleben eine Leistungssteigerung, bekommen eine lebendige Ausstrahlung und die Lebensfreude kehrt zurück. Sie werden sich wundern, wie leicht das Suppenfasten im Vergleich zu anderen Methoden trotz Arbeit ist.

Dieses Buch erzählt die Fastengeschichte von Thomas dem Manager, der spürte, dass eine Veränderung in seinem Leben ansteht, aber nicht wusste, wie er das anstellen sollte. Er war ein Workaholic und hatte nur wenig Zeit für sich und seine Gesundheit. Die Zipperlein summierten sich und wurden langwieriger, sodass Thomas die Notwendigkeit sah, etwas zu unternehmen. »Wenn Sie so weitermachen, sind Sie in ein paar Jahren ausgebrannt«, sagte sein Arzt zu ihm, »Sie enden im Burn-out«. Diese Worte schockierten ihn, denn einige seiner Kollegen litten bereits an Burn-out und er wollte das auf jeden Fall vermeiden.

Durch das Suppenfasten hat Thomas seinen Körper komplett entsäuert und neue Energie getankt. Seine Erfahrungen zeigen Ihnen, mit welchen Hürden, Herausforderungen und Erfolgen Sie in der Woche zu rechnen haben. Machen Sie es wie Thomas – fangen Sie nach sorgfältiger Planung und Vorbereitung einfach an.

Sie finden am Ende dieses Buches viele Rezepte für köstliche Suppen und frische Säfte. Alle unsere Suppen sind in weniger als 30 Minuten zubereitet, viele sogar in nur 15 – optimal für das Fasten während der Arbeit. Wir begleiten Sie mit Thomas’ Erfahrungen und der Hilfe eines Wochenplans, in dem wir Ihnen ganz gezielt Vorschläge machen. Und wenn es mal richtig schnell gehen muss oder Ihr Arbeitstag extrem lang wird, helfen unsere Blitzsuppen und -säfte. Viele Fastenspeisen können Sie schon vor Beginn der Woche vorbereiten, sodass Sie während der Fastenzeit keinen Stress haben.

Nutzen Sie das Suppenfasten und bringen Sie Ihren Körper in Topform. Unsere Yogaübungen unterstützen Sie dabei, optimal zu entsäuern. Diese Übungen können Sie im Büro durchführen, in der Mittagspause oder zur Entspannung zwischendurch.

Suppenfasten führt in einer Woche nicht nur zu einer Leistungssteigerung – Sie bekommen auch eine reine Haut, einen flachen Bauch, der Hüftspeck verschwindet und die Fingernägel werden wieder kräftig. Sie reinigen Ihren Darm, Ihr Gewebe, Ihren Zellstoffwechsel und entwickeln einen klaren Geist. Verschiedene Beschwerden wie Kopfschmerz und Migräne, Darmprobleme, Sodbrennen, Allergien und Hautreaktionen, schlechte Blut- und Cholesterinwerte sowie Bluthochdruck können durch das Suppenfasten gelindert, verbessert oder geheilt werden. Diese Beschwerden werden im Folgenden ebenfalls kurz besprochen.

»Eine Veränderung bewirkt stets eine andere Veränderung.«

Niccolo Machiavelli

Viel Spaß beim Suppenfasten während der Arbeit wünschen Ihnen Ralf Moll und Gisela Held.

In Balance leben mit Suppenfasten

Die Vorteile von Suppenfasten auf einen Blick:

  1. Sie entgiften, entschlacken und entsäuern Ihren Körper.
  2. Sie verlieren lästige Kilos, das Hüftgold schwindet.
  3. Sie haben keine Fastenkrisen wie z. B. Kreislaufbeschwerden oder Unterzuckerung.
  4. Sie fühlen sich vital während der gesamten Fastenzeit, Ihr Blutzucker ist stabil.
  5. Auch wenn Sie schlank sind, ist fasten möglich.
  6. Sie reinigen und sanieren Ihren Darm.
  7. Sie machen weder eine Diät noch eine Hungerkur.
  8. Sie tanken Kraft und Energie für viele Monate.
  9. Sie genießen leckere Suppen und frische Säfte, ohne Hungergefühl.
  10. Suppenfasten macht auch während der Arbeit Spaß!

Die Fastenwoche auf einen Blick

1. Tag 2. Tag 3. Tag
Nach dem Aufstehen Zunge reinigen Zunge reinigen Zunge reinigen
Wasser trinken (1-2 Gläser) Wasser trinken Wasser trinken
Ölzieh-Kur Ölzieh-Kur Ölzieh-Kur
Trockenbürsten (vor dem offenen Fenster) Trockenbürsten Trockenbürsten
Einlauf (zur Darmreinigung) Einlauf Einlauf
Wechseldusche (als Fitmacher) Wechseldusche Wechseldusche
Vor dem Frühstück Fitness-Workout Fitness-Workout Fitness-Workout
Tonerde einnehmen Tonerde einnehmen Tonerde einnehmen
Frühstück Aprikosensuppe Bratapfel-Sanddorn-Suppe Mango-Hirse-Suppe
Bewegung (wahlweise morgens oder abends) Bewegung, die Spaß macht (z.B. Intervall-Jogging: 3x10 Min. joggen – dazwischen je 5 Min gehen) Spaziergang (40-60 Min., teilweise mit zügigem Gehen) Ausgedehnter Spaziergang (90 Min. an der frischen Luft)
Mittags im Büro Gegrilles Zucchini-Süppchen Indonesische Spinatsuppe mit Ingwer Sibirische Rote-Beete-Suppe mit Meerrettich
Nachmittags 1 Glas Brottrunk mit Wasser und Apfelsaft gemischt 1 Glas Brottrunk mit Wasser und Apfelsaft gemischt 1 Glas Brottrunk mit Wasser und Apfelsaft gemischt
Saft des Tages Alles grün, alles gut Rote-Beete-Grapefruit Saft Blutorangen-Möhren-Saft
Fastengetränke zum Entschlacken Wasser ohne Kohlensäure Wasser ohne Kohlensäure Wasser ohne Kohlensäure
Nierentee Hagebuttentee, Rosmarintee, Grüntee Basentee mit 49 Bio-Kräutern
Abends 3 Chlorella-Presslinge einnehmen 3 Chlorella-Presslinge einnehmen 3 Chlorella-Presslinge einnehmen
Französiche Tomatensuppe mit Pinienkernen Texanische Kürbissuppe mit Apfel Indische Brokkolisuppe mit Chutney
Leberwickel zum Einschlafen Leberwickel zum Einschlafen Leberwickel zum Einschlafen
Besonderheit Haben Sie 3 Liter getrunken? Dies ist jeden Tag wichtig. Yogaübungen für den Abend Basenbad, entschlackt über die Haut
4. Tag 5. Tag 6. Tag
Nach dem Aufstehen Zunge reinigen Zunge reinigen Zunge reinigen
Wasser trinken Wasser trinken Wasser trinken
Ölzieh-Kur Ölzieh-Kur Ölzieh-Kur
Trockenbürsten Trockenbürsten Trockenbürsten
Einlauf Einlauf Einlauf
Wechseldusche Wechseldusche Wechseldusche
Vor dem Frühstück Fitness-Workout Fitness-Workout Fitness-Workout
Tonerde einnehmen Tonerde einnehmen Tonerde einnehmen
Frühstück Hirse-Orangen-Suppe Exotisches Früchte-Süppchen Herzhafte Hafer-Curry-Suppe
Bewegung (wahlweise morgens oder abends) Intervall-Walking (4x10 Min. schnelles Walken, dazwischen je 5 Min. langsamer walken) 90 Min. Radfahren, alternativ einen zügigen Spaziergang machen Jogging (z.B. 30 Min. Waldlauf)
Mittags im Büro Italiensche Paprika-Rosso-Suppe Belgische Spargel-Maracuja-Suppe Kalifornsiche gelbe Paprikasuppe mit Cashewnussmus
Nachmittags 1 Glas Brottrunk mit Wasser und Apfelsaft gemischt 1 Glas Brottrunk mit Wasser und Apfelsaft gemischt 1 Glas Brottrunk mit Wasser und Apfelsaft gemischt
Saft des Tages Hawaiianischer Hula-Fruchtpunsch Radieschen-Kürbis-Saft Sunshine Reggae
Fastengetränke zum Entschlacken Wasser ohne Kohlensäure Wasser ohne Kohlensäure Wasser ohne Kohlensäure
BasenTee Rotbuschtee Basischer Kräutertee
Abends 3 Chlorella Presslinge einnehmen 3 Chlorella Presslinge einnehmen 3 Chlorealla-Presslinge einnehmen
Argentinische Bohnen-Mais-Suppe Rheinische Erbsen-Senf-Suppe mit Dill Thai-Currysuppe mit Süßkartoffel
Leberwickel zum Einschlafen Leberwickel zum Einschlafen Leberwickel zum Einschlafen
Besonderheit Massage, unterstützt die Entschlackung Sauna zur Entspannung; Trinkmenge erhöhen, um den Wasserverlust auszugleichen Wie fühle ich mich? Soll ich weiterfasten?

Die Entlastungstage auf einen Blick

1. Entlastungstag 2. Entlastungstag
Nach dem Aufstehen Zunge reinigen Zunge reinigen
1 bis 2 Gläser Wasser trinken 1 bis 2 Gläser Wasser trinken
Ölzieh-Kur Ölzieh-Kur
Trockenbürsten Trockenbürsten
Wechselduschen Wechselduschen
Gewicht notieren Grüne Tonerde einnehmen
Grüne Tonerde einnehmen
Frühstück Fitmacher-Hafermüsli mit Apfel Dinkelvollkornbrot mit Butter und ungezuckertem Fruchtmus
Mittags Kunterbunter Salatteller mit Avocadosalsa, evtl. mit einer Scheibe Dinkelbrot Süßkartoffelspalten mit Auberginendip
Nachmittags 1 Glas Brottrunk mit Wasser und Apfelsaft gemischt 1 Glas Brottrunk mit Wasser und Apfelsaft gemischt
Zwischenmahlzeit Reifes Obst, Vollwertbrot Reifes Obst
Abends 3 Chlorella-Presslinge mit Wasser einnehmen 3 Chlorella-Presslinge
Petersilienkartoffeln mit Blumenkohl- Zucchini-Gemüse Italienische Minestrone mit Dinkelnudeln
Leberwickel Leberwickel
Bewegung Abends nach der Arbeit 40 Min. walken Morgens vor der Arbeit 20 Min. spazieren gehen
Besonderheiten Haben Sie 3 Liter Wasser oder Tee getrunken? Wie am 1. Entlastungstag, reduzieren Sie jedoch die Menge Ihrer Mahlzeiten und kauen Sie etwas länger und gründlicher.
Verwenden Sie verstärkt frische Kräuter
Salzen Sie sparsam

Die Aufbautage im Überblick

Abfasten 1. Aufbautag 2. Aufbautag
Nach dem Aufstehen Zunge reinigen Zunge reinigen Zunge reinigen
1 bis 2 Gläser Wasser trinken 1 bis 2 Gläser Wasser trinken 1 bis 2 Gläser Wasser trinken
Ölzieh-Kur Ölzieh-Kur Ölzieh-Kur
Trockenbürsten Trockenbürsten Trockenbürsten
Einlauf Einlauf Einlauf
Wechseldusche Wechseldusche Wechseldusche
Gewicht notieren Grüne Tonerde einnehmen Grüne Tonerde einnehmen
Grüne Tonerde einnehmen
Frühstück Aprikosensuppe Dinkelschrotmüsli mit frischen Früchten Exotischer Früchteteller mit Mandelmus-Dip
Mittags 1 Apfel Ofengebackener Kürbis mit Salat Dinkelvollkornnudeln mit Paprika-Bohnen-Gemüse
Nachmittags 1 Glas Brottrunk mit Wasser und Apfelsaft gemischt 1 Glas Brottrunk mit Wasser und Apfelsaft gemischt 1 Glas Brottrunk mit Wasser und Apfelsaft gemischt
Zwischenmahlzeit Verzichten Sie heute auf Zwischenmahlzeiten Reifes Obst, 3 bis 4 Mandeln Reifes Obst, 3 bis 4 Mandeln oder andere Nüsse
Abends 3 Chlorella-Presslinge mit Wasser einnehmen 3 Chlorella-Presslinge mit Wasser einnehmen 3 Chlorella-Presslinge mit Wasser einnehmen
Sesamkartoffeln mit gedünstetem Gemüse Naturreis mit Curry-Kokos-Gemüse Kartoffel-Brokkoli-Pfännchen mit Tomatenragout
Leberwickel Leberwickel
Bewegung Kleiner Spaziergang (20-30 Min.) 60 Min. Walken Intervalltraining
Besonderheiten Trinken Sie während der Mahlzeit nichts. Kauen Sie alles so intensiv wie möglich. Trinken Sie weiterhin viel Wasser.

Was ist Suppenfasten?

008-08915.TIF

Bild 2

Der Unterschied zu anderen Fastenmethoden

Fasten wird definiert als der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel für eine bestimmte Zeit. Gleichzeitig werden alle Ausscheidungsprozesse des Körpers mit geeigneten Mitteln, die wir in diesem Buch genau beschreiben, und mit viel Bewegung unterstützt. Vielleicht haben Sie schon lange vor, eine Fastenwoche durchzuführen, aber immer kommt etwas dazwischen: Die Arbeit türmt sich, und der nächste Urlaub ist schon verplant. Außerdem haben Sie Bedenken, dass Sie das nicht schaffen. Schon gar nicht während einer Arbeitswoche. Was also tun? Machen Sie es endlich wahr – mit einer Woche Suppenfasten. Sie werden mit jeder Menge neuer Energie und Glückshormonen belohnt!

Im Vergleich zu anderen Fastenarten werden beim Suppenfasten alle Zutaten mitpüriert. So hat die Suppe mehr Konsistenz, die wiederum sättigt. Trotzdem ist der Darm von seiner Arbeit befreit, bekommt etwas Warmes und kann sich optimal regenerieren. Und das Tolle daran: Pürierte Gemüsesuppen sind die Light-Küche der Natur. Die Kilos purzeln, Abnehmen ist garantiert.

Die Frühstückssuppen haben einen leicht verdaulichen Getreideanteil, der, dank seiner Schleimstoffe, auf Ihren Verdauungstrakt wie Kosmetik von innen wirkt. Mittags und abends gibt es abwechslungsreiche Gemüsesuppen, die über den Gehalt an basischen Mineralstoffen die Säuren binden, damit diese ausgeschieden werden können. Mangelerscheinungen sind somit ausgeschlossen. Gleichzeitig sind es genau diese Inhaltsstoffe, die Sie brauchen, um mit Stress besser umgehen zu können, und die wir durch eben diesen Stress viel schneller verschleißen. Ganz nebenbei fluten Sie Ihren Körper mit sekundären Pflanzenstoffen, die vor Viren, Bakterien und Oxidation schützen.

Ergänzt wird das Suppenfasten durch das Trinken von Säften (frisch gepresst oder aus dem Biomarkt), Kräutertee, Wasser, heißer Zitrone und unserem Muntermacher am Morgen.

Während Ihre Kollegen ihr Frühstücksbrötchen verspeisen, genießen Sie einen frisch gepressten Saft. Mit seinen Vitaminen und Enzymen ein echtes Stoffwechselwunder. Sie werden staunen, wie erfrischend und sättigend das ist. Sie haben dadurch den Vorteil, über den gesamten Arbeitstag mit wichtigen und nützlichen Stoffen versorgt zu werden. Auch für besonders herausfordernde Arbeitstage haben wir ein paar Joker für Sie im Ärmel. Da kann kommen, was will, Sie werden es schaffen.

Nichtsdestotrotz gehört auch zum Suppenfasten die Unterstützung der Ausscheidungsorgane. Die hierfür nötige tägliche Fastenroutine lässt sich aber in den Berufsalltag integrieren.

Sowie Sie den Entschluss gefasst haben, können Sie die notwendigen Vorbereitungen treffen. Der erste Schritt ist getan, die weiteren werden umso leichter fallen. Bereiten Sie sich mit zwei Entlastungstagen auf den Fastenstart vor. Idealerweise beginnen Sie an einem Donnerstag mit dem ersten Entlastungstag. Halten Sie sich das Wochenende frei. In den ersten beiden Tagen ist es sinnvoll, sich an die Fastenabläufe zu gewöhnen. Dann können Sie am Montag schon routiniert zur Arbeit gehen. Beenden Sie das Fasten am nächsten Freitag. Sie haben dann volle sieben Fastentage geschafft! Am Wochenende folgen noch zwei Aufbautage, danach ist der Fastenerfolg perfekt!

Vorteile des Suppenfastens