Ebook Edition
Frieden!
Ein Aufruf
»Ich möchte, dass wir von diesem Wahnsinn des Wettrüstens wegkommen.«
(Willy Brandt)
Mehr über unsere Autoren und Bücher:
www.westendverlag.de
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN 978-3-86489-744-3
© Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2018
Umschlaggestaltung: © Jasmin Zitter, ZitterCraft, Mannheim
Satz und Datenkonvertierung: Publikations Atelier, Dreieich
1 Gramsci, Antonio (1991): Zu Geschichte, Politik und Kultur. Hrsg. Von Guido Zamis. Leipzig.
2 Hegel, G. F.W. (4. Aufl. 1961 – 1968): Werke. Stuttgart.
3 Hauff, Volkler (1987): Unsere Gemeinsame Zukunft. Greven.
4 Bartosch, Ulrich/Klaudius Ganscyk (Hrsg./2009): Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert. Berlin.
5 Hobsbawm, Eric (1995): Das Zeitalter der Extreme. München.
6 Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Berlin.
7 Bundesministerium für Verteidigung (2006): Weißbuch Bundeswehr. Berlin.
8 Deutscher Bundestag (2001): Wortprotokoll der Rede des Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin am 25. September 2001. Berlin.
9 Putin, Wladimir (2007): Rede auf der 43, Münchener Sicherheitskonferenz.
10 Charta von Paris (1990): Bulletin, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Nr. 137. 24.11.90.
11 Stoltenberg, Jens (2019): Ich gehe davon aus, dass die Deutschen ihre Versprechen einhalten. In: Der Spiegel Nr. 14.
12 Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin.
13 Erler, Gernot (2018): Weltordnung ohne den Westen? Freiburg.
14 Lessenich, Stephan (2018): Neben uns die Sintflut. Wie wir auf Kosten anderer leben. München.
15 Brand, Ulrich/Markus Wissen (2017): Imperiale Lebensweisen. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München.
16 In: Süddeutsche Zeitung vom 14.02.19.
17 Die Göttinger Achtzehn waren ein Zusammenschluss führender deutscher Atomwissenschaftler (z. B. Otto Hahn, Werner Heisenberg und Carl-Friedrich von Weizsäcker).
18 Göttinger Manifest vom 12.04.57, herausgegeben von Prof. Otto Hahn.
19 Röpcke, Julian (2018): Wie Deutschland in Syrien versagt. In: BILD vom 31.12.18.
20 Reichelt, Julian (2019): Worte und Taten. In: BILD vom 18.02.19.
21 UNO Generalversammlung am 18.09.15 in New York.
22 Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (2018). 19. Legislaturperiode. Berlin.
23 Abrüsten statt Aufrüsten wird koordiniert von einem sechsköpfigen Arbeitsausschuss, verantwortlich für »Neue Entspannungspolitik jetzt!« sind Wolfgang Biermann und Burkhard Zimmermann.
1 Hobsbawm, Eric (1992): Das Jahrhundert der Extreme. München.
2 Blom, Philipp (2011): Der taumelnde Kontinent. München.
3 Blom, Philipp (2014): Die zerrissenen Jahre 1918–1938. München.
4 George F. Kennan sprach 1979 von »The great semmial catastrophe«.
5 Lamszus, Wilhelm (1912/Neuauflage 1980): Das Menschenschlachthaus – Bilder vom kommenden Krieg. München.
6 Hobsbawm, Eric (1995): Jahrhundert der Extreme. München.
1 Bebel, August (1911) Rede im Deutschen Reichstag, November 1911. Zitiert nach Mommsen. Der Topos vom unvermeidlichen Krieg. Außenpolitik und öffentliche Meinung im Deutschen Reich im letzten Jahrzehnt vor 1914. In: Jost Dülffer /Karl Holl (Hg./1986), Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im Wilhelminischen Deutschland 1890–1914, Göttingen, S. 194–224.S. 205.
2 Zit. nach: Jehuda Wallach (1970), Das Dogma der Vernichtungsschlacht, München, S. 119.
3 Näheres hierzu bei Gerhard Hirschfeld /Gerd Krumeich (2018): Deutschland im Ersten Weltkrieg, Kap. 8: Die Industrialisierung des Krieges, mit den zeitgenössischen Quellen. Köln.
4 Clausewitz, Carl von (Auflage von 1994): Vom Kriege. Ditzingen
5 Chronik des deutschen Krieges (1914). München, S. 76 f.
6 Clausewitz, Carl von. Vom Kriege, 19. Auflage. Ebd.
1 Nach Gustav Stresemann (1926), Ludwig Quidde (1927), Carl von Ossietzky (1935) und Albert Schweitzer (1952).
1 Krüger, Peter (1963): Die Außenpolitik der Republik von Weimar. Darmstadt.
2 Brandt, Peter (2017): Die europäische Friedenspolitik der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik – Nationalstaat, Europa und Weltgemerinschaft im Konzept der SPD. In: ders.: Freiheit und Einheit, Band 2: Beiträge zu Fortschritt und Reaktion in Deutschland während des 20. Jahrhunderts – das Nationale und das Universale. Neuruppin.
3 Groh, Dieter/Peter Brandt (1992): »Vaterlandslose Gesellen«. Sozialdemokratie und Nation 1860 – 1990. München.
4 Niedhart, Gottfried (2014): Entspannung in Europa. Die Bundesrepublik Deutschland und der Warschauer Pakt. München.
5 Potthoff, Heinrich (1999): Im Schatten der Mauer. Deutschlandpolitik 1961 – 1990. Berlin.
6 Siebenmorgen, Peter (1990): Gezeitenwechsel. Aufbruch zur Entspannungspolitik. Bonn.
7 Vogtmeier, Andreas (1996): Egon Bahr und die deutsche Frage. Bonn.
1 So der spätere Verteidigungsminister Manfred Wörner in Europäische Wehrkunde, Nr. 12/1977.
2 Vgl. Reagans Fernsehansprache vom 23.03.1983.
3 https://thehill.com/blogs/pundits-blog/foreign-policy/330418-have-we-forgotten-the-cold-war-nuclear-threat-more-real, 25.04.19.
4 https://nsarchive2.gwu.edu/NSAEBB/NSAEBB426, 25.04.19.
1 Le Carrè, John (1991): Der heimliche Gefährte. Köln.
2 Zitiert nach Mathias Greffrath (1997): Der Brei vom Paradies. Berlin.
3 Masala, Carlo (2016): Weltunordnung. Die globalen Krisen und das Versagen des Westens. München.
4 Brandt, Willy (1992): Message to the Socialist International Congress am 15.09.92. Berlin.
1 AASA (2011): Towards a Sustainable Asia – Green Transition an Innovation. Peking.
2 Hauff, Volker (1987): Unsere Gemeinsame Zukunft. Greven.
3 Jonas, Hans (1979): Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt am Main.
4 Müller, Michael/Matthias Zimmer (2011): Die Ideengeschichte des Fortschritts. In: Deutscher Bundestag. Abschlussbericht der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität. Berlin.
5 Galbraith, J. K. (2005): Die Ökonomie des unschuldigen Betrugs. Vom Realitätsverlust der heutigen Wirtschaft. München.
6 Streeck, Wolfgang (2013): Gekaufte Zeit. Berlin.
7 Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Frankfurt am Main.
1 Dieser Beitrag geht in besonderer Weise auf Guy Féaux de la Croix zurück, der das Projekt ebenso kreativ wie engagiert gefördert hat.
1 Uppsala Universitet (2015): Conflict Data Program. Global Conflict on the Rise.
2 Blix, Hans (2018): Is the world on the road to peace or to war?.Rede am 28. Mai 2018. Stockholm.
1 Heuvel, Katrina vanden (2018): Why We Need a Wider Foreign-Policy Debate – The establishment consensus has failed. Citizen intervention can change that. In. The Nation. https://www.thenation.com/article/why-we-need-a-bigger-debate/
2 Vgl. Bacevich, Andrew (2018): Twilight of the American Century. Notre Dame. Indiana.
3 Frank Walter Steinmeier in der Begründung seiner im August 2016 ergriffenen Initiative für einen umfassenden Neustart der Rüstungskontrollen. Vgl. http://neue-entspannungspolitik.berlin/mehr-sicherheit-fuer-alle-in-europa-fuer-einen-neustart-der-ruestungskontrolle sowie http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Interviews/2016/160826_BM_FAZ.html
1 Krösus deutete diese Worte falsch, indem er davon ausging, dass seine Feinde die Perser, zerstört werden würden. Stattdessen ging sein eigenes Reich unter.
1 Walter Hallstein. Der unvollende Bundesstaat. Europäische Erfahrungen und Erkenntnisse. Düsseldorf und Wien 1969. S. 252.
2 Ebenda. S. 226.
3 Willy Brandt. Der Traum von Europas Vereinigten Staaten. In: Willy Brandt. Berliner Ausgabe Bd. I. Hitler ist nicht Deutschland. S. 452 – 458.
4 Die SAP oder SAPD war 1931 von linken Sozialdemokraten gegründet worden, die eine linke Einheitsfront gegen den deutschen Faschismus propagierten und die die SPD deswegen ausgeschlossen hatte.
5 Willy Brandt. Die Kriegsziele der Großmächte und das neue Europa. In: Willy Brandt. Berliner Ausgabe Bd. I. Hitler ist nicht Deutschland. S. 479.
6 Winston Churchill. Rede an der Universität Zürich am 19. September 1946, abrufbar: https://www.churchill-in-zurich.ch/site/assets/files/1807/rede_winston_churchill_deutsch.pdf
7 24. Bundesparteitag der CDU – Europatag. Europäisches Manifest der Christlich Demokratischen Union Deutschlands.
8 Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Beschlossen am 20. Dezember 1989 in Berlin.
9 So die Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung in den Blättern für deutsche und internationale Politik. Nr. 10/2018. Berlin
10 Willy Brandt, Rede des Präsidenten der Sozialistischen Internationale beim Parteitag der Norwegischen Arbeiterpartei in Oslo am 10. Mai 1977. In: Willy Brandt (2006). Berliner Ausgabe Bd. 8. Über Europa Hinaus – Dritte Welt und Sozialistische Internationale. Bonn.
1 Scheffran; Jürgen (2016) Klimawandel als Risikoverstärker in komplexen Systemen. In: Brasseur G., Jacob D., Schuck-Zöller, S. (Hrsg.), Klimawandel in Deutschland. Heidelberg.
2 Carius A, Tänzler D, Winterstein J (2006) Weltkarte von Umweltkonflikten. Berlin. Auch unter: wbgu.de
3 Scheffran, Jürgen (2011): Globaler Klimawandel und Gewaltkonflikte: Befunde und Perspektiven der Friedens- und Konfliktforschung. In: Brzoska M. et al. (Hrsg.) Klimawandel und Konflikte, Baden-Baden.
4 IPCC (2014): Climate Change: Impacts, Adaptation, and Vulnerability, Contribution of WG II to the Fifth Assessment. Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Genf.
5 WBGU (2007): Sicherheitsrisiko Klimawandel. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Berlin.
6 Scheffran, Jürgen et al. (2012): Climate Change, Human Security and Violent Conflict: Challenges for Societal Stability. Berlin.
7 Scheffran, Jürgen (2015): Klimakonflikte. In: Bauriedl S. (Hrsg.): Wörterbuch Klimadebatte. 179–186.
8 Scheffran Jürgen/Christiane Fröhlich (2017): Klima-Gewalt-Flucht: Das Beispiel Syrien. Wissenschaft & Frieden.
9 DoD (2014): Climate Change Adaptation Roadmap. Department of Defense.
10 Rüttinger Lukas et al. (2015): A New Climate for Peace.
11 Scheffran Jürgen (2019): Verbrannte Erde: Militär als Verursacher von Umweltschäden und Klimawandel. In: Friedensforum 01/2019.
12 Scheffran Jürgen/Wolfgang Vogt (Hrsg.): (1998) Kampf um die Natur – Umweltzerstörung und die Lösung ökologischer Konflikte. Darmstadt.
13 Brauch, Hans Günter et al. (2016): Handbook on Sustainability Transition and Sustainable Peace. Berlin.
14 Fischedick Manfred/ Hans-Jürgen Luhmann (2018) Internationale Energiepolitik – Veränderungen im letzten Jahrzehnt. In: Zeitschrift Außen- & Sicherheitspolitik 11.
1 Kurzweil, Ray (2006): The Singularity.Is Near. When Humans Transcend Biology. New York
2 Vgl. Bostrom, Nick (2014): Superintelligence: Paths,Danger, Strategie. New York
1 Nach der Bronzeskulptur »Schwerter zu Pflugscharen«, die am 4. Dezember 1959 die Sowjetunion der UNO geschenkt hat.
1 In Science machte die TTAPS-Studie in einer Modellrechnung auf die direkten und indirekten Schäden von Kernwaffenexplosionen aufmerksam. Sie stellte ein Szenario mit einer mehrwöchigen Abkühlung auf −15 bis −25 Grad Celsius beim Einsatz mehrerer tausend Megatonnen vor. Bereits ab hundert Megatonnen könnte über Großstädten eine merkliche Temperaturabkühlung auf wenige Grade über dem Gefrierpunkt eintreten. Im selben Jahr kam eine sowjetische Forschergruppe um Wladimir W. Alexandrow zu ähnlichen Ergebnissen. 1990 legten die TTAPS-Forscher eine Folgestudie vor, die weitreichende Klimaänderungen prognostizierte.
2 Crutzen Paul J./John Birks (1982): The atmosphere after a nuclear war: Twilight at noon. In: Ambio 11.
1 Perry, J. Willam (2017): In: The Hill, 25.04.2017
2 Richter, Wolfgang: Die USA wollen nukleare Einsatzoptionen und globale Eskalationsdominanz stärken. In: swp-berlin.org
1 PESCO steht für »Permanent Structured Cooperation«, zu Deutsch: »Ständige Strukturierte Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten der EU im Rüstungs- und Wehrbereich.« Sie wurde am 11. Dezember 2017 von 25 EU-Mitgliedsstaaten gegründet.
1 08. Oktober 2015, »Gemeinsame Erklärung über Ergebnisse des Gedankenaustauschs von Friedensinitiativen». https://www.paxchristi.de/meldungen/view/5770259873136640/Für%20eine%20neue%20Friedens-%20und%20Entspannungspolitik%20JETZT!, 20.05.19.
2 IPPNW: Für eine neue Friedens- und Entspannungspolitik, Transatlantischer Appell, in: https://www.ippnw.de/relaunch/frieden/konflikte-kriege/artikel/de/fuer-eine-neue-friedens-und-entspan.html, 20.05.19.
1 https://www.bmvg.de/resource/blob/24638/ad31d5c94515e9bf8457db835090e09f/20180516-rede-der-ministerin-data.pdf
2 https://www.deutschlandfunk.de/militaerausgaben-2019-bundestag-streitet-ueber.1783.de.html?dram:article_id=422077
3 Plenarprotokoll Deutscher Bundestag, 8.11.2018; http://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/19/19061.pdf
4 Matthias Monroy, EU researches drone swarms for maritime surveillance, 12.10.2018; https://digit.site36.net/2018/10/12/eu-researches-drone-swarms-for-maritime-surveillance/
5 European Commission, Action Plan on military mobility: EU takes steps towards a Defence Union
Brussels, 28 March 2018; http://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-2521_en.htm
6 Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof, 12.11.2018; http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/055/1905500.pdf
7 https://www.bundeswehrexclusive.de/
1 Ziegler, Jean (2005): Das Imperium der Schande. München 2005.
2 Zitiert nach: Friedman, Thomas. In: New York Times Magazine, 28.3.1999.
3 Zwar sanken die globalen Militärausgaben zwischen 1987 und 1994 um rund dreißig Prozent. Der größte Teil dieses Rückgangs entfiel jedoch auf die ehemaligen Staaten des Warschauer Pakts, dagegen sanken die Rüstungsausgaben in den westeuropäischen Staaten nur geringfügig, in den USA und Großbritannien stiegen sie im Zusammenhang mit dem Zweiten Golfkrieg 1991 sogar an.
4 Vgl. https://www.tagesschau.de/ausland/usa-atomwaffen-hiroshima-101.html
5 Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid vom 12./13. Januar 2016.
6 Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov aus dem Juni 2018. Vgl. https://www.icanw.de/wp-content/uploads/2018/07/ YouGov-Umfrage_Atomwaffen_2018.pdf
7 Vgl. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/russland-deutsche-wollen-engere-partnerschaft-laut-umfrage-a-1089428.html oder https://www.welt.de/politik/ausland/article174648662/WELT-Trend-Mehrheit-der-Deutschen-wuenscht-politische-Annaeherung-an-Russland.html
1 Address by President Kennedy at The American University, Washington, D. C., June 10, 1963, deutsche Version: https://www.jfklibrary.org/JFK/Historic-Speeches/Multilingual-American-University-Commencement-Address/Multilingual-American-University-Commencement-Address-in-German.aspx,
2 The President’s News Conference March 21, http://www.presidency.ucsb.edu/ws/?pid=9124
3 Brandt, Willy (1971): Friedenspolitik in unserer Zeit. Vortrag am 11. Dezember 1971 zur Verleihung des Friedensnobelpreises. Oslo.
4 Bahr, Egon/ Hans-Dietrich Genscher, Helmut Schmidt, Richard von Weizsäcker (2011): Zum 40. Jahrestag der Rede Willy Brandts. Berlin.
5 Kennedy’s American University Speech Echoes Through Time, Arms Control Today, Juni 2013
6 Tagesschau an 21.05.2012: »Gipfel in Chicago Nato – startet eigene Raketenabwehr«, www.tagesschau.de/ausland/natogipfel264.html.
7 Deutscher Bundestag (2016): Jahresabrüstungsbericht der Bundesregierung. Bundestagsdrucksache 18/11968
8 http://www.bpb.de/internationales/weltweit/osze/239864/konventionelle-ruestungskontrolle-in-europa
9 http://www.n-tv.de/politik/Steinmeier-erntet-Kritik-fuer-Russland-Vorstoss-article18630431.html
10 Richter, Wolfgang: Neubelebung der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa. In: SWP-aktuell 76.
1 Bardt, Hubertus (2018) Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges, in: Wirtschaftsdienst, Jahrgang 2018, Heft 9.
2 Vonnahme, Peter (2018), Muss Deutschland den Rüstungshaushalt auf 2 % des Bruttoinlandsprodukts erhöhen? In: Telepolis, 08.01.2018.
3 Vakulina, Oleksandra/: Nato-Streit um die 2 Prozent: Wer hält das Ziel ein – und wer nicht?, In: euronews, hier: Nato 2017, Defence Expenditure (% of GDP), 10.07.2018, siehe: https://de.euronews.com/2018/07/10/nato-streit-um-die-2-prozent-wer-halt-das-ziel-ein-und-wer-nicht-
4 Zeit online, Reuters, mbn, Bundeswehr soll mindestens 20 Milliarden Euro mehr bekommen, in: Zeit online, 15.10.2016
5 Zeit online, dpa, AFP, fin, Nato-Länder erhöhen Verteidigungsausgaben nur langsam, in: Zeit online, 15.03.2018
6 Bundesministerium der Verteidigung: Entwicklung und Struktur des Verteidigungshaushalts.
7 Deutscher Bundestag (2018): Bundeshaushalt 2019. Berlin
8 SIPRI/Friedrich-Ebert-Stiftung/Berghof Foundation (Hrsg.), SIPRI Yearbook 2018 – Armaments,
Disarmament and International Security – Kurzfassung auf Deutsch, Berlin.
9 IMI (2018), Deutschlands Aufrüstung: An allen Fronten – Auf allen Ebenen!, in: IMI-Standpunkt 2018/040.
10 Wagner, Jürgen (2018): Rüstung gegen Russland – Die Bundeswehr steuert in einen neuen Kalten Krieg, in: graswurzelrevolution, 29.11.2018.
11 Bundesministerium der Verteidigung (2018): Neues Fähigkeitsprofil komplettiert Konzept zur Modernisierung der Bundeswehr. 04.09.2018
12 IMI, Deutschlands Aufrüstung: An allen Fronten – Auf allen Ebenen!, a. a. O.
13 Zeit online, dpa (2018): Modernisierte Bundeswehr: Von der Leyen legt Masterplan vor, in: Zeit online, 04.09.2018
14 IMI, Deutschlands Aufrüstung: An allen Fronten – Auf allen Ebenen!, a. a. O.
15 Bundesministerium für Verteidigung (o. D.): VJTF – Speerspitze der NATO. Berlin
16 Mkl, Bundeswehr-Pläne: Heer soll drei volle Divisionen bekommen, in: Deutscher Bundeswehr-Verband, 19.04.2017.
17 O. A., Rüstungsbericht März 2018 – substanzielle Schritte nach vorn, in: Bundesministerium für Verteidigung, 19.03.2018.
18 IMI, Deutschlands Aufrüstung: An allen Fronten – Auf allen Ebenen!, a. a. O.
19 Abrüsten statt Aufrüsten, Eine Übersicht über Rüstungsausgaben und Rüstungspolitik -Stand Juli 2018, in: Abrüsten statt Aufrüsten, Juli 2018.
1 Dieser Beitrag basiert auf: https://www.themoscowtimes.com/2019/02/05/a-forced-decision-why-the-us-withdrew-from-the-inf-treaty-op-ed-a64406, Übersetzung durch Wolfgang Biermann und Frieder Schöbel.
1 U. S. Department of State (1987): »Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty (INF Treaty), Washington
2 http://www.nsarchive.org und The 1983 War Scare: »The Last Paroxysm« of the Cold War Part I
1 Talking Points for Meeting with Ambassador to the Soviet Union Arthur Hartman, March 28, 1984, Confidential, Reagan Presidential Library, Matlock files, Chron June 1984.
1 Der Beitrag beruht auf einen Beitrag in Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte.
1 Vgl. zu dieser Denkschrift etwa Weizsäcker, Richard von (1967): Vier Zeiten. Erinnerungen. Berlin.
2 Bahr, Egon (2014): »Das musst du erzählen«: Erinnerungen an Willy Brandt. Berlin.
3 Wolfrum, Edgar (2006): Die geglückte Demokratie: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart. Wolfrum weist auf einen weiteren programmatischen Begriff hin, der mit der Formel »Wandel durch Annäherung« von Anfang an verbunden wurde: Die »Politik der kleinen Schritte«. Ein weiteres Element der Umsetzung waren die 1975 in Helsinki erstmals namentlich benannten »vertrauensbildenden Maßnahmen«.
4 Sowohl in den Debatten vor der Bundestagswahl 1983 als auch in den parlamentarischen Aussprachen des Jahres 1983 herrschte ein konfrontativer Stil. Wenn Bundeskanzler Kohl etwa die Bundeswehr als »größte deutsche Friedensbewegung« bezeichnete, fühlten die Gegner des NATO-Doppelbeschlusses sich verhöhnt und verletzt. Wenn der damalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler im Bundestag die These vertrat, der »Pazifismus der Dreißigerjahre« habe Auschwitz erst möglich gemacht, dann verwechselte er nicht nur »Appeasement«-Politik und Pazifismus miteinander, sondern beleidigte Menschen, die sich damals als Pazifistinnen und Pazifisten verstanden, sei es aus christlicher oder aus säkularer Motivation.
5 Pausch, Eberhard Martin (2006): Frieden, Friedensbewegung, in: Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe. Hrsg. Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok, Joachim Wieland.
6 Zur Konvergenz des Leitbildes vom gerechten Frieden vgl. die Friedensdenkschrift der EKD aus dem Jahr 2007: Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Hrsg. vom Rat der EKD, Gütersloh.
1 Snyder, Timothy (2018): Der Weg in die Unfreiheit, Russland, Europa, Amerika. München.
1 Zu diesen und den folgenden Zahlen vgl. SIPRI Yearbook 2018, www.sipri.org.
2 Vgl. Houck, Caroline (2018): Trump calls Europe »as bad as China« on trade. www.vox.com, 01.07.2018.
3 Vgl. Korade, Matt/ Elise Labott (2918): Trump told Macron EU worse than China on trade. www.cnn.com, 11.07.2018.
4 Vgl. https://www.tagesschau.de/ausland/sicherheitsstrategie-trump-103.html
5 Gabriel, Sigmar/Wolfgang Ischinger/Christoph von Marschall (2018): Wir müssen die liberale Ordnung schützen. In: FAZ 8.August 2018
6 Tocqueville. Alexis de (1835), Democracy in America: And Two Essays on America. Paris.
7 https://www.sueddeutsche.de/kultur/hans-joachim-schellnhuber-der-klimawandel-ist-der-einschlag-eines-asteroiden-1.3979674
8 Gauweiler, Peter: Die Kreuzritter der Moderne. In: FAZ. 25.08.2018; sowie Lafontaine, Oskar: Die letzte Unvernunft. In: FAZ 01.10.2018.
9 Dorloff, Axel: Das Megaprojekt neue Seidenstraße, in: »Deutschlandfunk«, 25.08.2018.
1 Eichengreen, Barry (2018); The Populist Temptation. Oxford.
2 Süddeutsche Zeitung (2019): Ratlos in Davos. 26-/27. Januar 2019.
3 Milanovic, Branko (2016): Die Ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Berlin.
4 Kaelble, Hartmut (2017): Mehr Reichtum, mehr Armut: soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt/New York.
5 Albright, Madeleine K. (2018): Faschismus. Eine Warnung. Köln.
6 Oxfam (2019): Im öffentlichen Interesse. Ungleichheit bekämpfen, in soziale Gerechtigkeit investieren. Oxfam Deutschland.
7 Dörre, Klaus (2019): Weniger arbeiten, besser leben. Grundzeit für alle – eine Zukunftsperspektive gewerkschaftlicher Politik. In: Schröder, Lothar/Gans Jürgen Urban: Gute Arbeit. Transformation der Arbeit – ein Blick zurück nach vorn. Köln.
8 Positionspapier SP Schweiz (2016): Eine Zukunft für alle statt für wenige. Eine demokratische, ökologische und solidarische Wirtschaft zum Durchbruch bringen. Bern.
9 Atkinson, Anthony B. (2015): Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Stuttgart.
1 Charta von Paris (1990): Bulletin, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Nr. 137. 24. November 1990.
2 Von Weizsäcker, Ernst Ulrich et al, (2017): Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Bericht des Club of Rome. Gütersloh.
3 Erler, Gernot (2017): Zukunft der europäischen Friedensordnung mit Russland in: Sozialdemokratische Friedens- und Entspannungspolitik. Berlin
4 Niedhart, Gottfried (2005): Sozialliberale Ostpolitik: Kommunikation als Deeskalationsstrategie. In: Wissenschaft & Frieden 2005-2.
5 Polke, Christian (2009): Gottes Friede – gerechter Friede? Ethisch-Theologische Bemerkungen zum Status des Friedens aus Anlass einer neuen Denkschrift. In: Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten. Wiesbaden.
6 Schmidt, Helmut/ Richard von Weizsäcker, Hans-Dietrich Genscher und Egon Bahr (2009): Für eine atomwaffenfreie Welt. Erklärung. Berlin
7 Kreibich, Rolf (2002): Herausforderungen der Bürgergesellschaft. Berlin.
8 Sommer, Jörg, Müller, Michael (2017): Repräsentative Demokratie und Bürgerbeteiligung. In: Kursbuch Bürgerbeteiligung. Berlin.
9 Harald Kujat (2017): Sicherheit und Entspannung – 50 Jahre Harmel-Bericht. In: Tagungsband »Neue Entspannungspolitik – Jetzt«. Königswinter.
10 Lenz, Siegfried (1988): Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Dankesrede. Frankfurt am Main.
1 Churchill, Winston (1946): Rede an die akademische Jugend. 19. September 1946. Zürich.
2 Erweitert um die Balkanstaaten Nordmazedonien, Albanien, Kosovo, Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina.
3 Europäische Union (2003): Gipfeltreffen EU – westliche Balkanstaaten Thessaloniki. 21. Juni 2003.
4 Europäische Union (2003): Ein sicheres Europa in einer besseren Welt. Brüssel.
5 Europäische Union (2008): Sicherheit schaffen in einer Welt des Wandels. Brüssel.
6 Europäische Union (2016): Globale Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Brüssel.
7 Bendiek, Annegret (2016): Die Globale Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU. In: SWP-Aktuell 44.
8 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1832 – 1845): Werke. Berlin
1 Factsheet unter https://bit.ly/2GijVaV, 08.02.2019.
2 https://bit.ly/2TzMmUS Website der Bundeswehr, 08.02.2019
3 UNHCR Position on Returns to Libya (Update II), September 2018. https://bit.ly/2MVIQSg. 09.02.19
4 https://bit.ly/2GvrDhi, 09.02.19
5 https://bit.ly/2UKwRti, 9.02.19
6 Niger’s Protests are ramping up. Here’s why. In: Washington Post, 26.03.18/ https://wapo.st/2RR5j3R
1 https://www.eda.europa.eu/info-hub/press-centre/latest-news/2015/06/18/high-level-group-of-personalities-on-defence-research-issues-statement, 25.04.19.
2 http://enaat.org/eu-defence-fund, 25.04.19.
3 3 https://www.friedensgutachten.de/user/pages/02.2018/01.stellungnahme/FGA_2018_Stellungnahme.pdf, 25.04.19.
4 Mogherini, Federica (2016): Shared Vision, Common Action: A Stronger Europe. A Global Strategy for the EU’s Foreign And Security Policy. Brüssel.
5 Zwar haben sich die EU-Mitgliedstaaten im November 2018 zur Stärkung der zivilen EU-Missionen in einem »Compact for Civilian CSDP« verpflichtet, jedoch findet man dazu nichts in den Haushaltsplanungen.
6 Debiel, Tobias (2018): Die Scherben einer ziemlich besten Freundschaft. Wie sich die EU in Zeiten von Donald Trump aufstellen muss. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (7). Berlin.
7 Ebd. S. 47.
1 Noll, Rüdiger (2018): Europa vor den Wahlen. In: Westfalen Welt Weit. Dortmund.
2 https://www.oekumene-ack.de/uploads/media/charta-oecumenica.pdf, 25.04.19.
3 Schmitthenner, Ulrich/Konrad Raiser (2013): Gerechter Friede. Ein ökumenischer Aufruf zum gerechten Frieden.
4 https://www.ekd.de/synode-beschluesse-uebersicht, 25.04.19.
5 Vgl. https://www.ceceurope.org, 25.04.19.
1 Charta der Grundrechte der Europäischen Union, in: Amtsblatt der Europäischen Union vom 30.03.2010.
2 Ebd.
3 Ebd.
4 Altvater, Elmar: »Das falsche Modell«, in: Le Monde diplomatique, deutsche Ausgabe vom 14.09.2012.
5 Habermas, Jürgen: »Politik und Erpressung. Rede bei der Entgegennahme des Georg-August-Zinn-Preises der hessischen SPD«, in: Die Zeit vom 06.09.2012.
6 Ebd.
1 Erler, Gernot (2018): Weltordnung ohne den Westen. Freiburg.
2 Dieckmann, Friedrich (2018): Ratloses Erschrecken. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2018. Berlin.
3 Gates, Robert (2014): Duty: Memoirs of a Secretary at War. New York.
4 Weiner, Tim/ Barbara Crossette: George F. Kennan Dies at 101; Leading Strategist of Cold War. In: The New York Times. 18.03.05.
1 Ischinger, Wolfgang (2016): Interview mit der ARD am 23. Juni 2016. Siehe: https://www.securityconference.de/news/article/verteidigung-und-vertrauensbildung, 26.04.19
2 Kennan, George F. (1994): The Failure in Our Success. In : The New York Times.
3 Kennan, George F. (1997): A Fateful Error. In: The New York Times.
4 Bahr, Egon (1997): »Es wäre ein riesiger Fehler«. In: Die Zeit.
5 Steinmeier, Frank Walter (2017): Interview mit der russischen Tageszeitung Kommersant am 24.10.17.Siehe: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-steinmeier/Interviews/2017/171025Schriftinterview-Kommersant.html, 26.04.19.
1 Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag vom 3.11.18 in der Reihe »Potsdamer Außenpolitischer Dialog 2018« des Welttrends-Instituts für Internationale Politik, Potsdam.
2 Bundesministerium der Verteidigung (2016): Weißbuch 2016. Zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin.
3 Brussels Summit Declaration (2018). Issued by Heads of State and Government participating in the meeting of the North Atlantic Council 11-12 July 2018.
4 OSCE Network of Think Tanks and Academic Institutions (2017): »The Road to the Charta of Paris – Historic Narratives and the Lessons for the OSCE Today«, Vienna,
5 NATO Expansion: What Gorbachev Heard. Siehe: https://nsarchive.gwu.edu/briefing-book/russia-programs/2017-12-12/nato-expansion-what-gorbachev-heard-western-leaders-early, 24.10.18.
6 Genscher, Hans Dietrich (1990): Rede des Bundesaußenministers zur deutschen Einheit im europäischen Rahmen am 31.01.1990. Tutzing.
7 https://nsarchive.gwu.edu/briefing-book/russia-programs/2017-12-12/nato-expansion-what-gorbachev-heard-western-leaders-early, 26.04.19.
8 Jaberg, Sabine: Der Pariser Gipfel 1990. Der Westen blockierte eine Friedens- und Sicherheitsordnung in Europa. In: Friedensforum 4/2016,
9 Grundakte über Gegenseitige Beziehungen, Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen der Nordatlantikvertrags-Organisation und der Russischen Föderation. Paris, 27.05.97.
10 Gipfelerklärung von Bukarest, Punkt. 23.
11 https://www.gcsp.ch/News-Knowledge/News/Does-international-law-serve-as-bone-of-contention-or-common-denominator-for-current-tensions-between-Russia-and-Europe, 22.10.18.
12 https://www.nzz.ch/international/europa/russland-stellt-sich-taub-1.18439183, 05.12.14.
13 Zelikow, Philip/Condolezza Rice (1997): Sternstunde der Diplomatie. Berlin.
14 Kohl, Helmut (1991): »Ein Symbol des Eintretens für Freiheit und Selbstbestimmung«, Rede am 10. Oktober 1991. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 116/1991.
1 Münkler, Herfried (2018): Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa? In: Merkur. Ausgabe 07/18.
2 Bucharest Summit Declaration. 03.04.08.
3 Zit. nach Ischinger, Wolfgang/Cornelsen, Claudia (2018): Welt in Gefahr. Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten. Berlin
4 Shlapak, David A./Johnson, Michael W. (2016): Reinforcing Deterrence an NATO’s Eastern Flank. Wargaming the Defense of the State. RAND-Cooperation.
5 Presidential Address to the Federal Assembly. Moskau.
6 Richard, Hèléne (2018): Als Moskau von Europa träumte. In: Le Monde Diplomatique, 13.09.18.
1 Warum sollen wir nicht dabeisein? SPIEGEL-Gespräch mit dem SPD-Ehrenvorsitzenden Willy Brandt über den Golfkrieg und den Beitrag der Deutschen. In: Der Spiegel, 11.02.91.
2 Hofmann, Gunter (2007): Wem gehört Willy? In: Die Zeit, 07.09.07; Siehe auch Merseburger, Peter: Willy Brandt, 1913–1992. Visionär und Realist. Stuttgart/München 2002, S. 786 ff.
3 »Auch Deutsche zur UN-Friedenstruppe!«, Interview mit Ulrich Rosenbaum. In: Bild, 24.05.91.
1 Vgl. http://www.taz.de/!5040830/, 27.04.19.
2 Vgl. https://www.zeit.de/politik/ausland/2013-11/janukowitsch-osteuropa-europaeische-union, 27.04.19.
1 Vgl. Der Spiegel vom 02.07.2013.
TEIL I: FÜR EINE NEUE ENTSPANNUNGSPOLITIK
Reiner Braun, Peter Brandt, Michael Müller
Wenn es um den Frieden geht, hat jeder das Recht, mitzureden. Wir melden uns zu Wort, weil wir den Frieden bedroht sehen. Unsere Einmischung ist auch die Aufforderung zu einem anderen Denken und Handeln. Wir bezweifeln nicht die Zuständigkeit politisch legitimierter Gremien. Die alleinige Kompetenz indes, für den Frieden tätig zu sein, haben sie nicht. In der Demokratie gibt es kein Monopol auf politische Willensbildung. Im Gegenteil: Die Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft.
Bei dem Kulturphilosoph Antonio Gramsci heißt es: »Alles hat ein Innen und ein Außen, die Macht der Herrschenden ist immer auch die Ohnmacht der Beherrschten.«1 In der Demokratie sind wir nicht ohnmächtig, auch nicht in der internationalen Ordnung, zumal wir in der schnell zusammenwachsenden Welt auf Gegenseitigkeit angewiesen sind. Dass es zwischen der inneren Verfassung einer Gesellschaft und den regulativen Prinzipien, die sie der Welt vorschlägt, eine gewisse Übereinstimmung geben müsse, machte Georg Friedrich Wilhelm Hegel in seiner historisch-dialektischen Denkweise deutlich.2 Das gilt auch und gerade für die Fragen des Friedens.