In Freundschaft und voller Dank für unvergessliche arktische Erinnerungen widme ich dieses Buch Kenneth Tobey, Margaret Sheridan, Robert Cornthwaite, Douglas Spencer, Dewey Martin, William Self, George Fenneman, Dmitri Tiomkin, Charles Lederer, Christian Nyby, Howard Hawks und James Arness.
Für die Arbeit an meinem Buch bin ich zahlreichen Quellen zu Dank verpflichtet. Die Idee, über diese Ära der Polarforschung zu schreiben, entsprang einer kurzen Randbemerkung über die Franklin-Expedition, auf die ich in Sir Ranulph Fiennes’ Race to the Pole: Tragedy, Heroism and Scott’s Antarctic Quest (New York 2004) stieß. Allerdings geht es in diesem Werk um den Südpol.
Im Anfangsstadium meiner Recherchen waren drei Bücher von besonderer Bedeutung: Scott Cookman, Ice Blink: The Tragic Fate of Sir John Franklin’s Last Polar Expedition (NewYork 2000); Owen Beattie und John Geiger, Der eisige Schlaf (Köln 1989); und Pierre Berton, The Arctic Grail: The Quest for the Northwest Passage and the North Pole, 1818–1909 (Toronto 2000).
Diese Bücher führten mich zu ihren eigenen unschätzbaren Quellen, unter anderem: John Franklin, Reise an die Küsten des Polarmeeres in den Jahren 1819, 1820, 1821 und 1822 (Weimar 1828); und John Franklin, Zweite Reise an die Küsten des Polarmeeres in den Jahren 1825, 1826 und 1827 (Weimar 1829); Richard M. Cyriax, Sir John Franklin’s Last Arctic Expedition (London 1939); Chris Ware, The Bomb Vessel (Annapolis 1994); F. L. M’Clintock, The Voyage of the Fox in the Arctic Seas: A Narrative of the Discovery of the Fate of Sir John Franklin (London 1859); Leslie H. Neatby, In Quest of the North West Passage (NewYork 1958); Peter Sutherland, Journal of a Voyage in Baffin’s Bay and Barrow Straits, in the Years 1850–51, Performed by H. M. Ships »Lady Franklin« and »Sophia« under the Command of Mr. William Penny, in Search of the Missing Crew of H. M. Ships »Erebus« and »Terror« (London 1852) und Elisha Kent Kane, Zwei Nordpolarreisen zur Aufsuchung Sir John Franklins (Leipzig 1857).
Weitere häufig zu Rate gezogene Quellen: Pierre Berton, Prisoners of the North: Portraits of Five Arctic Immortals (New York 2004); Fergus Fleming, Neunzig Grad Nord. Der Traum vom Nordpol (München 2004); William Laird McKinlay, Die Geschichte einer Arktis-Expedition (Köln 1979); Dean King, A Sea of Words: A Lexicon and Companion for Patrick O’Brian’s Seafaring Tales (New York 1995); Jennifer Niven, Packeis. Das Drama der kanadischen Polar-Expedition von 1913 (Hamburg 2000); Jill Fredston, Eisfahrt. Rudern in arktischen Breiten (Bielefeld 2005); Chauncey Loomis, Verloren im ewigen Eis. Der rätselhafte Tod des Arktisforschers Charles Francis Hall (München 2002); David G. Campbell, The Crystal Desert: Summers in Antarctica (Boston 1992); Roland Huntford, Scott und Amundsen. Dramatischer Kampf um den Südpol (München 2000); Alvah Simon, Nördlich der Nacht. Meine Reise ins ewige Eis (Berlin 2003); Valerian Albanov, Im Reich des weißen Todes (Berlin 2002); Peter Matthiessen, End of the Earth: Voyaging to Antarctica (Washington 2003); Ken McGoogan, Fatal Passage: The Story of John Rae, the Arctic Hero Time Forgot (New York, 2001); Apsley Cherry-Garrard, Die schlimmste Reise der Welt. Die Antarktis-Expedition 1910–1913 (Berlin 2006); Roland Huntford, Shackleton: Die Reisen (Bielefeld 2003).
Zusätzliche Quellen: Nancy Bonvillain, The Inuit (NewYork 1995); Kaj Birket-Smith, Die Eskimos (Zürich 1948); Sam Hall, Die vierte Welt: Das Erbe der Arktis und ihre Zerstörung (Stuttgart 1988); Tom Lowenstein, Ancient Land: Sacred Whale – The Inuit Hunt and Its Rituals (New York 1993); Charlotte und David Yue, The Igloo (Boston 1988); Jonathan Waterman, Das Licht der Arktis (München 2003);Wally Herbert, Eskimos: Menschen im Land des langen Tages (Esslingen 1982); Ernest S. Burch jr., Die Eskimos: das Volk des Nordens (Luzern 1988); Raymond Brousseau, Inuit: When Words Take Shape (Grenoble 2002).
Mein aufrichtiger Dank an Karen Simmons, die viele dieser Bücher gefunden … und wieder zurückgegeben hat.
Die Internetquellen sind zu zahlreich, um sie hier alle anzuführen. Deshalb kann ich nur die wichtigsten nennen: »The Aujaqsiuttuq Project: Documenting Arctic Climate Change«; »Spiritism on Line«; »The Franklin Trial«; »Enchanted Learning: Animals – Polar Bear (Ursus maritimus)«; »Collections Canada«; »Digital Library Upenn«; »Radioworks.cbe«, »Wordgumbo – Canadian Inuit-English Dictionary«; »Alaskool English to Iñupia«; »Inuktitut Language Phrases«; »Darwin Wars«, »Cangeo.ca Special Feature – Sir John Franklin Expedition«; und »SirJohnFranklin.com«.
Das Internet war auch mein hauptsächliches Zugangsmedium für Primärquellen, unter anderem: »Francis Crozier Collection« am Scott Polar Research Institute der University of Cambridge; »Sophia Cracroft Collection« ebd.; Briefe von Sophia Cracroft; Notizen zu Jane Franklins Memoiren; Einzelheiten der Musterrollen, Daten sowie offizielle Dokumente aus den Archiven der britischen Admiralität, der Royal Navy und der Royal Marines; Dokumente des britischen Innenministeriums sowie Schriftsätze des Supreme Court of Judicature (des höchsten britischen Gerichtshofs) zur Untersuchung der Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit der Herstellung von Lebensmittelkonserven durch den Fabrikanten Stephan Goldner.
Nützliche Illustrationen und Karten stammten aus Harper’s Weekly (April 1851), The Athenaeum (Februar 1849), Blackwood’s Edinburgh Magazine (November 1855) und anderen Quellen.
Mein herzlicher Dank gilt meinem Agenten Richard Curtis, meinem ersten Lektor Michael Mezzo bei Little, Brown; meinem jetzigen Lektor Reagan Arthur und, wie immer, Karen und Jane Simmons, die mich zum Weitermachen ermutigt und dann auf mich gewartet haben, bis ich von dieser unendlich langen Arktisexpedition zurückkehrte.
Liste der Offiziere und Mannschaften 
nach den Musterungsrollen von 1845
 
 
HMS Erebus
 
(13 Offiziere, 3 Deckoffiziere, 22 Unteroffiziere, 20 Matrosen, 7 Seesoldaten, 2 Schiffsjungen = 67)
| KAPITÄN | Sir John Franklin | 
| COMMANDER | James Fitzjames | 
| LEUTNANTS | Graham Gore (1. L.) | 
| Henry Thomas Dundas LeVesconte (2. L.) | |
| James Walter Fairholme (3. L.) | |
| UNTERLEUTNANTS | Robert Orme Sargent (1. U.) | 
| Charles Frederick Des Voeux (2. U.) | |
| Edward Couch (3. U.) | |
| 2. STEUERMANN | Henry Foster Collins | 
| SCHIFFSARZT | Stephen Samuel Stanley | 
| ASSISTENZARZT | Harry D. S. Goodsir | 
| ZAHLMEISTER | Charles Hamilton Osmer | 
| EISLOTSE | James Reid | 
| DECKOFFIZIERE | John Gregory (Maschinist) | 
| Thomas Terry (Bootsmann) | |
| John Weekes (Zimmermann) | |
| UNTEROFFIZIERE | Joseph Andrews (Lastmann) | 
| Daniel Arthur (Steuermannsmaat) | |
| Richard Aylmore (Offizierssteward) | |
| William Bell (Steuermannsmaat) | |
| John Bridgens (Subalternoffizierssteward) | |
| James W. Brown (Kalfaterer) | |
| Samuel Brown (Bootsmannsmaat) | |
| John Cowie (Heizer) | |
| John Downing (Steuermannsmaat) | |
| Francis Dunn (Kalfaterersmaat) | |
| William Fowler (Zahlmeistersteward) | |
| James Hart (Oberheizer) | |
| Edmund Hoar (Kapitänssteward) | |
| John Murray (Segelmacher) | |
| Thomas Plater (Heizer) | |
| Phillip Reddington (Backsgast) | |
| James Rigden (Bootssteuerer) | |
| Robert Sinclair (Vortoppmann) | |
| William Smith (Schmied) | |
| John Sullivan (Großtoppmann) | |
| Richard Wall (Koch) | |
| Thomas Watson (Zimmermannsmaat) | |
| VOLLMATROSEN | Charles Best | 
| William Closson | |
| Charles Coombs | |
| Robert Ferrier | |
| Josephus Geater | |
| John Hartnell | |
| Thomas Hartnell | |
| Robert Johns | |
| Henry Lloyd | |
| William Mark | |
| Thomas McConvey | |
| John Morfin | |
| William Orren | |
| Francis Pocock | |
| Abraham Seeley | |
| John Stickland | |
| Thomas Tadman | |
| George Thompson | |
| George Williams | |
| Thomas Work | |
| SEESOLDATEN | William Braine (Gefreiter) | 
| David Bryant (Sergeant) | |
| Joseph Healey (Gefreiter) | |
| Robert Hopcraft (Gefreiter) | |
| Alexander Pearson (Korporal) | |
| William Pilkington (Gefreiter) | |
| William Reed (Gefreiter) | |
| SCHIFFSJUNGEN | George Chambers | 
| David Young | 
HMS Terror
 
(11 Offiziere, 3 Deckoffiziere, 21 Unteroffiziere, 19 Matrosen, 6 Seesoldaten, 2 Schiffsjungen = 62)
| KAPITÄN | Francis Rawdon Moira Crozier | 
| LEUTNANTS | Edward Little (1. L.) | 
| George Henry Hodgson (2. L.) | |
| John Irving (3. L.) | |
| UNTERLEUTNANTS | Frederick John Hornby (1. U.) | 
| Robert Thomas (2. U.) | |
| 2. STEUERMANN | Gillies Alexander MacBean | 
| SCHIFFSARZT | John Smart Peddie | 
| ASSISTENZARZT | Alexander MacDonald | 
| PROVIANTMEISTER | Edwin James Howard Helpman | 
| EISLOTSE | Thomas Blanky | 
| DECKOFFIZIERE | Thomas Honey (Zimmermann) | 
| John Lane (Bootsmann) | |
| James Thompson (Maschinist) | |
| UNTEROFFIZIERE | Thomas Armitage (Offizierssteward) | 
| Thomas Darlington (Kalfaterer) | |
| John Diggle (Koch) | |
| Thomas Farr (Großtoppmann) | |
| Edward Genge (Proviantmeistersteward) | |
| William Gibson (Subalternoffizierssteward) | |
| William Goddard (Lastmann) | |
| Cornelius Hickey (Kalfaterersmaat) | |
| Samuel Honey (Schmied) | |
| Thomas Johnson (Bootsmannsmaat) | |
| William Johnson (Heizer) | |
| Thomas Jopson (Kapitänssteward) | |
| John Kenley (Steuermannsmaat) | |
| Reuben Male (Backsgast) | |
| David McDonald (Steuermannsmaat) | |
| Harry Peglar (Vortoppmann) | |
| William Rhodes (Steuermannsmaat) | |
| Luke Smith (Heizer) | |
| John Torrington (Oberheizer) | |
| Alexander Wilson (Zimmermannsmaat) | |
| John Wilson (Bootssteuerer) | |
| VOLLMATROSEN | John Bailey | 
| John Bates | |
| Alexander Berry | |
| George Cann | |
| Samuel Crispe | |
| John Handford | |
| William Jerry | |
| Charles Johnson | |
| George Kinnaird | |
| Edwin Lawrence | |
| David Leys | |
| Magnus Manson | |
| Henry Sait | |
| William Shanks | |
| David Sims | |
| William Sinclair | |
| William Strong | |
| James Walker | |
| William Wentzall | |
| SEESOLDATEN | James Daly (Gefreiter) | 
| John Hammond (Gefreiter) | |
| William Heather (Gefreiter) | |
| William Hedges (Korporal) | |
| Solomon Tozer (Sergeant) | |
| Henry Wilkes (Gefreiter) | |
| SCHIFFSJUNGEN | Thomas Evans | 
| Robert Golding | 
Fünf Mannschaftsmitglieder wurden vor dem Erreichen des Polarmeers nach England zurückgeschickt:
| Thomas Burt (Erebus, Waffenmeister) | |
| John Brown (Erebus, Matrose) | |
| Robert Carr (Terror, Waffenmeister) | |
| James Elliott (Terror, Segelmacher) | |
| William Aitken (Terror, Gefreiter) | 
Anmerkung: Nach übereinstimmenden Angaben aller Quellen brach die Franklin-Expedition von England aus mit einer Besatzung von 134 Leuten auf. Während die Identität der 129 Teilnehmer an der Fahrt zum Nordpol – mit Ausnahme vereinzelter Abweichungen bei der Namensschreibung – gesichert ist, gilt dies nicht in vollem Umfang für die fünf Seeleute, die von Grönland aus vorzeitig zurückgesandt wurden. In den Hauptquellen werden hier nur vier Männer aufgelistet: Burt, Brown, Elliott und Aitken. Dass auch der nur in wenigen Quellen als Expeditionsteilnehmer genannte Waffenmeister Robert Carr zurückgeschickt wurde, ist Spekulation.
Dan Simmons wurde 1948 in Illinois geboren. Nach dem Studium arbeitete er einige Jahre als Englischlehrer, bevor er sich 1987 als freier Schriftsteller selbstständig machte. Zahlreiche seiner Romane wurden zu internationalen Bestsellern. Simmons lebt mit seiner Familie in Colorado, am Rande der Rocky Mountains.
(in der Reihenfolge ihres Auftretens, 
sofern sie nicht im Text selbst erklärt werden)
 
 
 
 
Ref 1
| ANGAKKUK | der Schamane | 
| TUQURTAUJUQ | wurde getötet | 
| QAQRUUJUQ | stirbt, ist fast schon tot | 
| PANIGA | meine Tochter | 
| TUUNBAQ | Teufel, böser Geist | 
| TANIK | weißer Mensch | 
| NALUABMIU | weißer Mensch | 
| TUQURTAUNIAQTUQ | wird bald getötet werden | 
| UMIAQPAK | Schiff | 
| NANUQ TUQURTAA | er tötet einen Eisbären | 
| ANGAKKUK QUQURTUQ | der Schamane ruft | 
Ref 2
| QAVAK | Mann aus dem Süden (Dummkopf) | 
| MIAGGORPOK | heult wie ein Hund | 
| PIINGILAAQ | Geist (eines Toten) | 
Ref 3
| SUINNAQ | Taugenichts | 
| QIMMIQ | Hund | 
| ISUTSIPAAQ | Leithund | 
| QAMUTIK | Schlitten | 
Ref 4
| INUK | ein Mensch | 
| TIKIIK | zwei Finger | 
| NANUQ | Eisbär | 
| TÔRNÂRSSUK | großer Geist | 
Ref 5
| AI JEI JAI usw. | traditioneller Gesang ohne Worte | 
Ref 6
| II | ja | 
| IQALUK | Fisch | 
| NATSIQ | Robbe | 
| UMINGMAK | Moschusochse | 
| KAAKTUNGA | ich habe Hunger | 
Ref 7
| ORSINNGUVOQ | ihr ist schlecht vom vielen Speck | 
| AIPALINGIAQPUQ | sie verträgt kein rohes Essen | 
| QAVAK | s. Ref 2 | 
| SUINNAQ | s. Ref 3 | 
| QANGULLALIRPUQ | Nichtsnutz, ist wohl zum ersten Mal auf Reise | 
Ref 8
| KINAUVIT | wer bist du (wie heißt du) | 
| AKKA | nein | 
| INUIT | Menschen | 
| TALIRIKTUQ | er hat starke Arme | 
Ref 9
| TULUGAQ | Rabe | 
| AMARUQ | Wolf | 
| MAMARIK | das schmeckt gut | 
| ASIAJUQ | er ist ein anderer | 
| ANGAKKUK | Schamane | 
| QAJARNGGUAQ | kleines Boot | 
| IRNIQ | Sohn | 
| ITTUQSUUQ | erzeugt ein ratterndes Geräusch | 
Ref 10
| NAUJA | Seemöwe | 
| QAUMANIQ | Aura, Erleuchtung, Lichtstrahl | 
| AMAAMAK | weibliche Brust | 
Ref 11
| TAKUVAA | er sieht ihn | 
| KABLOONA | Weißer, Nicht-Inuit | 
| QUKIUTINGA | sein Gewehr | 
Ref 12
| QATSIIT | wie viele | 
Ref 13
| QAJAK | Kajak | 
Ref 14
| KATAK | Iglueingang | 
Ref 15
| PITQIKTAQTUAQ QAUGA | der etwas oft macht mein Licht | 
Ref 16
| UUNUAQ | schwarze Nacht | 
| UNNUAMUN | von der Nacht her | 
Ref 17
| AJAA, JAA usw. | traditioneller Gesang ohne Worte | 
Ref 18
| TALIRIKTUQ | s. Ref 8 | 
| ASIAJUQ | s. Ref 9 | 
| INUKTITUT | Sprache der Inuit | 
Ref 19
| KANIRJUK | Eiskristall | 
| ARNAALUK | große Frau | 
Ref 20
| PUTURAQ | weißer Hund mit schwarzem Kopf große Insel | 
| QIKIQTARJUAQ | |
| UTJULIK | Ort der Bartrobben | 
Anmerkung: Die im Text verwendeten Eskimo-Begriffe entstammen verschiedenen Sprachen: Inuktitut, Iñupiaq und Grönländisch.
70°05′ NÖRDLICHE BREITE | 98°23′ WESTLICHE LÄNGE 
OKTOBER 1847
 
 
 
Die Himmelsgeister greifen an, gerade als Kapitän Crozier an Deck seines Schiffes kommt. Schimmernde Lichtbögen zucken nach unten auf die Terror und weichen rasch zurück wie die schillernden Arme zorniger, aber unentschlossener Dämonen. Durchsichtige Knochenfinger strecken sich nach dem Schiff – und werden wieder eingezogen.
Die Temperatur beträgt minus fünfundvierzig Grad und fällt noch immer. Vor einer Weile ist Nebel aufgekommen, und in der einen Stunde schwachen Zwielichts, die ihnen noch als Tag geblieben ist, ragen die gekürzten Masten wie grob gestutzte, wipfellose Bäume empor und spiegeln das Polarlicht wider, das von einem kaum erkennbaren Horizont zum anderen tanzt. Marsstengen, Bramstengen, oberes Tauwerk und die höchsten Spieren haben sie gestrichen und eingelagert, um der Gefahr herabstürzender Eisbrocken vorzubeugen und zu verhindern, dass oben festfrierendes Eis das Schiff durch sein Gewicht zum Kentern bringt. Crozier beobachtet, wie die zerklüfteten Eisfelder um ihn herum blau aufleuchten, dann blutrot zerlaufen und schließlich grün erglühen, wie die Berge seiner Kindheit in Nordirland. Fast eine Meile vom Steuerbordbug entfernt, scheint der riesige schwimmende Eisberg, der die Erebus – das Schwesterschiff der Terror – den Blicken entzieht, aus einem frostigen inneren Feuer Farbe abzustrahlen.
Als er sich den Kragen hochzieht und in einer vierzig Jahre alten Gewohnheit den Kopf zurücklegt, um Masten und Tauwerk zu prüfen, bemerkt Crozier, wie kalt und starr die Sterne über ihm brennen, während diejenigen in der Nähe des Horizonts unstet flackern und sich verschieben, wenn man sie fixiert. In kurzen Sätzen rucken sie hin und her, auf und ab. Crozier hat dieses Schauspiel schon öfter erlebt – sowohl im fernen Süden zusammen mit Ross als auch bei früheren Expeditionen in arktischen Gewässern. Ein Wissenschaftler, der seinen ersten Winter im Eis mit dem Schleifen und Polieren der Linsen für sein Sehrohr zubrachte, erzählte Crozier damals auf der Reise zum Südpol, dass die Perturbation der Sterne wahrscheinlich auf die stark schwankende Brechungskraft der kalten Luft zurückzuführen sei, die schwer und unruhig über dem eisbedeckten Meer und den unsichtbaren gefrorenen Landmassen liegt. Mit anderen Worten: über neuen Kontinenten, die noch kein Mensch erblickt hat. Oder was die Arktis angeht, verbessert sich Crozier, zumindest noch kein Weißer.
Knapp fünf Jahre zuvor haben Crozier und sein Freund James Ross, der damalige Expeditionskommandant, solch einen unentdeckten Kontinent gefunden: die Antarktis. Meer, Eis und Land wurden nach Ross benannt. Berge wurden nach ihren Geldgebern und Freunden benannt. Den zwei Vulkanen, die sie am Horizont erkennen konnten, gaben sie die Namen ihrer zwei Schiffe – derselben zwei Schiffe –, und seitdem heißen die rauchenden Berge Erebus und Terror. Im Nachhinein wundert es Crozier, dass nicht noch irgendein Prachtstück der dortigen Geographie nach der Schiffskatze heißt.
Nach ihm selbst wurde nichts benannt. An diesem winterlich düsteren Oktobertag des Jahres 1847 gibt es auf Gottes weiter Flur keinen arktischen oder antarktischen Kontinent, keine Insel, Bucht oder Bergkette, keinen Meeresarm, Vulkan oder Eisschelf und noch nicht einmal eine gottverlassene Eisscholle, die Francis Rawdon Moira Croziers Namen trägt.
Doch das ist Crozier völlig schnurz. Tatsächlich fällt ihm erst beim Formulieren dieses Gedankens auf, dass er ein wenig betrunken ist. Na und, sagt er sich, als er ganz selbstverständlich sein Gewicht verlagert, um auf dem eisigen, zwölf Grad nach steuerbord und acht Grad zum Bug hin krängenden Deck Halt zu finden, schließlich bin ich schon seit über drei Jahren die meiste Zeit betrunken. Seit Sophia. Trotzdem bin ich selbst in besoffenem Zustand noch ein besserer Seemann und Kapitän, als es dieser armselige Unglücksrabe Franklin je war. Oder sein rosenwangiges, lispelndes Schoßhündchen Fitzjames.
Crozier schüttelt den Kopf und steuert über das vereiste Deck auf den Bug und den einzigen Wachposten zu, den er im Flackerschein des Polarlichts erkennen kann.
Es ist der kleine Kalfaterersmaat Cornelius Hickey mit dem verschlagenen Rattengesicht. Hier draußen auf Wache und ausnahmslos in die gleichen Kaltwetterplünnen gekleidet, ähneln sich die Männer alle: mehrere Schichten Flanell und Wolle, bedeckt mit einem schweren wasserdichten Überrock, bauschige, aus weiten Ärmeln ragende Fäustlinge, die dicke Welsh Wig mit Ohrenklappen tief ins Gesicht gezogen, und dazu oft noch ein langer, mehrfach um den Kopf gewickelter Wollschal, so dass nur noch die Spitze der frostgeplagten Nase zu sehen ist. Allerdings trägt jeder Mann seine Wetterplünnen ein wenig anders – etwa mit einem zusätzlichen Halstuch von zu Hause, einer zweiten, über die erste gestülpten Mütze oder vielleicht einem Paar bunter, von der besorgten Mutter, Frau oder Liebsten gestrickter Handschuhe, die unter den Marinefäustlingen herauslugen. Crozier hat gelernt, jeden einzelnen seiner sechsundfünfzig überlebenden Offiziere und Matrosen selbst aus der Ferne und im Dunkeln zu erkennen.
Hickey starrt wie gebannt über den von Eiszapfen bedeckten Bugspriet hinaus, dessen Spitze zehn Fuß tief in einem Kamm aus gefrorenem Seewasser steckt, da der Druck des Eises das Heck der Terror nach oben und den Bug nach unten geschoben hat. Der Kalfaterersmaat ist so in Gedanken oder in die Kälte versunken, dass er seinen Kapitän erst bemerkt, als der sich neben ihn an das Schanzkleid stellt, das sich längst in einen Altar aus Eis und Schnee verwandelt hat. An diesem Altar lehnt die Flinte des Wachpostens. Hier draußen bei dieser Kälte will niemand etwas aus Metall anfassen, auch nicht mit dicken Fäustlingen.
Hickey fährt leicht zusammen, als sich Crozier zu ihm beugt. Der Kapitän der Terror kann das Gesicht des sechsundzwanzigjährigen Unteroffiziers nicht erkennen. Er sieht nur den dampfenden Atem, der durch die vielen Wollschichten um den Kopf des kleinen Mannes dringt und sich sofort in eine Wolke aus Eiskristallen verwandelt, in denen sich das Polarlicht spiegelt.
Im Winter wird auf dem Eis nicht salutiert, es gibt nicht einmal das beiläufige Tippen mit den Fingerknöcheln an die Stirn, mit dem ein Offizier auf See gegrüßt wird. Stattdessen bezeigt Hickey seinem Kapitän den schuldigen Respekt wie alle anderen mit einem schlurfenden Seitenschritt und einem Senken des Kopfs. Wegen der Kälte sind die Wachen von vier auf zwei Stunden verkürzt worden – und weiß Gott, denkt Crozier, auf diesem überfüllten Schiff haben wir dafür wirklich genügend Leute, selbst bei verdoppelten Posten –, doch Hickeys zögerliche Bewegungen machen klar, dass er halb erfroren ist. Wie oft hat Crozier den Wachposten schon eingeschärft, dass sie in Bewegung bleiben müssen – herumgehen, auf der Stelle treten, auf und ab hüpfen, wenn nötig, natürlich stets, ohne den Blick vom Eis zu nehmen. Und trotzdem lungern sie die meiste Zeit so reglos herum, als würden sie in der Südsee leichtbekleidet nach Meerjungfrauen Ausschau halten.
»Sir.«
»Mr. Hickey. Irgendwas zu melden?«
»Nichts seit diesen Schüssen … diesem einen Schuss … vor fast zwei Stunden, Sir. Und vorher, ist noch nicht lange her, da hab ich was gehört, glaub ich zumindest … vielleicht einen Schrei, irgendwas … von hinterhalb des Eisbergs. Ich hab’s Leutnant Irving gemeldet, aber er war der Meinung, dass es wahrscheinlich bloß wieder im Eis rumort hat.«
Crozier hat vor zwei Stunden von dem schussartigen Knall aus der Richtung der Erebus erfahren und ist schnell an Deck gekommen. Doch da sich das Geräusch nicht wiederholte, hat er niemand zu dem anderen Schiff oder überhaupt aufs Eis geschickt, um der Sache nachzugehen. Sich auf die gefrorene See hinauszuwagen, wo in dem Gewirr von Pressrücken und Rinnen dieses … Wesen … lauert, ist der sichere Tod. Botschaften tauschen die Schiffe nur noch in den immer kürzer werdenden Zeiten des trüben mittäglichen Lichts aus. In wenigen Tagen schon wird es überhaupt kein echtes Tageslicht mehr geben, nur noch arktische Nacht. Ununterbrochene Nacht. Hundert Tage lang.
»Vielleicht war es wirklich nur das Eis.« Crozier wundert sich, dass ihm Irving nichts von dem möglichen Schrei berichtet hat. »Auch der Schuss. Nur das Eis.«
»Ja, Sir. Bestimmt war’s das Eis.«
Tatsächlich gibt sich natürlich keiner von beiden mit dieser Erklärung zufrieden, selbst wenn es zutrifft, dass das immer stärker gegen die Terror drängende Packeis ständig poltert, stöhnt, kracht, reißt, dröhnt und kreischt. Ein Schuss aus einer Büchse oder Flinte hat auch aus einer Meile Entfernung einen unverkennbaren Klang, und hier im hohen Norden pflanzt sich der Schall über schier unermessliche Strecken klar und deutlich fort.
Vor allem das Kreischen macht Crozier zu schaffen und reißt ihn manchmal aus dem tiefen Schlaf, von dem er ohnehin jede Nacht höchstens eine Stunde bekommt. Es klingt so sehr nach den Schreien seiner Mutter in ihren letzten Tagen … und es erinnert ihn an die Geschichten seiner alten Großmutter über die Banshees, die mit ihrem heulenden Wehklagen den Tod eines Menschen im Haus ankündigen. Beides hat ihm schon als Junge den Schlaf geraubt.
Langsam dreht sich Crozier um. Seine Wimpern sind bereits mit Eis bedeckt, und seine Oberlippe ist verkrustet von gefrorenem Atem und Rotz. Die Männer haben gelernt, den Bart unter den Schal und den Pullover zu stecken. Dennoch bleibt ihnen oft nichts anderes übrig, als an der Kleidung festgefrorene Haare abzuschneiden. Wie die meisten Offiziere hat Crozier daran festgehalten, sich jeden Morgen zu rasieren. Da jedoch mit der Kohle gespart werden muss, ist das »heiße Wasser«, das ihm der Steward bringt, meistens kaum mehr als getautes Eis, und die Rasur wird leicht zu einer ziemlich schmerzhaften Angelegenheit.
»Ist Lady Silence noch an Deck?«, erkundigt sich Crozier.
»O ja, Sir, sie ist fast immer hier oben.« Hickey flüstert, als dürfte er das nicht laut sagen. Doch selbst wenn Silence sie hören könnte, würde sie ihre Sprache nicht verstehen. Die Männer glauben – und dieser Glaube wird immer stärker, je länger sie von dem Wesen auf dem Eis verfolgt werden –, dass die junge Eskimofrau eine Hexe mit geheimen Kräften ist.
»Sie ist drüben am Backbordposten bei Leutnant Irving«, ergänzt Hickey.
»Leutnant Irving? Seine Wache ist doch schon seit über einer Stunde vorbei.«
»Stimmt, Sir. Aber wo Lady Silence ist, da ist in letzter Zeit meist auch der Leutnant, wenn ich das so sagen darf, Sir. Geht sie nicht unter Deck, geht er auch nicht unter Deck. Das heißt, bis er dann doch muss … Keiner von uns hält es so lange hier draußen aus wie diese He… diese Frau.«
»Kümmern Sie sich um Ihre eigenen Angelegenheiten und behalten Sie das Eis im Auge, Mr. Hickey.«
Croziers scharfer Ton lässt den Kalfaterersmaat erneut zusammenfahren. Mit einem kurzen Schlurfen deutet er den üblichen Gruß an und kehrt die weiße Nase wieder der Dunkelheit jenseits des Bugs zu.
Crozier stapft über das Deck in Richtung Backbordausguck. Nach drei Wochen trügerischer Hoffnung auf ein Entrinnen im August hat er im vergangenen Monat das Schiff winterfest machen lassen. Wieder hat er Befehl gegeben, die unteren Rahen zur Längsachse des Schiffs zu brassen, um sie als Firstbalken zu verwenden. Dann wurde mit den Spieren, die während der zuversichtlichen Wochen unter Deck verstaut worden waren, erneut das pyramidenartige Zelt über den größten Teil des Hauptdecks gespannt. Doch obwohl die Männer jeden Tag stundenlang damit beschäftigt sind, Wege durch den knietiefen, als Wärmeschutz auf dem Deck belassenen Schnee zu schaufeln, das Eis mit Picken und Meißeln wegzuhacken, den unter dem Segeltuch entstandenen Nebel zu vertreiben und Sandstrecken für besseren Halt auszustreuen, bleibt immer eine dünne Eisschicht liegen. So geraten Croziers Bewegungen auf dem krängenden Deck manchmal eher zu einem anmutigen Gleiten.
Für diese Wache ist der Schiffsjunge Tommy Evans als Posten eingeteilt. Crozier erkennt den jüngsten Mann an Bord an der lächerlichen grünen Pudelmütze, die ihm offenbar seine Mutter gestrickt hat und die er sich immer über seine unförmige Welsh Wig stülpt. Evans hat sich zehn Schritt nach achtern begeben, offenbar damit der Dritte Leutnant Irving und Silence ein wenig für sich sein können.
Bei diesem Anblick würde Kapitän Crozier am liebsten irgendjemandem – oder auch gleich allen – einen kräftigen Tritt in den Hintern versetzen.
In ihrem Kapuzenanorak und ihren Pelzstiefeln wirkt die Eskimofrau wie ein kleiner rundlicher Bär. Dem großgewachsenen Leutnant hat sie halb den Rücken zugekehrt. Irving steht sehr dicht neben ihr am Schanzkleid – zwar ohne sie zu berühren, aber doch näher, als ein Offizier und Gentleman einer Dame bei einem Gartenfest oder auf einem Vergnügungsschiff kommen sollte.
»Leutnant Irving.« Eigentlich wollte Crozier den Gruß nicht so herausbellen, aber er ist auch nicht unglücklich darüber, dass der junge Mann hochfährt, als hätte man ihn mit der Spitze eines scharfen Degens angestoßen, und fast das Gleichgewicht verliert. Mit der linken Hand hält er sich am Schanzkleid fest und salutiert mit der rechten, wie es seine Gepflogenheit ist, obwohl er inzwischen weiß, dass das auf einem Schiff im Eis nicht üblich ist.
Es ist eine jämmerliche Ehrenbezeigung, wie Crozier findet. Nicht nur, weil die unförmigen Fäustlinge, die Welsh Wig und die vielen Schichten Kaltwetterplünnen den jungen Irving aussehen lassen wie ein salutierendes Walross, sondern obendrein, weil der Bursche den Schal von seinem glattrasierten Gesicht hat gleiten lassen – vielleicht um Silence mit seinen hübschen Zügen zu beeindrucken – und ihm inzwischen zwei derart lange Eiszapfen von den Nasenlöchern baumeln, dass die Ähnlichkeit mit einem Walross sich fast ins Groteske steigert.
»Rühren«, blafft Crozier. Gottverdammter Narr, fügt er stumm hinzu.
Irvings stocksteife Haltung ändert sich nicht. Der Blick, den er Silence zuwirft, streift nur die Rückseite ihrer haarigen Kapuze. Er öffnet den Mund zum Reden, doch da ihm anscheinend nichts einfällt, schließt er ihn wieder. Seine Lippen sind so weiß wie seine durchfrorene Haut.
»Das ist nicht Ihre Wache, Leutnant Irving.« Noch immer ist Croziers Stimme scharf wie ein Peitschenknall.
»Aye aye, Sir. Ich meine, nein, Sir. Ich meine, Sie haben recht, Kapitän Crozier. Ich meine …« Irving macht den Mund zu, doch das Klappern seiner Zähne raubt dieser Geste ein wenig die Wirkung. Nach drei oder vier Stunden in dieser Kälte können Zähne auseinanderbrechen und zwischen den zusammengepressten Kiefern regelrecht in Splitter aus Schmelz und Knochen zerspringen. Crozier weiß aus Erfahrung, dass man manchmal kurz vor dem Zerbersten der Zähne hören kann, wie der Schmelz zerreißt.
»Warum sind Sie noch hier draußen, John?«
Irving möchte blinzeln, aber seine Augenlider sind buchstäblich festgefroren. »Sie haben mir befohlen, auf unseren Gast aufzupassen, Sir … Sie haben doch gesagt, ich soll ein Auge auf Silence haben … mich um sie kümmern.«
Croziers Seufzer bricht in Form von Eiskristallen aus ihm hervor, die kurz in der Luft schweben und dann wie winzige Diamanten aufs Deck rieseln. »Damit habe ich nicht jede Minute gemeint, Leutnant Irving. Ich habe Ihnen Befehl erteilt, sie zu beobachten und mir zu melden, was sie treibt, um dafür zu sorgen, dass sie nichts anstellt, nicht zu Schaden kommt und von keinem der Männer … kompromittiert wird. Glauben Sie etwa, dass sie hier an Deck in Gefahr ist, kompromittiert zu werden, Leutnant Irving?«
»Nein, Sir.« Irvings Äußerung klingt mehr nach einer Frage als nach einer Antwort.
»Haben Sie eine Ahnung, wie lange es dauert, bis unbedeckte Körperteile hier draußen erfrieren?«
»Nein, Sir. Ich meine, ja. Wahrscheinlich ziemlich kurz.«
»Allmählich sollten Sie es wissen, Leutnant Irving. Sie hatten schon sechs Erfrierungen, und dabei hat der Winter noch gar nicht richtig angefangen.«
Leutnant Irving nickt trübsinnig.
»Es dauert weniger als eine Minute, bis ein unbedeckter Finger oder Daumen – oder ein ähnliches Körperanhängsel – durch und durch gefroren ist.« Crozier ist sich sehr wohl darüber im Klaren, dass das der reinste Humbug ist. Bei lediglich fünfundvierzig Grad minus dauert es wesentlich länger, aber er hofft einfach, dass Irving das nicht weiß. »Danach bricht das ungeschützte Körperteil ab wie ein Eiszapfen.«
»Jawohl, Sir.«
»Sind Sie also wirklich der Meinung, dass unser Gast hier an Deck Gefahr läuft … kompromittiert zu werden, Mr. Irving?«
Irving scheint sich seine Antwort genau zu überlegen. Es ist durchaus möglich, erkennt Crozier plötzlich, dass sich der Dritte Leutnant schon viel zu viele Gedanken über diese Frage gemacht hat.
»Gehen Sie unter Deck, John«, fährt Crozier fort, »und lassen Sie von Dr. MacDonald Gesicht und Finger inspizieren. Ich schwöre bei Gott, wenn Sie sich schon wieder ernste Erfrierungen geholt haben, dann kürze ich Ihren Sold um einen vollen Monatsbetrag und schreibe obendrein noch an Ihre Mutter.«
»Jawohl, Sir. Danke, Sir.« Irving macht erneut Anstalten zum Salutieren, überlegt es sich gerade noch anders und verschwindet, eine Hand noch immer halb erhoben und Silence keines Blickes mehr würdigend, unter der Zeltplane in Richtung Niedergang.
Wieder seufzt Crozier. Er mag John Irving. Der Junge hat sich freiwillig gemeldet – zusammen mit zwei Kameraden von der HMS Excellent, dem jetzigen Zweiten Leutnant Hodgson und dem Ersten Unterleutnant Hornby –, aber die Excellent ist ein verdammter Dreidecker, der schon alt war, bevor Noah Flaum auf der Oberlippe hatte. Das Schiff hatte bereits seit fünfzehn Jahren ohne Masten vor Anker gelegen und diente als Schulschiff für die aussichtsreichsten Geschützoffiziere. »So leid es mir tut, meine Herren«, erklärte Crozier den Jungen an ihrem ersten Tag an Bord – der Kapitän hatte an diesem Tag mehr als das übliche Quantum getrunken –, »wenn Sie sich umsehen, wird Ihnen auffallen, dass die Terror und die Erebus zwar als Mörserschiffe gebaut wurden, aber zusammen nicht über ein einziges Geschütz verfügen. Ich kann Ihnen versichern, meine jungen Herren Freiwilligen von der Excellent, dass wir abgesehen von den Büchsen der Seesoldaten und den in der Spirituslast eingeschlossenen Schrotflinten so waffenlos wie ein neugeborener Säugling sind. So waffenlos wie der verdammte Adam in seinem verdammten Geburtstagskleid. Mit anderen Worten, meine Herren, als Waffenkundige sind Sie für diese Forschungsreise ungefähr so nützlich wie Zitzen an einem männlichen Bären.«
Croziers Sarkasmus konnte die Begeisterung der jungen Geschützoffiziere jedoch nicht dämpfen; wenn überhaupt, waren Irving und die beiden anderen danach sogar noch mehr darauf erpicht, für mehrere Winter im Eis festzusitzen. Allerdings hatte sich das Ganze an einem warmen Maitag des Jahres 1845 in England abgespielt.
»Und jetzt hat sich dieser bedauernswerte Milchbart in eine Eskimofrau verschossen«, schimpft Crozier leise vor sich hin.
Als hätte sie seine Worte verstanden, dreht sich Silence langsam zu ihm um.
Meist ist ihr Gesicht tief in der großen Kapuze vergraben, oder ihre Züge werden von der weiten Halskrause aus Wolfspelz verdeckt, aber heute sind ihre winzige Nase, die großen Augen und der volle Mund zu sehen. Das funkelnde Polarlicht spiegelt sich in ihrer schwarzen Iris.
Kapitän Francis Rawdon Moira Crozier findet diese Person in keinster Weise reizvoll; sie hat so viel von einer Wilden an sich, dass er sie nicht als vollwertigen Menschen und schon gar nicht als körperlich anziehend wahrnehmen kann. Zudem sind sein Geist und seine unteren Körperregionen noch immer erfüllt von deutlichen Erinnerungen an Sophia Cracroft. Dennoch kann Crozier verstehen, warum sich Irving, weit entfernt von der Heimat, der Familie und irgendeiner Liebsten, in diese Heidin verliebt hat. Neben den tragischen Umständen ihrer Ankunft, die zum Tod ihres männlichen Begleiters geführt haben und so sonderbar verwoben sind mit den ersten Angriffen der monströsen Wesenheit dort draußen in der Finsternis, muss auch ihre Fremdartigkeit auf den hoffnungslosen jungen Romantiker John Irving eine magische Anziehung ausüben wie eine Flamme auf eine Motte.
Crozier dagegen hat 1843 in Van Diemen’s Land und noch ein letztes Mal in England, wenige Monate vor dem Aufbruch der Expedition, festgestellt, dass er für Romantik zu alt ist. Und zu irisch. Und zu gewöhnlich.
Im Augenblick wünscht er sich nur, dass diese junge Frau einen Spaziergang hinaus aufs dunkle Eis macht und nie mehr zurückkommt.
Als wäre es gestern gewesen, erinnert sich Crozier an den Tag vor vier Monaten, da Dr. MacDonald sie untersucht und danach Franklin und ihm Bericht erstattet hat. Am selben Nachmittag noch war der Eskimomann in ihrer Begleitung seinen Verletzungen erlegen.
Nach MacDonalds fachlicher Meinung war das Eskimomädchen zwischen fünfzehn und zwanzig Jahre alt – bei Ureinwohnern war das schwer zu beurteilen – und, obwohl die Menarche schon eingetreten war, allem Anschein nach Virgo intacta. Außerdem nannte Dr. MacDonald auch den Grund, weshalb sie, selbst nachdem ihr Vater oder Mann niedergeschossen worden war, keinen Laut von sich gab: Sie hatte keine Zunge. Nach Dr. MacDonalds Dafürhalten war ihre Zunge allerdings nicht abgeschnitten, sondern nahe der Wurzel abgebissen worden – entweder von ihr selbst oder von jemand anderem.
Crozier war erstaunt, weniger über die fehlende Zunge als darüber, dass dieses Eskimoweib noch Jungfrau war. Als er damals mit Parrys Expedition in der Nähe eines Eskimodorfes überwinterte, verbrachte er genug Zeit in der Arktis, um zu begreifen, dass Geschlechtsverkehr für die Einheimischen etwas ganz Belangloses war. Geschlechtliche Begegnungen nahmen sie so leicht, dass die Männer Walfängern und Forschern im Austausch gegen billigen Ramsch ihre Frauen und Töchter anboten. Manchmal gaben sich die Frauen auch einfach aus eigenem Antrieb hin und schwatzten kichernd mit anderen Frauen oder Kindern, während sich irgendwelche Seeleute stöhnend und schnaufend zwischen ihren Beinen abmühten.
Sie waren wie Tiere. Für Francis Crozier hätten die Pelze und haarigen Felle, die sie trugen, genauso gut Bestandteil ihres eigenen Körpers sein können.
Der Kapitän hebt die eingepackte Hand an den Schirm seiner Mütze, die in zwei schwere Schalschichten eingewickelt ist und daher unmöglich gelüftet werden kann. »Meine Verehrung, Madame. Darf ich vorschlagen, dass Sie sich möglichst bald in Ihr Quartier unter Deck verfügen? Es wird allmählich doch etwas frisch.«
Silence starrt ihn an. Sie blinzelt nicht, wenngleich ihre langen Wimpern seltsamerweise frei von Eis sind. Und natürlich spricht sie nicht. Sie beobachtet ihn.
Wieder tippt sich Crozier symbolisch an die Mütze und setzt seinen Rundgang um das Deck fort. Er steigt hinauf zum erhöhten Heck, dann auf der Steuerbordseite wieder hinunter und bleibt auf ein kurzes Wort bei den anderen zwei Wachen stehen, damit Irving Zeit hat, unter Deck seine Plünnen abzulegen. Der Kapitän will dem Leutnant nicht das Gefühl geben, ihm im Nacken zu sitzen.
Er beendet gerade sein Gespräch mit dem letzten schlotternden Posten, dem Vollmatrosen Shanks, als der Gefreite Wilkes, der jüngste der Seesoldaten an Bord, unter der Zeltplane hervorstürzt. Wilkes hat lediglich zwei lose Schichten über seine Uniform geworfen, und seine Zähne beginnen schon zu klappern, noch bevor er seine Nachricht überbracht hat.
»Einen schönen Gruß von Mr. Thompson, Sir. Der Maschinist lässt ausrichten, Sie möchten so schnell wie möglich hinunter zur Last kommen.«
»Warum?« Crozier weiß, wenn der Dampfkessel endgültig entzweigegangen ist, dann sind sie erledigt.
»Bitte vielmals um Verzeihung, Sir, aber Mr. Thompson sagt, Sie werden gebraucht, weil der Matrose Manson kurz vor der Meuterei steht, Sir.«
Crozier fährt auf. »Meuterei?«
»Kurz davor, hat Mr. Thompson gesagt, Sir.«
»Drück dich deutlicher aus, Gefreiter Wilkes.«
»Manson will keine Kohlensäcke mehr an der Totenkammer vorbeitragen, Sir. Und auch nicht mehr runter in die Last steigen. Bei allem Respekt, sagt er, aber er weigert sich. Er kommt auch nicht rauf, sondern hockt unten mit dem Arsch auf der Treppe und rührt sich nicht von der Stelle.«
»Was soll dieser Unfug?« Crozier spürt die ersten Regungen vertrauten irischen Zorns in sich hochsteigen.
»Es sind die Geister, Kapitän Crozier.« Die Zähne des Gefreiten Wilkes klappern noch stärker. »Wir alle hören sie, wenn wir Kohle schleppen oder Vorräte von ganz unten holen. Darum gehen doch die Männer nicht mehr unter das Orlopdeck, außer die Offiziere befehlen es ihnen, Sir. Dort in der Last ist was, da drunten im Dunkeln. Irgendwas kratzt und klopft da im Schiff, Sir. Und das ist nicht nur das Eis, das von draußen drückt. Es kommt von innen. Manson ist sich sicher, dass es sein alter Maat Walker ist … er und die anderen Leichen in der Totenkammer, die an den Planken scharren, weil sie rauswollen.«
Crozier unterdrückt den Impuls, den Gefreiten mit den tatsächlichen Gegebenheiten zu beruhigen. Der junge Wilkes würde das vielleicht nicht als sonderlich beruhigend empfinden.
Die erste schlichte Tatsache ist, dass das schabende Geräusch aus der Totenkammer mit größter Wahrscheinlichkeit von den Hunderten oder Tausenden großen schwarzen Ratten stammt, die sich an Wilkes’ gefrorenen Maaten gütlich tun. Crozier weiß viel mehr über diese Wanderratten als der junge Seesoldat. Zum Beispiel dass sie Nachttiere sind. Das bedeutet, dass sie im langen arktischen Winter ununterbrochen ihr Unwesen treiben. Außerdem haben diese Geschöpfe Zähne, die ständig nachwachsen. Und das wiederum bedeutet, dass das gottverfluchte Geschmeiß dauernd an irgendetwas nagen muss. Er hat schon erlebt, dass sie Eichenfässer der Royal Navy, zolldicke Büchsen und sogar Bleiplatten durchgenagt haben. Die Ratten dort unten haben mit den gefrorenen Überresten des Matrosen Walker und seiner vier unglückseligen Kameraden – darunter Croziers Zweiter Steuermann – bestimmt weniger Schwierigkeiten als ein Seemann mit einem starren Streifen Salzfleisch.
Unglücklicherweise glaubt Crozier nicht, dass Manson und die anderen nur die Ratten hören.
Aus der traurigen Erfahrung seiner zwölf Winter im Eis weiß Crozier, dass Ratten beim Verspeisen toter Seeleute zwar gründlich, aber auch ziemlich still vorgehen – bis auf das gierige Quieken, mit dem die ausgehungerten Nager übereinander herfallen, wenn sie erst einmal Blut geleckt haben.
Nein, das Kratzen und Klopfen unten in der Last hat eine andere Ursache.
Crozier verzichtet darauf, den Gefreiten Wilkes an eine weitere schlichte Tatsache zu erinnern: Im Laderaum unter der Wasserlinie aus gefrorenem Seeeis wäre es normalerweise völlig sicher, wenn auch furchtbar kalt. Aber der Druck des Eises hat das Heck der Terror mehr als ein Dutzend Fuß höher geschoben, als es liegen müsste. Der Rumpf ist zwar noch eingeschlossen, doch nur von mehreren Hundert übereinandergetürmten Tonnen zerklüftetem Eis und zusätzlichen Tonnen Schnee, die die Männer an den Längsseiten des Schiffs bis wenige Fuß vor dem Schanzkleid aufgeschichtet haben, um im Winter besser vor der Kälte geschützt zu sein.
Irgendetwas, so argwöhnt Francis Crozier, hat sich durch die Tonnen von Schnee gegraben und durch die steinharten Eisplatten gebohrt, um zum Rumpf des Schiffs zu gelangen. Irgendwie hat dieses Wesen geahnt, welche Teile des Rumpfinneren aus Eisen bestehen, wie zum Beispiel die Wassertanks, und hat einen der wenigen hohlen äußeren Staubereiche gefunden – die Totenkammer –, die direkt in das Schiff führen. Und jetzt scharrt und hämmert es gegen die Wände, um ins Innere zu gelangen.
Crozier weiß, dass es auf der ganzen Welt nur ein Wesen von solch übernatürlicher Kraft, tödlicher Beharrlichkeit und heimtückischer Intelligenz gibt. Das Ungeheuer aus dem Eis versucht, von unten ins Schiff einzudringen.
Ohne ein weiteres Wort an den Gefreiten Wilkes begibt sich Kapitän Crozier unter Deck, um nach dem Rechten zu sehen.