Für 2 Portionen:
2 TL oder 2 Beutel Holunder-
blütentee
10 Litschis
15 Physalis
Pro Portion: 1 g E, 0 g F, 19 g KH = 96 kcal Dieser frische Durstlöscher enthält fast 50 % der täglich benötigten Menge an Vitamin C.
Info: Holunderblütentee dient vor allem als Naturheilmittel zur Bekämpfung von Erkältungen. Eigentlich schade, denn der blumig duftende Tee schmeckt auch in gesunden Zeiten.
Für 2 Portionen:
100 g rote Johannisbeeren
50 ml roter Fruchtsaft (Kirsch- oder Traubensaft)
ca. 10 g Ingwer
½ Bio-Zitrone
Pro Portion: 0 g E, 0 g F, 4 g KH = 26 kcal Erfrischender, kalorienarmer Drink mit einer Extraportion Kalium und Vitamin C.
Info: Je länger Sie den Tee mit den Ingwerscheiben ziehen lassen, um so intensiver gerät der Geschmack.
Für 2 Portionen:
100 g Heidelbeeren
150 ml Sauerkirschsaft
100 ml Rhabarbernektar
6 – 8 Eiswürfel
Pro Portion: 0 g E, 0 g F, 17 g KH = 83 kcal Heidelbeeren enthalten Gerbsäure und Ballaststoffe. Eine günstige Mischung für eine darmgesunde Ernährung.
Info: Falls Sie tiefgefrorene Heidelbeeren für diesen Drink verwenden, lassen Sie die Früchte vorher vollkommen auftauen. Sonst mischen sich die beiden Schichten, Eiskristalle gefrorener Früchte setzen sich oben auf dem Drink ab.
Für 2 Portionen:
8 EL Holunderbeersaft
2 TL Puderzucker
100 ml Mangonektar
100 ml Mineralwasser
2– 3 EL Sahne
Pro Portion: 1 g E, 4 g F, 14 g KH = 100 kcal Gelbe und rote Früchte sorgen für Vitamin C und Betacarotin.
Info: Physik im Alltag: Zucker sorgt dafür, dass der Holunderbeersaft eine höhere Dichte bekommt. Deshalb bleibt er als dunklere Schicht unten im Glas und mischt sich nicht sofort mit der Saftschorle darüber.
Für 2 Portionen:
1 kleiner Apfel
¼ Vanilleschote
150 ml Apfelsaft
4 – 6 Eiswürfel
2 Blutorangen
Pro Portion: 0 g E, 0 g F, 27 g KH = 120 kcal Sekundäre Pflanzenstoffe aus Blutorangen und Apfel wirken positiv auf das Herz-Kreislauf-System.
Info: Auch mit hellen Saftapfelsinen zubereitet schmeckt der Drink wunderbar – der Unterschied zwischen den Saftschichten ist dann allerdings nicht ganz so klar erkennbar.
Für 2 Portionen:
150 g Ananas
1 Orange
½ Zitrone
ca. 10 g Ingwer
1 EL Mandelmus
200 ml Mineralwasser
Eiswürfel
Pro Portion: 3 g E, 5 g F, 16 g KH = 128 kcal Einfach ungesättigte Fettsäuren, z. B. aus Nüssen und Mandeln, können den Cholesterinspiegel senken.
Info: Die Farbe der Ananas sagt nichts über ihren Reifegrad aus. Kaufen Sie ruhig auch grünschalige Früchte, wenn sie aromatisch duften und die inneren Blätter sich leicht herausziehen lassen.
Für 4 Portionen:
2 Orangen, davon 1 Bio-Orange
1 Bio-Zitrone
1 Zimtstange
500 ml roter Traubensaft
500 ml Mineralwasser
Pro Portion: 1 g E, 0 g F, 20 g KH = 92 kcal Zitrusfrüchte sorgen für eine besonders gute Vitamin-C- Versorgung.
Info: Sie planen eine große Party? Vervielfachen Sie einfach die Zutaten für die Sangria und bereiten Sie das Getränk in einem Bowlengefäß zu. Statt einer größeren Menge Orangen- und Zitronenscheiben können Sie auch eine Mischung aus Apfel-, Birnen- und Bananenstückchen oder Weintrauben in die Bowle geben.
Für 2 Portionen:
2 Clementinen
ca. 10 g Ingwer
100 ml Apfelsaft
200 ml Mineralwasser
Eiswürfel
Pro Portion: 0 g E, 0 g F, 12 g KH = 54 kcal Clementinen versorgen einen mit mehr als einem Drittel der täglich benötigten Menge an Betacarotin.
Info: Der wesentliche Inhaltsstoff von Ingwer ist das Gingerol. Es sorgt für den scharfen Geschmack und für die Wirksamkeit der Wurzelknolle. Reisekrankheit, Kopfschmerzen und Migräne sind nur einige der Krankheiten, gegen die das Gingerol als sanft wirkende Naturmedizin helfen soll.
Für 4 Portionen:
5 – 6 Stängel Zitronenmelisse, Pfefferminze oder Basilikum
1 Zitrone
Eiswürfel
500 ml Mineralwasser
frische Kräuter zum Servieren
Pro Portion: 0 g E, 0 g F, 1 g KH = 4 kcal Aromatische Erfrischung fast ohne Kalorien.
Info: Wer Spaß am Experimentieren hat, bereitet diese Limonade immer wieder mit anderen Kräutern zu. Sehr raffiniert sind Kombinationen mit Brunnenkresse, Sauerampfer, Thymian oder Zitronenverbene.
Für 4 Portionen:
1 Handvoll essbare Blüten (z. B. Gänseblümchen, Hornveilchen, Kapuzinerkresse, Rosen, Ringelblumen)
½ Zitrone
5 EL Cranberrysaft
1 l Mineralwasser
Pro Portion: 0 g E, 0 g F, 1 g KH = 6 kcal Nur Wasser enthält weniger Kalorien.
Info: Besonders aromatisch geraten die Eiswürfel, wenn man das Wasser zum Einfrieren mit Rosenwasser oder wenigen Tropfen Pfefferminzöl vermischt.
Die reifen, süßen Früchte sind von einer glatten ledrigen Haut umgeben, die entfernt werden muss. Beim Schälen und Schneiden den austretenden Saft auffangen.
1. Die Mango in die Hand nehmen und mit einem Sparschäler die dünne Haut abschälen: Am besten gelingt das, wenn man zuerst einmal rund um die Frucht fährt und einen Streifen entfernt.
2. Beide Hälften schälen, auf der ersten Hälfte der Mango zunächst in der Mitte ein Stück der Schale stehen lassen. So kann man die Mango besser festhalten.
3. In der Mango liegt ein flacher ovaler Stein, der fest mit dem Fruchtfleisch verbunden ist. Man erkennt seine Lage an der Form der Frucht. Die Mango auf ein Brett legen. Erst mit einem großen Messer die beiden gewölbten »Backen« vom Kern schneiden. Das restliche Fruchtfleisch in schmaleren Streifen vom Kern schneiden.
Für 2 Portionen:
1 Stängel Pfefferminze
500 g Wassermelone
150 ml Apfelsaft
10 –12 Eiswürfel
1 Prise Chilipulver
Pro Portion: 1 g E, 0 g F, 19 g KH = 85 kcal Wassermelonen bestehen zu über 90 % aus Wasser – ein idealer Durstlöscher mit wenigen Kalorien.
Info: Kenner bevorzugen bei Obstsäften ungefilterten, trüben Direktsaft. Er schmeckt intensiver als die klare Version und liefert mehr gesunde Inhaltsstoffe.
Für 4 Portionen:
½ Apfel
50 g Salatgurke
1 Stange Zitronengras
2 Limetten
1 l Mineralwasser
Pro Portion: 0 g E, 0 g F, 5 g KH = 26 kcal Die aromatischen Zutaten machen aus dem Mineralwasser einen erfrischenden Cocktail.
Info: Früher gab es nur größere Päckchen, heute verkaufen viele Supermärkte und Gemüsehändler Zitronengras als einzelne Stangen.
Für 2 Portionen:
1 kleine Banane
1 Limette
100 ml Mineralwasser
2–3 EL Sahne
200 ml Litschinektar
Eiswürfel
Pro Portion: 1 g E, 3 g F, 26 g KH = 145 kcal Die Banane liefert Kalium und Magnesium. Das sorgt für einen ausgewogenen Mineralstoffhaushalt.
Info: Für Fans von sahnig-cremigen Cocktails, die Kalorien sparen wollen. Der Drink ist zwar nicht ganz kalorienarm, kommt aber mit viel weniger Fett aus als die meisten vergleichbaren Cocktails. Denn die Banane ersetzt einen Teil der Sahne.
Für 2 Portionen:
2 Pfirsiche (am besten Früchte mit weißem Fruchtfleisch)
½ Zitrone
2 EL Cranberrysaft
200 ml weißer Traubensaft
200 ml Mineralwasser
Pro Portion: 1 g E, 0 g F, 13 g KH = 62 kcal Genießen Sie frische Früchte und eine spritzige Erfrischung statt Hochprozentigem.
Info: Für ein ganz feines Püree häuten Sie die Pfirsiche: Dafür die Haut der Früchte am Stielansatz kreuzweise einritzen und die Pfirsiche mit kochendem Wasser überbrühen. Nach einer Minute das Wasser abgießen. Die Haut lässt sich nun mit einem Messer ganz leicht abziehen.
Ausdrucksvoll, aromatisch und würzig: Für die meisten sind Kaffee und Tee die absoluten Lieblingsgetränke. Kaum jemand mag auf den belebenden Effekt des enthaltenen Koffeins verzichten. Grund genug, den eigenen Lieblingsgetränken mit raffiniert einfachen Rezepten ganz neue Seiten abzugewinnen. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem Green Tea Mojito, einem gewürzten Eiskaffee oder dem neuen Modegetränk Bubble Tea?
Für 2 Portionen:
5 Trockenpflaumen
1 Teebeutel Chai-Tee
125 ml H-Milch (1,5 % Fett)
¼ TL Zimtpulver
Pro Portion: 2 g E, 1 g F, 10 g KH = 61 kcal Die Trockenpflaumen sorgen für eine Extraportion Ballaststoffe.
Info: »Chai« bezeichnet eine Mischung von schwarzem Tee mit Gewürzen. Gute Teefirmen bieten sie in vielen Geschmacksrichtungen ohne künstliche Aromastoffe an. Wer öfter Chai trinkt, kann seinen Tee aus Assam-Tee, Zimtstangen, Ingwer, Nelken, Kardamom und Pfefferkörnern auch selbst mischen.
Für 2 Portionen:
2 TL oder 2 Teebeutel Assam-Tee
1 Birne
2 TL Kakaopulver
4 EL flüssige Sahne
Pro Portion: 1 g E, 7 g F, 10 g KH = 107 kcal Tee und Birne sind sanfte Fitmacher.
Info: Assam-Tees oder Ostfriesen-Mischungen sind die richtige Wahl für Teetrinker, die einen kräftigen Tee bevorzugen. Wer es lieber mild mag, wählt z. B. einen Darjeeling.
Für 2 Portionen:
2 EL Studentenfutter
2 Beutel weißer Tee
2 EL Sanddornmark
Pro Portion: 3 g E, 7 g F, 9 g KH = 121 kcal Hochwertiges Fett und Ballaststoffe aus Nüssen und Rosinen geben hier den Extrakick Energie.
Info: Wenn Sie für diesen Drink losen Tee verwenden möchten, geben Sie ihn vor dem Überbrühen in einen Teefilter, sodass sich Rosinen und Nüsse nicht mit den Teeblättern mischen.
Für 2 Portionen:
1 Bio-Orange
200 g TK-Himbeeren (aufgetaut)
2 TL oder 2 Teebeutel Darjeeling-Tee
1 Gewürznelke
1 Zimtstange (oder 1 Prise Zimtpulver)
2 Pimentkörner
1 Sternanis
Pro Portion: 2 g E, 0 g F, 9 g KH = 57 kcal Wärmender Vitamin-C-Spender.
Info: Feine Teesorten wie Darjeeling entfalten ihr Aroma am besten in weichem Wasser. Gegen kalkhaltiges Leitungswasser hilft ein Wasserfilter.
Für 2 Portionen:
2 TL oder 2 Teebeutel grüner Tee
2 Limetten
10 Eiswürfel
2 Stängel Pfefferminze
Pro Portion: 0 g E, 1 g F, 6 g KH = 37 kcal Alkoholfreie und kalorienleichte Genießervariante des Cocktail-Klassikers.
Info: Schneller geht’s, wenn man die Limetten mit der Schale grob schneidet und direkt im Glas mit einem Holzstößel zerdrückt.
Die länglich, ovalen Früchte können je nach Herkunft eine Größe von 15 bis 45 Zentimeter erreichen. Für unsere Smoothies verwenden wir immer kleine Vertreter. Die Schale der Frucht ist je nach Reifegrad grün bis gelb.
1. Papaya der Länge nach halbieren.
2. Die Kerne mit einem Löffel herausschaben und eventuell zur Dekoration aufheben. Sie schmecken kresseartig pikant und leicht bitter.
3. Das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale heben.
Oder: Die Fruchthälften mit einem Messer schälen und das Fruchtfleisch klein schneiden.
Für 2 Portionen:
2 TL oder 2 Teebeutel grüner Tee