Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2020 Annika Bach
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7504-8962-2
Inhaltsverzeichnis
- Kreativ, spontan und schlagfertig – alles ist möglich mit Improvisation
- Übungen
- 1. Abklopfmassage (Aufwärmübung)
- 2. Die Bank nehmen Einander wahrnehmen, Zusammenspiel
- 3. Drei Sätze frei Einander wahrnehmen, Zusammenspiel
- 4. Ein Ding auf neue Weise verwenden Kreativität
- 5. Fiktionsspiel Gerüche (Aufwärmübung)
- 6. Fliegende Bälle Konzentration
- 7. Flüsterpost Konzentration, Zusammenspiel
- 8. Geh das Gegenteil (Aufwärmübung)
- 9. Geh-Erlebnisse (Aufwärmübung)
- 10. Geh-Geschichten (Aufwärmübung)
- 9. Gehen: Nimm´s wörtlich (Aufwärmübung)
- 10. Gemeinsam klatschen (Aufwärmübung) Konzentration
- 11. Gesicht lockern (Aufwärmübung)
- 12. Gemeinsam aufstehen Zusammenarbeit, Vertrauen
- 13. Goofy Einander wahrnehmen
- 14. Einäugige Konzentration
- 15. Eine Ente, zwei Beine, Platsch Konzentration
- 16. Führung abgeben Vertrauen
- 17. Geräuschedusche Kreativität, Zusammenspiel
- 18. Gruppenstandbild Einander wahrnehmen, Zusammenspiel
- 20. Improvisation mit Tür Kreativität
- 21. In der Stadt (Aufwärmübung)
- 22. Kreismassage Vertrauen
- 23. Meine Geschichte, Deine Geschichte Konzentration
- 24. Mücke, Fisch, Bär Zusammenspiel
- 25. Namen schreiben (Aufwärmübung)
- 24. Namensspiel „Ich bin …“ (Aufwärmübung) Kennenlernen
- 25. Namensspiel „Hilf mir …“ Kennenlernen
- 26. Orte raten Kreativität, Zusammenspiel
- 27. Partnersuche Einander vertrauen/wahrnehmen
- 28. Posieren und bewegen Konzentration
- 29. Reimspiel Kreativität, Zusammenspiel
- 30. Rollenspiele Kreativität, Zusammenspiel
- 31. Rücken an Rücken Konzentration, Zusammenspiel, Vertrauen
- 32. Sagte er/sie Zusammenspiel
- 33. Sprechen bei Berührung
- 34. Statuskippe/Setz´ dich durch Zusammenspiel
- 35. Stegreif-Rede
- 36. Wer ist der Mörder?
- 37. Zipp, Zäpp, Zupp Konzentration, Zusammenspiel
- 38. Zu zweit zeichnen Zusammenspiel
- Spiele
- 39. 5 – 4 – 3 – 2 – 1 (Langformspiel) Zusammenspiel, Aufeinander achten
- 40. A spricht B spricht C Zusammenspiel, Aufeinander achten
- 41. Diavortrag Aufeinander achten
- 42. Dirigierte Geschichte (Ojjjeee) Zusammenspiel, Bewegung
- 43. Gebärdendolmetscher Zusammenspiel, Bewegung
- 44. Heldenreise (Langformspiel) Zusammenspiel
- 45. Im Fesselballon Parodie/Imitation, Aufeinander achten
- 46. Marathon mit fließendem Übergang Kreativität
- 47. Partyspiel Zusammenspiel, Aufeinander achten, Parodie/Imitation
- 48. Radio-Mix Kreativität
- 49. Schreibmaschine/Typewriter Kreativität, Aufeinander achten, Zusammenspiel
- 50. Stehen, sitzen, liegen Zusammenspiel, Aufeinander achten, Bewegen
- 51. Stichwortspiel/“Rein & raus“ Zusammenspiel, Aufeinander achten, Bewegen
- 52. Verkaufsshow Zusammenspiel
- 53. Zusammen sprechen Aufeinander achten, Zusammenspiel
- 54. Zwei sprechen über Kreuz Zusammenspiel, Aufeinander achten
- Übungsplanung – Vorlage
- Übungsplanung – Beispiel
Kreativ, spontan und schlagfertig – alles ist möglich mit Improvisation
Liebe Leserin, lieber Leser,
die richtigen Worte zur richtigen Zeit finden – meistens sind diese im Kopf, finden den Weg nach außen nicht. Und natürlich auch erst dann, wenn der Wortwechsel bereits beendet ist. Beim Improvisationstheater hingegen fliegen die Wörter schnell und scheinbar mühelos über die Bühne. Die Improspieler* entlocken dem Publikum einen Lacher nach dem anderen oder schaffen es mit ihren Geschichten die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen und dramatische Momente zu erschaffen.
„So spontan sein und dann auch noch so kreativ - das könnte ich nicht“, sagt ein Zuschauer. Kann er doch! Wieso funktioniert das beim Improvisationstheater so scheinbar mühelos? Improvisationsspiele und Übungen aus dem Theatersport trainieren Kreativität, Spontanität und Schlagfertigkeit optimal.
In diesem Buch finden Improtrainer, Gruppen und Interessierte zum einen Basisübungen, wie beispielsweise das miteinander spielen, aufeinander vertrauen, aufeinander hören und aufeinander achten. Wie ein Trainingsbuch z. B. für Sport stärkt und trainiert das Impro-Workout mit einem Fundus an Übungen und Spiele für Kreativität, Spontanität und Schlagfertigkeit. Dazu gehört auch das Trainieren von Zusammenspiel und das Entwickeln von Ideen.
Die Zielgruppen sind Anfänger, Improgruppen ohne externen Trainer, Trainer von Improgruppen, Seminarleiter auf der Suche nach kreativen Übungen
Der Aufbau des Buches
Bei den einzelnen Übungen sieht man auf einen Blick für die jeweilige Einheit:
- Übungen für den Anfang des Trainings (Ü) oder Spiele, zum Erlernen und Vertiefen von Improtechniken (S)
- Für wen (Einsteiger oder Fortgeschrittene) sich die Übung eignet
- Was genau trainiert wird
- Für welche Gruppengröße die Übung geeignet ist
- Ob die Übung paarweise oder mit der gesamten Gruppe erfolgt
- Wie lange die Übung etwa dauert
- Was an Material benötigt wird
Jede Übung wird erklärt und gegebenenfalls mit Varianten ergänzt. Am Ende des Buches befindet sich eine Kopiervorlage für die Gestaltung von Übungsstunden mit unterschiedlichen Längen und Zielen.
Alle Übungen stammen aus mehrjähriger Erfahrung der Autorin als Improspielerin in verschiedenen Improgruppen und den dazugehörigen Trainings sowie Auftritten.
*