Die praktische Pannenhilfe
WILHELM HEYNE VERLAG
MÜNCHEN
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
1. Auflage
Originalausgabe 5/2018
Copyright © 2018
by Wilhelm Heyne Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München
Printed in Czech Republic
Konzeption und Realisation:
Medien-Agentur Gerald Drews GmbH, Augsburg
Redaktion: Ortrun Huber
Umschlaggestaltung: Maria Seidel, atelier-seidel.de,
unter Verwendung eines Motives von: iStockphoto / Anika Salsera
Innenbild: © iStockphoto / monkeybusinessimages
Satz: Schaber Datentechnik, Austria
ISBN 978-3-641-24165-0
V001
www.heyne.de
Vorwort
I. 5-Minuten-Checkliste
1. Bremse
2. Antrieb
3. Laufrad
4. Lenkung
5. Beleuchtung
II. Gewinde und ihre Drehrichtung
III. Werkzeug für unterwegs
IV. Aus- und Einbau der Laufräder
1. Laufrad-Befestigungssysteme
2. Aus- und Einbau des Hinterrades
V. Reifenpanne beheben
1. Reifenkennzeichnung
2. Schlauch ausbauen
3. Schlauch flicken
4. Schlauch einbauen
5. Notmaßnahmen unterwegs
6. Reifen-Luftdruck
VI. Laufrad zentrieren
1. Drehrichtung der Speichennippel
2. Walken der Speichen
3. Zentrieren
4. Seitenschlag richten
5. Höhenschlag richten
6. Zusätzliche Tipps
VII. Federgabel und Hinterbau-Dämpfer
1. Grundeinstellung der Federgabel und des Dämpfers (SAG)
2. Wartung und Pflege von Federgabel und Dämpfer
VIII. Bremsen
1. V-Brake
2. Seitenzugbremse
3. Scheibenbremse
4. Rücktrittbremse
5. Hydraulikbremse
6. Bremshebeleinstellung
7. Tipps gegen quietschende Bremsen
IX. Kettenschaltung
1. Voraussetzungen zur optimalen Schaltungseinstellung
2. Fehlersuche Umwerfer
3. Fehlersuche Schaltwerk
4. Tipps und Tricks
5. Drehgriffschalter
X. Nabenschaltung
1. 3-Gang Sachs
2. 5-Gang Sachs
3. 5- und 7-Gang Sachs mit Clickbox
4. 7-Gang Shimano
5. Seilentspannung bei längerem Abstellen des Rades
XI. Zahnkranz
1. Zahnkranz locker
2. Zahnkranz abnehmen
3. Hinterrad wird nicht mehr angetrieben
XII. Kette
1. Nabenschaltungskette gerissen
2. Kettenschaltungskette öffnen
3. Kettenschaltungskette schließen
4. Die richtige Kettenlänge und der Kettenverlauf am Schaltwerk
5. Eingeklemmte Kette befreien
XIII. Kurbel
1. Werkzeug zur Montage und Demontage der Kurbel
2. Kurbel locker
3. Kurbel gebrochen
XIV. Pedale
1. Pedale entfernen
2. Pedal sitzt fest
3. Pedal gebrochen
XV. Lager am Fahrrad
1. Lagerstellen am Fahrrad
2. Störungen und Abhilfe unterwegs
XVI. Lenkung
1. Lenker locker
2. Vorbau locker
3. Lenkergriff locker
4. Lenkergriffe entfernen
XVII. Sattel und Sattelstütze
1. Sattel locker oder verstellt
2. Sattelstütze locker
XVIII. Beleuchtung
1. Mindestausstattung gemäß StVZO § 67
2. Fehlersuchdiagramm Beleuchtung
3. Abhilfe bei Problemen mit der Lichtanlage
XIX. Geräuschsuche
XX. Nützliche Knoten
XXI. Die richtige Sitz- und Fahrposition
Anhang
Dieses Buch soll Ihnen bei allen Fahrten mit dem Rad ein treuer Begleiter sein und im Falle einer Panne die Fortsetzung der Tour ermöglichen nach dem Motto: »Besser schlecht gerollt als gut geschoben.« Auch zu Hause helfen Ihnen die »5-Minuten-Checkliste« oder die Tabellen zur richtigen Brems-, Schaltungs-, Lenker- und Satteleinstellung, um im Vorfeld die Pannenhäufigkeit zu reduzieren.
Oft kommt eine Panne unverhofft und die wichtigste Frage ist dann, wie man das defekte Fahrrad wieder flott bekommt, um zumindest rollend die nächste Werkstatt zu erreichen. Bleiben Sie in dieser Situation gelassen und sortieren Sie als erstes Ihre Ausrüstung nach brauchbarem Werkzeug, Ersatzteilen und sonstigen Gegenständen, die zur Behebung der Panne beitragen können. Verwenden Sie bei Arbeiten unterwegs immer eine ebene Unterlage zur Ablage von Werkzeug und Ersatzteilen, denn gerade in der Natur kann sich schnell die eine oder andere Schraube verlieren – das Ende der Radtour ist vorprogrammiert.
Von großem Vorteil ist es, wenn Sie kleine Reparatur-, Einstell- und Wartungsarbeiten selbst durchführen können. Auch einen Schlauch selbst zu flicken hilft Ihnen, Zeit und Kosten zu sparen. Die nötigen Anleitungen dazu vermittelt Ihnen dieses Buch. Zusätzlich können Sie an einem Fahrradreparaturkurs eines Kreisverbandes des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) in Ihrer Nähe (Adresse des Bundesverbandes siehe Anhang) oder an einigen Volkshochschulkursen teilnehmen. In diesen Kursen können Sie Ihr Wissen vertiefen, die praktische Anwendung kennen lernen und Antworten auf Ihre Fragen von erfahrenen Kursleitern erhalten.
Bei der Darstellung der Teile und Reparaturschritte wurden bewusst Zeichnungen an Stelle von Fotos gewählt, da bei Zeichnungen unwesentliche Teile weggelassen werden können und das Bild dadurch anschaulicher und leichter verständlich wird. Fehlersuchtabellen und Diagramme helfen die Störung schneller zu orten.
Führen Sie Reparatur- und Einstellarbeiten, die Sie noch nie gemacht haben, sorgfältig aus und fragen Sie im Zweifelsfall bei einer Fachwerkstatt nach. Für die richtige und sorgfältige Ausführung der beschriebenen Arbeiten ist jeder selbst verantwortlich. Verlag und Verfasser übernehmen keine Haftung.
Hans Bauer