Cover

Buch

Es gibt Menschen, die das Leben zerdenken, und es gibt welche, die es einfach angehen. Anika Landsteiner gehört definitiv zur zweiten Gruppe. Seit Langem trägt sie eine Liste mit besonderen Wünschen in sich, die sie sich irgendwann einmal erfüllen möchte. Doch immer wieder zögert sie, denn Wünsche sind oft mit Herausforderungen verbunden. Wie stellt man sich seiner Familiengeschichte? Was passiert, wenn man als Ehrenamt eine Brieffreundschaft mit einem zum Tode verurteilten Menschen führt? Wohin führt eine spontane Reise allein mit dem eigenen Vater? Wie fühlt es sich an, in einem Ashram zu schweigen und zu meditieren? Als Emma, eine alte Frau, Anika spontan ihr bewegtes Leben erzählt, ist sie so beeindruckt, dass der Moment gekommen ist. Aus sieben Wünschen entstehen sieben inspirierende Geschichten.

Autorin

Anika Landsteiner, geboren 1987, absolvierte eine Ausbildung zur Schauspielerin mit Bühnenreife, bevor sie sich dem Schreiben zuwandte. Sie schreibt für verschiedene Zeitschriften, 2017 erschien ihr Debüt »Gehen, um zu bleiben«, 2018 ihr erster Roman »Mein italienischer Vater«. Außerdem moderiert sie ihren Podcast »ÜberFrauen« und gründete den mit dem ISARNETZ Blogaward ausgezeichneten Reiseblog »anidenkt.«. Die Autorin wohnt in München.

Außerdem von Anika Landsteiner im Programm

Gehen, um zu bleiben

Anika Landsteiner

Leben wird aus Mut gemacht

Wie eine 84-jährige Frau mich inspirierte, ein Jahr voller Herausforderungen zu leben

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Originalausgabe August 2019

Copyright © 2019: Wilhelm Goldmann Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München

Dieses Buch wurde vermittelt durch die AVA international GmbH Autoren- und Verlagsagentur, München.

www.ava-international.de

Umschlag: Uno Werbeagentur, München

Umschlagmotiv: © FinePic®, München

Umschlagfoto: © privat

Bildnachweis: Lupe, Handy, Brief: istock/bubaon Kreuz: istock/bombuscreative; Buddha: adobestock/Wiktoria Matynia; Auto: shutterstock/Serhiy Smirnov; Polaroids: istock/Yulia_Malinovskaya

Redaktion: Antonia Zauner

Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering

JE ∙ Herstellung: cb

ISBN 978-3-641-24050-9
V001

www.goldmann-verlag.de

Besuchen Sie den Goldmann Verlag im Netz

Inhalt

Vorwort

Erstes Abenteuer

Meine Familiengeschichte

Wie ich einen Nobelpreisträger suchte und meine Wurzeln fand

Zweites Abenteuer

Eine Reise nur für mich

Wie ich lernte, das Internet zu vergessen

Drittes Abenteuer

Dem Tod ins Auge blicken

Was ich von den Trauerkulturen dieser Welt lernte

Viertes Abenteuer

Schweigen lernen im Ashram

Warum im Stillsitzen die größte Bewegung liegt

Fünftes Abenteuer

Roadtrip mit Papa

Wie mein Vater und ich uns wieder annäherten

Sechstes Abenteuer

Meinem achtzehnjährigen Ich gegenübertreten

Warum ich genug bin

Siebtes Abenteuer

Barrieren überwinden

Warum ich einem verurteilten Mörder Briefe ins Gefängnis schickte

Emma und ich

Zum Schluss

Dank

Für dich

Vorwort

Ein Buch über Herausforderungen zu schreiben ist eine Herausforderung für sich. Zumindest für mich. Denn eine Herausforderung ist für jeden Menschen etwas anderes. Für die einen beginnt das Wagnis bei einem Bungee-Sprung, für andere stellt schon eine Fahrt mit dem Aufzug eine große Überwindung dar. Ich dagegen habe Schwierigkeiten, mit dem Schreiben dieses Buches zu beginnen. Immer wieder lief ich in den letzten Tagen ziellos durch meine Wohnung und überlegte, ob diese in mir schlummernde Herzensangelegenheit, meinen Herausforderungen ein Buch zu widmen, wirklich eine gute Idee ist. Schließlich sind es meine ganz persönlichen. Sie zeigen, wovor ich mich fürchte, wonach ich mich sehne, was ich mir zutiefst wünsche und woran ich scheitere. Damit in die Öffentlichkeit zu treten ist für mich nicht einfach, denn viele Menschen projizieren eigene Ängste und Meinungen, ja manchmal sogar die gerade vorherrschende Stimmung, auf andere – nicht selten habe ich erlebt, wie hart manche Menschen mit anderen und damit auch gleichzeitig mit sich selbst ins Gericht gehen. Weil es sehr einfach ist zu kritisieren. Viel einfacher, als Unvoreingenommenheit zu trainieren und respektvoll mit den verwundbaren Stellen anderer Menschen umzugehen; spiegeln genau diese doch immer nur unsere eigenen. Ich könnte mir also einfach ein Notizbuch kaufen, es mir gemütlich machen, und einfach mit dem Tagebuchschreiben beginnen. Aber so funktioniert das nicht bei Autoren. In erster Linie schreibe ich, weil ich es liebe. Aber auch, weil ich meine Worte mit anderen Menschen teilen möchte. Durch meine Texte, durch meine Bücher und auch durch meinen Podcast »ÜberFrauen« bekomme ich immer wieder das Feedback, dass Menschen sich mit meinen Gedanken und Gefühlen, mit dem, was ich erlebe, mit dem, wovon ich träume oder wovor ich Angst habe, identifizieren können. Weil uns alle etwas verbindet.

Auch wenn jeder von uns an einem anderen Punkt in seinem Leben steht, ganz unterschiedliche Entscheidungen trifft oder vor ihnen flieht, haben wir doch alle eins gemeinsam: Wir alle wissen, wie es sich anfühlt, wenn man sich nicht traut, etwas zu tun. Wir kennen das Zögern und das Zaudern und das gute Gefühl, wenn es uns gelungen ist, unsere Ängste zu überwinden. Wir wissen, wie sich diese Emotionen anfühlen. Wie sich das Leben anfühlt. Und deshalb will ich mich nicht nur meinen Herausforderungen stellen, sondern meine Erlebnisse auch teilen.

Ich lief also weiter durch meine Wohnung, jetzt aber mit der in mir wachsenden Überzeugung, dass dieses Buch nicht nur mir, sondern auch anderen helfen konnte, sich ihrem Leben mit allem, was es zu bieten hat, zu stellen. Und trotzdem konnte ich all die bohrenden Fragen, die ich mir selbst stellte, nicht abschütteln und nicht vor den fiesen Stimmen fliehen, die mir zuflüsterten, dass ich genau diese Herausforderung nicht meistern würde.

Ich setzte mich auf die Lehne meines Sofas und betrachtete mein Bücherregal. Ich ließ den Blick über die verschiedenen Buchrücken schweifen, bis er haften blieb. Jetzt! schaute mich an. Ich schaute zurück. Jetzt! von Eckhart Tolle hatte mich vor einigen Jahren erst überfordert, dann gefordert und mir schließlich das Gefühl gegeben, das Leben ein Stück weit mehr verstanden zu haben. Jetzt! lehrt vieles, vor allem jedoch, immer im Moment zu bleiben. Den Schalter im Kopf umzulegen, von früher oder später auf jetzt.

Die Sache ist die: Es gibt immer einen Grund, etwas nicht zu tun. Bloß nichts erleben, bloß nichts riskieren, lieber durch das Serienangebot von Netflix scrollen und anderen dabei zusehen, wie sie ihr Leben leben. Glücklich macht mich das auf lange Sicht nicht, denn mich unterhalten zu lassen ist ein Hobby und dadurch nur ein Teil meines Lebens. Aber nicht mein Leben selbst. Dabei habe ich doch das unfassbare Glück, selbst ein Wunder zu sein, aus dem einzigen Grund, tatsächlich geboren worden zu sein, mit jedem Tag innerlich und äußerlich zu wachsen … und jetzt will ich mich auf mein Sofa setzen und mich verstecken? Vor was eigentlich? Etwa vor mir selbst?

Ich entschied, meinen Plan zu verwirklichen. Und mich meinen Ängsten zu stellen. Mit dem Wissen, dass meine eigenen Herausforderungen vielleicht ganz andere sind als die meiner Leser und dass uns doch eine Sache verbindet: das Leben selbst. Und genau das begriff ich, als ich mich an diesen einen Tag im September vergangenen Jahres zurückerinnerte.

Es war ein warmer Nachmittag, ich lag bei meinen Eltern auf der Couch – ja, bequeme Wohnzimmereinrichtungen bekommen eine beachtliche Rolle in diesem Prolog zugeschrieben –, als das Telefon klingelte und ich überlegte, nicht ranzugehen. Seit elf Jahren lebe ich nicht mehr bei meinen Eltern, es war also unwahrscheinlich, dass mich dort jemand anrufen würde.

Aus einem Impuls heraus beschloss ich dennoch, aufzustehen und den Hörer abzunehmen. Rückblickend empfinde ich diesen Moment als den Beginn eines neuen Kapitels in meinem Leben, denn zu dem Zeitpunkt fühlte ich mich extrem hibbelig und unausgeglichen. Ich wollte mich an ein neues Projekt wagen, war auf der Suche nach neuen Buchideen, fand jedoch keine, denn was mir fehlte, war Inspiration. Also suche und suchte ich, weil ich vergessen hatte, dass die Inspiration auch mich finden kann.

»Spreche ich mit Anika Landsteiner?«, hörte ich die nervöse und etwas zittrige Stimme einer älteren Frau am anderen Ende der Leitung. Sie erzählte mir, dass sie mein Bild in der Regionalzeitung gesehen habe, und ich erinnerte mich an den groß platzierten Artikel mitsamt Foto, der meine Lesung ankündigte. »Ich sage Ihnen ganz ehrlich, wie es ist: Als ich Ihnen in die Augen blickte, habe ich gewusst, dass Sie der Mensch sind, den ich suche.«

Nun ja, ich schätze einen gewissen Hang zur Dramatik, doch solche Sätze hatte ich in meiner Zeit als Schauspielerin geprobt, wohl wissend, dass sie etwas zu übertrieben klangen, um dem tatsächlichen Leben zu entspringen. Jetzt wurde ich eines Besseren belehrt.

Die Frau hieß Emma, war vierundachtzig und hatte zwar nicht mich, jedoch meine Eltern im Telefonbuch gefunden.

»Ich suche seit Jahren jemanden, dem ich meine Geschichte anvertrauen kann, damit sie aufgeschrieben wird.«

»Welche Geschichte?«, fragte ich.

»Mein Leben ist unwirklich. Es gibt Menschen, die bestimmte Abschnitte kennen, aber keiner von ihnen weiß alles.« Gänsehaut. Wer war diese Frau?

Den Wunsch, das eigene Leben aufschreiben zu lassen, finde ich großartig, weil ich der Meinung bin, dass jeder Mensch etwas erlebt hat, das es wert ist, erzählt zu werden, auch wenn viele das nicht so empfinden. Was soll ich schon erzählen, was habe ich denn schon erlebt?, bekomme ich oft zu hören. Diese Frau wusste jedoch, was sie wollte, und obwohl sie wiederholt anmerkte, dass sie gesundheitliche Probleme habe, empfand ich sie als klarer bei Verstand, als wissbegieriger und zielstrebiger als einige meiner Altersgenossen.

»Ihre Zeit ist kostbar, das ist mir bewusst. Sie sind eine junge Autorin, Sie haben sicherlich viel zu tun«, sagte sie dann, und ich schmunzelte angesichts der zwei faulen Tage zu Hause bei meinen Eltern, die hinter mir lagen. »Aber wenn Sie Interesse haben, dann erzähle ich Ihnen etwas von mir. Ganz unverbindlich.« Und bevor ich die eine Frage stellen konnte, die mir im Kopf herumschwirrte – warum ich? –, fügte sie hinzu: »Ich habe Vertrauen zu Ihnen. Auch wenn wir uns nicht kennen.«

Ein paar Tage später, als ich wieder am Schreibtisch in meiner Wohnung in München saß, rief ich Emma an. Innerhalb einer Stunde schilderte sie mir die groben Umrisse ihres Lebens, und ich schwankte zwischen Faszination, Unverständnis und Mitgefühl. Es war tatsächlich ein unwirkliches Leben. Als wir auflegten, sah ich hinab auf meine Notizen. Ein emotionales Chaos lag vor mir, und ich schüttelte den Kopf über diese plötzliche Wendung in meinem Leben.

Da telefonierte ich mit einer mir fremden Frau, die mir Dinge anvertraute, die nicht mal ihr Sohn wusste, während ich auf der Suche nach Inspiration war und kurz zuvor beschlossen hatte, nicht mehr so viel Zeit in meinen eigenen vier Wänden zu verbringen. Ich war bereits in ein völlig anderes Leben eingetaucht. Und ich konnte kaum glauben, welcher Ruck plötzlich durch mein eigenes Leben ging – ich hatte nur den Hörer abnehmen und Emma hereinlassen müssen.

Drei Monate nach unserem ersten Telefonat lud Emma mich zu sich nach Hause ein, also setzte ich mich ins Auto und fuhr nach Franken. Ich hatte keine Ahnung, was mich erwarten würde, doch aufgrund meines Berufes darf ich immer wieder in das Leben anderer eintauchen, sodass ich mittlerweile ohne jegliche Erwartung, dafür jedoch voller Neugier in ein Gespräch gehe. Ich freute mich darauf, sie kennenzulernen.

Als ich parkte, kam Emma mir bereits entgegen. Sie war klein und zierlich, hatte einen welligen Kurzhaarschnitt und wirkte mit der Jeans und der bunten Tunika, die sie trug, viel jünger, als sie tatsächlich war. Wir umarmten uns zur Begrüßung, und sie musterte mich einen Moment lang, ehe sie sagte: »Ich fühle mich so verbunden mit Ihnen.« Und dieser Satz, auf den ich gar nichts sagen konnte, bestätigte mich darin, nichts zu erwarten, nie etwas zu erwarten, sondern lediglich neugierig zu sein. Neugierig auf alles.

Emmas Lebensweg war von großen Träumen und noch größeren Herausforderungen geprägt. Jeder Wunsch ging mit einer wahnsinnigen Kraftanstrengung einher, und doch – oder vielleicht gerade deswegen – hat sie so viel auf die Beine gestellt. Als ich in ihrem Wohnzimmer saß, Kaffee aus einer Porzellantasse trank, Panettone aß und mit ihr gemeinsam durch ihr Leben reiste, traten mit dem Hauch von Nostalgie, der sich um uns legte, auch meine eigenen Wünsche zaghaft in mein Bewusstsein. Manche, die ich bereits seit Jahren in mir trug, andere, die erst vor einigen Monaten entstanden waren. Sie tanzten plötzlich vor meinem inneren Auge, denn ich dachte mir: Wenn ein Waisenkind wie Emma, die in den Trümmern des Krieges zur Schule gegangen und immer wieder auf Ablehnung gestoßen war, bereits mit achtzehn Jahren eine Schokoladenfabrik leiten konnte, dann schaffte ich es doch wohl, umringt von all den Möglichkeiten, die wir heute haben, vom Sofa aufzustehen und mich meinem Leben zu stellen. Und, noch viel besser, es zu umarmen. Du und ich, wir beide. Liebes Leben, was willst du von mir, und was will ich von dir? Was kann ich erreichen, was möchte ich erleben? Was hilft mir, mich zu entwickeln, und was möchte ich lernen? Sobald ich ängstliche Fragen zu offenen und optimistischen machen konnte, fühlten sich meine Träume realer an, und die Herausforderungen stellten keine Hindernisse mehr da – sondern vielmehr Aufforderungen, genau jetzt loszulegen.

Nach meinem Besuch schrieb ich eine Liste mit vielen verschiedenen Wünschen auf. Dinge, die ich erreichen oder wissen, die ich erleben und lernen wollte, an die ich mich aber bislang nicht herangewagt hatte. Am Ende blieben sieben übrig, bei denen ich spürte, dass genau sie mich ein Jahr lang begleiten sollten: Ich würde mich auf Spurensuche meiner eigenen Familiengeschichte begeben und eine einzigartige Reise für mich ganz alleine unternehmen. Ich würde mich meiner Angst vor dem Tod stellen und in einem indischen Ashram die Kunst des Schweigens lernen. Ich würde Urlaub mit meinem Vater machen und meinem achtzehnjährigen Ich gegenübertreten. Und ich würde eine ganz außergewöhnliche Brieffreundschaft beginnen.

Alle diese Wünsche standen für Herausforderungen, denen ich mich stellen musste, wenn ich das Leben wollte, das ich mir wünschte: frei, abenteuerlich, bereichernd. Und mutig.

Manchen Herausforderungen fühlte ich mich gewachsen, andere machten mich neugierig, und vor zweien hatte ich richtig Angst. Ich war so aufgeregt wie schon lange nicht mehr. Mich beschlich das Gefühl, dass ich eine Verabredung mit meinem eigenen Leben hatte. Diese Erkenntnis wischte die Sorgen zwar nicht fort, aber plötzlich bekam alles eine neue Wertigkeit. Denn in dem Moment, in dem mir klar wurde, dass ich diese Liste wirklich aktiv angehen würde, fühlte ich mich wieder als Steuerfrau. Lebendig und bereit. Ein Gefühl, das ich von meinen Reisen gut kannte. Und jetzt war es wieder da, ausgelöst von einer fremden Frau, die rasch einen Platz in meinem Leben eingenommen hatte. Emma hatte in mir die nötige Portion Lebenslust geweckt, meine persönlichen Herausforderungen anzugehen.

Zwei Dinge fielen mir auf, als ich meine Liste schrieb.

Erstens: Ist es nicht verrückt, wie viel Angst wir vor Terror haben, aber das wertvollste Geschenk, das wir besitzen, nämlich die Gegenwart unseres Lebens, als selbstverständlich ansehen? Ich weiß, es mag trivial klingen, aber wir lassen sie verkommen, schätzen sie zu selten wert und fallen im Gegenzug viel zu oft in eine lethargische Passivität. Als jemand, der mit dem Internet aufwuchs und auf Social Media zu Hause ist, fällt mir das tagtäglich auf: anderen beim Leben zusehen, sich von Darstellungssucht blenden lassen, um schließlich den eigenen Alltag zu bejammern. Gähnen, weiterwischen, und bereits vor dem Aufstehen schrecklich erschöpft sein. Warum haben wir so wenig Angst vor Bequemlichkeit?

Zweitens: Ich stellte mich noch einmal an viele Kreuzungen meines bisherigen Lebens und sah so klar wie noch nie zuvor: Unendlich viele Herausforderungen, die ich bereits gemeistert hatte, hatten sich im Nachhinein als kleine und feine, als große und mächtige Wunder entpuppt. Als Wunder auf meinem Weg, als Stolpersteine und Aufgaben, die mich letztlich immer hatten wachsen lassen. Wenn das mal keine perfekte Ausgangsbasis war, um mich sieben neuen Herausforderungen zu stellen!

Ich rief Emma an und erzählte ihr von meinen Erkenntnissen. Ich fragte sie, ob sie mich bei diesen Abenteuern begleiten wolle. Sie war in einer vollkommen anderen Zeit aufgewachsen und hatte mir eine Menge Lebenserfahrung voraus. Und doch verstand ich durch sie, dass ich immer auch einen Teil von mir in einer anderen Person sehen und etwas von ihr lernen konnte.

Emma sagte Ja und war aufgeregt wie ein kleines Kind. Also gab ich ihr meine Liste und erklärte ihr, warum ich mich für genau diese Herausforderungen entschieden hatte. Wir fingen an, uns auszutauschen, über unsere Erfahrungen, an welchen Stellen unsere beiden Leben sich unterschieden und warum wir trotzdem so viele Schnittmengen fanden. Zwei fremde Menschen, zwei fremde Leben, und doch hatten wir so viel gemein.

Zurück zu meinem Sofa, meinem Bücherregal und Jetzt! Mein Jahr voller Abenteuer liegt hinter mir, das Buch nun vor mir. Nachdem ich das vergangene Jahr noch einmal habe Revue passieren lassen, traue ich mich endlich, davon zu erzählen. Ich kann es gar nicht mehr erwarten, mein Jahr voller Wünsche, Träume und Herausforderungen niederzuschreiben. Mein Jahr voller Mut. Mein Jahr voller Wunder.