Marx ist in aller Munde – doch wie soll man einen ersten Überblick, einen Einstieg in sein Werk bekommen? Sein Fragment gebliebenes Hauptwerk »Das Kapital« ist ein Meilenstein in der Geschichte der Ökonomie, hat jedoch einen gewaltigen Umfang und eignet sich kaum für einen ersten Zugang.
Glücklicherweise blieb das Manuskript eines Vortrags vom Juni 1865 erhalten, in dem Marx das Kernstück seines Denkens, die Mehrwerttheorie, direkt vor Zuhörern entwickelt. Dieser Vortrag bietet einen ebenso einfachen wie kurzen, klar umrissenen und amüsanten Einstieg in Marx’ kritische Analyse der kapitalistischen Gesellschaft.
Leseproben der beliebtesten Bände unserer Reihe [Was bedeutet das alles?] finden Sie hier zum kostenlosen Download.
Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.
Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.
Vorbemerkung: Die Vorbemerkung stammt von Eduard und Regine Bernstein, den ersten Übersetzern des in englischer Sprache verfassten Textes, und wurde der Erstveröffentlichung in »Die Rundschau« vorangestellt (vgl. »Zu dieser Ausgabe«).
im ersten Jahre des Bestehens der Internationale in deren Generalrat: vgl. Nachwort.
Universalmittel: hier im Sinne von »Allheilmittel«.
Tauschbanken: von dem französischen Ökonomen und Soziologen Pierre-Joseph Proudhon (1809–1865) vorgeschlagene Bank im Sinne seiner Mutualismus-Theorie, nach der sich Arbeiter ohne Einmischung anderer gegenseitig finanziell (unter)stützen sollen.
John Weston: Lebensdaten unbekannt, eines der Gründungsmitglieder der IAA (Internationale Arbeiter Assoziation), der sich 1872 auf dem Haager Kongress den Anarchisten anschloss.
Owens: Robert Owen (1771–1858), britischer Frühsozialist, Unternehmer und Begründer des Genossenschaftswesens (Mitglieder einer Genossenschaft fördern sich gegenseitig wirtschaftlich oder sozial).
Strikes: Streiks.
Proudhonisten: Anhänger des Frühsozialisten Pierre-Joseph Proudhon.
Lassalleanern: Ferdinand Lassalle (1825–1864), einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung, stand im Gegensatz zu Marx und Lenin, da er einen genossenschaftlichen, nationalstaatlichen Sozialismus vertrat. Dieser Konflikt führte zu Spannungen im ADAV (Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein). Kurz nach Lassalles Tod spaltete sich die deutsche Sozialdemokratie in die sogenannten Lassalleaner und in die Eisenacher (SDAP, Sozialdemokratische Arbeiterpartei). In seiner Vorbemerkung erkennt man deutlich die marxkritische, revisionistische Einstellung Bernsteins.
an der Hand: anhand.
Kapital: Marx’ Hauptwerk, das sowohl von gewaltigem Umfang als auch unvollendet geblieben ist. Der erste Band erschien 1867 zu Marx’ Lebzeiten. 1885 und 1894 ließ Friedrich Engels (1820–1895) die Bände 2 und 3 folgen.
bakunistisch-proudhonistischen: Anspielung auf Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–1876), einen der wichtigsten Theoretiker, Anarchisten und Revolutionäre Russlands.
Holyoake: George Jacob Holyoake (1817–1906), englischer Schriftsteller und Redner, der sich besonders für die Arbeiterbewegung einsetzte, Mitbegründer der englischen Genossenschaftsbewegung.
Kuhjunge: Kuhhirte.
Xanthippischer: streitsüchtiger; Anspielung auf Xanthippe, Ehefrau des griechischen Philosophen Sokrates, die diesen mit ihrer angeblich äußerst zänkischen Veranlagung aus dem Haus und damit in die Philosophie getrieben haben soll.
Mollusk: Weichtier (von lat. mollusca, ›Weichtiere‹).
der Titel dieser Abhandlung und die der Abschnitte 1 bis 4: vgl. »Zu dieser Ausgabe«.
Bürger: Im englischen Original »Citizens«. Heute würde man als Anrede in einem ähnlichen Zusammenhang eher »Genossen« erwarten.
5 s.: Ein Pfund Sterling bestand zur Zeit der Verfassung des Textes aus 20 Schilling. Der Wert ist leider nicht direkt in heutige Währung umrechenbar.
ausgelöffelt: das englische »spoony« (ein Neologismus, vgl. engl. spoon für ›Löffel‹) erinnert auf amüsante Weise an spooky (›gruselig‹).
Menenius Agrippa: Nach Zusammenstößen zwischen Plebejern und Patriziern soll Agrippa Menenius Lanatus (vor 540 – 493 v. Chr.) die sich auf dem besetzten Mons Sacer in Rom versammelten Plebejer durch folgende Erzählung beruhigt haben: »Einst, als im Menschen noch nicht alles wie heute einheitlich verbunden war, als jedes der einzelnen Glieder des Körpers seinen Willen, seine eigene Sprache hatte, empörten sich die übrigen Glieder, dass sie ihre Sorge und Mühe und ihre Dienste nur aufwendeten, um alles für den Magen herbeizuschaffen. Der Magen aber liege träge mittendrin und tue nichts anderes, als sich an den dargebotenen Genüssen zu sättigen. Sie verschworen sich also folgendermaßen: Die Hände sollten keine Speise mehr zum Munde führen, der Mund nichts Angebotenes mehr annehmen, die Zähne nichts mehr zerkleinern. Während sie nun in ihrer Erbitterung den Magen durch Aushungern bezwingen wollten, kamen die einzelnen Glieder alle zugleich mit dem ganzen Körper an den Rand völliger Entkräftung. Da sahen sie ein, dass sich auch die Aufgabe des Magens durchaus nicht in faulem Nichtstun erschöpfte, dass er ebenso sehr andere ernähre, wie er selbst ernährt werde.« (Vgl. Livius, Ab urbe condita / Römische Geschichte, übers. von Robert Feger, Ludwig Fladerer und Marion Giebel, hrsg. von Marion Giebel, Stuttgart 2015, Buch 2, 31,8–11, S. 291.)
ein Mitglied des Houses of Commons: also ein Mitglied des britischen Unterhauses. Gemeint ist James White (1809–1883), der am 27. April 1865 Entsprechendes erklärte.
Zehnstundenbill: engl. Factory Act of 1847, auch Ten Hours Act genannt, ein 1847 in England beschlossenes Gesetz, das die Arbeitszeit von Frauen und Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren auf durchschnittlich zehn Stunden pro Werktag begrenzte, nämlich von Montag bis Freitag auf 10,5 Stunden und am Sonnabend auf sieben Stunden (der Sonntag sollte arbeitsfrei sein). Heftigste Gegner waren die sogenannten Free-Trade-Liberalen, die jede Form von Vorschriften (wie auch etwa beim Freihandel) ablehnten.
Dr. Ure: gemeint ist Andrew Ure (1778–1857). Angespielt wird auf sein Werk Philosophy of Manufactures, or an Exposition of the Science, Moral and Commercial Economy of the Factory System of Great-Britain, London 1835.
Mittelstands: im Original »middle class«. Marx selbst würde hier vermutlich »Bourgeoisie« schreiben. Er meint damit die herrschende Klasse in der kapitalistischen Gesellschaft, die im Besitz der Produktionsmittel ist. Im Gegensatz dazu steht der Adel (»aristocracy«) als »upper class«.
Robespierres … Gesetz über das Maximum: Maximilien de Robespierre (1758-1794), gefürchteter Jakobiner, der später selbst auf dem Schafott enden sollte. Im Pariser Konvent wurden 1793 mehrere beschränkende Gesetze in Bezug auf Preise und Leistungen erlassen (am 4. Mai auf Getreide; am 23. September auf Löhne sowie Produkte, die den Grundbedarf decken sollen; am 26. Juli auf das Horten von Waren). Die Gesetze wurden 1794 nach dem Sturz der Jakobiner zurückgenommen.
1860: tatsächlich 1861. Im September diesen Jahres fand in Manchester die 31. Ordentliche Jahresversammlung der »British Association for the Advancement of Science« (›Britische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft‹) statt. Auf dieser Versammlung sprach auch der britische Banker und Statistiker William Newmarch (1820–1882). Er eröffnete die Versammlung mit dem Vortrag »On the extent to which sound principles of taxation are embodied in the legislation of the United Kingdom« darüber, wie weit Prinzipien der Besteuerung Teil der britischen Gesetzgebung seien (vgl. hierzu »Report of the thirty-first meeting of the British Association for the Advancement of Science, held at Manchester in 1861«, London 1862, S. 230).
Herrn Newman: gemeint ist William Newmarch.
Thomas Tookes »History of Prices«: Thomas Tooke (1774–1858), englischer Ökonom, war besonders bekannt für seine Schriften über Geld und Statistik. Gemeint ist hier Tookes A History of Prices, and of the State of the Circulation, from 1793 to 1837 preceded by a brief Sketch of the State of Corn Trade in the last two Centuries, London 1834.
Fixität: hier: Unveränderlichkeit. Marx schrieb »fixedness«. Den Neologismus »Fixität« wählte der Übersetzer, um hier wie im Original die Reihe der »fixen« Dinge erkennbar abzuschließen.
1816: vgl. Robert Owen, Observations on the Effects of the Manufacturing System. With Hints for the Improvement of those Parts of it which are most injurious to Health and Morals, London 1815.
Pfd. St: Der Sovereign mit einem Wert von 20 Schilling, d. h. ein Pfund Sterling, wurde im 19. Jahrhundert zur wichtigsten Goldmünze Großbritanniens. Er wurde später dem Goldwert angepasst und ließ sich bis zur Einführung der Pence in Zehnerschritten wie folgt umrechnen: Ein Sovereign entspricht vier Crown oder acht Half Crown oder zehn Florin oder 20 Schilling oder 60 Groat oder 240 Penny oder 960 Farthing.
den Russischen Krieg: der sog. Krimkrieg (1853–1856), in dem England an der Seite von Frankreich, Sardinien und der Türkei gegen Russland kämpfte.
die massenhafte Zerstörung der Wohnhäuser der Landarbeiter: eine Begleiterscheinung in England Mitte des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem schnellen Wachstum der Industrie und der Einführung der kapitalistischen Produktionsweise in der Landwirtschaft bei gleichzeitiger Bevölkerungsexplosion. Die Zerstörung der Wohnhäuser wurde dadurch unterstützt, dass die Höhe der von den Grundherren zu zahlenden Armensteuer wesentlich von der Anzahl der auf dem Grund lebenden Armen abhing. Die Grundherren ließen deshalb jene Gebäude abreißen, die sie selbst nicht nutzten, die aber der überzähligen Bevölkerung als Obdach hätten dienen können.
John C. Morton: John Chalmers Morton (1821–1888), schottischer Agrarwissenschaftler. Der Vortrag erschien im Journal of the Society of Arts, and of the Institutions in Union 8 (Nr. 2368), S. 53-61.
Society of Arts: Society of Arts and Trades (Gesellschaft der Künste und Gewerbe), eine 1754 gegründete philanthropische Gesellschaft, die sich als der Aufklärung verpflichtet verstand.
Quarter: englisches Trockenmaß: Ein Quarter entspricht acht Bushel bzw. 2,91 Hektolitern, also 290,9 Litern.
Pauperismus: von lat. pauper (›arm‹); meint die mit der industriellen Revolution einhergehende massenhafte Verarmung.
Abschaffung der Korngesetze: Das entsprechende, 1815 eingeführte Gesetz wurde am 26. Juni 1846 vom englischen Parlament abgeschafft. Die Korngesetze hatten die Beschränkung oder sogar das Verbot der Einfuhr von billigerem Getreide aus dem Ausland verhindert und damit die Lebensbedingungen der englischen Arbeiter zusätzlich erschwert.
Urquhart: David Urquhart (1805–1877), schottischer Politiker und Publizist.
In eurem Land: also in Großbritannien, da der Kongress in Manchester stattfand.
Gold in den Kellern der Bank von England: Zu Marx’ Zeiten galt noch der sogenannte Goldstandard: Jedem sich im Umlauf befindlichen Zahlungsmittel musste eine entsprechende Menge Goldes, die von den Banken gehortet wurde, entsprechen.
amerikanische Krise: also die Baumwollkrise in England, die durch den von 1861 bis 1865 andauernden US-amerikanischen Bürgerkrieg ausgelöst worden war.
Ricardos: David Ricardo (1772–1823), einer der einflussreichsten klassischen britischen Ökonomen. Der Titel seines Werks lautet vollständig: On the Principles of Political Economy and Taxation, London 1817. Das Motto des ersten Kapitels »On Value« lautet in der dritten Auflage von 1821: »The value of commodity […] depends on the relative quantity of labour which is necessary for its production, and not on the greater or less compensation which is paid for that labour.« (»Der Wert einer Ware hängt ab von der relativen Arbeitsmenge, die für ihre Herstellung notwendig ist, nicht aber von der höheren oder niederen Entlohnung, die für diese Arbeit gezahlt wird.«)
Adam Smith: 1723–1790, schottischer Philosoph, Begründer der Nationalökonomie.
exoterischen: allgemein verständlichen.
Unze: nichtmetrische Gewichtseinheit, entspricht i. d. R. ca. 28,35 Gramm.
Benjamin Franklin: 1706–1790, amerikanischer Erfinder, Schriftsteller und Staatsmann. Sein Essay »A Modest Inquiry into the Nature and Necessity of Paper Currency« erschien 1729.
1721: korrekt 1729.
Bushel: Maßeinheit zur Volumenbestimmung von Waren. Ein Bushel entspricht ca. 36,4 Litern, acht Bushel ergeben ein Quarter.
außerdem jene Arbeit … mitwirken: letztlich ein Zitat aus Ricardos »On the Principles …«, a. a. O. S. 16. Ricardo zählt jedoch Maschinen nicht mit.
Hierzulande: also in Großbritannien.
den prix nécessaire: den notwendigen Preis.
so meint Adam Smith: Das Zitat stammt aus: Adam Smith, Wohlstand der Nationen, übers. von Max Stirner, hrsg. von Heinrich Schmidt. Bd. I, Leipzig 1910, S. 63 f. (Original: A. S., An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Bd. 1, Edinburgh 1814, S. 93).
Tooke: Thomas Tooke.
Thomas Hobbes … »Leviathan«: Der Leviathan ist Hobbes’ (1588–1679) berühmtestes Werk. Das Zitat stammt aus dem 10. Kapitel des ersten Teils (hier nach der Übers. von Holger Hanowell, Stuttgart 2013, S. 176 f.).
Akkumulation: Ansammlung.
Geschlecht der Arbeit: im Original »race of labourers«.
industrielle Kapitalist: im Original »employing capitalist«. Gemeint ist hier und im Folgenden also der ›arbeitgebende Kapitalist‹.
Profitrate: Der Begriff ist hier und im Folgenden immer als Mehrwertrate zu verstehen, also als Differenz zwischen dem abgepressten Mehrwert (Profit) und dem als Arbeitslohn im Voraus ausgezahlten Kapital.
exploitation: frz. für ›Enteignung‹.
Antijakobinerkriegs: Marx meint mit diesem Begriff die Kriege zwischen England und Frankreich von 1793 bis 1815, also nicht nur Kriege direkt mit den Jakobinern, die ja 1794 entmachtet worden waren. Bis 1815 wurden verschiedene Volksaufstände in England niedergeschlagen und versucht, Arbeiterverbindungen zu verhindern.
Malthus: Thomas Robert Malthus (1766–1834), britischer Vertreter der klassischen Nationalökonomie.
Pamphlet: gemeint ist: An Enquiry into the Nature and Progress of Rent, and the Principles by which it is Regulated. London 1815. Auf S. 49 heißt es: »To work really hard during twelve or fourteen hours in the day for any length of time, is too much for a human being« (»Sehr hart über zwölf oder vierzehn Stunden jeden Tag über einen gewissen Zeitraum zu arbeiten, ist zu viel für ein menschliches Wesen«).
Der anonyme Verfasser: gemeint ist der Verfasser von An Essay on Trade and Commerce Containing Observations on Taxes, as they are Supposed to Affect the Price of Labour in our Manufactories: Together with Some Interesting Reflections on the Importance of our Trade to America: to which is Added the Out-lines, or Sketch, of a Scheme for the Maintenance and Employment of the Poor, the Prevention of Vagrancy, and Decrease of the Poor’s Rates: Humbly Addressed to the Legislature of the Kingdom. Man geht heute davon aus, dass der Essay von John Cunningham (Lebensdaten unbekannt) geschrieben wurde.
notwendige Arbeitszeit eines Kindes unter zwölf Jahren: 1832 diskutierte das englische Parlament über eine Beschränkung der Arbeitszeit für Kinder und Jugendliche auf zehn Stunden täglich. Am 29. August wurde ein Gesetz erlassen, das die Arbeit von 9- bis 13141718