Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek | Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
2. Auflage, 2019
Print ISBN 978-3-415-06560-4
E-ISBN 978-3-415-06646-5
© 2014 Richard Boorberg Verlag
E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Satz: Olaf Mangold Text & Typo, 70374 Stuttgart
Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG | Scharrstraße 2 | 70563 Stuttgart
Stuttgart | München | Hannover | Berlin | Weimar | Dresden
www.boorberg.de
Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Einleitung
I. Allgemeine Hinweise
II. Zur Arbeit mit den Fällen
Strafrecht
I. Garantenstellung
II. Sterbehilfe, Rechtfertigung durch Einwilligung
III. Körperverletzung, Misshandlung von Schutzbefohlenen, Rechtfertigung durch Notwehr
IV. Schweigepflicht, Zeugnisverweigerungsrecht
V. Sozialbetrug
VI. Jugendgerichtshilfe
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Recht im Studium der Sozialen Arbeit
Fälle und Lösungen
Dr. Fritz Böckh
Professor für Recht
an der Katholischen Stiftungshochschule München
Campus Benediktbeuern
2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2019
Im laufenden Vorlesungsbetrieb verbleibt bei wenigen Semesterwochenstunden für ein Rechtsgebiet oft nicht die Zeit, neben der theoretischen Wissensvermittlung ausreichend Fälle zu besprechen. Studierende wollen jedoch im Rahmen der Klausurvorbereitung mehr mit Fällen arbeiten, um das erlernte Wissen eigenständig üben zu können, den Stoff zu wiederholen und Sicherheit bei der Fallbearbeitung zu gewinnen. Dieses Fallbuch soll daher Fälle und Lösungen zur Verfügung stellen, um diesem studentischen Bedürfnis zu entsprechen. Das Buch berücksichtigt die im Studiengang Soziale Arbeit in den Rechtsmodulen am häufigsten gelehrten Rechtsfächer und soll so ein Wegbegleiter durch das ganze Studium sein.
Die Gesetzgebung und die Rechtsprechung wurden bis einschließlich 30.06.2014 berücksichtigt.
Benediktbeuern, im Juli 2014 |
Fritz Böckh |
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Buches „Recht im Studium der Sozialen Arbeit – Fälle und Lösungen“ sind mittlerweile fast fünf Jahre vergangen. Das studentische Bedürfnis nach der Einübung des theoretisch erlernten Wissens ist aber nach wie vor ungebrochen hoch. Mit der vorliegenden 2. Auflage wird die Weiterentwicklung der Gesetzgebung, der Literatur und der Rechtsprechung zum Stand 30.04.2019 berücksichtigt. Vor allem aber wurden auch die wertvollen Hinweise, Anmerkungen und Wünsche der Studierenden, die mit dem Buch (täglich) arbeiten, berücksichtigt und eingearbeitet. Mit weiteren Fällen aus der Praxis wird künftig noch mehr Raum zum Üben gegeben. Damit soll sichergestellt werden, dass auch die 2. Auflage ein Begleiter durch das gesamte Studium der Rechtsmodule ist.
Benediktbeuern, im Mai 2019 |
Fritz Böckh |
Die juristische Ausbildungsliteratur ist sehr vielfältig. Vor allem liegen allgemeine Lehrbücher zu den einzelnen Rechtsgebieten vor. Daneben gibt es Lehrbücher, die speziell den von Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen bzw. Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen zu beherrschenden Rechtsstoff theoretisch in den Blick nehmen. Wichtig ist allerdings nicht nur die theoretische Erfassung des Stoffes, sondern auch die juristische Arbeit am Fall. Insoweit ist die Rechtswissenschaft auch eine angewandte Wissenschaft. Die Anwendung des Rechts in der Klausur und in der späteren Berufstätigkeit muss eingeübt werden, was nur mit Fallbeispielen aus dem späteren Berufsleben gelingen kann.
Das vorliegende Fallbuch greift einige wichtige Lehrgebiete auf, die an deutschen Hochschulen in Studiengängen der Sozialen Arbeit gelehrt werden (Allgemeines Zivilrecht, Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht und sonstiges Sozialrecht, Verwaltungsrecht und Strafrecht). Bei der Auswahl der Rechtsgebiete erfolgte eine Orientierung am Lehrangebot der Pflichtmodule im Studiengang Soziale Arbeit der Fakultät Soziale Arbeit am Campus Benediktbeuern der Katholischen Stiftungshochschule München. Es werden gängige und wichtige Problemlagen aus diesen ausgewählten Rechtsgebieten aufgezeigt. Dabei ist dem Autor bewusst, dass nicht alle Bereiche der Rechtsgebiete und alle rechtlichen Probleme abgedeckt werden können. Vielmehr soll nur ein Auszug der wichtigsten Rechtsfragen gegeben werden, weshalb Vollständigkeit nicht das Ziel des Buches ist und nicht erwartet werden sollte. Anliegen des Buches ist es, anhand von Fallarbeit wichtige Bereiche der einzelnen Rechtsgebiete aus der Sozialen Arbeit, die naturgemäß immer zum Klausurstoff zählen, aufzuzeigen und das Problembewusstsein zu schulen. Nicht zuletzt soll dieses Fallbuch den Studierenden aber auch bildlich veranschaulichen, in welchen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit Recht zur Anwendung kommt und welch große praktische Bedeutung das Recht für den künftigen Beruf hat.
Die Fälle sollen aber vorwiegend zur Klausurvorbereitung dienen. Die ausformulierten Lösungshinweise möchten einen beispielhaften Lösungsweg aufzeigen, der in einer Klausurlösung in diesem Umfang von den Studierenden sicher nicht erwartet werden kann. Die Hinweise auf die neueste Literatur und Rechtsprechung in den Fußnoten sollen eine Anregung zur vertieften Beschäftigung mit der Thematik sein. Für die Vertiefung kommt den Studierenden zu Gute, dass die zitierten Urteile über das Aktenzeichen mit den gängigen Suchmaschinen im Internet leicht auffindbar sind und heutzutage auch meistens frei zugänglich sind, weshalb bei den zitierten Urteilen auf die Angabe einer Fundstelle meist verzichtet wurde. Die im Literaturverzeichnis erwähnte Literatur müsste in den meisten Hochschulbibliotheken zur Verfügung stehen; wenn nicht, freut sich das Bibliothekspersonal über einen Anschaffungsvorschlag. Zudem soll den Studierenden für die spätere berufliche Praxis auch aufgezeigt werden, dass man sich z. B. einen noch unbekannten unbestimmten Rechtsbegriff mit der Hilfe eines Kommentars oder einer gerichtlichen Entscheidung selbst erschließen kann.