Checkliste

Äußere Form

  Titelblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis vollständig?

  Zitate richtig gekennzeichnet?

  Textmarkierungen und Formatierungen einheitlich?

Darstellung des Themas

  Relevantes Material ausgewertet?

  Begriffe geklärt?

  Fragestellung formuliert und berücksichtigt?

Strukturierung

  Thematische Ordnung nachvollziehbar?

  Proportionen der Teile angemessen?

  Einleitung und Schluss aufeinander abgestimmt?

Perspektive

  Fokus auf Thema bezogen?

  Darstellungsart sachlich-neutral?

  Aussagen auf die Beantwortung der Fragestellung ausgerichtet?

Argumentation

  Gedankengänge nachvollziehbar?

  Absätze/Abschnitte zweckmäßig?

  Zitate sinnvoll eingesetzt und eingebunden?

Sprachliche Gestaltung

  Ausdruck flüssig? Wortwahl angemessen?

  Formulierungen verständlich? Bezüge klar?

  Fachsprache adäquat verwendet?

Korrektheit

  Wortbedeutung

  Grammatik

  Rechtschreibung/Zeichensetzung

INHALT

SCHREIBEN IM STUDIUM

Wissenschaftlich Schreiben

Wissenschaftliches Arbeiten

Sieben Etappen wissenschaftlichen Schreibens

Mitschrift, Referat und schriftliche Arbeit

Die Mitschrift

Das Referat

Die Hausarbeit

Weitere Textsorten

Die Abschlussarbeit

Die Bachelorarbeit

Die Masterarbeit

Ausblick: die Dissertation

ETAPPE 1: THEMA UND TEXT EINORDNEN

Der Zugang zum Thema

Die Art der Arbeit

Die Literaturarbeit

Die Forschungsarbeit

Die Arbeit im Praxisbezug

Das Thema formulieren

Das Zeitmanagement

Literatur recherchieren

Orientierendes Lesen

Die Überblicksrecherche

Ein Logbuch führen

ETAPPE 2: DEN TEXT VORBEREITEN

Literatur auswerten

Bibliografieren

Bibliothekskataloge und Datenbanken

Effektiv lesen

Drei Formen des Lesens

Strategien des Lesens: Wann welcher Text?

Strategien des Lesens: Wann worauf achten?

Fokussierte Exzerpte schreiben

ETAPPE 3: DAS MATERIAL ORDNEN

Zusammenhänge darstellen

Das Denken visualisieren: die Mindmap

Das Thema eingrenzen

Die Frage formulieren

Die Struktur erarbeiten

Das Layout gestalten

Das Seitenlayout

Ein Layoutvorschlag

Funktionen des Textverarbeitungsprogramms

Das Exposé

ETAPPE 4: DEN TEXT PLANEN

Logisch gliedern

Das chronologische Prinzip

Das stoffliche Prinzip

Das argumentative Prinzip

Das IMRaD-Schema

Nachvollziehbar argumentieren

Argumentationsmuster

Typen von Argumenten

Sinnvoll und richtig zitieren

Sinnvoll zitieren: Funktionen

Richtig zitieren: Regeln

ETAPPE 5: DEN TEXT ERARBEITEN

Die Rohfassung erarbeiten

Den Text aufbauen

Zwischen Sach- und Theorieebene vermitteln

Sachbezogen schreiben

Für Leser/-innen schreiben

Den richtigen Ton treffen

Verständlich formulieren

Flüssig schreiben

Schreibstrategien einsetzen

Schreibzeit effektiv nutzen

So schreibt man wissenschaftliche Arbeiten

ETAPPE 6: DEN TEXT ÜBERARBEITEN

Die Rohfassung überarbeiten

Der erste Blick: das Textganze

Der zweite Blick: der Inhalt

Der dritte Blick: die Formulierung

ETAPPE 7: DEN TEXT FERTIGSTELLEN

Korrektur lesen

Der erste Blick: Ist der Text vollständig?

Der zweite Blick: Ist der Text einheitlich strukturiert?

Der dritte Blick: Ist der Text sprachlich korrekt?

Abkürzungen

Tipps zum Tippen

Register