© 2021 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim
Telefon 0621/8626262
info@akademische.de
www.akademische.de
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.
Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)
Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Inhaltsübersicht
1 Wann liegt eine doppelte Haushaltsführung vor?
1.1 Erste Tätigkeitsstätte fern der Hauptwohnung
1.2 Hauptwohnung am Wohnort
1.2.1 Steuerliche Anforderungen an eine Hauptwohnung
1.2.2 Unterhalten eines eigenen Hausstands
1.2.3 Lebensmittelpunkt in der Hauptwohnung
1.3 Zweitwohnung am Beschäftigungsort
1.3.1 Was alles zählt als Zweitwohnung?
1.3.2 Zweitwohnung muss nicht direkt am Beschäftigungsort liegen
1.4 Berufliche Gründe für die Zweitwohnung
1.4.1 Erreichbarkeit der ersten Tätigkeitsstätte
1.4.2 Auch bei Wegzug vom Arbeitsort (sog. Wegverlegungsfälle)
1.4.3 Beruflicher Anlass auch bei privater Wohngemeinschaft
2 Abziehbare Werbungskosten
2.1 Fahrtkosten
2.1.1 Erste und letzte Fahrt der doppelten Haushaltsführung
2.1.2 Wöchentliche Heimfahrten mit der Entfernungspauschale
2.1.3 Fahrten zwischen Zweitwohnung und erster Tätigkeitsstätte
2.2 Pauschbeträge für Verpflegung
2.2.1 Es gelten die Regeln wie bei Auswärtstätigkeit
2.2.2 Wann beginnt die Drei-Monats-Frist neu?
2.2.3 Kürzung bei Mahlzeitengestellung durch den Arbeitgeber
2.2.4 Auch in Wegverlegungsfällen Verpflegungspauschalen absetzbar
2.3 Aufwendungen für die Zweitwohnung
2.3.1 Der Höchstbetrag von 1.000,– € monatlich
2.3.2 So ermitteln Sie die Kosten der Wohnung/Unterkunft
2.4 Kosten für Einrichtung und Hausrat der Zweitwohnung
2.5 Umzugskosten
2.5.1 Bezug, Wechsel und Aufgabe der Zweitwohnung
2.5.2 Umzugskosten in Wegverlegungsfällen
2.6 Alleinstehende ohne eigenen Hausstand
3 Fahrtkosten statt doppelter Haushaltsführung
4 Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse
4.1 Was darf der Arbeitgeber steuerfrei erstatten
4.2 Steuerfreie Zuschüsse mindern Ihre Werbungskosten
Doppelte Haushaltsführung: Alle Steuervorteile für die Zweitwohnung am Arbeitsplatz