Von sozialen Innovationen und neuen Risiken
in unseren vernetzten Städten
Externe Links wurden bis zum Zeitpunkt der Erstellung des Booklets geprüft.
Auf etwaige Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt hat der Verlag keinen Einfluss.
Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-96740-091-5
ISBN epub: 978-3-96740-092-2
Lektorat: Eva Gößwein, Berlin
Umschlaggestaltung: Stephanie Böhme Strategische Konzeption und Design, Neuwied
Titelillustration: George Agas
Illustration Anfang: Yuriy Kuznets
Grafik: Tobias Heller
Porträt Nari Kahle: George Agas
Satz und Layout: Das Herstellungsbüro, Hamburg | www.buch-herstellungsbuero.de
Copyright © 2021 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
www.gabal-verlag.de
www.gabal-magazin.de
www.facebook.com/Gabalbuecher
www.twitter.com/gabalbuecher
www.instagram.com/gabalbuecher
Von immer intelligenteren Städten und ihren Herausforderungen
Was macht eine Smart City wirklich »smart«?
Der Wandel des Gütertransports in Städten
Risiken einer rein technologisch orientierten smarten Stadt
Neue Chancen für soziale Innovationen
Koiki: Paketzustellung, die sozial und klimafreundlich ist
NaviLens: Digitale Zeichensprache in der Stadt
Ausblick: Weitere soziale Innovationen in der Smart City
Anmerkungen
Die Autorin
Wenn Sie weiterlesen möchten …
Unsere Welt wird zunehmend urbaner. Die Liebe zu den Städten ist geradezu ungebremst, aber auch die Abhängigkeit von ihnen. Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung im urbanen Raum. Bis 2050, so die Schätzung der Vereinten Nationen, werden zwei Drittel aller Menschen in Städten wohnen.1 Doch dies stellt immer komplexere Anforderungen an die Gestaltung und Organisation des verfügbaren Raums – die Beliebtheit der Städte wird fast zu ihrem Fluch.