Mareike Grebe

Sehstärke
verbessern 8.0

Wirksame Selbsthilfen für besseres Sehen
durch neu-modernes Augentraining und
gezielte Nahrungsergänzung

Dazu 7 leckere Smoothie-Rezepte zur
Steigerung der Sehkraft

www.verlag4you.de

© 2019 by verlag4you - Germany

www.verlag4you.de

2.  Auflage

ISBN 978-3-947183-10-4 (EBOOK)

Buch- und Umschlaggestaltung: verlag4you
Inhalt verfasst von: Mareike Grebe

Titelfoto: Lizenz von fotolia.com

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Was-Modus und Wo-Modusy

Regeneration der Augen

Keine Sehhilfen während der Augenschule

Unterschied zwischen Gesichtsfeld und Blickfeld

Der Aufbau des menschlichen Auges

Nährstoffe für die Augengesundheit

Die wichtigsten Nährstoffquellen

7 leckere Smoothie-Rezepte

Akupressur und Augenbäder

8-Tage-Sehschule

MOD 1 - Entspannung und Versorgung der Augen

Sauerstoff- und Nährstofftransport (Ü1)

Energieversorgung der Augen aktivieren (Ü2)

Gezielte Entspannung der Augen (Ü3)

Lichtbaden und optisches Fasten (Ü4)

Buchstaben und Zahlen malen (Ü5)

MOD 2 - Optimale Sehschärfe und Beweglichkeit fördern

Augenmuskeln aktivieren (Ü1)

Tiefen- und Breitenwahrnehmung (Ü2)

Schlangenlinien (Ü3)

Der imaginäre Nasenpinsel (Ü4)

MOD 3 - Mit der gesamten Netzhaut sehen (Gesichtsfeld erweitern)

Das variable Blickfeld - Ziehharmonika (Ü1)

Gesichtsfeld entspannen und Blickfeld erweitern (Ü2)

Meditatives Gehen und Sehen (Ü3)

MOD 4 - Nahesehen und Fernsehen verbessern

Die Augen-Klopf-Massage (Ü1)

Die fließende Hand (Ü2)

Blickstafette – Verschiedene Entfernungen (Ü3)

MOD 5 - Beidäugig und räumlich klarer sehen

Die Aktivierung beider Gehirnhälften (Ü1)

Daumentor (Ü2)

Kombinationsübungen (Ü3)

MOD 6 - Farbsinn beleben und Netzhaut stärken

Farbenatmen (Ü1)

Rot-Baden und Blau-Baden (Ü2)

MOD 7 - Visuelles Gedächtnis und bildhafte Vorstellungen

Die Kamera (Ü1)

Über die Schulter blitzen (Ü2)

Fantasiereise (Ü3)

MOD 8 - Kompletten Sehsinn beleben

Zusammenstellung ausgewählter Übungen (Ü1)

Kombi-Kurzprogramm (Ü2)

Quellenangaben

Einleitung

Die Augen sind Teil des Körpers und somit können sie auch nur in Verbindung mit dem Körper optimale Leistung erzielen. Dafür ist eine Augenschule optimal, die eine Verbindung der Augen mit dem kompletten Organismus fördert und somit alle Muskelgruppen und Organe entspannt und harmonisiert und somit den Stoffwechsel zu den Augen und für die Augen mit geeigneten Übungen anregt.

Diese Augenschule soll den Sehsinn rehabilitieren, wofür das Augentraining gepaart mit wissenschaftlicher Forschung eine Augenschule ergibt. Diese Augenschule basiert auf unterschiedlichen Erkenntnissen. Eine dieser Erkenntnisse ist, dass das menschliche Gehirn, wo auch der eigentliche Sitz des Sehvorgangs ist und somit auch die Netzhaut sitzt, die ebenfalls Teil dieses Gehirns und des Sehvorgangs ist, zwischen zwei Modi wechselt.

Was-Modus und Wo-Modus

Einer dieser Modi ist der „Was-Modus“. Die Frage zu diesem Modus lautet: Was ist es, was ist da sehe? Der andere Modus ist der „Wo Modus“. Er basiert auf der Frage: Wo bin ich? Oder auch: Wo befinde ich mich (innerhalb eines Raumes)? Für den Was-Modus benutzt das Gehirn die Sehgrube der Netzhaut und für den Wo-Modus die komplette Retina, also die komplette Netzhaut, die in Verbindung mit den Informationen von den anderen Sinnen aktiviert werden. Diese beiden Seh-Modi müssen am besten nicht abwechselnd, sondern gleichzeitig aktiv sein, um die Ressourcen des Sehsinns komplett in Verbindung mit anderen Sinnen vollständig wiedergeben zu können und somit negativen Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit vorzubeugen.

Sitzen wir beispielsweise am Computer, wird der Wo-Modus gar nicht benutzt und eine Vereinseitigung des Sehsinns ist die Folge. Dies wiederum führt zu Sehschwächen.

Regeneration der Augen

Eine andere Erkenntnis ist, dass sich die biologische Sehkraft der Retina in der Dunkelheit regeneriert und sich bei Lichteinfall verbraucht. Deswegen ist es wichtig, in der Sonne eine Sonnenbrille zu tragen, um sich nicht direkt einem großen Lichteinfall auszusetzen. Diese Dunkelpausen werden bei Übungen zum optimalen Licht- und Farbsinn regeneriert, was zur optimalen Licht- und Farbsensibilität des Auges führt. Somit wird die Sehkraft in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung gesteigert.

Keine Sehhilfen während der Augenschule

Generell sollte man während der Augenschule keine Sehhilfen tragen. Darunter fallen sowohl Kontaktlinsen als auch Brillen. Diese sollte man während der Augenschule weder bei den Übungen noch im Alltag tragen, solange es die Sicherheit nicht gefährdet.

Ausnahme: Ist die Sehschwäche stark ausgeprägt, sollte man gelegentlich bei Bedarf eine schwächere Sehhilfe tragen - allerdings sollte man seinen Augen eine so geringe Sehschärfe wie möglich aussetzen, da der Übungserfolg ohne diese während und nach der Augenschule wesentlich sichtbarer ist als mit einer Sehhilfe.

Im Anschluss an die Augenschule benötigen viele Menschen eine schwächere Sehhilfe als zuvor, beziehungsweise bei einer sowieso schwach ausgeprägten Sehschwäche teilweise gar keine Sehhilfe mehr.

Unterschied zwischen Gesichtsfeld und Blickfeld

Die Begriffe Gesichtsfeld und Blickfeld sind Bestandteil einzelner Übungen in den nachfolgenden Modulen. Die beiden Begriffe haben eine unterschiedliche Bedeutung, die ich Ihnen nachfolgend kurz erklären möchte:

Wenn wir geradeaus starren, ist das Gesichtsfeld jener Bereich, den wir dabei sehen, ohne zusätzlich unsere Augen zu bewegen. Das Blickfeld ist quasi das Gesichtsfeld plus den erweiterten Bereich, den wir sehen, wenn wir zusätzlich noch unsere Augen ganz weit nach links, rechts, oben oder unten bewegen, ohne dabei unseren Kopf zu drehen.

Der Aufbau des menschlichen Auges

Kommen wir vorerst zum Aufbau des menschlichen Auges und der Frage, wie dieses überhaupt aufgebaut ist und funktioniert. Da gibt es zum einen die Aderhaut, die für eine optimale Durchblutung und damit Nährstoffzufuhr der Netzhaut sorgt. Die Blutzufuhr geschieht fast zwangsläufig nur durch den Sehnerv und die Augenmuskulatur.