Titelei
Impressum
Inhalt
Vorwort
Danksagung
Über die Autoren
1 Grundlagen der 3D-Druck-Technologie
1.1 Grundbegriffe und Definitionen
1.1.1 Additive Fertigungsverfahren
1.1.2 Prinzip der Schichtbauverfahren
1.2 Anwendungsebenen
1.2.1 Direkte Prozesse
1.2.2 Indirekte Prozesse
1.3 Maschinenklassen für die additive Fertigung
1.3.1 Generische Bezeichnung für AM-Maschinen
1.3.2 Maschinenklassen und Bauteileigenschaften
1.4 Schlussfolgerungen
1.5 Fragen
2 Additive Fertigungsverfahren/3D-Drucken
2.1 Direkte additive Verfahren
2.1.1 Polymerisation
2.1.2 Sintern und Schmelzen
2.1.3 Extrusion/Fused Layer Modeling
2.1.4 Pulver-Binder-Verfahren
2.1.5 Layer Laminate Manufacturing (LLM)
2.1.6 Hybridverfahren
2.1.7 Weitere Verfahren
2.2 Indirekte Verfahren ‒ Folgeprozesse
2.3 Schlussfolgerung
2.4 Fragen
3 Die additive Prozesskette und Maschinen für die Fertigung
3.1 Datenfluss und Prozessketten
3.1.1 Allgemeine AM-Prozesskette
3.1.2 Datenstrukturen und Fehlerbehebung
3.2 Maschinen für die additive Fertigung
3.2.1 Personal Printer
3.2.2 Professional Printer
3.2.3 Production Printer
3.2.4 Industrial Printer
3.3 Schlussfolgerungen und Ausblick
3.4 Fragen
4 Anwendungen der additiven Fertigung
4.1 Automobilindustrie und Zulieferer
4.1.1 Automobilkomponenten ‒ Interieur
4.1.2 Automobilkomponenten ‒ Exterieur
4.2 Luftfahrtindustrie
4.3 Konsumgüter
4.4 Spielzeugindustrie
4.5 Kunst und Kunstgeschichte
4.6 Formenbau (Rapid Tooling)
4.7 Medizintechnik
4.8 Architektur und Landschaftsgestaltung
4.9 Verschiedene Anwendungen
4.9.1 Mathematische Funktionen
4.9.2 3D-Dekorationsobjekte und Ornamente
4.9.3 Aerodynamische und Freiformobjekte
4.10 Schlussfolgerungen
4.11 Fragen
5 Perspektiven und Strategien additiver Fertigung
5.1 Potenziale additiver Herstellungsverfahren
5.1.1 Komplexe Geometrien
5.1.2 Integrierte Geometrie
5.1.3 Integrierte Funktionalität
5.1.4 Multi-Material-Bauteile und Gradientenmaterialien
5.2 Strategien additiver Herstellungsverfahren
5.2.1 Individualisierte Massenfertigung
5.2.2 Persönliche Produktion
5.2.3 Verteilte individualisierte Produktion
5.3 Schlussfolgerungen
5.4 Fragen
6 Materialien und Konstruktion
6.1 Materialien
6.1.1 Anisotrope Eigenschaften
6.1.2 Isotrope Grundmaterialien
6.1.3 Individuell zugeschnittene (graded) Werkstoffe und Kompositwerkstoffe
6.2 Konstruktion
6.2.1 Toleranzen ‒ Vom digitalen Entwurf zum Objekt
6.2.2 Designfreiheit
6.2.3 Relative Passgenauigkeit
6.2.4 Flexible Bauteile, Gelenke, Clips
6.2.5 Lage und Positionierung der Bauteile im Bauraum
6.2.6 Bohrungen (Löcher), Spalte, Stifte und Wände
6.3 Auswahlkriterien und Prozessorganisation
6.4 Schlussfolgerungen und Ausblick
6.5 Fragen
7 Glossar: Begriffe und Abkürzungen
8 Literatur
Andreas Gebhardt
Julia Kessler
Laura Thurn
3D-Drucken
Grundlagen und Anwendungen
des Additive Manufacturing (AM)
2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.
Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© JAHR Carl Hanser Verlag München
www.hanser-fachbuch.de
Herstellung: Jörg Strohbach
Umschlagdesign: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk
Print-ISBN: 978-3-446-44672-4
E-pub-ISBN: 978-3-446-45237-4
Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0
Font License | Zurück zum Impressum |
Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.
Vorwort |
Rapid Prototyping, Additive Fertigungsverfahren, 3D-Drucken, und die englischen Varianten Additive Manufacturing, 3D Printing, Desktop Manufacturing, sind identische Bezeichnung für die Technologie der Schichtbauverfahren und ihre Anwendung
Die unterschiedlichen Begriffe bezeichnen jene neuen Fertigungsverfahren, denen nachgesagt wird, sie begründeten eine weitere industrielle Revolution. Sie sind geeignet die Produktentwicklung durch schnelle Verfügbarkeit komplexer Prototypen zu beschleunigen und in ihrer Qualität zu verbessern. Sie versetzen uns aber auch in die Lage, direkt und losgrößenunabhängig Endprodukte herzustellen. Damit markieren sie tatsächlich eine Revolution der Fertigungstechnik: Die Wandlung von einer Fertigungstechnologie zur Herstellung großer Serien von gleichen Teilen hin zu einer Serienfertigung von unterschiedlichen Teilen, seien es Einzelteile, beliebige Chargen oder auch Mischungen daraus.
Das 3D-Drucken ist in allen Branchen einsetzbar. Jeder, der mit Konstruktion und Fertigung, aber auch mit strategischer Planung zu tun hat, sollte daher über diese Technologie so viel wissen, dass eine qualifizierte Bewertung und Auswahl erfolgen kann.
Dieses Buch vermittelt in knapper, der Praxis angemessener Form die Grundlagen der Verfahren und zeigt exemplarische Anwendungen. In die Betrachtung werden alle heute verfügbaren Verfahren aufgrund einer Systematik einbezogen, die auch die Einordnung und Bewertung zukünftiger Verfahren ermöglicht. Die große und schnell wachsende Vielfalt unterschiedlicher Maschinen für additive Herstellungsverfahren werden klassifiziert.
Neben den Verfahren werden neue Arbeitsformen diskutiert, die sich aus der digitalen ortsunabhängigen Fertigung ergeben und eine dezentrale Fertigung ermöglichen, die die heutige Produktionsorganisation gründlich verändern könnte.
Ein Glossar unterstützt die tägliche Arbeit mit dem 3D-Drucken und den schnellen Zugang.
Aachen, Oktober 2016 |
Andreas Gebhardt, Julia Kessler und Laura Thurn |
Danksagung |
Der interdisziplinäre Charakter des Additive Manufacturings oder 3D-Druckens, aber auch die sehr hohe Entwicklungsgeschwindigkeit weltweit, machen es für eine einzelne Person nahezu unmöglich, das Gebiet vollständig und richtig wiederzugeben.
Deshalb freuen wir uns über vielfältige Hilfe.
Vielen Dank an die Spezialisten vom Centrum für Prototypenbau (CP-GmbH), Erkelenz, die vor allem für den Kontakt zur Praxis sorgten. Besonderer Dank gilt Frau Besima Sümer, Herrn Christoph Schwarz und Herrn Michael Wolf.
Beiträge lieferten die Mitglieder des „GoetheLab for Additive Manufacturing“ der Fachhochschule Aachen. Namentlich bedanken wir uns bei Dawid Ziebura, Alexander Schwarz, Prasanna Rajaratnam, Miranda Fateri (jetzt DLR), Jan-Steffen Hötter (jetzt Overath GmbH), Mirjam Knothe (jetzt MAN), Max Kunkel (jetzt Siemens) und Stefan Thümmler (jetzt CP-GmbH).
Besonderer Dank geht an den Hanser Verlag, insbesondere an unsere Lektorin Frau Monika Stüve.
Andreas Gebhardt, Julia Kessler und Laura Thurn |
Über die Autoren |
Dr.-Ing. Andreas Gebhardt, Jahrgang 1953, studierte an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Motoren- und Turbinenbau. Er promovierte 1986 bei Professor Dibelius mit einer Arbeit über das instationäre Verhalten konventioneller Dampfkraftwerksblöcke.
Von 1986 bis 1991 war er Geschäftsführer eines Spezialbetriebes für Motoreninstandsetzung und die Fertigung von Spezialmotoren und Motorenteilen.
1991 wechselte er in die Geschäftsführung des Laser Bearbeitungs- und Beratungszentrums NRW GmbH (LBBZ‑NRW). Das LBBZ ist auf die lasergestützte Fertigung spezialisiert und beschäftigt sich bereits seit 1992 mit dem Rapid Prototyping.
1997 wurde die CP ‒ Centrum für Prototypenbau GmbH, Erkelenz/Düsseldorf, gegründet, deren Geschäftsführung Andreas Gebhardt übernahm. Die CP-GmbH ist ein Rapid Prototyping-Dienstleister und fertigt Prototypen aus Kunststoff und Metall als Einzelstücke und in kleinen Serien. Vom 3D-CAD über additive Fertigungsanlagen bis hin zum Werkzeugbau verfügt die CP-GmbH über alle Elemente einer vollständig geschlossenen Additive Manufacturing-Prozesskette.
Die praktischen Erfahrungen in der CP-GmbH bilden das fachliche Rückgrat für die in diesem Buch aufbereitete Thematik.
Zum Sommersemester 2000 wurde Andreas Gebhardt als Professor für „Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing“ an die Fachhochschule Aachen berufen. Dort leitet er im Rahmen des „GoetheLab für Additive Manufacturing“ eine Forschergruppe zum Lasersintern von Metallen (SLM Verfahren), Polymerdrucken, 3D-Drucken (Pulver-Binder-Verfahren), Extrusionsverfahren (FDM) und zum Einsatz unterschiedlicher Fabber. Zum GoetheLab gehört auch der weltweit erste Technologiebus, ein rollendes Labor in einem Doppeldeckerbus, FabBus genannt.
Seit dem Wintersemester 2000 ist Andreas Gebhardt Gastprofessor am City College der City University New York. Im Herbst 2014, wurde er von der Tshwane University of Technology, TUT, in Pretoria, Südafrika zum „Professor Extraodinaire“ ernannt.
Seit 2004 ist Andreas Gebhardt Herausgeber des RTeJournals (www.rtejournal.de), einer „open-access peer review“ online-Zeitschrift für Rapid Technologie.
Julia Kessler, M. Eng. studierte an der Fachhochschule Aachen und hat einen Bachelor in Biomedizinischer Technik und einen Master in Produktentwicklung.
Sie arbeitet seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschergruppe „GoetheLab for Additive“ Manufacturing der Fachhochschule Aachen. Seit 2015 leitet Sie das Team des GoetheLabs, das sich mit der additiven Fertigung von Metallen, Kunststoffen und Keramiken befasst.
Julia Kessler hat sich intensiv mit der Konzeption eines Studiengangs für digitale Zahntechnik befasst und ein Forschungsprojekt zur Kieferaugmentation geleitet. Gemeinsam mit Laura Thurn hat sie das Projekt „FabBus“ ein mobiles 3D-Druck-Labor initiiert und umgesetzt. Auch die Umsetzung eines Online-Moduls „Additive Fertigung/3D-Drucken“ haben Julia Kessler und Laura Thurn gemeinsam geleistet.
Aktuell befasst sich Julia Kessler fachlich und im Rahmen ihrer Promotion mit der konstruktiven Optimierung und der additiven Fertigung von bionischen Gitterstrukturen aus Titan und Edelstahl, sowie neuen Anwendungsbereichen dieser Konstruktionselemente.
Julia Kessler hat 2015 die Geschäftsführung der IwF GmbH (Institut für werkzeuglose Fertigung), einem An-Institut der Fachhochschule Aachen, übernommen. Die IwF GmbH unterstützt Industriepartner besonders bei der Optimierung und Gestaltung der gesamten Prozesskette im Bereich der Additiven Fertigung. Kundenorientierte Forschung & Entwicklung, praxisrelevante Schulungen und individuelle Beratungsleistungen gehören zu den Kernkompetenzen der IwF GmbH.
Laura Thurn, M. Eng. studierte an der Fachhochschule Aachen und hat einen Bachelor als Wirtschaftsingenieurin mit der Vertiefung Maschinenbau und einen Master in Produktentwicklung.
Als Projektingenieurin am Institut für werkzeuglose Fertigung (IwF) hat sie an der Studie: „Generative Fertigung in Deutschland (GENFER)“ gearbeitet, in der der Entwicklungsstand, die Potenziale und Herausforderungen, die Auswirkungen und Perspektiven der 3D-Drucktechnologie in Deutschland durchleuchtet wurden.
Laura Thurn arbeitet seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschergruppe „GoetheLab for Additive Manufacturing“ der Fachhochschule Aachen. Sie leitet dort die Abteilung „Kunststoffe für AM“, die sich u. a. mit dem Aufbau, der Entwicklung und Optimierung von Personal Printern beschäftigt. Die Arbeiten ihrer Gruppe umfassen auch werkstoffkundliche Untersuchungen zur Verarbeitbarkeit der Extrusionsmaterialien und zu den mechanisch technologischen Verhalten der gedruckten Bauteile im Hinblick auf ihre Verwertbarkeit als Produkte.
Laura Thurn hat sich intensiv mit Fragen der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet des 3D-Druckens befasst und konzipiert Lehrgänge im Bereich AM für unterschiedliche Zielgruppen. In Zusammenarbeit mit Julia Kessler hat Laura Thurn unter anderem ein Online-Modul „Additive Fertigung/3D-Drucken“ entwickelt. Sie ist Mitinitiatorin des rollenden 3D-Drucklabors „FabBus“. Sie war für die Umsetzung der Idee mitverantwortlich, konzipiert zusammen mit Julia Kessler die Lehrgänge und organisiert mit ihr gemeinsam den Einsatz.
1 | Grundlagen der 3D-Druck-Technologie |