Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek | Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

5. Auflage, 2021

Print ISBN 978-3-415-06903-9
E-ISBN 978-3-415-06905-3

© 2014 Richard Boorberg Verlag

E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Titelfoto: © Gajus – stock.adobe.com

Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG | Scharrstraße 2 | 70563 Stuttgart
Stuttgart | München | Hannover | Berlin | Weimar | Dresden
www.boorberg.de

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

1. Staats- und Verfassungsrecht

1.1 Grundsätzliches

1.2 Grundrechtsarten

1.3 Grundrechtsschranken

1.4 Grundrechtsträger

1.5 Grundrechtsadressat

1.6 Grundrechte

1.6.1 Menschenwürde (Art. 1 GG)

1.6.2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG)

1.6.3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG)

1.6.4 Recht auf Leben/körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 GG)

1.6.4.1 Freiheit der Person

1.6.4.2 Körperliche Unversehrtheit

1.6.4.3 Recht auf Leben

1.6.5 Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)

1.6.6 Recht auf Eigentum (Art. 14 GG)

2. Allgemeines Polizeirecht Baden-Württemberg

2.1 Aufgaben der Polizei (§§ 1, 2 PolG)

2.2 Definitionen

2.3 Gefahrenstufen

2.4 Zuständigkeitsabgrenzung (§ 105 PolG)

2.5 Opportunitätsprinzip

2.5.1 Entschließungsermessen (§ 3 PolG)

2.5.2 Auswahlermessen (§ 5 PolG)

2.6 Polizeipflichtige (§§ 6 bis 9 PolG)

2.6.1 Verursacherhaftung (§ 6 Abs. 1 PolG)

2.6.2 Zusatzverantwortliche (§ 6 Abs. 2 PolG)

2.6.3 Verrichtungsgehilfen des Auftraggebers (§ 6 Abs. 3 PolG)

2.6.4 Zustandshaftung (§ 7 PolG)

2.6.5 Auswahl unter mehreren Störern

2.6.6 Unmittelbare Ausführung (§ 8 PolG)

2.6.7 Maßnahmen gegenüber Unbeteiligten (§ 9 PolG)

2.7 Einzelmaßnahmen

2.7.1 Personenfeststellung (§ 27 PolG)

2.7.1.1 Kontrollvoraussetzungen (§ 27 Abs. 1 PolG)

2.7.1.2 Durchführung der Kontrolle (§ 27 Abs. 2 PolG)

2.7.1.3 Berechtigungsscheine (§ 27 Abs. 3 PolG)

2.7.2 Gefährderansprache und -anschreiben, Gefährdetenansprache (§ 29 Abs. 1 und 2 PolG)

2.7.3 Platzverweis, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweis, Rückkehrverbot, Annäherungsverbot (§ 30 PolG)

2.7.3.1 Platzverweis (§ 30 Abs. 1 PolG)

2.7.3.2 Aufenthaltsverbot (§ 30 Abs. 2 PolG)

2.7.3.3 Wohnungsverweis (§ 30 Abs. 3 Satz 1 PolG)

2.7.3.4 Rückkehrverbot (§ 30 Abs. 3 Satz 2 Alt. 1 PolG)/Annäherungsverbot (§ 30 Abs. 3 Satz 2 Alt. 2 PolG)

2.7.3.5 Zuständigkeit (§ 30 Abs. 4 PolG)

2.7.4 Gewahrsam (§ 33 PolG)

2.7.4.1 Vorbeugegewahrsam (§ 33 Abs. 1 Nr. 1 PolG)

2.7.4.2 Beseitigungsgewahrsam (§ 33 Abs. 1 Nr. 1 PolG)

2.7.4.3 Schutzgewahrsam (§ 33 Abs. 1 Nr. 2 PolG)

2.7.4.4 Identitätsgewahrsam (§ 33 Abs. 1 Nr. 3 PolG)

2.7.4.5 Formen und Fristen

2.7.4.6 Zulässige Rechtsbehelfe

2.7.4.7 Beendigung des Gewahrsams (§ 33 Abs. 3 PolG)

2.7.4.8 Richterliche Entscheidung

2.7.4.9 Gewahrsamsdurchführung (§ 1 Abs. 1 DVO PolG)

2.7.4.10 Haftfähigkeitsuntersuchung (VwV PolG zu § 28 Abs. 1 Nr. 2, 4 [alt])

2.7.5 Durchsuchung von Personen (§ 34 PolG)

2.7.6 Durchsuchung von Sachen (§ 35 PolG)

2.7.7 Betreten und Durchsuchen von Wohnungen (§ 36 PolG)

2.7.8 Sicherstellung (§ 37 PolG)

2.7.9 Beschlagnahme (§ 38 PolG)

2.7.10 Befragung und Datenerhebung (§ 43 PolG)

2.8 Polizeizwang (§ 63 Abs. 1 PolG)

2.8.1 Zwangsgeld (§ 23 LVwVG)

2.8.2 Zwangshaft (§ 24 LVwVG)

2.8.3 Ersatzvornahme (§ 25 LVwVG)

2.9 Unmittelbarer Zwang (§ 63 Abs. 2, §§ 64 ff. PolG)

2.9.1 Allgemeines (§ 63 PolG)

2.9.2 Begriff (§ 64 PolG)

2.9.3 Zuständigkeit (§ 65 PolG)

2.9.4 Voraussetzungen und Durchführung des UZW (§ 66 PolG)

2.9.5 VwV PolG zu § 52 Abs. 1 (alt)

2.10 Schusswaffengebrauch (§§ 67, 68 PolG)

2.10.1 Voraussetzungen (§ 67 PolG)

2.10.2 VwV PolG zu § 53 (alt)

2.10.3 Schusswaffengebrauch gegen Personen (§ 68 PolG)

3. Verwaltungsverfahren

3.1 Verwaltungsakt (§ 35 LVwVfG)

3.1.1 Anhörung Beteiligter (§ 28 LVwVfG)

3.1.2 Bestimmtheit und Form (§ 37 LVwVfG)

3.1.3 Bekanntgabe (§ 41 LVwVfG)

3.1.4 Wirksamkeit (§ 43 LVwVfG)

3.1.5 Nichtigkeit (§ 44 LVwVfG)

3.2 Rechtsbehelfe

3.2.1 Nicht förmliche Rechtsbehelfe

3.2.2 Förmliche Rechtsbehelfe

3.2.3 Folgen förmlicher Rechtsbehelfe

3.3 Wegfall der aufschiebenden Wirkung (§ 80 VwGO)

3.4 Vollstreckung

4. Besonderes Polizeirecht

4.1 Waffenrecht (WaffG)

4.1.1 Definitionen (§ 1 WaffG)

4.1.2 Grundsätze des Umgangs (§ 2 WaffG)

4.1.3 Umgang mit Waffen und Munition durch Kinder/Jugendliche (§ 3 WaffG)

4.1.4 Erlaubnispflicht (§ 4 WaffG)

4.1.5 Waffenrechtliche Erlaubnisse (§ 10 WaffG)

4.1.6 Ausnahmen von der Erlaubnispflicht (§ 12 WaffG)

4.1.7 Pflichten im Zusammenhang mit Waffen

4.1.7.1 Erbfall (§ 20 WaffG)

4.1.7.2 Überlassen von Waffen und Munition (§ 34 WaffG)

4.1.7.3 Aufbewahrungspflicht (§ 36 WaffG)

4.1.7.4 Anzeigepflichten (§§ 37 ff. WaffG)

4.1.7.5 Ausweispflichten (§ 38 WaffG)

4.1.7.6 Verbot des Führens von Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen (§ 42 WaffG)

4.1.7.7 Führen von Anscheinswaffen und bestimmten tragbaren Gegenständen (§ 42a WaffG)

4.1.7.8 Einziehung (§ 54 WaffG)

4.2 Betäubungsmittelgesetz (BtMG)

4.2.1 Betäubungsmittel (§ 1 BtMG)

4.2.2 Begriffe (§ 2 BtMG)

4.2.3 Erlaubnispflicht (§ 3 BtMG)

4.2.4 Ausnahmen von der Erlaubnispflicht (§ 4 BtMG)

4.2.5 Vergehenstatbestände (§ 29 Abs. 1 BtMG)

4.2.6 Besonders schwere Fälle (§ 29 Abs. 3 BtMG)

4.2.7 Verbrechenstatbestände (§§ 29a, 30, 30a BtMG)

4.2.7.1 § 29a Abs. 1 BtMG

4.2.7.2 § 30 Abs. 1 BtMG

4.2.7.3 § 30a BtMG

4.2.8 Mengenangaben

4.2.8.1 Geringe Menge

4.2.8.2 Normale Menge

4.2.8.3 Nicht geringe Menge

4.3 Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG)

4.3.1 Anwendungsbereich des Gesetzes (§ 1 PsychKHG)

4.3.2 Voraussetzungen für die Unterbringung (§ 13 PsychKHG)

4.3.3 Anerkannte Einrichtungen (§ 14 PsychKHG)

4.3.4 Unterbringungsbedürftigkeit (§ 13 PsychKHG)

4.3.5 Unterbringungsantrag – ordentliches Unterbringungsverfahren (§ 15 PsychKHG)

4.3.6 Fürsorgliche Aufnahme – außerordentliches Unterbringungsverfahren (§ 16 PsychKHG)

4.3.7 Grundrechtseinschränkungen (§ 56 PsychKHG)

4.4 Sperrzeit (GastG und GastVO)

4.4.1 Bundesgesetzliche Regelung (§ 18 GastG)

4.4.2 Definitionen

4.4.3 Sperrzeit in Baden-Württemberg (§ 9 GastVO)

4.4.4 Allgemeine Ausnahmen/Ausnahmen für einzelne Betriebe (§§ 11, 12 GastVO)

4.4.5 Verstöße gegen die Sperrzeit

4.4.6 Überwachung der Einhaltung der Auflagen/Sperrzeit

4.4.7 Weitere relevante Regelungen

4.5 Reisegewerbe (GewO)

4.5.1 Grundrechtseingriff (Art. 12 GG)

4.5.2 Grundsatz (§ 1 GewO)

4.5.3 Reisegewerbe (§ 55 GewO)

4.5.4 Pflichten des Reisegewerbetreibenden (§ 60c Abs. 1 GewO)

4.5.5 Ausnahmen von der Reisegewerbekarte (§§ 55a, 55b GewO)

4.5.6 Verbotene Tätigkeiten (nicht abschließend!)

5. Täterschaft und Teilnahme

5.1 Tatherrschaft

5.2 Formen der Täterschaft

5.2.1 Alleintäter (§ 25 Abs. 1 StGB)

5.2.2 Mittelbare Täterschaft

5.2.3 Mittäterschaft (§ 25 Abs. 2 StGB)

5.2.4 Nebentäterschaft

5.3 Formen der Teilnahme

5.3.1 Anstiftung (§ 26 StGB)

5.3.2 Beihilfe (§ 27 StGB)

5.4 Beteiligung im Ordnungswidrigkeitenrecht

6. Vorsatz

6.1 Absicht (dolus directus 1. Grades)

6.2 Direkter Vorsatz (dolus directus 2. Grades)

6.3 Bedingter Vorsatz (dolus eventualis)

6.4 Abgrenzung: Bewusst fahrlässiges Handeln

7. Strafrecht

7.1 Diebstahlsdelikte und Unterschlagung

7.1.1 Einfacher Diebstahl (§ 242 StGB)

7.1.2 Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 StGB)

7.1.2.1 Konsumtion

7.1.3 Diebstahl mit Waffen/Bandendiebstahl/Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 StGB)

7.1.4 Unterschlagung (§ 246 StGB)

7.2 Sachbeschädigung (§ 303 StGB)

7.3 Körperverletzungsdelikte

7.3.1 Einfache Körperverletzung (§ 223 StGB)

7.3.2 Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB)

7.3.3 Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)

7.4 Nötigungs- und Raubdelikte

7.4.1 Nötigung (§ 240 StGB)

7.4.2 Raub (§ 249 StGB)

7.4.3 Schwerer Raub (§ 250 StGB)

7.4.4 Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB)

7.4.5 Erpressung (§ 253 StGB)

7.5 Betrugsdelikte

7.5.1 Betrug (§ 263 StGB)

7.5.2 Erschleichen von Leistungen (§ 265a StGB)

7.6 Beleidigungsdelikte

7.6.1 Beleidigung (§ 185 StGB)

7.6.2 Üble Nachrede (§ 186 StGB)

7.6.3 Verleumdung (§ 187 StGB)

7.6.4 Wahrung berechtigter Interessen (§ 193 StGB)

7.7 Widerstand und tätlicher Angriff

7.7.1 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB)

7.7.2 Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§ 114 StGB)

8. Strafprozessrecht

8.1 Aufgaben der Polizei im Ermittlungsverfahren

8.2 Identitätsfeststellung (§ 163b StPO)

8.3 Vorläufige Festnahme (§ 127 Abs. 1 StPO)

8.4 Vorläufige Festnahme gemäß § 127 Abs. 2 bis 4, § 112 StPO / Prüfung der Haftfrage

8.5 Durchsuchung (§§ 102, 103 StPO)

8.5.1 Durchsuchung beim Verdächtigen (§ 102 StPO)

8.5.2 Durchsuchung bei anderen Personen (§ 103 StPO)

8.5.3 Außerkraftsetzung des § 103 Abs. 1 durch § 103 Abs. 2 StPO

8.5.4 Durchsuchung zur Nachtzeit (§ 104 StPO)

8.5.5 Anordnungskompetenz (§ 105 Abs. 1 StPO)

8.5.6 Formvorschriften

8.5.6.1 Hinzuziehen von Zeugen (§ 105 Abs. 2 StPO)

8.5.6.2 Anwesenheit des Inhabers der Räume (§ 106 Abs. 1 StPO)

8.5.6.3 Bekanntgabe des Durchsuchungszwecks (§ 106 Abs. 2 StPO)

8.5.6.4 Schriftliche Mitteilung/Durchsuchungsbescheinigung (§ 107 StPO)

8.5.6.5 Kennzeichnung von Gegenständen (§ 109 StPO)

8.5.6.6 Durchsicht der Papiere (§ 110 StPO)

8.5.6.7 Zufallsfunde (§ 108 StPO)

8.6 Sicherstellung und Beschlagnahme

8.6.1 Tatbestandsmerkmale und Begriffe (§ 94 StPO)

8.6.2 Beschlagnahme von Führerscheinen

8.6.3 Führerschein als Einziehungsgegenstand (§ 69 StGB)

8.6.4 Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111a StPO)

8.7 ED-Behandlung (§ 81b StPO)

8.8 Körperliche Untersuchung

9. Verkehrsrecht

9.1 Öffentlicher Verkehrsraum

9.2 Vorschriften für die Straßenbenutzung

9.3 Grundregeln (§ 1 StVO)

9.4 Verantwortung des Fahrzeugführenden

9.4.1 Pflichten des Fahrzeugführenden (§ 23 StVO)

9.4.2 Personenbeförderung (§ 21 StVO)

9.4.3 Sicherheitsgurte und Schutzhelme (§ 21a StVO)

9.5 Verantwortung für den Betrieb von Fahrzeugen

9.6 Fahrzeugkontrolle (§ 36 Abs. 5 StVO)

9.6.1 Beleuchtung (§ 17 StVO)

9.6.2 Bereifung (§ 36 StVZO)

9.6.3 Hauptuntersuchung (§ 29 StVZO)

9.7 Kennzeichen

9.7.1 Amtliche Kennzeichen

9.7.2 Versicherungskennzeichen

9.8 Führerscheinklassen gemäß § 6 FeV

9.8.1 FE-Klasse A – Krafträder auch mit Beiwagen/Trikes

9.8.2 FE-Klasse A2 (früher FE-Klasse A beschränkt)

9.8.3 FE-Klasse A1

9.8.4 FE-Klasse AM – Kleinkrafträder (früher FE-Klasse M)

9.8.5 FE-Klasse B – Pkw bis 3,5t

9.8.6 FE-Klasse BE – Pkw mit Anhänger

9.8.7 FE-Klasse T – Traktoren

9.8.8 FE-Klasse L – „Kleine“ Traktoren

9.8.9 FE-Klasse C1 – „Kleine“ Lkw

9.8.10 FE-Klasse C1E – „Kleine“ Lkw mit Anhänger

9.8.11 FE-Klasse C – Lkw

9.8.12 FE-Klasse CE – Lkw mit Anhänger

9.8.13 FE-Klasse D1 – „Kleine“ Busse

9.8.14 FE-Klasse D1E – „Kleine“ Busse mit Anhänger

9.8.15 FE-Klasse D – Busse

9.8.16 FE-Klasse DE – Busse mit Anhänger

9.9 Auflagen und Beschränkungen

9.10 Verkehrsregeln

9.10.1 Geschwindigkeit (§ 3 StVO)

9.10.2 Abstand (§ 4 StVO)

9.10.3 Überholen (§ 5 StVO)

9.10.4 Vorbeifahren (§ 6 StVO)

9.10.5 Vorfahrt (§ 8 StVO)

9.10.6 Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren (§ 9 StVO)

9.10.7 Einfahren und Anfahren (§ 10 StVO)

9.10.8 Verhaltensvorschriften beim Unfall (§ 34 StVO)

9.10.9 Sonder- und Wegerecht (§§ 35, 38 StVO)

9.11 Verkehrsstraftaten

9.11.1 Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG)

9.11.2 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB)

9.11.3 Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 69 StGB)

9.11.4 Trunkenheit im Straßenverkehr (§ 316 StGB)

9.11.5 0,5 Promille-Grenze (§ 24a StVG)

9.11.6 Alkoholverbot für Fahranfänger (§ 24c StVG)

9.11.7 Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c Abs. 1 Nr. 1 StGB)

9.11.8 Gefährdung des Straßenverkehrs – Die 7 „Todsünden“ (§ 315c Abs. 1 Nr. 2 StGB)

9.11.9 Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr (§ 315b StGB)

PolRep für die Laufbahnprüfung mD in Baden-Württemberg

Dennis Klaiber

Polizeikommissar

5., überarbeitete Auflage, 2021

Vorwort zur fünften Auflage

Mit dieser Sammlung der wichtigsten Kernthemen der Ausbildung im mittleren Dienst bei der Polizei Baden-Württemberg möchte ich vor allem die Kolleginnen und Kollegen ansprechen, die kurz vor einer Prüfung stehen.

Die Stoffsammlung entstand vor allem aus meinen eigenen Lernunterlagen für die Laufbahnprüfung und wurde durch Erklärungen in eigenen Worten und Beispielen ergänzt. Quasi ist hier der Lernstoff nochmals aus Schülersicht zusammengefasst und soll für den einen oder anderen eine Hilfe zum besseren Verständnis der Lerninhalte darstellen.

Das Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, im Gegenteil: Die Themen sind bewusst so gehalten, dass meist nur die Grundlagen dargelegt und nicht bis ins Detail vertieft werden, was als Ergänzung zum unterrichteten Stoff für die finale Prüfungsvorbereitung aber ausreichend ist. Komplexe Themenbereiche wie beispielsweise das Ausländerrecht oder auch Umwelt- und Abfallrecht wurden bewusst nicht mit aufgenommen, da diese Bereiche ständigem Wandel unterliegen und bereits gute Nachschlagewerke anderer Kollegen hierzu existieren.

Herzlichen Dank möchte ich noch an meinen Klassenlehrer in der Ausbildung und Freund Hans Beck richten, der mich letztendlich dazu ermutigt und gefördert hat, meine Lernunterlagen zu diesem Buch zusammenzufassen und mir dabei stets mit Rat und Tat zur Seite stand.

Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und berücksichtigt dabei auch das neue Polizeigesetz vom 6. Oktober 2020 (GBl. S. 735).

Mühlheim a.d.D., im November 2020

Dennis Klaiber

Abkürzungsverzeichnis

AAK

Atemalkoholkonzentration

Abs.

Absatz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.g.O.

außerhalb geschlossener Ortschaft

Art.

Artikel

AVR

Auskunftsverweigerungsrecht

bbH

bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit

BfArM

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGH

Bundesgerichtshof

BKrFQG

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

BS

Beschuldigter

BSD

Besonders schwerer Diebstahl

BtM

Betäubungsmittel

BtMG

Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

DRK

Deutsches Rotes Kreuz

DVO PolG

Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung des Polizeigesetzes

FB

Fahrbahn

FE

Fahrerlaubnis

FEM

Führungs- und Einsatzmittel

FeV

Fahrerlaubnis-Verordnung

FS

Führerschein

Fzg

Fahrzeug

FZV

Fahrzeug-Zulassungsverordnung

GastG

Gaststättengesetz

GastVO

Verordnung der Landesregierung zur Ausführung des Gaststättengesetzes

GenStA

Generalstaatsanwaltschaft

GewO

Gewerbeordnung

GG

Grundgesetz

GiV

Gefahr im Verzug

h. M.

herrschende Meinung

ID

Identität

IdF

Identitätsfeststellung

i.g.O.

innerhalb geschlossener Ortschaft

i.S.d.

im Sinne der/des

Kfz

Kraftfahrzeug

KV

Körperverletzung

LGlüG

Landesglücksspielgesetz

LVwVfG

Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg

LVwVG

Verwaltungsvollstreckungsgesetz für Baden-Württemberg

LZA

Lichtzeichenanlage

ngM

nicht geringe Menge

Owi

Ordnungswidrigkeit

OWiG

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

PAngV

Preisangabenverordnung

PB

Polizeibehörde

PolG

Polizeigesetz Baden-Württemberg

PsychKHG

Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten

PTB

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

PVD

Polizeivollzugsdienst

RiS

Recht auf informationelle Selbstbestimmung

SDÜ

Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen

StA

Staatsanwaltschaft

StGB

Strafgesetzbuch

StPO

Strafprozessordnung

StVG

Straßenverkehrsgesetz

StVO

Straßenverkehrs-Ordnung

StVZO

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung

SWG

Schusswaffengebrauch

TBM

Tatbestandsmerkmal

TV

Tatverdächtigter

UA

Unterabschnitt

UZW

Unmittelbarer Zwang

VA

Verwaltungsakt

VT

Verkehrsteilnehmer

VU

Verkehrsunfall

VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung

VwV PolG

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums zur Durchführung des Polizeigesetzes

WaffG

Waffengesetz

WBK

Waffenbesitzkarte

WS

Waffenschein

zGG

zulässiges Gesamtgewicht

zHG

zulässige Höchstgeschwindigkeit

ZVR

Zeugnisverweigerungsrecht

1. Staats- und Verfassungsrecht

1.1 Grundsätzliches

Grundrecht ist kein Rechtsgut!

Grundrechte = Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat/staatliche Eingriffe.

Rechtsgüter = Schützen staatliche Interessen der Bürger untereinander.

1.2 Grundrechtsarten

 Generelle Einteilung (hinsichtlich der Personengruppe):

Menschenrechte: Stehen allen Menschen zu, auch Ausländern.
Formulierung: „Jeder“, „Alle Menschen“, „Niemand darf“
Beispiele: Würde des Menschen (Art. 1 Abs. 1 GG), freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG), Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 GG).

Bürgerrechte: Stehen nur den Staatsbürgern zu.
Formulierung: „Alle Deutschen“
Beispiele: Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG), Freizügigkeit (Art. 11 GG), Freiheit der Berufswahl (Art. 12 GG).

Beachte aber: Diskriminierungsverbot für EU-Bürger gemäß Art. 18 AEUV, sog. „Deutschen-Grundrechte“ sind analog anzuwenden.

 Spezielle Einteilung (hinsichtlich des Inhalts):

Freiheitsrechte
Hauptfreiheitsrecht: freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG – lex generalis).
Spezielle Freiheitsrechte: Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 GG), Meinungsfreiheit (Art. 5 GG).

Gleichheitsrechte
Hauptgleichheitsrecht: Gleichheit vor dem Gesetz (Art. 3 Abs. 1 GG – lex generalis).
Spezielle Gleichheitsrechte: Gleichheit von Mann/Frau (Art. 3 Abs. 2 GG), gleiches Wahlrecht (Art. 38 GG).

Schutzrechte
Recht auf Leben/körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG).
Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG).
Asylrecht (Art. 16a GG).

1.3 Grundrechtsschranken

Gewährleistung der Grundrechte kann nicht zu ihrer absoluten Unantastbarkeit führen – keine unbegrenzte Ausübung durch den Einzelnen.

Schrankenlose Grundrechte sind undenkbar.

Schranken sind sog. „Erlauber“.

Der Staat darf aber auch nicht beliebig in die Grundrechte eingreifen, sondern nur zum Schutz der Allgemeinheit oder zum Schutz Grundrechte Dritter.

 Drei Schrankenarten:

Verfassungsunmittelbare Schranke
Begrenzung ist im Grundrecht ausdrücklich festgelegt.
Beispiel: „… sofern es nicht die Rechte anderer verletzt …“

Vorbehaltsschranke (Gesetzesvorbehalt)
Gesetzgeber wird ausdrücklich ermächtigt, den Umfang und die Grenzen im Einzelnen festzulegen (einfacher und qualifizierter Gesetzesvorbehalt).
Beispiel: „… darf nur aufgrund eines Gesetzes eingegriffen werden.“ (einfacher); Art. 11 Abs. 2 GG (qualifizierter).

Verfassungsimmanente Schranke
Auch ungeschriebene Schranke genannt (es steht nichts in der Verfassung). Grundrechte haben dort immanente Schranken, wo sie mit den Grundrechten anderer Verfassungsnormen kollidieren.
Beispiel: Art. 5 Abs. 1 GG.

1.4 Grundrechtsträger

Schutzbereich:

Natürliche Person: Jeder Mensch ist grundrechtsfähig.
Juristische Person: Genießt Grundrechtsschutz, sofern das Grundrecht auf sie anwendbar ist.

1.5 Grundrechtsadressat

Wer muss sein Handeln an den Grundrechten ausrichten? Wer muss sie beachten? Grundsätzlich ist dies der Staat bzw. jeder Träger öffentlicher Gewalt (seine Organe), so auch die Exekutive und der PVD als Teile davon.

1.6 Grundrechte

1.6.1 Menschenwürde (Art. 1 GG)

 Absatz 1:

Fundamentale Bedeutung von Art. 1 GG.