PROF. DR. OLIVER POTT
MIT JAN BARGFREDE

RAUS AUS DEM STUNDENLOHN

PROF. DR. OLIVER POTT
MIT JAN BARGFREDE

RAUS AUS DEM STUNDENLOHN

NIE WIEDER FÜR ANDERE ARBEITEN UND LEBENSZEIT VERKAUFEN

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

info@finanzbuchverlag.de

4. Auflage 2021

© 2021 by FinanzBuch Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,

Türkenstraße 89

D-80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Die im Buch veröffentlichten Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Ebenso ist die Haftung des Verfassers beziehungsweise des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Lektorat: Renate Oettinger

Korrektorat: Caroline Kazianka

Umschlaggestaltung: Karina Braun

Umschlagabbildung: Leremy/shutterstock.com

Satz: abavo GmbH

Druck: CPI books GmbH, Leck

ISBN Print 978-3-95972-424-1

ISBN E-Book (PDF) 978-3-96092-795-2

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96092-796-9

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.finanzbuchverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

1. Wenn Sie nicht für Ihre eigenen Ziele arbeiten, arbeiten Sie automatisch für die Ziele anderer

Eine gute Idee kann mehr wert sein als ein ganzes Leben harter Arbeit

Was sind denn die Alternativen zum Stundenlohn?

Der »unperfekte Selfmade-Job« auf der Basis Ihrer größten Leidenschaft löst das Problem

Wertbasiert statt zeitbasiert: Dann sind Sie raus aus der Stundenlohn-Falle!

Angestellte sind unglücklich, Selbstständige sind glücklich

Selfmade-Job: Ist das rechtlich überhaupt zulässig?

2. Wofür Sie der Markt wirklich bezahlt, ist nicht Ihre Arbeitszeit

Vier Wege, den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen

Unternehmen sammeln Wissen in ihren Mitarbeitern

Der Kern Ihres Wissens ist auch ohne das Unternehmen wertvoll

Risiko und Rendite halten einander bei der Hand

Endlich selbstständig – aber wirklich selbst und ständig?

Zeitbasiert versus wertbasiert arbeiten

Die höchste Wertschöpfung erreichen Sie, wenn Sie den Wert Ihrer Arbeit herausstellen und nicht die aufgewendete Zeit

Die sechs wertbasierten Chancen des VRIO-Modells

Selbstständige, die zeitbasiert arbeiten, wählen das Schlechteste aus zwei Welten

Selbstständige und Angestellte arbeiten im System

Unternehmer arbeiten am System und entkommen der Stundenlohn-Falle

Das Gesetz des unternehmerischen Hebels

Digitale Angebote sind die besten Produkte für Ihren Selfmade-Job

Das Hamsterrad sieht nur von innen aus wie die Erfolgstreppe

Arbeitgeber und Arbeitnehmer sitzen oft nicht im selben Boot

3. Die trügerische Sicherheit des Stundenlohns

Als Angestellter haben Sie nur einen einzigen Einkommensstrom: Ihr Gehalt

Auch Solo-Selbstständige verkaufen sich über ihren Stundenlohn

Leistungen schneller zu erbringen ist der unternehmerische Ansatz

Stundenlohn schadet allen Beteiligten

4. Warum Stundenlohn-Arbeit krank macht

Burn-out ist ein Ergebnis der Stundenlohn-Arbeit

Bore-out: müde durch Unterforderung

Überlastung führt zur inneren Kündigung

Erwarten Sie nie Dankbarkeit von der Firma oder den Kunden

Geld kann Leidenschaft nur bis zu einem gewissen Grad aufwiegen

Wann ist genug eigentlich genug?

Flow macht Sie in Ihrer Arbeit glücklich und zufrieden

5. Wenn aus Ihrer größten Leidenschaft ein Business wird, merken Sie gar nicht, dass Sie arbeiten

Was Sie von der Generation Z lernen können – und was nicht

»New Work«: Neue Wege der Arbeit machen zufriedener

Was Sie von der Generation Z lernen können

Der unperfekte Selfmade-Job

»Ich geh’ halt gern im Wald spazieren« – was aus Leidenschaft entsteht, kann Basis Ihres Selfmade-Jobs sein

Das Einzige, was Ihnen vielleicht noch fehlt, ist der Mut

Zwei Formen von Selbstbewusstsein machen Sie unabhängig

Die 3-F-Regel für Ihren Selfmade-Job: Fun, Fame, Fortune

Die drei F verstärken und maximieren Ihren Erfolg

Praxisbeispiele für die Umsetzung der 3-F-Regel

Der smarteste Business-Plan der Welt

Die drei F unterliegen einer ständigen Veränderung

Zeit ist Ihre beste Unterstützung: die 10 000-Stunden-Regel

Wie lernt ein 90-Jähriger in vier Wochen Mandarin?

Vorsicht, Falle! So überwinden Sie den gefährlichen Dunning-Kruger-Effekt

6. Eine Stunde pro Tag genügt für den eigenen Selfmade-Job

Warum Sie frühe Erfolge brauchen

Unperfekt ist das neue Perfekt: der Grüne-Bananen-Ansatz

Perfektion liegt immer im Auge des Kunden

Das unperfekte Business bietet die höchste Form der Qualität

Es gibt nirgendwo perfekte Produkte!

Der Selfmade-Job-Ansatz: von der Seite in die Pyramide

Verbessern Sie Ihr Produkt um 1 Prozent pro Tag

Google Design Sprint: der schnellste Weg zum eigenen Selfmade-Job-Produkt

In fünf Tagen zu Ihrem komplett fertigen Produkt nach dem Google-Sprint-Modell

Product Market Fit: So hebt Ihr Selfmade-Job plötzlich ab

Plan B: So gehen Sie vor, wenn Ihre Selfmade-Job-Idee nicht funktioniert

Warum der erste selbst verdiente Euro Erfolg von Misserfolg trennt

Digitale Geschäftsmodelle sind risikoarm – und die Technik gibt es meist im Baukasten

Neukundengewinnung ist in der digitalen Welt automatisiert

So finden Sie die wichtigsten Technik-Systeme für Ihr Selfmade-Business mit Reverse Engineering

7. Ihr Selfmade-Job verändert Ihr Umfeld – und verbessert die Welt

Zu Beginn keine Erfolgserlebnisse? Vertrauen Sie dem Hockey-Stick-Effekt

Konsequenzen erster, zweiter und dritter Ordnung verstärken Ihren Business-Erfolg

Die 50/25/25-Regel: Was Sie mit Ihrem ersten selbst verdienten Geld tun sollten

Warum Ihr Selfmade-Job Sinn stiften sollte

Die eigene Legacy schaffen: Was wollen Sie auf dieser Welt hinterlassen?

Die Ressourcensammlung zu diesem Buch

Danksagungen

Anmerkungen

Über die Autoren