smf-Buch
sicher in modernen Fremdsprachen

Copyright © 2010 Bernhard Stentenbach, Langenfeld
Umschlaggestaltung: Martin Niggemann, Münster
Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt
Printed in Germany
ISBN 978-3-8391-5967-5

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieses Buch richtet sich an Sie, die Sie über Grundkenntnisse in Französisch verfügen und Ihr Ausdrucksvermögen im mündlichen Kontakt mit frankophonen Sprechern verbessern möchten.

Sie wissen aus Erfahrung, dass Sie mit vielfältigen Gesprächssituationen konfrontiert werden, die erhöhte Anforderungen an das Sprechvermögen stellen. Zu erwähnen wäre z.B. das Zusammentreffen mit einem Französisch sprechenden Gast, Geschäftskontakte in einem frankophonen Land oder Situationen, in denen das Französische die gemeinsame Sprache der Verständigung ist. Sie möchten die nötige Sicherheit erwerben, diese Gesprächskonstellationen im direkten Kontakt und am Telefon sprachlich gut zu meistern. Sie möchten Ihre Inhalte sprachlich angemessen formulieren und auf die Äußerungen des frankophonen Gesprächspartners adäquat reagieren.

Das Anliegen dieses Buchs ist es, Ihnen hierbei eine wirksame Hilfe zu leisten. Es gibt Ihnen zu allen gängigen Gesprächskonstellationen und zu allen wesentlichen Redeabsichten praktisch verwertbare Ausdrücke und Formulierungsmöglichkeiten an die Hand, die Ihren persönlichen Anforderungen entsprechen.

Auch das Telefonieren wird Ihnen keine Schwierigkeiten mehr bereiten. Dieses Buch bietet Ihnen alle für ein Telefonat typischen Wendungen und Formulierungen, die Ihnen beim Telefonieren die nötige Sicherheit vermitteln. In den beigefügten Mustertelefonaten finden Sie zusätzliche Hilfen von praktischem Gebrauchswert.

Die Konzeption dieses Buches ist lernerorientiert, d.h. die zweispaltige, deutsch-französische Anordnung der Ausdrücke und Formulierungshilfen ist auf das intuitive Vorgehen des Lerners zugeschnitten, der immer vom deutschen Gedanken ausgeht und danach die französischsprachige Entsprechung vorfindet. In den Kapiteln 1,2,4 und 5 werden besonders einprägsame Formulierungen optisch hervorgehoben.

Als grammatische Hilfe zur Fehlervermeidung werden an den entsprechenden Stellen Hinweise auf die Verwendung von subjonctif, infinitif, futur und imparfait gegeben.

Ich würde mich freuen, wenn Sie durch die Beschäftigung mit diesem Buch eine neue Souveränität im französischen Sprachgebrauch erlangen und Freude am gekonnten Sprechen des Französischen empfinden.

Ihr

Bernhard Stentenbach

Inhalt

1   Allgemeine Gesprächskontakte

Begrüßung

Smalltalk

Gesprächsabfolge

Sich bedanken

Sich entschuldigen

Einladen

Sich verabschieden

Verständigungsschwierigkeiten

2   Konkrete Gesprächskontakte

Bitten – Helfen

Vorschlagen – Raten

Notwendigkeit – Aufforderung – Verbot

Wunsch – Interesse

Absicht – Nachdenken – Versprechen

Freude – Zufriedenheit

Gefallen

Anerkennung – Erstaunen – Glückwunsch

Bedauern – Anteilnahme

Sorge – Unsicherheit – Beruhigung

Kritik – Empörung – Gleichgültigkeit

Meinung – Persönliche Stellungnahme

Argumentation

Kommunikationsschwierigkeiten

Allgemeine Standardformulierungen

3   Gesprächssituationen

In der Stadt

Ortssuche

Hotel

Restaurant

Einkaufen

Post

Bank

Arztsuche

Unterwegs

Bahn

Flugzeug

Mietwagen

Taxi

Bus / U-Bahn

Private Einladung

4   Allgemeine Telefonkontakte

Jemanden anrufen: sagen, wer man ist

Fragen, wer der Gesprächspartner ist

Den Grund des Anrufs nennen

Sagen, wen man sprechen möchte

Der Gesprächspartner ist nicht erreichbar

Eine Nachricht hinterlassen

Um einen Rückruf bitten

Wie man den Gesprächspartner erreichen kann

Eine Nachricht entgegennehmen

Eine Mitteilung auf Richtigkeit überprüfen

Jemanden zurückrufen

Einen Anruf erhalten

Einen Rückruf erhalten

Verständigungsschwierigkeiten

Sich bedanken, das Telefonat beenden

5   Konkrete Telefonkontakte

Freundlicher Beginn des Telefongesprächs

Sich entschuldigen

Sich verwählen

Telefonat zum unpassenden Zeitpunkt

Ein privates Telefonat führen

Warteschleife

Ansage des Anrufbeantworters

Französisches Buchstabieralphabet

Hinweise für das Telefonieren

6   Mustertelefonate

Ein Hotelzimmer buchen

Ein Ferienhaus mieten

Einen Flug buchen

Ein Auto mieten

Ein Treffen vereinbaren

Lieferprobleme

Eine Rechnung reklamieren

Anruf wegen eines Arzttermins

Ein privates Telefongespräch

Auf den Anrufbeantworter sprechen

1
Allgemeine Gesprächskontakte

Begrüßung

Smalltalk

Gesprächsabfolge

Sich bedanken

Sich entschuldigen

Einladen

Sich verabschieden

Verständigungsschwierigkeiten

Begrüßung

Guten Tag. Wie geht es Ihnen?

Bonjour. Comment allez-vous?

–   Sehr gut, danke. Und Ihnen?

–   Très bien, merci. Et vous?

–   Mir geht es sehr gut.

–   Je vais très bien.

Und Ihnen?

   Et vous-même?

Es geht so.

Ça va.

Mir geht es gut.

Ça va bien.

Ausgezeichnet.

Parfait.

Es könnte besser sein.

Ça pourrait aller mieux.

 

Ich freue mich sehr, dass ich Sie auch einmal persönlich treffe.

Je suis très heureux/heureuse de vous rencontrer en personne.

–   Ich auch. Wir haben ja schon mehrfach miteinander telefoniert.

–   Moi aussi. Nous avons déjà téléphoné plusieurs fois ensemble.

Das ist aber ein Zufall! Ich freue mich, dass wir uns mal wieder treffen.

C’est drôle le hasard! Ça me fait plaisir de vous revoir.

Wir haben uns schon lange nicht mehr gesehen..

Ça fait longtemps qu’on ne s’est plus vu.

–   Ja. Ich glaube, das letzte Mal, das war vor zwei Jahren.

–   Oui. Je crois que la dernière fois, c’était il y a deux ans.

 

Darf ich Ihnen Herrn/Frau Schneider vorstellen?

Puis-je vous présenter M./Mme Schneider?

–   Es freut mich, Sie kennen zu lernen.

–   Enchanté/e de faire votre connaissance.

Angenehm.

Enchanté/e, Monsieur/Madame.

 

Seien Sie herzlich willkommen.

Soyez le/la bienvenu/e.

–   Ich freue mich, dass ich hier bin.

–   Je suis heureux/heureuse d’être ici.

Hatten Sie eine gute Reise?

Vous avez fait bon voyage?

–   Ja, alles ist gut verlaufen.

–   Oui, tout s’est bien passé.

Smalltalk

Herkunft

Woher kommen Sie?

D’où venez-vous?

–   Ich komme aus Böblingen. Das ist in der Nähe von Stuttgart.

–   Je viens de Böblingen. C’est près de Stuttgart.

Das ist im Raum Stuttgart.

C’est dans la région de Stuttgart.

Aufenthalt

Sind Sie schon lange hier?

Ça fait longtemps que vous êtes ici?

–   Seit drei Tagen.

–   Ça fait trois jours.

Sind Sie in Ferien hier?

Vous passez vos vacances ici?

–   Nein. Ich arbeite hier.

–   Non, je travaille ici.

–   Nein, ich mache hier ein Praktikum.

–   Non, je suis ici pour faire un stage.

Bleiben Sie lange hier?

Vous restez longtemps ici?

–   Bis Samstag.

–   Jusqu’à samedi.

–   Bis nächste Woche.

–   Jusqu’à la semaine prochaine.

 

Sind Sie zum ersten Mal in Frankreich?

C’est la première fois que vous êtes en France?

–   Nein. Ich war schon mehrere Male in Frankreich.

–   Non, j’ai déjà été plusieurs fois en France.

Kennen Sie Paris?

Vous connaissez Paris?

–   Ja, ich bin schon drei Mal da gewesen.

–   Oui, oui, j’y suis déjà allé/e. trois fois.

–   Ja, etwas. Ich war vor zwei Jahren da.

–   Oui, un peu. J’y ai été il y a deux ans.

–   Ja, ich war letztes Jahr da.

–   Oui, j’y ai été l’année dernière.

 

Sind Sie gut untergebracht?

Vous êtes bien logé/e?

–   Ich wohne im Hotel.

–   Je loge à l’hôtel.

–   Ich wohne bei Freunden.

–   Je loge chez des amis.

–   Ich habe mir eine Wohnung gemietet. Das ist besser als im Hotel zu wohnen.

–   J’ai loué un appartement. C’est mieux que de loger. à l’hôtel.

 

Wie gefällt es Ihnen hier?

Vous vous plaisez ici?

–   Sehr gut. Das ist sehr schön hier.

–   Oui, beaucoup. C’est très. joli ici.

Haben Sie sich hier schon eingelebt?

Vous vous êtes déjà acclimaté/e ici?

–   Ja, etwas. Hier ist doch vieles anders als bei uns.

–   Oui, un peu. Je dois dire qu’ici il y a beaucoup de choses qui sont différentes de chez nous.

 

Haben Sie sich die Stadt schon etwas angeschaut?

Vous avez déjà visité un peu la ville?

–   Nein, leider noch nicht. Aber ich hoffe, dass ich bald die Zeit habe, mich hier umzusehen.

–   Non, malheureusement pas encore. Mais j’espère que j’aurai (fut.) bientôt le temps de visiter les curiosités de la ville.

–   Ja, ich war schon im Schloss. Das ist sehr eindrucksvoll.

–   Oui, j’ai déjà visité le château. C’est très impressionnant.

Wetter

Schönes Wetter heute.

Il fait beau aujourd’hui.

–   Ja, es ist tolles Wetter. Bei so einem Wetter macht die Arbeit Spaß.

–   Oui, c’est merveilleux. Ça fait plaisir de travailler. par un temps pareil.

–   Ja, das stimmt.

–   Oui, c’est vrai.

 

Scheußliches Wetter heute.

Quel sale temps il fait aujourd’hui.

–   Das kann man wohl sagen.

–   C’est vrai.

–   Ja, es ist furchtbar.

–   Oui, c’est terrible.

Bei diesem Wetter sollte man besser zu Hause bleiben.

On devrait rester à la maison par ce temps-là.

–   Da haben Sie Recht.

–   Là, vous avez raison.

 

Es sieht aus, als wollte es regnen.

On dirait qu’il va pleuvoir.

–   Das geht schnell vorbei.

Ça va vite passer.

Es regnet jetzt schon drei Tage.

Il pleut depuis trois jours.

Ist das Wetter hier immer so?

Il fait toujours ce temps-là ici?

–   Nein, das ist eine Ausnahme.

–   Non, c’est exceptionnel.

Das bleibt nicht so.

Ça ne va pas durer.

Morgen soll es besser warden.

On dit que demain, ça va s’améliorer.

Hoffentlich.

J’espère bien.

 

Ist das Wetter in Deutschland auch so schlecht?

Est-ce qu’en Allemagne,il fait aussi mauvais comme ça?

–   Ja. In der letzten Zeit gab es viele Unwetter und Überschwemmungen

–   Oui. Ces derniers temps, il y a eu beaucoup de tempêtes et d’inondations.

Gesprächsabfolge

Jemanden ansprechen

Entschuldigen Sie. Darf ich Sie etwas fragen?

Excusez-moi. Je peux vous poser une question?

–   Ja, sicher.

–   Oui, bien sûr.

Entschuldigen Sie. Kann ich Sie kurz sprechen?

Excusez-moi. Est-ce que je peux vous parler pour une minute?

–   Ja, bitte.

–   Oui, s’il vous plaît.

 

Entschuldigung. Hätten Sie

Excusez-moi. Est-ce que kurz Zeit? vous avez une minute?

–   Ja, natürlich. Worum geht es?

–   Oui, bien sûr. De quoi s’agit-il?

Ich komme wegen unserer Besprechung heute Nachmittag. Ich habe da eine Frage.

Je viens pour notre réunion qui est prévu pour cet après-midi. J’ai une question à ce sujet.

 

Haben Sie noch einen Moment Zeit? Ich möchte gern noch etwas mit Ihnen besprechen. Es dauert nicht lange.

Vous avez encore une minute? J’aimerais bien vous parler de quelque chose. Ça ne va pas durer longtemps.

–   Ja, natürlich..

–   Oui, bien sûr.

–   Nein. Es tut mir Leid.

–   Non, je suis désolé/e.

Es geht jetzt nicht.

Ça ne va pas maintenant.

 

Ich hoffe, ich störe nicht.

J’espère que je ne vous dérange pas.

–   Nein, überhaupt nicht.

–   Non, pas du tout.

Entschuldigen Sie die Störung. Ich habe ein kleines Problem.

Excusez-moi de vous déranger. J’ai un petit problème.

–   Ja, gerne, wenn ich Ihnen helfen kann.

–   Oui, volontiers, si je peux vous aider.

 

Entschuldigen Sie. Ich möchte gerne Herrn/Frau Petit sprechen. Ist er/sie da?

Excusez-moi. Je voudrais parler à M./Mme Petit, Est-ce qu’il/elle est là?

 

–   Ja, einen Moment bitte. Ich rufe ihn/sie.

–   Oui, un instant, s’il vous plaît. Je vais l’appeler.

Jemanden unterbrechen

Entschuldigen Sie, wenn ich Sie unterbreche, aber …

Excusez-moi de vous interrompre, mais …

Es tut mir Leid, dass ich Sie unterbreche, aber …

Désolé/e de vous interrompre, mais …

Das Thema wechseln

Es ist besser, wir reden über etwas anderes.

Il vaut mieux changer de conversation.

Das hat nichts mit dem Thema zu tun.

Ça n’a rien à voir avec le sujet.

Reden wir über ein anderes Thema, das ist besser.

Changeons de sujet, ça vaudra mieux.

Ein Gespräch für kurze Zeit verlassen

Entschuldigen Sie mich einen Moment. Ich bin gleich wieder zurück.

Excusez-moi de vous quitter pour un instant. Je reviens tout de suite.

Ein Gespräch beenden

Ich will Sie nicht länger aufhalten. Wir können ein anderes Mal darüber sprechen.

Je ne veux pas vous retenir plus longtemps. Nous pouvons en parler une autre fois.

Ich möchte Sie wirklich nicht von der Arbeit abhalten.

Je ne voudrais vraiment pas vous empêcher de travailler.

 

Ich will Sie jetzt nicht länger stören. Sie haben sicher noch etwas anderes zu tun.

Je ne veux plus vous déranger plus longtemps. Vous avez sûrement autre chose à faire.

 

Entschuldigung. Es tut mir Leid. Ich muss jetzt leider gehen. Ich habe noch eine Verabredung.

Excusez-moi. Je suis désolé/e. Je dois malheureusement partir maintenant. J’ai encore un rendez-vous.

Sich bedanken

Vielen Dank.

Merci beaucoup. / Merci bien.

–   Gerne. / Bitte.

–   De rien.

Vielen Dank. Das ist sehr nett.

Merci beaucoup. C’est très gentil.

–   Keine Ursache. / Schon gut.

–   Pas de quoi. / Ce n’est rien.

 

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Merci beaucoup pour votre aide.

–   Keine Ursache.

–   Pas de quoi.

Ich danke Ihnen vielmals für Ihre Auskunft.

Je vous remercie beaucoup pour votre renseignement.

–   Gern geschehen.

–   Pas de quoi. / Je vous en prie.

 

Ich möchte mich auch ganz herzlich bei Ihnen für alles bedanken.

J’aimerais bien vous remercier pour tout ce que vous avez fait.

–   Nichts zu danken.

–   Mais il n’y a pas de quoi.

–   Mais je vous en prie.