Danke aus ganzem Herzen …
… allen Leserinnen und Lesern unserer Bücher über Säuglings- und Kleinkindernährung, die immer wieder nach den Folgebüchern gefragt haben.
… unseren Familien, die uns so tatkräftig beim Ausprobieren der Rezepte und Lektorieren der Texte geholfen haben – insbesondere Manfred, der sich zusätzlich unserer EDV-Probleme angenommen hat, Lotte, die mehrfach unser „Rettungsengel“ gewesen ist, und Lilly, die mich bei allen Überarbeitungen so liebevoll unterstützt hat.
… den vielen Freunden, die immer wieder zeigen, dass wir auf sie zählen können:
Mag. Gerlinde Härting, Mag. Elisabeth und Mag. Gerhard Illnar, Gundi Dunkl und all den anderen, die uns in Gesprächen Ansporn gaben und uns beim Ausprobieren der Rezepte „mit Kind und Küche“ halfen.
Wichtiger Hinweis:
Die Empfehlungen dieses Buches entsprechen den ernährungswissenschaftlichen und haushaltswissenschaftlichen Kenntnissen bei Fertigstellung des Werkes. Wissenschaft entwickelt sich jedoch weiter! Das bedingt das Entstehen von abweichenden Meinungen einzelner Wissenschafter. In Zweifelsfällen sprechen Sie bitte immer mit Ihrem Arzt oder einer Ernährungswissenschafterin.
Jede Leserin, jeder Leser ist für das eigene Tun und Lassen selbst verantwortlich. Weder Autorinnen noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus Hinweisen dieses Buches resultieren, eine Haftung übernehmen.
Noch ein Hinweis:
Ich bitte um Verständnis, dass ich aus Platzgründen im Text von Ihrem Arzt spreche und dabei gedanklich auch Ihre Ärztin einbeziehe, während ich Ernährungswissenschafterin und Diaetologin verwende, ohne die männlichen Kollegen ausschließen zu wollen.
Text: |
Mag. Ingeborg Hanreich, IBCLC |
Rezepte: |
Dipl. oec.troph. Britta Macho, Mag. Ingeborg Hanreich, IBCLC |
Grafik und Layout: |
Gerlinde Cathrin Antolkovich |
Foto: |
Karl Grabherr – www.karlgrabherr.at, Andrea Jungwirth – www.einfachgesagt.com |
4. überarbeitete Auflage 2011 © by Verlag Ingeborg Hanreich, Wien
ISBN 978-3-901518-29-4
Alle Rechte vorbehalten! Vervielfältigung und Veröffentlichung von Text und Grafiken auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages und unter vollständiger Quellenangabe gestattet.
Verlag und Vertrieb: Mag. Ingeborg Hanreich
Esterhazygasse 7/2, A-1060 Wien | Tel.: (+43 1) 504 28 29-1 | Fax: (+43 1) 504 28 29-4
E-Mail: bestellung@hanreich-verlag.at | Internet: www.hanreich-verlag.at
Für Max & Thias,
Chiara & Valentin
und alle Kinder, denen unsere Gerichte
„soooo gut“ schmecken.
VORWORT
„Rezeptbücher gibt es doch so viele …“
Gebrauchsanweisung
Beachten Sie die Mengenangaben!
Familiengerichte abwechslungsreich ergänzen!
Wochenspeiseplan
Beispiel eines Wochenspeiseplanes
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
Augen auf beim Einkauf!
Saisonkalender für Deutschland
Saisonkalender für Österreich
Saisonkalender für die Schweiz
Lebensmittel richtig lagern!
Lebensmittelhygiene zahlt sich aus!
Je weniger Schadstoffe, desto besser!
Vitaminschonend verarbeiten
Nach dem Zerkleinern: Essig oder Zitrone!
Kochwasser: So viel wie nötig, so wenig wie möglich!
Vollkorngetreide braucht mehr Flüssigkeit!
Deckel drauf – spart Energie!
Kurz und knackig – auf die Garzeit kommt es an!
Garen mit Dampf und Druck
Mikrowelle: ja oder nein?
Fett einsparen!
Sparsam würzen!
Nicht zu heiß und nicht zu kalt!
(Halb)rohe tierische Lebensmittel meiden!
Warmhalten vermeiden!
Auftauzeit kurz halten!
FRÜHSTÜCK UND ZWISCHENDURCH
Müslimischung
Knäckebrotmüsli
Topfenweckerl (Quarkbrötchen)
Apfel-Karotten-Rohkost auf Vollkornbrot
Obstbrot
Schinken-Gurken-Brot
Knackiges Käseweckerl
Orangenreis
Früchtejoghurt
Buttermilchspeise mit Fruchtmus
Topfenspeise (Quarkspeise)
Vanillejoghurt
Banane mit Schokoladesauce
Karotten-Apfelsaft
Apfel-Orangensaft
Gurken-Buttermilch-Drink
Gemüsestreifen mit Dip
Obststreifen mit süßem Dip
AUFSTRICHE
Grünkernaufstrich
Erdäpfelkas (Kartoffelaufstrich)
Grüner Topfenaufstrich (Quarkaufstrich)
Kaltgerührte Marmelade (Konfitüre)
BROTE SELBST GEMACHT
Schwimu-Brot
Maisbrot
Striezel (Hefezopf)
SUPPEN
Cremesuppe
Klare Suppe
Bouillon
Altwiener Erdäpfelsuppe (Kartoffelsuppe)
Gemüsesuppe „Halloween“
Fischsuppe
PIKANTE HAUPTGERICHTE
Gemüsepizza
Erdäpfel (Kartoffeln) mit Kräutertopfen
Erdäpfelkuchen vom Blech (Kartoffelkuchen)
Gemüse-Erdäpfel-Auflauf (Kartoffelauflauf)
Spinatpudding
Brokkoli-Karfiol-Strudel mit kalter Tomatensauce
Überbackene Hirsepalatschinken (Pfannkuchen)
Gemüselaibchen der Saison (Gemüsebratlinge)
Zucchinipuffer (Zucchettibratlinge)
Getreidelaibchen (Getreidebratlinge)
Hirselaibchen (Hirsebratlinge)
Käse-Topfen-Laibchen (Käse-Quark-Bratlinge)
FISCH
Fischgulasch
Fisch im Gemüsebett
Kräuterfisch
Fischlaibchen mit Zitronensauce (Fischbratlinge)
Fischfilet im Spinatbett
BEILAGEN
Polentaschnitten (Maisgrießschnitten)
Polentaknödel (Maisgrießklöße)
Grießnockerln
Grünkernnockerln
Spinatnockerln (Spinatspätzle)
Karottennockerln (Möhrenspätzle)
Erbsenreis
Bunte Reisvariationen
SAUCEN
Gemüsesauce
Käsesauce
Paradeissauce (Tomatensauce)
Joghurtsauce
Thunfisch-Sugo (Spaghettisauce)
Ketchup selbst gemacht
SÜSSE GERICHTE
Maiskuchen mit Äpfeln
Zimtknödel mit Apfelmus
Topfenknödel (Quarkknödel)
Mohnnudeln
Reisauflauf mit Äpfeln
Kirschenauflauf mit Vanillesauce
Buchweizenpalatschinken (Pfannkuchen)
Überbackene Buchweizen-Dinkel-Palatschinken
Arme Ritter
KUCHEN
Apfeltorte
Stachelbeerstrudel
Gugelhupf (Napfkuchen)
Biskuittorte
Biskuitroulade
ANHANG
REZEPTREGISTER
ABKÜRZUNGEN
MERKMALE
ADRESSVERZEICHNIS
Unsere Bücher
Autorinnenportraits
Unser Service
Rezeptbücher gibt es viele, sogar einige speziell für Kleinkinder und Vorschulkinder. Die bunt illustrierten Bände lassen einem beim Durchblättern das Wasser im Mund zusammenlaufen. Doch angesichts der schön verzierten Gerichte wird praxiserfahrenen Müttern und Vätern klar, dass zum Nachkochen eine Riesengeduld und ein enormes Zeitbudget nötig sind.
Wo also sind die einfachen und rasch zubereiteten „kindertauglichen“ Speisen, die …
… ab dem 1. Geburtstag verwendet werden können und auch großen Leuten gut schmecken? (Für den Umstieg zur Familienkost – 10. bis 14. Lebensmonat) finden Sie 30 Rezepte in unserem Buch „Rezepte und Tipps für Babys Beikost“ „Unsere Bücher“).
… für „frischgebackene“ Familienköchinnen genauso geeignet sind wie für Profis in Zeitnot?
… auch vorbereitbar (Zeitschaltautomatik) oder „aus der Vorratstruhe“ zu zaubern sind?
… in den Portionsgrößen auf Familien mit Kleinkindern abgestimmt sind?
… den individuellen Wünschen und „Phasen“ des Kindes genauso angepasst werden können wie saisonalen Angeboten?
… der kindlichen Neugierde und der Lust, mit den Händen zu essen entgegenkommen?
… eine hochwertige Alternative und Ergänzung zum Essen im Kindergarten und für unterwegs bieten, aber nicht als „Körndlfutter“ oder „Exotenessen“ abgestempelt werden?
… sinnvolle Variationen zu traditionellen Rezepten liefern und so die Lieblingsspeisen von Klein und Groß (Pizza oder Burger) zu einem vollwertigen Essen werden lassen?
Mag. Ingeborg Hanreich, IBCLC
Ernährungswissenschafterin und Stillberaterin
Wir haben solche Rezepte gesammelt, um sie Ihnen und allen Leserinnen und Lesern, die uns in den letzten Jahren immer wieder um praktische Tipps gebeten haben, zur Verfügung stellen zu können. So ist dieses Buch – mit einer breiten Auswahl an Gerichten für Zwischen- und Hauptmahlzeiten – entstanden.
Viel Spaß beim Ausprobieren und beim Experimentieren mit den neuen Variationen!
Nicht nur für technische Geräte braucht man eine Gebrauchsanleitung, auch unser Rezeptbuch kommt um folgende kleine, aber wichtige Hinweise nicht herum:
Nach einzelnen Rezepten, zu denen auch unser Fingersymbol „“ verweist, suchen Sie am besten im Rezeptregister.
Zu den Rezepten werden Serviervorschläge, Variationen sowie Warnhinweise bzw. Informationen angeboten:
Sie finden Serviervorschläge, wie Sie die Speisen anrichten oder welche Beilagen oder Saucen Sie dazu servieren können, direkt beim Rezept.
Zur Unterstützung sind Vorschläge für Variationen angefügt, die nach dem individuellen Geschmack Ihres Kindes bzw. Ihrer Familie und nach dem saisonalen Angebot ausgewählt werden können. Sie vervielfältigen die Möglichkeiten.
Ab und zu enthalten Rezepte klar ersichtliche Warnhinweise, die berücksichtigt werden müssen!
Vereinzelte Rezepte sind z. B. für Kinder im 2. Lebensjahr noch nicht geeignet, weil rohes Getreide enthalten ist oder weil sich die Kinder an ganzen Nüssen verschlucken könnten. Lesen Sie daher immer das gesamte Rezept, bevor Sie zu kochen beginnen!
Wenn es zu den Rezepten Wichtiges über bestimmte Inhaltsstoffe, Bestandteile oder Zubereitungsschritte gibt, haben wir informative Hinweise in Kästen angefügt.
Für Köchinnen und Köche, die nicht „Österreichisch“ als Muttersprache haben, übersetzen wir Begriffe, jedoch nicht alle typischen Speisennamen, in Klammern.
Im Anhang finden Sie im Adressverzeichnis die Adressen von BIO-Herstellern, die Ihnen Unterstützung beim Einkauf bieten können, sowie das Abkürzungsverzeichnis.
Sie finden auch ein alphabetisches Rezeptregister im Anhang.
Folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die „Merkmale“ unserer Rezepte.
Merkmale |
Bedeutung |
für Kinderköche geeignet |
Kinder können kleinere Handgriffe zur Zubereitung beitragen, z. B. das Belegen einer Pizza. So wird die Akzeptanz der Speisen erhöht. |
für Gemüse-Essmuffel |
Hier wird Gemüse / Obst derart in die Speisen integriert, dass viele Kinder, die Gemüse / Obst normalerweise verweigern, doch gerne zugreifen. |
Kettenkochen |
Wird von einer Zutat (z. B. Beilage) mehr gekocht, können Reste verwertet werden. |
zum Tiefkühlen geeignet |
Ganze Speisen und vorbereitete Teile (z. B. der Teig) können auf Vorrat tiefgefroren werden. |
vitaminreich |
Diese Bezeichnungen weisen auf spezielle, wichtige Inhaltsstoffe der Speisen hin. |
vielseitig |
Damit werden Zubereitungseigenschaften hervorgehoben. |
Nun, da Sie für Ihr Kind nicht mehr extra kochen, sondern dieses am Familientisch mitessen kann, müssen Sie die für die Gerichte zusätzlich benötigte Menge abschätzen. Die Mengen, die Ihr Kind isst, schwanken und sind abhängig von der täglichen Bewegung, von Alter und Größe Ihres Kindes und von Wachstumsschüben.
Sofern möglich, sind die Mengen in unseren Rezepten deshalb in Stück (z. B. „handtellergroße Laibchen / Bratlinge, Hamburger“) angegeben. Das vereinfacht das Abschätzen der Speisenmenge für den „großen“ oder „kleinen“ Hunger.
Bei Aufläufen und Kuchen gelten die Angaben „für ein Backblech“ oder „für eine Tortenform (Springform)“.
Unsere Rezeptangaben sind, wenn nicht anders angegeben, für 2 große und 2 kleine Portionen (für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren) gedacht.
Größere Kinder – speziell solche, die sich sehr viel bewegen – brauchen größere Portionen, kleinere bzw. ruhigere Kinder dementsprechend weniger.
Einen Überblick über die richtige, alters entsprechende Menge einzelner Lebensmittel für die Altersstufe 1 bis 6 Jahre finden Sie in unserem Ernährungsleitfaden „Essen und Trinken im Kleinkindalter“.
Dort erfahren Sie unter anderem, welche praktische Maßgröße eine Kinderhand bzw. der Handteller Ihres Kindes ist und was Sie bei seinem speziellen Ernährungsverhalten (Genießer, Gemüse-Essmuffel) tun sollen.
Weiters wird auf Themen wie Fastfood und Mahlzeitenfrequenz näher eingegangen. Zahlreiche Elternfragen, die an unserem Hotline-Telefon gestellt wurden, werden darin beantwortet. ( „Unsere Bücher“).
Viele Kinder könnten sich tagtäglich von ihrem Lieblingsgericht ernähren, wenn sie die Wahl hätten. Sie brauchen bei neuen Speisen oftmals Wiederholungen, um jene als bekannt und beliebt einzustufen.
In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass plötzliche Neuerungen in der gewohnten Ernährung auch bei anderen Familienmitgliedern auf Widerstand stoßen. Wir haben deshalb bewusst auf trockene „Körndlkost“ verzichtet, die vielerorts schon in der „Testphase“ scheitert.
Mit einigen vollwertigen Menükomponenten (Hauptspeisen, Beilagen, Salaten, Suppen etc.) lassen sich bewährte Familienrezepte gut kombinieren. So können Sie eine abwechslungsreiche und vollwertige Kost schmackhaft machen. Pfiffige Abwandlungen traditioneller Rezepte bieten dabei eine gute Alternative zu Althergebrachtem.
Die gängige Küche bietet normalerweise zu viele Fleischgerichte und zu fettreiches Essen an. Sicher fallen Ihnen aus dem Stegreif einige typische, beliebte Fleischspeisen ein:
Würstel, Schnitzel, Gulasch, Fleischlaibchen (Frikadellen / Hamburger). Zur Ergänzung finden Sie in unserer Rezeptsammlung hauptsächlich schnell zuzubereitende vegetarische Speisen und Ideen für köstliche Fischgerichte.