Öffentliches
Baurecht und
Raumordnungsrecht

von

Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis
Universitätsprofessor em.
an der Humboldt-Universität zu Berlin

7., überarbeitete Auflage

Verlag W. Kohlhammer

7. Auflage 2017

 

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

 

Print:

ISBN 978-3-17-032865-5

 

E-Book-Formate:

pdf:  ISBN 978-3-17-032866-2

epub: ISBN 978-3-17-032867-9

mobi: ISBN 978-3-17-032868-6

 

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Vorwort

In der im Herbst 2017 zu Ende gehenden 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages wurde die Rekordzahl von 4 Novellen zum Baugesetzbuch erreicht, nämlich die Länderöffnungsklausel zur Windenergie, die Regelung des Flüchtlingsunterbringungsgesetzes, die der Asylrechtsreform 2015 und das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt. Hinzu kommen Änderungen infolge des Modernisierungsgesetzes zur UVP-Richtlinie, zum Hochwasserschutz und zur Novellierung des Umweltrechtsbehelfsgesetzes. Die Novelle 2017 zum ROG hat die RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung umgesetzt und u. a. das Verhältnis Bund Länder im Hochwasserschutz neu justiert.

Die Musterbauordnung 2016 reagiert auf das Urteil des EuGH zum freien Wettbewerb für Bauprodukte. Sachsen-Anhalt hat seine Bauordnung als erstes Land daran angepasst. Nordrhein-Westfalen hat die Genehmigungsfreistellung abgeschafft und damit einen Kontrapunkt zu jüngeren Entwicklungen gesetzt.

Der wachsende Einfluss der Rechtsetzung der EU und ihrer Förderpolitiken, vor allem aber die Rechtsprechung des EuGH zum Umweltrecht prägen zunehmend das Städtebaurecht und den verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz, dessen Funktionswandel z. B. auf dem 71. Deutschen Juristentag diskutiert wurde.

Angesichts dieses ständigen Veränderungsprozesses betont das Lehrbuch die systematisierende, dogmatische Durchdringung des Stoffes. Das Lehrbuch wendet sich primär an Studierende der Rechtswissenschaft. Seine Konzeption soll die Studierbarkeit des öffentlichen Baurechts gewährleisten. Dem trägt der Umfang der Darstellung Rechnung. Für die Ausbildung im Pflichtfach „Baurecht“ sind unverzichtbar die Teile über die Bauleitplanung, die städtebauliche Zulässigkeit von Vorhaben, das Bauordnungsrecht und im Bereich des gerichtlichen Rechtschutzes zumindest die Nachbarklage. In den gerafften Teilen Raumordnungsrecht, Sicherung und Verwirklichung der Bauleitplanung und Besonderes Städtebaurecht erleichtern gezielte Literaturhinweise die selbständige Vertiefung. Kontrollfragen sind aktualisiert worden.

Herrn Philipp Haubelt sei gedankt für das sorgsame Lektorat.

Das Manuskript wurde im Mai 2017 abgeschlossen, Literatur und Rechtsprechung sind berücksichtigt. Kritik und Anregungen bitte an ulrich.battis@googlemail.com.

 

Berlin, Mai 2017
Ulrich Battis

Inhalt

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur

1. Teil:Grundlagen

I.Begriffe, Bedeutung und Entwicklung

1.Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht in der Rechtsordnung

2.Entwicklungslinien des öffentlichen Baurechts

3.Das geltende Recht

II.Raumplanung als Typus hoheitlicher Planung

1.Arten der Planung

2.Planungsprozess und Planungsnormen

2. Teil:Raumordnungsrecht

I.Grundbegriffe und Entwicklung

1.Raumordnerische Grundbegriffe

2.Entwicklung und Perspektiven der Raumordnung

II.Gesetzliche Grundlagen

III.Aufgaben, Leitvorstellung und Grundsätze der Raumordnung

1.Nachhaltige Raumentwicklung

2.Grundsätze der Raumordnung

3.Geltung der Grundsätze

4.Allgemeine Anforderungen an Raumordnungspläne

IV.Raumordnung in den Ländern

1.Raumordnungspläne auf Landesebene

2.Raumordnungspläne auf Regionalebene

3.Ziele der Raumordnung

a)Aufstellung und Beachtenspflicht

b)Bindung der Bauleitplanung

c)Bindung der Fachplanungen

d)Rechtswirkungen für Private

4.Raumordnungsverfahren

5.Raumordnerische Untersagung

6.Planungsgebot und raumordnerische Zusammenarbeit

7.Raumordnungskataster

V.Landesplanerische Entschädigung

1.Entschädigung der Gemeinde

2.Entschädigung Privater

VI.Raumordnung im Bund

3. Teil:Die Bauleitplanung

I.Begriff und Funktionen

II.Die Bauleitplanung innerhalb des Geflechts hoheitlicher Planungen

1.Kommunale Planungshoheit

2.Ziele der Raumordnung

3.Nachbargemeindliche Abstimmungspflicht

4.Andere Träger öffentlicher Belange, insbesondere Fachplanungen

5.Sonstige städtebauliche Planungen

III.Bauleitplanung und Eigentum

1.Baufreiheit

2.Situationsgebundenheit des Grundeigentums

3.Kooperationsgebot

IV.Bauleitplanung und Umweltschutz

V.Inhalt und Rechtsnatur der Bauleitpläne

1.Der Flächennutzungsplan

a)Inhalt

b)Rechtswirkungen

c)Rechtsschutz

2.Der Bebauungsplan

a)Inhalt

b)Rechtswirkungen

c)Rechtsnatur

3.Der vorhabenbezogene Bebauungsplan

VI.Verfahren der Planaufstellung

1.Aufstellungsbeschluss

2.Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials

a)Umweltprüfung und Umweltbericht

b)Beteiligung der Öffentlichkeit

aa)Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

bb)Auslegung der Entwürfe

c)Beteiligung der Behörden

d)Einschaltung eines Dritten, Mediation

3.Beschlussfassung

4.Anzeige und Genehmigung

5.Bekanntmachung und Auslegung

6.Änderung, Ergänzung und Aufhebung

VII.Planungsgrundsätze und Planentscheidung

1.Generelle Planungsziele und Planungsleitlinien

2.Abwägungsgebot

3.Kontrolle der Abwägung

a)Problemaufriss

b)Auslegung der Planungsleitlinien

c)Gewichtung und Bewertung des Abwägungsmaterials – Abwägungsfehlerlehre

d)Weitere Abwägungsmaßstäbe

4.Planerhaltung

4. Teil:Sicherung und Verwirklichung der Bauleitplanung

I.Überblick

II.Plansichernde Maßnahmen

1.Veränderungssperre

2.Zurückstellung von Baugesuchen, vorläufige Untersagung

3.Teilung von Grundstücken

4.Die gemeindlichen Vorkaufsrechte

5.Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktionen

III.Planverwirklichendes Instrumentarium

1.Umlegung

a)Bodenordnende Maßnahmen

b)Arten und Verfahren

2.Enteignung

a)Verfassungsrechtliche Grundlagen

b)Planungsschadensrecht

c)Städtebauliche Administrativenteignung

3.Erschließung

4.Maßnahmen für den Naturschutz

5. Teil:Städtebauliche Zulässigkeit von Vorhaben

I.Städtebauliche Zulässigkeitsprüfung – § 29 BauGB

II.Die Genehmigungstatbestände

1.Systematik: Grundtatbestände und Ausnahmen

2.Beteiligung der Gemeinde – § 36 BauGB

3.Vorhaben im Bereich eines qualifizierten Bebauungsplans

a)Grundtatbestand – § 30 I sowie § 30 II BauGB

b)Ausnahmen und Befreiungen – § 31 BauGB

4.Vorhaben im nicht qualifiziert beplanten Innenbereich – § 34 BauGB

a)§ 34 BauGB als Planersatz

b)Der räumliche Geltungsbereich

c)Zulässigkeitskriterien innerhalb des räumlichen Geltungsbereichs

5.Vorhaben im Außenbereich – § 35 BauGB

a)Zielsetzungen der gesetzlichen Ersatzplanung

b)Regelungsstruktur des § 35 BauGB

c)Privilegierte Vorhaben – Absatz 1

d)Nichtprivilegierte Vorhaben – Absatz 2

e)Teilprivilegierte Vorhaben – Absatz 4

6.Vorhaben während der Planaufstellung – § 33 BauGB

6. Teil:Besonderes Städtebaurecht

I.Genese und Funktion des Besonderen Städtebaurechts

II.Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen

1.Grundbegriffe

2.Verfahren und Instrumentarium der Sanierung

a)Vorbereitende Untersuchungen

b)Förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets im Regel- und im vereinfachten Verfahren

c)Verfügungs- und Veränderungssperre (§§ 144, 145 BauGB)

d)Aufstellung von Bebauungsplänen

e)Kosten- und Finanzierungsübersicht

f)Ordnungs- und Baumaßnahmen

3.Sanierungsträger

4.Abschöpfung sanierungsbedingter Bodenwertsteigerungen

III.Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen

IV.Stadtumbau und Soziale Stadt

V.Private Initiativen

VI.Erhaltungssatzung und städtebauliche Gebote

1.Erhaltungssatzung

2.Städtebauliche Gebote

VII.Sozialplan und Härteausgleich

1.Sozialplan

2.Härteausgleich

VIII.Aufhebung und Verlängerung von Miet- und Pachtverhältnissen

IX.Städtebauliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur

7. Teil:Bauordnungsrecht

I.Rechtsgrundlagen

II.Materielles Bauordnungsrecht

1.Bauordnungsrechtliche Grundbegriffe

a)Ermächtigungsgrundlagen und bauordnungsrechtliche Generalklausel

b)Bauliche Anlagen

c)Das Grundstück und seine Bebauung

d)Die am Bau Beteiligten

2.Anforderungen an die Bausicherheit

3.Baugestalterische Anforderungen

4.Soziale Anforderungen

5.Ökologische Anforderungen

III.Das bauordnungsrechtliche Verfahrensrecht

1.Bauordnungsrechtliche Genehmigungsvorbehalte

a)Grundlagen

b)Verfahrensfreie Vorhaben

c)Genehmigungsfreistellung

d)Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren

e)Abweichung, Ausnahme und Befreiung

f)Nebenbestimmungen

g)Öffentliche Bauten

h)Andere als bauaufsichtsbehördliche Verfahren

2.Ablauf des Baugenehmigungsverfahrens

a)Regelverfahren

b)Sonderverfahren

aa)Vorbescheid

bb)Teilbaugenehmigung

cc)Typengenehmigung

dd)Fliegende Bauten

3.Rechtsfolgen der Baugenehmigung

a)Deklaratorische und konstitutive Wirkung

b)Geltungsdauer

c)Private Rechte Dritter

IV.Die Bauüberwachung

1.Aufgaben und Formen der Überwachung

2.Rechtsfolgen ungenehmigten Bauens

a)Grundlagen

b)Formelle Illegalität

c)Formelle und materielle Illegalität

d)Ermessensausübung

e)Rechtsnachfolge

8. Teil:Gerichtlicher Rechtsschutz

I.Rechtsschutz gegen städtebauliche Pläne

1.Normenkontrollverfahren

2.Inzidentkontrolle

3.Verfassungsbeschwerde

II.Klage auf Aufstellung eines Bauleitplans

III.Klage auf Erteilung einer Genehmigung

IV.Nachbarklage

1.Zum Verhältnis von privatrechtlichem und öffentlich-rechtlichem Nachbarschutz

2.Materielles Recht

a)Schutznormtheorie

b)Generell und partiell nachbarschützende Baurechtsnormen

c)Nachbarschutz aus Grundrechten

d)Einwendungsberechtigte Dritte („Nachbarn“)

3.Prozessuale Probleme

a)Klageverfahren

b)Vorläufiger Rechtsschutz

4.Gemeindenachbarklage

V.Kammern und Senate für Baulandsachen

1.Entstehung und Zweck des Verfahrens

2.Überblick über das Verfahren

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

   
A. Auflage
a. A. andere Ansicht
a. E. am Ende
a. F. alte Fassung
AEG Allgemeines Eisenbahngesetz
AfK Archiv für Kommunalwissenschaften (Zeitschrift)
AGBG Gesetz zur Regelung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
a. M. andere Meinung
a. a. O. am angegebenen Ort
Abs. Absatz
AgrarR Agrarrecht (Zeitschrift)
ALR Preußisches Allgemeines Landrecht
Anm. Anmerkung
AöR Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)
Art. Artikel
AT allgemeiner Teil
Aufl. Auflage
AWZ Außenwirtschaftszone
   
BauGB Baugesetzbuch
BauNVO Baunutzungsverordnung
BauO Bauordnung
BauR Baurecht (Zeitschrift)
BauROG Bau- und Raumordnungsgesetz 1998
BauZVO Bauplanungs- und Zulassungsverordnung
BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
BayVGH Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
bawüBauO baden-württembergische Bauordnung
bayBauO bayerische Bauordnung
bbgBauO brandenburgische Bauordnung
blnBauO Bauordnung für Berlin
bremBauO bremische Bauordnung
BBauBl. Bundesbaublatt (Zeitschrift)
BBauG Bundesbaugesetz
BBergG Bundesberggesetz
Bd. Band
Begr. Begründung
Bem. Bemerkung
Bespr. Besprechung
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH(Z) Bundesgerichtshof
(Entscheidungen in Zivilsachen – amtliche Sammlung)
BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz
BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz
BR Bundesrat
BRS Baurechtssammlung
BT Bundestag
BT-Drs. Bundestagsdrucksache
BVerfG(E) Bundesverfassungsgericht (Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts – amtliche Sammlung)
BVerfGG Bundesverfassungsgerichtsgesetz
BVerwG(E) Bundesverwaltungsgericht (Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts – amtliche Sammlung)
bzw. beziehungsweise
   
ca. cirka
   
DBO Deutsche Bauordnung (vom 2.10.1958)
d. h. das heißt
DIN Deutsches Institut für Normung
DÖV Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
Drs. Drucksache
DSchG Denkmalschutzgesetz
DV Die Verwaltung (Zeitschrift)
DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
   
E Entscheidungen (des Bundesverwaltungs-, -verfassungsgerichts)
EG Europäische Gemeinschaft
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Einl. Einleitung
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EUREK Europäisches Raumentwicklungskonzept
   
f.; ff. folgende
Fn. Fußnote
FS Festschrift
FStrG Bundesfernstraßengesetz
   
GastG Gaststättengesetz
GBl. Gesetzblatt
gem. gemäß
GewArch. Gewerbearchiv (Zeitschrift)
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GO Gemeindeordnung
GV/GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   
Halbs./HS Halbsatz
hambBauO hamburgische Bauordnung
hessBauO hessische Bauordnung
h. M. herrschende Meinung
Hrsg Herausgeber
   
i. R. d. im Rahmen des
i. S. im Sinne
i. S. d. im Sinne des
i. S. v. im Sinne von
i. V. m. in Verbindung mit
i. w. S. im weiteren Sinne
IzR Informationen zur Raumordnung (Zeitschrift)
   
JA Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)
Jura Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
Jus Juristische Schulung (Zeitschrift)
JZ Juristenzeitung
   
KAG Kommunalabgabengesetz
krit. kritisch
KrW/AbfG Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
KStZ Kommunale Steuerzeitschrift
   
LKV Landes- und Kommunalverwaltung (Zeitschrift)
LPlG Landesplanungsgesetz
   
m. Anm. v. mit Anmerkung von
MaßnG Maßnahmegesetz
MBl. Ministerialblatt
MBO Musterbauordnung
mwN mit weiterem(n) Nachweis(en)
   
ndsBauO niedersächsische Bauordnung
NdsVBl. Niedersächsische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
nwBauO Bauordnung für Nordrhein-Westfalen
n. F. neue Fassung
NJW Neue juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
Nr. Nummer
NuR Natur und Recht (Zeitschrift)
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NVwZ-RR Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Rechtsprechungsreport
NWVBl. Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
NZBau Neue Zeitschrift für Baurecht
   
o. g. oben genanntes
OLG Oberlandesgericht
OT Obertribunal
OVG Oberverwaltungsgericht
   
Pr. Preußisch
PrOVG Entscheidungen des Preußischen Oberverwaltungsgerichts (1877–1918)
   
rhpfBau Bauordnung für Rheinland-Pfalz
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
RL Richtlinie
Rn. Randnummer
ROG Raumordnungsgesetz
Rspr. Rechtsprechung
RuL Raumordnung und Landesplanung
Rz. Randziffer
   
s. siehe
S. Seite, Satz
s. a. siehe auch
saarlBauO saarländische Bauordnung
sächsBauO sächsische Bauordnung
SächsVBl. Sächsische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
shBauO schleswig-holsteinische Bauordnung
s. o. siehe oben
sog. so genannt
Sp. Spalte
StBauFG Städtebauförderungsgesetz
StGH Staatsgerichtshof
str. strittig
StVO Straßenverkehrsordnung
s. u. siehe unten
   
thürBauG thüringische Bauordnung
ThürVBl. Thüringer Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
   
u. a. und andere, unter anderem
usw. und so weiter
UP Umweltprüfung
UPR Umwelt- und Planungsrecht (Zeitschrift)
UTR Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts
UVP Umweltverträglichkeitsprüfung
   
V/VO Verordnung
VA Verwaltungsakt
VBlBW Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg
Verf. Verfassung
VerfGH Verfassungsgerichtshof
VerwArch. Verwaltungsarchiv (Zeitschrift)
VG Verwaltungsgericht
VGH Verwaltungsgerichtshof
vgl. (o.) vergleiche (oben)
VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen
Vorb. Vorbemerkungen
VR Verwaltungsrundschau (Zeitschrift)
VVDStRL Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer (Band und Seitenzahl)
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
VwRspr. Verwaltungsrechtsprechung
VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Verwaltungsvollstreckungsgesetz
   
WHG Wasserhaushaltsgesetz
WiVerw. Wirtschaft und Verwaltung (Zeitschrift)
   
z. B. zum Beispiel
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht
Ziff. Ziffer
ZMR Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (Zeitschrift)
ZPO Zivilprozessordnung
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht
z. Z. zur Zeit; zurzeit

Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur

Battis/Krautzberger/Löhr, Kommentar zum BauGB, 13. Auflage 2016

Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch, Loseblatt

Bracher/Reidt/Schiller, Bauplanungsrecht, 8. Auflage 2014

Brenner, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. 2014

Brohm, Öffentliches Baurecht, 3. Auflage 2002

Brügelmann (Hrsg.), Kommentar zum BauGB, Loseblatt

Dörr, Raumordnungs- und Landesplanung, in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 2, 3. Aufl. 2013, § 38

Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger (Hrsg.), Baugesetzbuch, Loseblatt

Erbguth/Schubert, Öffentliches Baurecht, 6. Auflage 2014

Finkelnburg/Ortloff/Kment, Öffentliches Baurecht, 6. Auflage 2011, Band 1, Bauplanungsrecht

Finkelnburg/Ortloff/Otto, Öffentliches Baurecht, Band II, 6. Auflage 2010, Bauordnungsrecht

Hoppe/Bönker/Grotefels, Öffentliches Baurecht, 4. Auflage 2010

Kaiser, Bauordnungsrecht, in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, II, 3. Aufl. 2013, § 41

Koch/Hendler, Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, 6. Auflage 2015

Krebs, Baurecht, in: Schoch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 15. Auflage 2013

Muckel/Stemmler, Fälle zum Bau- und Raumordnungsrecht, 7. Auflage 2013

Oldiges, Baurecht, in: Steiner (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 8. Auflage 2006, III

Peine, Öffentliches Baurecht, 4. Auflage 2003

Überblick über weitere baurechtliche Lehrbücher und Kommentare bei Finkelnburg/Ortloff/Kment, I S. XXXI f.