Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Dies ist das Arbeitsheft zu Seminaren nach dem Buch „Gesund führen – sich und andere! Trainingsmanual zur psychosozialen Gesundheitsförderung im Betrieb“ (ISBN: 978-3-8391-6126-5).
Teile dieses Begleithefts sind nur verständlich, wenn man die entsprechenden Passagen des Buches kennt bzw. die Inhalte im Seminar auf der Grundlage des Buchs erarbeitet. Gleiches gilt für die im Heft gezeigten Folien. Eine Anleitung zu den entsprechenden Dateien findet sich ebenfalls im Buch. Für jegliche Schäden infolge der Verwendung der zu diesem Buch gehörenden Dateien übernehme ich keinerlei Haftung.
Impressum
© 2019 Anne Katrin Matyssek
Karikaturen: Thomas Plaßmann (copyright)
2. Auflage
Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-8448-8667-2
Für Sie!
Auf dass es Ihnen gelingen möge,
das zwischenmenschliche Wohlbefinden am Arbeitsplatz
ein bisschen zu verbessern und dabei selber gesund zu bleiben!
Wie geht es Ihnen heute Morgen? Gut?! Das ist prima! Denn wenn Sie sich wohlfühlen, werden Sie auch Ihre Führungsaufgabe mit Freude wahrnehmen. Die Kernthese dieses Seminars lautet: Eine Führungskraft kann andere nur dann gut führen, wenn es ihr selbst einigermaßen gut geht. Deshalb dürfen und sollen Sie in einem ersten Schritt für Ihr eigenes Wohlbefinden sorgen – auch in dieser Veranstaltung! Geben Sie Bescheid, wenn Sie eine Pause brauchen, sorgen Sie für Frischluft usw.
Einiges, das Sie in den nächsten Tagen hören, sehen und erleben werden, kennen Sie vielleicht schon aus anderen Seminaren – aber die Betrachtung der Führungsthemen durch die „Brille Gesundheit“ ist erfahrungsgemäß für die meisten neu. Vieles machen Sie auch aus dem Bauch heraus schon richtig. Insbesondere, wer freiwillig an einer solchen Veranstaltung teilnimmt, interessiert sich ohnehin für das Wohlbefinden seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aber Rückenstärkung und Bestätigung tun uns allen gut!
Als Führungskraft sind Sie selber zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Gleichzeitig sollen Sie die Belastungen für Ihre Mitarbeitenden abfedern. Wie ein Puffer sollen Sie zwischen Oben und Unten vermitteln und dabei Ihre eigenen Zielvereinbarungen im Auge behalten. Da ist es kein Wunder, wenn Sie Gedanken an Mitarbeitende mit heim nehmen, abends nicht gut abschalten können oder sogar nachts aufwachen und sofort an die Arbeit denken müssen. Das geht vielen verantwortungsbewussten Führungskräften so.
Zum Glück muss das nicht so bleiben! Ich wünsche mir, dass Sie in diesem Arbeitsheft viele praxisnahe Anregungen finden, um selber gesund zu bleiben und den Umgang mit Ihren Mitarbeitenden noch ein bisschen gesünder zu gestalten.
In das Buch, das diesem Arbeitsheft zugrunde liegt, sind meine Erfahrungen eingeflossen aus unzähligen Workshops, Vorträgen und natürlich vor allem Führungskräfte-Seminaren zum Thema „Gesund führen – sich und andere!“. Die Spanne der Kunden reichte von Behörden über metallverarbeitende Betriebe bis zu Unternehmen der Telekommunikationsbranche. Es gab dabei zwischen 4 und 300 Teilnehmende. Die Veranstaltungen dauerten zwischen 20 Minuten und drei Tagen. Also ganz schön viele Erfahrungen …
Auch in diesem Begleitheft verzichte ich wegen der leichteren Lesbarkeit meistens auf die Nennung der weiblichen Form (Mitarbeiterinnen, Chefinnen) – das ist nicht böse gemeint. Natürlich beziehen sich sämtliche Inhalte gleichermaßen auf Frauen wie Männer.
Viel Erfolg bei Ihrem Einsatz für ein gesundes Miteinander im Betrieb wünscht Ihnen (und den Menschen, die mit Ihnen zusammen arbeiten) von Herzen
Ihre Anne Katrin Matyssek
Köln, im Juli 2019
Bitte beachten Sie abermals:
Dies ist das Arbeitsheft zum Buch „Gesund führen – sich und andere! Trainingsmanual zur psychosozialen Gesundheitsförderung im Betrieb“ (ISBN: 978-3-8391-6126-5). Teile dieses Begleithefts sind nur verständlich, wenn man die entsprechenden Passagen des Buches kennt bzw. die Inhalte im Seminar auf der Grundlage des Buchs erarbeitet. Gleiches gilt für die im Heft gezeigten Folien.