Inhalt

  1. Cover
  2. Weitere Titel der Autorin
  3. Über dieses Buch
  4. Über die Autorin
  5. Titel
  6. Impressum
  7. Zitat
  8. Widmung
  9. Prolog
  10. Kapitel Eins
  11. Kapitel Zwei
  12. Kapitel Drei
  13. Kapitel Vier
  14. Kapitel Fünf
  15. Kapitel Sechs
  16. Kapitel Sieben
  17. Kapitel Acht
  18. Kapitel Neun
  19. Kapitel Zehn
  20. Kapitel Elf
  21. Kapitel Zwölf
  22. Kapitel Dreizehn
  23. Kapitel Vierzehn
  24. Kapitel Fünfzehn
  25. Kapitel Sechzehn
  26. Kapitel Siebzehn
  27. Kapitel Achtzehn
  28. Kapitel Neunzehn
  29. Kapitel Zwanzig
  30. Kapitel Einundzwanzig
  31. Kapitel Zweiundzwanzig
  32. Die Geschichte des Buches der Liebe
  33. Das Libro Rosso
  34. Anmerkungen der Autorin
  35. Danksagung
  36. Nachtrag
  37. Céad mile Fáilte romhat, a Iosa

Weitere Titel der Autorin

Die Magdalena-Serie

Band 1: Das Magdalena-Evangelium

Band 3: Das Magdalena-Vermächtnis

Band 4: Die Magdalena-Verschwörung (Juni 2019)

Über dieses Buch

Was ist das Jesus-Testament? Erfindung? Fromme Legende? Oder die lang unterdrückte Wahrheit?

Die Journalistin Maureen Paschal entdeckt ein geheimnisvolles Manuskript in lateinischer Sprache. Es erzählt von Mathilde von Tuszien, der bemerkenswertesten Frau des Mittelalters: Gegnerin eines Kaisers, Gemahlin eines Papstes – und Hüterin des wahren Evangeliums Jesu Christi, das Buch der Liebe genannt. Maureen, Nachfahrin der biblischen Maria Magdalena, fühlt sich auf seltsame Weise mit Mathilde verbunden. Doch ihr bleibt nur wenig Zeit, die kryptischen Hinweise zu deuten. Denn es gibt noch andere, die nach dem Buch der Liebe suchen - um zu verhindern, dass seine Botschaft jemals ans Licht kommt …

Über die Autorin

Kathleen McGowan, geboren in Hollywood, arbeitete als Reporterin in Nordirland, Europa und im Nahen Osten und war unter anderem für die IRISH NEWS und die WALT DISNEY CORPORATION tätig. International bekannt ist sie dank ihrer vier erfolgreichen Verschwörungsthriller der Magdalena-Serie. Kathleen McGowan lebt in Los Angeles, Schottland und Frankreich.

Kathleen McGowan

Das Jesus-Testament

Thriller

Aus dem amerikanischen Englisch von
Rainer Schumacher und Barbara Först

beTHRILLED

Nie war die Welt Gottes würdiger

als an dem Tag, da den Menschen

das Lied der Lieder gegeben ward,

denn so heilig die Schriften sind,

übertrifft das Hohelied

sie alle an Heiligkeit.

RABBI AKIVA, 1. JAHRHUNDERT N. CHR.

Für Isa

Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.

Doch Gott war kein einzelnes Wesen und herrschte nicht allein über das Universum, sondern mit seiner Gefährtin, die seine Geliebte war.

Und so sagt Gott im Ersten Buch Mose, das Genesis genannt wird: »Lasst uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei …« Dabei spricht er mit seiner anderen Hälfte, seinem Weib. Denn die Schöpfung ist ein Wunder, das nur perfekt gelingt, wenn das männliche und weibliche Prinzip sich vereinen. Und der Herr, unser Gott, sagt: »Siehe, der Mensch ist Teil von uns geworden.«

Und im Ersten Buch Mose steht: »Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde … und schuf ihn als Mann und Weib.«

Wie kann es da sein, dass Gott das Weib nach seinem eigenen Bilde erschaffen hat, wenn er kein weibliches Bild hatte? Das aber tat er, und das Weib wurde zuerst Athiret genannt, was so viel heißt wie »Sie, die auf dem Meer wandelt«. Und das meint nicht nur die Ozeane dieser Erde, sondern auch das Meer der Sterne, das Band aus Licht, das wir Milchstraße nennen.

Sie wandelt auf den Sternen, denn das ist ihr Reich als Königin des Himmels.

Und sie wurde unter vielen Namen bekannt. Einer davon ist Stella maris: Stern des Meeres oder Meerstern. Sie ist die Mer-Jungfrau, denn Mer bedeutet Liebe und See zugleich, und deshalb wird das Wasser oft als Symbol ihrer mitfühlenden Weisheit gesehen.

Ein weiteres Symbol für sie ist ein Kreis von Sternen, die um eine Sonne tanzen. Das Weibliche umschließt das Männliche mit seiner Liebe. Wo dieses Symbol ist, da ist auch der Geist all dessen anwesend, was das Göttliche im Weib ausmacht.

Später war Athiret des Meeres und der Sterne den Hebräern als Ashera bekannt, als unsere Göttliche Mutter, und den Herrn nannten sie El, unseren Himmlischen Vater.

Und so geschah es, dass es El und Ashera danach verlangte, ihrer heiligen Liebe einen körperlichen Ausdruck zu verleihen und diesen Segen mit den Kindern zu teilen, die sie hervorzubringen gedachten. Jede Seele, die sie erschufen, bekam einen Zwilling, entsprungen derselben Essenz. Im Buch Genesis wird dies als Allegorie erzählt: Adams Zwilling wird aus seiner Rippe erschaffen, aus seinem Stoff also, denn sie ist Fleisch von seinem Fleisch, Bein von seinem Bein, Geist von seinem Geist.

Dann sagte Gott, wie Moses uns berichtet: »… und sie werden sein ein Fleisch.«

So entstand der Hieros gamos, die heilige Hochzeit, die die Liebenden eins werden lässt. Dies ist das heiligste Geschenk, das wir von unserem Vater und unserer Mutter im Himmel empfangen haben. Denn wenn wir im Brautgemach zusammenkommen, finden wir die göttliche Vereinigung, die El und Ashera sich für ihre irdischen Kinder gewünscht haben, im Licht reiner Freude und wahrer Liebe.

Wer Ohren hat zu hören, der höre.

El und Ashera und die Heiligen Ursprünge des Hieros gamos, aus dem Buch der Liebe, wie es im Libro Rosso bewahrt worden ist

PROLOG

La Beauce, Frankreich

340 n. Chr.

Dicke Bienenwachskerzen tropften am Rand der Höhle und erhellten den beengten Versammlungsraum. Die kleine Gemeinde betete in stiller Demut, geleitet von der ätherischen Frau, die vor ihnen an dem steinernen Altar stand. Nun beendete die Frau das Gebet und hielt den Schatz ihres Volkes vor sich: ein uraltes Manuskript, gebunden in Leder.

»Das Buch der Liebe, die einzig wahren Worte unseres Herrn.«

Kerzenlicht ließ das kupferfarbene Haar der Domina Modesta glitzern, als sie das Buch küsste. Die Gläubigen sprachen im Chor:

»Wer Ohren hat zu hören, der höre.«

Nach Ende des Rituals setzte ehrfürchtiges Schweigen ein, als dürfe auf die Worte des Buches kein Gespräch folgen, das sich um alltägliche Dinge drehte. Es war ein junger Mann mit Namen Severin, der schließlich in die Stille des heiligen Ortes hinein fragte:

»Wie geht es unserem Bruder Potentian?«

»Ich habe ihn heute im Gefängnis besucht und ihm Brot gebracht«, antwortete Modesta. »Es geht ihm gut, denn sein Glaube ist unerschütterlich – wie es auch der unsere sein muss.«

Severin konnte nicht verbergen, dass sich in seinem Innern Furcht ausbreitete. »Du sagst, dass es ihm gut gehe, aber wie lange noch? Jeden Tag beschuldigt Rom mehr von unseren Leuten der Ketzerei und tötet sie. Als Nächstes werden sie uns holen.«

Ein zögerliches, zustimmendes Raunen ging durch die Gemeinde. Modesta jedoch, weise und geduldig, ließ sich keine Gelegenheit entgehen, die Wahrheit in die Herzen der anderen zu säen.

»Ja, es ist eine traurige Zeit, wenn aus den Verfolgten Verfolger werden. Die Christen haben viele Jahre der Qualen ertragen, und nun richten sie die schlimmste Gewalt gegeneinander. Wir müssen ihnen verzeihen, denn sie wissen nicht, was sie tun …«

Ein scharfer Pfiff vom Höhleneingang unterbrach Modesta. Zu spät erkannte die Gemeinde, dass sie von ebenjenen Männern entdeckt worden waren, vor denen sie sich versteckt hielten.

Augenblicke später wurde der Friede der religiösen Versammlung von einem Trupp Bewaffneter zerstört. Sie strömten durch die einzige Öffnung in die Höhle, sodass eine Flucht unmöglich war. Die Soldaten trugen dunkle Gewänder und Kapuzen, die ihre Köpfe vollständig verhüllten; wo die Augen waren, sah man nur schwarze Schlitze. Ihr Anführer trat vor und nahm die Kapuze ab. Eine Mönchstonsur kam zum Vorschein sowie ein schweres Holzkreuz, das der Mann um den Hals trug. Den Blick auf Modesta gerichtet, spie er der Domina seine Verachtung entgegen, während er aus dem Römerbrief zitierte:

»Das Weib schweige in der Gemeinde. Domina Modesta, ich verhafte dich wegen Ketzerei!«

Modesta musterte den Mann mit ruhigem Blick. »Bruder Timotheus, du kommst, um mich zu holen, und ich werde mit dir gehen. Aber lass diese Menschen in Frieden.«

Die Aussicht, ihre Anführerin zu verlieren, erfüllte den jungen Severin mit Entsetzen, und er sprang vor Modesta hin, um Timotheus den Weg zu versperren. »Ihr werdet sie nicht mitnehmen!«

Vermummte Männer stapften nach vorn. Modesta nutzte die Ablenkung, um das heilige Buch hinter ihrem Rücken zu verbergen, damit ihr Ankläger es nicht sehen konnte.

Die Soldaten zogen ihre Waffen und griffen an. Ein doppelschneidiges Schwert drang in Severins Herz. Ein roter Schwall schoss aus der Wunde und taufte die Gemeinde mit seinem warmen Blut.

Chaos breitete sich in der kleinen Kammer aus, als die Überlebenden versuchten, die Flucht zu ergreifen. Doch der einzige Fluchtweg wurde ihnen von der erbarmungslosen Truppe versperrt, die keine Gnade kannte.

»Magdalena!«

Modesta suchte in dem Getümmel nach ihrem Kind, doch das kleine Mädchen lief bereits zu seiner Mutter am Altar. Für eine Achtjährige war Magdalena ungewöhnlich klein und wirkte wesentlich jünger; Modesta betete, dass ihr dies nun zum Vorteil gereichen würde.

Sie musste ihr Kind retten. Sie musste das Buch retten.

Modesta drückte das Mädchen an sich und verbarg das Buch im Mantel des Kindes. Über den Lärm und die Schreie hinweg rief sie Bruder Timotheus zu:

»Aufhören! Hört auf! Ich werde mit euch gehen. Bitte, kein Blutvergießen mehr!«

Doch die vermummten Soldaten hatten bereits sämtliche Gemeindemitglieder erschlagen. Der Höhlenboden war rot vom Blut der Unschuldigen. Bruder Timotheus schnaubte angewidert, als er über eine blutige Leiche hinwegtrat, um zu seiner Beute zu gelangen.

»Verschone wenigstens das Leben dieses kleinen Kindes«, flehte Modesta ihn an. »Du bist ein Mann Gottes! Du kannst die Kinder doch nicht für die Sünden der Väter bestrafen!«

»Ist sie deine Tochter?«

»Nein, ein Bauernmädchen.«

Bruder Timotheus trat vor und zwirbelte eine dunkelbraune Locke des Mädchens zwischen den Fingern.

»Sie hat nicht das unheilige Haar, das Zeichen deiner Art. Hätte sie’s, würde ich sie erschlagen, aber ein Bauernmädchen ist der Mühe nicht wert.« Seinen Männern rief er zu: »Lasst sie gehen!«

Timotheus gab dem Kind einen Wink, dass es verschwinden solle; dann kehrte er Modesta und ihrer Tochter den Rücken zu und ließ den Blick über das Blutbad schweifen.

Modesta drückte Magdalena an sich, während das Mädchen das versteckte Buch an ihren kleinen Körper presste. Domina Modesta wusste, dass es die letzten Augenblicke waren, die sie mit ihrer Tochter auf Erden verbrachte, und so flüsterte sie ihr ins Ohr: »Hab keine Angst, Magdalena. Ich werde dich wieder lieben. Die Zeit kehrt wieder.«

Rasch küsste sie ihre Tochter; dann eilte das Kind aus der Höhle. Modesta schaute ihr hinterher, erfüllt von mütterlichem Stolz und unendlicher Trauer.

»Ich würde alles dafür geben, Geliebte, würdest nicht du in dieser Zelle sitzen.«

Potentian klammerte sich an die Gitterstäbe, die ihn von seiner Frau trennten. Die Zeit im Gefängnis hatte ihren Tribut von ihm gefordert. Potentian war nur noch Haut und Knochen, sein Haar verfilzt, doch für Modesta war er noch immer der schönste Mann auf Erden. Sie wünschte, sie könnte ihn berühren, doch beide waren angekettet, und die Entfernung in dem feuchten Loch war zu groß.

»Und doch sind wir zusammen. Hab keine Angst. Wir wissen, dass es nicht das Ende ist.« Trotz seiner Worte klang Potentian verzweifelt. »Gib nicht auf. Du bist eine Verwandte des Bischofs Martin von Turonum. Wir können ihn bitten, sich für uns zu verwenden. Er kann dem hier Einhalt gebieten.«

Modesta seufzte. »So sehr mein Vetter sich auch bemüht, bis jetzt hat er noch keinen Häretiker retten können. Die Kirche ist entschlossen, uns zu beseitigen. Bruder Timotheus will uns noch vor Ende des morgigen Tages tot sehen.«

»Was wird aus unserer Magdalena?«

»Sie wurde bei dem Massaker verschont. Ich musste sie verleugnen … ich musste sagen, dass sie nicht unsere Tochter sei. Sie hat deine Haarfarbe, und die Farbe deiner Haut, das hat sie wohl gerettet. Sie wird zu meinem Bruder gehen. Du weißt, er wird sie beschützen.«

»Und das Buch? Ist es in Sicherheit?«

»Magdalena hat es in ihrem Mantel verborgen. Sie war sehr tapfer.«

Trotz des schwachen Lichts war Potentian seine Bewunderung anzusehen. »Sie kommt nach ihrer Mutter. Dass sie das Buch rettet, ist unser aller Erlösung. Der Weg wird weiter gelehrt!«

Modesta nickte, ehe sie ihre Gedanken in Worte fasste: »Und wieder wird die Wahrheit von einem kleinen Mädchen gerettet. So war es immer, und so wird es immer sein.«

Eine ernste, bedrückte Menschenmenge hatte sich auf dem alten Hügel versammelt, wo ein bedrohlich wirkender Richtblock für die Hinrichtung auf einem Gerüst stand. Zwei Äxte lehnten über Kreuz an dem Block.

Nebeneinander, die Hände hinter dem Rücken gefesselt, schleppten Modesta und Potentian sich den Hang hinauf, umringt von schwer bewaffneten, vermummten Männern, die sie unerbittlich antrieben. Modestas einst prachtvolles Haar war mit stumpfer Schere abgeschnitten worden, sodass man ihren zarten Nacken sehen konnte, wo die Axt den Kopf vom Rumpf trennen würde.

Potentian schaute sie an, und sein Herz füllte sich mit Liebe und Trauer. »Wir werden sterben, wie wir gelebt und gelehrt haben – gemeinsam.«

»Und wir werden zurückkehren, um erneut gemeinsam zu lehren«, erwiderte Modesta. »So Gott will und die Zeit gekommen ist.«

Potentian verlangsamte seine schleppenden Schritte, um ihre gemeinsame Zeit auf Erden noch ein klein wenig zu verlängern. Modesta hielt sich an seiner Seite, um ihm in diesen Minuten so nah wie möglich zu sein. Potentian flüsterte seine allerletzte Bitte.

»Wirst du für mich singen? Ein letztes Mal?«

Modesta lächelte ihn an. Es war das letzte irdische Geschenk für ihren Geliebten, und so sang sie mit lieblicher Stimme:

»Ich liebe dich seit langer Zeit,

Ich werde dich nie vergessen.

Ich habe dich ewig geliebt,

Gott hat uns füreinander geschaffen.«

Als Modesta ihr Lied beendete, löste sich ein kräftiger Mann mit rötlichem Haar aus der Menge und trat auf sie zu. Er hielt Magdalena in den Armen. Beim Anblick ihrer Tochter erstarrte Modesta. Potentian folgte dem Blick seiner Frau und blieb voller Entsetzen neben ihr stehen. Beide wagten es nicht, dem Mädchen eine Geste des Erkennens zu zeigen; dennoch fand in diesem Augenblick ein stummer Austausch von Liebe und Trauer in der kleinen Familie statt.

Magdalena schaute zu ihrer Mutter. In ihren Augen spiegelte sich eine Weisheit, die ihre acht Lebensjahre weit überstieg, und sie nickte. Dann spielte der Hauch eines Lächelns um ihre Lippen. Trotz all der Schrecken war Modesta stolz und erleichtert. Auch sie brachte ein Lächeln zustande, ehe eine der vermummten Wachen sie grob zum Schafott stieß. Modesta beugte sich zu ihrem Mann hinüber und flüsterte:

»Unsere beiden Schätze sind in Sicherheit.«

Oben angelangt, trat von rechts und links je eine Wache heran, um die Gefangenen auf den Richtblock zu drücken. Rasch stellte Modesta ihre Frage – laut genug, dass auch die Menge sie hören konnte.

»Gute Herren, gestattet ihr uns noch einen Augenblick, um gemeinsam zu beten?«

Die beiden Soldaten schauten zu dem hasserfüllt dreinblickenden Bruder Timotheus hinüber, der das Spektakel kaum noch erwarten konnte. Doch nun saß er in der Falle. Als Kirchenmann durfte er niemandem ein Gebet verweigern.

»Die Kirche ist voller Gnade und wird den Häretikern ein kurzes Gebet gewähren, wenn sie zu widerrufen wünschen.«

Modesta trat zu ihrem Ehemann und schaute zum letzten Mal zu ihm hinauf. In diesem Augenblick gab es kein Schafott, keine Axt, keine schreckliche Ungerechtigkeit. Es gab nur die Liebe, während sie das heiligste Gebet ihres Volkes sprachen.

»Ich habe dich zuvor geliebt,

Ich liebe dich heute.

Ich werde dich wieder lieben,

Die Zeit kehrt wieder.«

Modesta hauchte ihrem Geliebten einen letzten Kuss auf die Lippen.

»Das reicht jetzt!«

Bruder Timotheus’ Zorn zerstörte den Zauber des Augenblicks. Wütend rissen die Wachen das Paar auseinander und drückten beide neben dem Richtblock auf die Knie.

Mit tiefer Ruhe, wie sie nur jemand empfinden kann, der weiß, dass Gott ihn erwartet, legten Modesta und Potentian die Köpfe auf den Block. Leise beteten sie gemeinsam weiter, bis die erste Axt mit einem Übelkeit erregenden Krachen niedersauste. Die zweite folgte nur einen Augenblick später.

Die Menge rührte sich nicht. Tiefe Trauer ob dieser Tragödie lag in der Luft. Zornig ließ Bruder Timotheus den Blick in die Runde schweifen. Das war nicht die bejubelte Bestrafung schändlicher Ketzer, auf die er gehofft hatte! Mit schallender Stimme verkündete er: »Nehmt dies als Warnung, dass Häresie im Römischen Reich nicht geduldet wird!«

Die Menschen zerstreuten sich rasch. Sie waren verängstigt und verunsichert. Doch Bruder Timotheus beachtete sie gar nicht mehr. Er trat an den Richtblock und sagte zum Henker:

»Hinterlasse mir ja nichts, das die Häretiker als Reliquien anbeten könnten! Wirf die Leichen in einen Brunnen! Näher zur Hölle kann ich sie nicht schicken.«

Bruder Timotheus warf einen langen, zufriedenen Blick auf Modestas verstümmelte Leiche, während der Henker und dessen Folterknechte sich an ihr grausiges Werk machten. Besessenheit spiegelte sich auf Timotheus’ Gesicht, als er nun unauffällig etwas aus der Manteltasche zog: eine Locke von Modestas leuchtend rotem Haar.

Nun, da die Hirtin tot war, würden die Schafe sich leicht beherrschen lassen.

Bruder Timotheus ließ die Haarlocke wieder in der Tasche verschwinden und stapfte durch eine Pfütze aus Modestas Blut davon, ohne einen Blick zurückzuwerfen.

KAPITEL EINS

New York City

Gegenwart

Ruhelos wälzte Maureen Paschal sich in ihrem Hotelzimmer in Manhattan in dem überbreiten, luxuriösen Bett hin und her. Sie fand keinen Frieden, weder im Schlaf noch im Wachen. Während der letzten zwei Jahre hatte Maureen keine Nacht mehr durchgeschlafen. Seit jener Aufeinanderfolge übernatürlicher Ereignisse, die zur Entdeckung des geheimen Evangeliums nach Maria Magdalena geführt hatten, fühlte sie sich ständig verfolgt.

Und wenn sie tatsächlich ein paar Stunden Schlaf fand, wurde sie von stets wiederkehrenden Träumen heimgesucht, die manchmal unwirklich und symbolisch, bisweilen aber auch sehr plastisch waren. In den aufwühlendsten dieser Träume begegnete sie Jesus Christus, der in dunklen Worten von ihrem Versprechen erzählte, ein geheimes Buch zu suchen, das er mit seiner eigenen göttlichen Hand niedergeschrieben hatte und das er Das Buch der Liebe nannte. Doch auch in ihren wachen Stunden wurde Maureen von diesen Träumen gequält, hatte das Buch der Liebe sich bislang doch als schwer fassbarer Gegenstand erwiesen. Außer einer Hand voll uralter Legenden, die im Frankreich des Mittelalters aufgetaucht und wieder verschwunden waren, gab es keine geschichtlichen Spuren. Maureen hatte keinen Anhaltspunkt, wo sie mit der Suche nach diesem Buch beginnen sollte, um ihr Versprechen zu erfüllen. Sie war sich nicht einmal sicher, um was es sich bei dem rätselhaften Buch überhaupt handelte. Und bislang hatte Gott ihr keinen Hinweis gegeben, der ihr bei der Suche hätte helfen können.

Jede Nacht betete Maureen, in ihrer Mission nicht zu versagen. Inständig hoffte sie auf einen Beistand, der sie zum Ausgangspunkt einer solch seltsamen Reise führte. Die übernatürlichen Ereignisse der letzten Jahre waren für Maureen Beweis genug, dass es eine göttlich inspirierte Magie gab. Sie musste nur Geduld und Glauben aufbringen – und warten.

In dieser Nacht endlich wurden ihre Gebete erhört. In der surrealen Welt ihrer Träume erschien der erste Hinweis.

Grau und schwer senkte sich der Abendnebel auf die alten Ruinen. Langsam bahnte Maureen sich ihren Weg. Sie war in einem uralten Kloster, oder vielmehr in dem, was nach Jahrhunderten der Verlassenheit davon übrig geblieben war. Eine verfallene Mauer zu ihrer Rechten mochte einst ein Meisterwerk der Baukunst gewesen sein, doch nun barg sie nur noch den leeren Rahmen dessen, was einst ein gotisches Buntglasfenster gewesen war, mit einer in Stein gehauenen, sechsblättrigen Rose. Das letzte Licht des Tages drang durch die Bäume und fiel durch das Gerippe des verfallenen Fensters auf die Stelle, an der Maureen stand. Sie schritt weiter auf zwei einsame gotische Torbögen zu; die Mauern zu beiden Seiten waren schon vor langer Zeit zu Schutt zerfallen. Die Bögen bildeten die Überreste einer verblassten, längst vergangenen Pracht. Einst Stützen des majestätischen Kirchenschiffs, standen sie nun in gespenstischer Einsamkeit da, wie geisterhafte Tore in die Vergangenheit.

Die letzten Strahlen der Sonne schienen Maureen zu verfolgen, als sie unter den Torbögen über eine Schwelle trat und vor sich die Trümmer eines alten Innenhofs erblickte. Die goldenen Strahlen fielen auf eine poröse steinerne Statue der Jungfrau mit dem Kind, die in einer Nische der Feldsteinwand stand.

Maureen trat auf das Standbild zu. Sanft strich sie über das kühle, steinerne Gesicht der lieblichen Madonna, die in dieser Darstellung kaum älter wirkte als ein Kind. Wie es hieß, war die Jungfrau zum Zeitpunkt ihrer Heirat noch blutjung gewesen; deshalb war diese kindhafte Darstellung gar nicht so unüblich. Und doch wirkte diese Statue mit ihrem rätselhaften Lächeln eher wie eine Zehnjährige mit einem kleinen Bruder auf dem Arm. Auch das Kleinkind war auf unübliche Weise dargestellt. Es wirkte fast so, als wolle der kleine Junge sich aus den Armen des Mädchens herauswinden. Dabei lächelte er schelmisch und voller Übermut. Wie gebannt betrachtete Maureen die seltsame Skulptur, als diese plötzlich mit der Stimme eines jungen Mädchens zu ihr sprach.

»Ich bin nicht die, für die du mich hältst.«

In der sinnverwirrenden, imaginären Welt des Traums mutete es keinesfalls seltsam an, dass Statuen sprechen können – oder sogar kichern, wie diese Statue es nun tat.

»Wer bist du dann?«, fragte Maureen.

Wieder kicherte das Mädchen. Oder war es der kleine Junge? Maureen vermochte es nicht zu sagen, denn nun vermischte sich das Lachen mit dem tiefen Klang der Kirchenglocken, die vernehmlich durch die Abtei dröhnten.

»Du wirst schon bald erfahren, wer ich bin«, erwiderte das Kind. »Ich habe dich viel zu lehren.«

Maureen betrachtete die Statue fasziniert; dann ließ sie den Blick über die steinerne Wand der Nische und den verfallenen Mauerbogen schweifen. Sie versuchte, sich Einzelheiten einzuprägen. »Wo sind wir hier?«

Das Kind gab keine Antwort, und Maureen setzte ihren Weg fort. Vorsichtig stapfte sie durch das Gestrüpp, das den Boden überwucherte, und wich großen, geborstenen Mauerbrocken aus. Der Mond ging auf. Voll und strahlend erhob er sich am dunkelnden Himmel. Ein Stück voraus funkelte sein Licht auf einer Oberfläche. War es Wasser? Neugierig schritt Maureen darauf zu, kletterte durch eine Maueröffnung und überquerte eine zerborstene steinerne Schwelle. Das Wasser war ein Brunnen, eine Zisterne, groß genug, dass mehrere Menschen gleichzeitig darin baden konnten. Als Maureen sich darüberbeugte und ihr schimmerndes Spiegelbild betrachtete, traf es sie wie ein Blitz: Dieser Brunnen musste unendlich tief sein. Er war heilig und reichte bis ins Innere der Erde.

Nun sprach das kleine Mädchen wieder: »In deinem Spiegelbild wirst du das Gesuchte finden.«

Maureen, die noch immer in den Brunnen schaute, gewahrte für einen Moment ein anderes Bild. Sie streckte die Hand aus, um das Wasser zu berühren. Bei dieser Bewegung glitt ihr der Kupferring an der rechten Hand vom Finger und fiel in den Brunnen.

Maureen schrie entsetzt auf.

Der Ring war ihr kostbarster Besitz, eine uralte Reliquie aus Jerusalem, die sie bei ihrer Suche nach Maria Magdalena geschenkt bekommen hatte. Auf dem Ring, der nicht größer war als ein Penny, war ein antikes Muster aus neun Sternen eingraviert, die auf ihren ewigen Bahnen die Sonne umkreisten. Diesen Ring hatten die ersten Christen getragen, als Erinnerung daran, dass sie nicht von Gott getrennt waren, und um an eine Zeile aus dem Vaterunser zu gemahnen: »Wie im Himmel, so auch auf Erden.« Der Ring war ein Symbol von Maureens neu gewonnenem Glauben. Der Gedanke, er könnte nun unwiederbringlich in der schwarzen Tiefe des Brunnens versunken sein, war entsetzlich.

Maureen kniete verzweifelt an der steinernen Brunneneinfassung nieder und hielt in dem schwarzen Wasser nach einem Schimmer ihres Rings Ausschau, doch vergeblich. Der Brunnen schien tatsächlich bodenlos zu sein. Weinend erhob sie sich … und sah plötzlich einen Schimmer im Wasser. Ein großer Fisch, eine Forelle mit glitzernden goldenen Schuppen, sprang in die Höhe, tauchte wieder ins Wasser und schnellte dann erneut empor, diesmal so bedächtig, als würde die Zeit langsamer ablaufen. Aus dem Maul des Fisches ragte der kupferne Ring.

Maureen schnappte nach Luft, als der Fisch erneut in die Höhe sprang. Er öffnete das Maul, sodass der Ring in Maureens Richtung flog. Sie streckte die Hand aus, und der Ring fiel in ihre geöffnete Handfläche. Fest schloss sie die Finger um das Kleinod und drückte es sich ans Herz. Dankbar schaute sie auf den magischen Fisch, der nun wieder in die Tiefen des Brunnens tauchte. Das Wasser glättete sich, der Zauber war vorüber.

Würden sich in dieser seltsamen Abtei noch mehr solche Wunder ereignen?

Maureen steckte sich den Ring an den Finger und blickte ein letztes Mal in die Tiefen des Brunnens. Mit einem Mal bildeten sich winzige Wellen an der Wasseroberfläche. Goldenes Licht strömte aus der Tiefe und ergoss sich über die Umgebung. Während Maureen fasziniert beobachtete, nahm ein Bild Gestalt an; es war ein atemberaubend schönes Tal voller Bäume und duftender Blumen. Ein Regen aus goldenen Tropfen fiel vom Himmel und verzauberte alles. Bald war das Tal in Ströme von Gold gebadet. Alles schimmerte in warmem Licht wie von flüssigem Erz.

In der Ferne hörte Maureen wieder die Mädchenstimme der Madonna.

»Suchst du das Buch der Liebe? Dann sei willkommen im Goldenen Tal. Hier wirst du finden, was du suchst.«

Erneut war das fröhliche Kichern zu hören. Dann verblasste die Vision, und Maureen war zurück in den mondbeschienenen Ruinen der geheimnisvollen Abtei. Sie hörte nur noch das leise Kichern der Madonna, ehe der Wecker schrillte und sie zurück ins New York des einundzwanzigsten Jahrhunderts riss.

Auftritte im Frühstücksfernsehen großer amerikanischer Sender sind nichts für Leute mit schwachen Nerven.

Pünktlich um vier Uhr morgens klopfte die Haar- und Makeup-Stylistin an Maureens Tür, um sie für ihren Auftritt in einer der beliebtesten landesweiten Talkshows zurechtzumachen. Zum Glück hatte die Frau Verständnis für Maureens Schlafprobleme, und so hatte sie den Zimmerservice gebeten, Maureen Kaffee zu bringen, ehe sie nach oben gegangen war.

Maureen Paschal war als Autorin des internationalen Bestsellers Die Wahrheit gegen die Welt: Das geheime Evangelium nach Maria Magdalena nach New York gekommen. Basierend auf eigenen Erfahrungen vermischte der Roman Maureens persönliche Entdeckungsreise mit den oftmals schockierenden Enthüllungen über Maria Magdalenas Leben als Lieblingsjüngerin Jesu.

Obwohl Maureen eine versierte Journalistin und erfolgreiche Sachbuchautorin war, hatte Maureen den Stoff als Roman angelegt, und dieser Umstand war zum Gegenstand heftiger Kontroversen geworden. Die Presse reagierte skeptisch, wenn nicht sogar spöttisch – zum Beispiel, wenn Maureen berichtete, dass während der Suche nach diesem antiken Schatz ihr Leben bedroht gewesen sei. Man bezichtigte sie der Übertreibung, sogar der Lüge aus Gründen der Publicity und des Marketings. Und warum, wurde sie immer wieder gefragt, ließ sie ihre Geschichte im Reich der Fiktion spielen, wo sie doch angeblich auf Tatsachen beruhte?

Maureens Erwiderung auf diese stets gleiche Frage war zwar ehrlich, doch für die gefräßige internationale Presse kaum befriedigend. Wo immer sie in Talkshows auftrat, erklärte sie so geduldig, wie ihre strapazierten Nerven es erlaubten, dass sie aus Sicherheitsgründen gezwungen sei, ihre Quellen zu schützen. In dem medialen Wirbelsturm, den Maureens Roman entfachte, hatte sich jeglicher Anschein eines friedlichen Privatlebens verflüchtigt. Maureen war nun öffentlicher Aufmerksamkeit ausgesetzt – in ihrer guten, ihrer bösen und ihrer schrecklichen Gestalt. Sie erhielt Lob für ihren Mut wie auch Todesdrohungen wegen Blasphemie.

Dennoch hatte Die Wahrheit gegen die Welt die Einbildungskraft der Menschen gefesselt. Während Kritiker und Presse einen Gewinn verbuchen konnten, indem sie Maureen niedermachten, fühlte sich eine weltweit wachsende Leserschaft von der menschlichen Lebensgeschichte Jesu angesprochen, wie sie aus der Sicht Maria Magdalenas erzählt wurde. Kompromisslos vertrat Maureen ihre These, dass Jesus und Magdalena rechtmäßig verheiratet gewesen waren, dass sie Kinder gehabt und gemeinsam den Gottesdienst gehalten hatten – und dass Jesu Göttlichkeit dadurch in keinster Weise gemindert wurde. Während ihrer Nachforschungen wäre Maureen beinahe von Fanatikern getötet worden, die die Botschaft des Evangeliums geheim halten wollten – Grund genug, an dessen Echtheit eben nicht zu zweifeln. Liebe und Glaube, Vergebung und Gemeinschaft waren die Grundpfeiler von Jesu Lehren, doch bei den Angriffen, die im Namen des Glaubens gegen Maureens Buch geführt wurden, ging es weniger um die Botschaft als um die umstrittene Botin. Auf der anderen Seite freute es Maureen, wie gut ihr Roman bei Lesern auf der ganzen Welt ankam. Die Menschen hatten das Gefühl, von den herkömmlichen Glaubenshütern im Stich gelassen zu werden, für die Politik, Macht, Wirtschaft und sogar Krieg wichtiger wogen als wahre Spiritualität. Sie schätzten Maureens Buch und dessen Geschichte und lohnten es ihr mit einer Flut von Unterstützerbriefen aus aller Welt. Jeder Brief, in dem es hieß, »Maria Magdalena hat mich zu Jesus zurückgebracht«, bedeutete eine Stärkung für Maureen, ihren Glauben und ihre Überzeugung, die wahre Geschichte der Maria Magdalena in einer Weise vermitteln zu müssen, die dem Stoff gerecht wurde. Und sie wollte weitere Skeptiker erreichen. Das war der Grund für ihren Fernsehauftritt an diesem Morgen.

Während der Presserummel um das Buch bisweilen einer Zirkusvorstellung ähnelte, hatte Maureen größere Erwartungen, was das heutige Interview anging. Die Produzenten hatten gebührenden Fleiß an den Tag gelegt und vorher ausgiebig recherchiert. Sie hatten ein kluges Vorinterview geführt und ein Kamerateam nach Los Angeles geschickt, um die Hintergrundstory in Maureens Heim zu drehen. So war zu hoffen, dass sachliche und informierte Fragen gestellt wurden.

Maureen wurde nicht enttäuscht. Das Interview wurde von einer Nachrichtenmoderatorin geführt, die für ihre intelligente und ausgewogene Berichterstattung bekannt war. Sie konnte unerbittlich sein, blieb aber stets fair. Und sie hatte ihre Hausaufgaben gemacht, was Maureen sehr beeindruckte.

Als Aufmacher wurden Bilder von Maureens Reisen auf den Spuren der Magdalena rund um die Welt gezeigt. Hier war sie in der Via Dolorosa in Jerusalem zu sehen, dort beim Erklimmen des Montségur in Südfrankreich. Dies bildete den Aufhänger für die erste Frage.

»Maureen, in Ihrem Buch berichten Sie von einem angeblich verloren gegangenem Magdalena-Evangelium, das in Südfrankreich entdeckt wurde, und von bestimmten Kulturen in Frankreich, die der Überzeugung anhingen, Maria Magdalena sei nach der Kreuzigung Jesu nach Frankreich gekommen. Doch Sie wurden von hochrangigen Bibelgelehrten hier in den USA angegriffen, die darauf beharren, dass es keinerlei Belege für Ihr Thesen gibt. Außerdem gebe es keine Beweise dafür, dass Maria Magdalena jemals in Frankreich gewesen sei. Was sagen Sie dazu?«

Dankbar nahm Maureen die Frage auf. In Presseveröffentlichungen hatten stets Gelehrte das letzte Wort. Nahezu jeder Artikel über Maureen schloss mit dem Zitat irgendeines Wissenschaftlers, der mit dem Dünkel des Gelehrten erklärte, dass es für ihre Ausführungen keine Beweise gebe und dass die Legenden um Maria Magdalena weniger Substanz besäßen als die meisten Märchen. Da Maureen nun endlich Gelegenheit bekam, ihren Kritikern in einer überregionalen Fernsehsendung Paroli zu bieten, wollte sie mit gleicher Münze zurückzahlen:

»Wenn diese Stubengelehrten nach Beweisen suchen, die passenderweise in Englisch geschrieben und obendrein in ihren klimatisierten Bibliotheken zu finden sind, werden sie bestimmt nicht fündig. Ich hingegen suche lebendige Beweise. Sie stammen von den Menschen und von Kulturen, die diese Geschichte geschrieben haben und noch immer täglich in ihr Leben einbetten. Zu behaupten, es gebe diese Traditionen nicht oder dass sie keine Rolle spielten, ist gefährlich, wenn nicht sogar rassistisch.«

Die Moderatorin beugte sich vor. »Finden Sie das nicht ein bisschen hart?«

»Nein, ich finde es notwendig. Es gab ganze Kulturen in Südfrankreich und Teilen Italiens, die ausgelöscht wurden, weil sie das glaubten, was in meinem Buch steht. Sie glaubten daran, Abkömmlinge von Jesus und Maria Magdalena zu sein, und sie lebten eine wundervoll reine Form des Christentums, das ihrer Auffassung nach von Jesus selbst stammte und das ihnen nach Jesu Kreuzigung von Maria Magdalena überbracht wurde.«

»Sie sprechen von den Katharern.«

»Ja. Das Wort ›Katharer‹ leitet sich vom griechischen Wort für Reinheit ab, und tatsächlich waren diese Menschen die reinsten Christen, die es gab. In dem einzigen Kreuzzug, der jemals von Christen gegen Christen geführt wurde, massakrierte die katholische Kirche im dreizehnten Jahrhundert die Katharer. Die Inquisition wurde ins Leben gerufen, um sie endgültig zu vernichten, denn sie kannten nicht nur die Wahrheit, sie waren die Wahrheit. Es war eine ethnische Säuberung, ein Genozid. Harte Worte? Natürlich sind das harte Worte. Aber ein ganzes Volk abzuschlachten ist auch hart, und wir dürfen uns zur Rechtfertigung dieses Massakers nicht mehr hinter Worten verstecken. ›Kreuzzug‹ suggeriert, dass es irgendwie akzeptabel ist, im Namen Gottes Menschen zu töten. Deshalb sollten wir diesen Begriff nicht mehr benutzen und das Geschehen stattdessen als das bezeichnen, was es wirklich war. Ein Massenmord. Holocaust.«

»Wenn nun moderne Gelehrte behaupten, diese Leute hätte es nie gegeben, oder ihre Überlieferungen hätten keine Rolle gespielt …«

»Es ist schrecklich, wenn solche bösen Stimmen das letzte Wort haben. Selbstredend gibt es kaum noch materielle Beweise, die Maria Magdalenas Anwesenheit in Südfrankreich belegen. Mehr als achthunderttausend Menschen wurden abgeschlachtet, um sicher zu stellen, dass keine Beweise überdauerten. Nichts sollte mehr zu finden sein – niemals. Die schrecklichsten Massaker ereigneten sich in den Jahren 1209 und 1210, jeweils am 22. Juli. Das ist kein Zufall, denn dieser Tag ist der Magdalena geweiht. Dokumente der Inquisition aus dieser Zeit besagen, es sei eine ›gerechte Strafe für diese Menschen‹ gewesen, die daran glaubten, dass ›die Hure mit Jesus verheiratet war‹.«

»Was mich zu der Frage bringt, die uns allen auf den Lippen brennt. Sie behaupten, dass die Geschichte, die Sie über die Ehe Jesu und Maria Magdalenas erzählen, aus einem verschollenen Evangelium stammt, das Sie vor einiger Zeit in Südfrankreich entdeckt haben. Dennoch weigern Sie sich, Ihre Quellen zu enthüllen oder weitere Informationen über dieses geheimnisvolle Dokument preiszugeben. Was sollen wir nun davon halten? Ihre schärfsten Kritiker werfen Ihnen vor, Sie hätten die ganze Geschichte erfunden. Warum sollten wir Ihnen glauben, wenn Sie uns keine Beweise liefern, dass dieses Evangelium überhaupt existiert?«

Die Frage war von entwaffnender Direktheit, aber sie war wichtig, und Maureen musste sie mit Umsicht beantworten. Was sie der Welt jedoch nicht enthüllen durfte, war der Rest der Geschichte: Das Arques-Evangelium war von Maureens Cousin, Father Peter Healy, nach Rom gebracht worden. Zurzeit arbeitete Peter in einem Komitee des Vatikans, das sich mit der Frage der Echtheit des Evangeliums beschäftigte. Bis die Kirche das unschätzbar wertvolle Manuskript zu einem authentischen Text erklärte, konnten Jahre vergehen. Und da sein Inhalt brisant war und Auswirkungen auf die gesamte Kirche haben konnte, hatte Maureen eingewilligt, keine Fakten über seine Entdeckung preiszugeben. Im Gegenzug war ihr gestattet worden, ihre Version der Magdalena-Geschichte zu verbreiten, ohne Repressalien befürchten zu müssen – doch nur, wenn sie ihre Version vorläufig als Roman formulierte. Diesen Kompromiss hatte Maureen eingehen müssen, doch er kam sie teuer zu stehen. Sie fühlte sich wie die antike Prophetin Kassandra: Dazu verdammt, die Wahrheit zu sagen, ohne dass jemand ihr Glauben schenkte.

»Ich muss die Menschen schützen, die mir bei der Entdeckung geholfen haben«, sagte Maureen. »Es gibt noch sehr viel mehr zu enthüllen, und ich darf meine Quellen auf keinen Fall preisgeben, will ich weiterhin Zugang zu ihnen haben. Und da ich die Quellen nicht nennen kann, musste ich meinen Bericht als Roman verfassen. Ich hoffe, die Story spricht für sich selbst. Meine Aufgabe als Erzählerin besteht darin, dem Publikum alternative Versionen zu einer der bewegendsten Geschichten der Menschheit aufzuzeigen. Deshalb nenne ich sie ›Die größte Geschichte, die niemals erzählt worden ist‹. Und ich glaube von ganzem Herzen an deren Wahrheit. Aber lassen wir das Publikum meine Geschichte lesen und beurteilen. Soll der Leser entscheiden, ob es sich wie die Wahrheit anfühlt.«

»Belassen wir es dabei. Die Leser werden entscheiden.« Die hübsche blonde Moderatorin hielt ein Exemplar des Romans in die Höhe. »›Die Wahrheit gegen die Welt‹, in der Tat. Danke, Maureen, dass Sie zu uns gekommen sind. Ein faszinierendes Thema, doch leider ist unsere Sendezeit um.«

Es ist einer der seltsamen Eigenheiten beim Fernsehen, dass man Stunden braucht, um einen Bericht zu drehen, der am Ende nur drei oder vier Minuten dauert. Doch Maureen war überzeugt, ihre Argumente präzise und mit Nachdruck vertreten zu haben. Außerdem hatten sowohl die Produzenten als auch die Moderatorin das Thema fair und sachlich behandelt.

Inzwischen war es Viertel vor sieben. Maureen war perfekt aufgemacht, gekleidet, geschminkt und frisiert – und wünschte sich nichts sehnlicher, als wieder ins Bett fallen zu können.

Marie de Nègre soll bestimmen, wann die Zeit für die Verheißene gekommen ist. Sie, die aus dem Passahlamm geboren ist, da Tag und Nacht gleich sind; sie, die sie ein Kind der Wiederauferstehung ist. Ihr, die sie das Sangre-El trägt, wird der Schlüssel zuteil werden, wenn sie den Schwarzen Tag des Schädels sieht. Sie wird die neue Hirtin werden und uns den Rechten Weg weisen.

Die erste Prophezeiung über die Verheißene,aus den Prophezeiungen von Sarah-Tamar, wie sie im Libro Rosso bewahrt worden sind

Château des Pommes Bleues

Arques, Frankreich

Gegenwart

Berenger Sinclair stand vor dem kostbaren Artefakt, das den Mittelpunkt seiner riesigen Bibliothek bildete. Der schützende Glaskasten befand sich über einem massiven Steinkamin, in dem das Feuer erloschen war, da die späte Frühlingswärme endlich doch die felsigen Ausläufer des Languedoc erreicht hatte. Lord Sinclair war ein Sammler von internationalem Rang. Er besaß ausreichend politische Macht und genug finanzielle Mittel, um fast alles zu erwerben, was man mit Geld kaufen konnte. Doch das Objekt im Glaskasten besaß sogar für ihn einen ungeheuren Wert, nicht nur als historisches Stück, sondern als ein Symbol für seinen innersten Glauben.

Der uninteressierte Betrachter mochte bloß ein mittelalterliches Banner erblicken, zerfetzt und vergilbt, sodass es kaum noch zu erkennen war. Die Blutflecken an den Rändern waren zu einem hässlichen Schlammbraun verblasst; schließlich waren mehr als fünfeinhalb Jahrhunderte vergangen, seit der Soldat, der dieses Banner getragen hatte, hingerichtet worden war. Seit sie hingerichtet worden war.

Wenn man genauer hinschaute, war ein prachtvoll gesticktes Motto zu erkennen, das wie ein Wappen vor dem Hintergrund einer goldenen Lilie prangte. Es war die schlichte und doch machtvolle Vereinigung zweier Namen: Jhesu-Maria. Die kühne Soldatin und Seherin, die dieses Banner getragen hatte, war als Ketzerin hingerichtet worden; man hatte sie im Jahre 1431 auf dem Marktplatz von Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Während der offizielle Bericht über ihren Prozess eine Reihe zweckdienlicher Anklagen nannte, die sich die damaligen Kirchenherren hatten einfallen lassen, drückte dieses Banner ihr wahres Verbrechen aus: Den Glauben, dass Jesus mit Maria Magdalena verheiratet gewesen war. Den Glauben, dass ihre Nachkommen um jeden Preis auf den Thron Frankreichs gehörten. Den Glauben, dass die ursprünglichen und reinen Bräuche des Christentums unter dem rechtmäßigen König wieder erneuert werden konnten. Das war der Grund für die Verbindung beider Namen: Sie waren Mann und Frau, in Liebe und vor dem Gesetz verbunden.

Was Gott verbunden hat, das soll der Mensch nicht trennen. Jhesu-Maria.

Es war das Banner, das die heilige Johanna bei der Belagerung von Orléans getragen hatte, die Standarte der »bonne lorraine«, das Emblem der visionären Kämpferin, die der Welt als Jeanne d’Arc bekannt war. Unter dem Glaskasten war in Gold ein berühmtes Zitat der Heiligen eingraviert, die für ein neunzehnjähriges Mädchen erstaunlich eloquent gewesen war. Und sie hatte einzigartigen Mut besessen.

Das zu tun, was Gott mich tun hieß, was er mir befahl oder befehlen wird, davon werde ich um keines noch lebenden Menschen willen ablassen.

Berenger Sinclair fuhr sich mit der Hand durch sein dichtes, dunkles Haar, während er versunken vor dem Artefakt stand. An Tagen wie diesem, wenn er müde und erschöpft war, besuchte er die Bibliothek, um dem mutigen Mädchen zu huldigen, das von einem solch glühenden Glauben erfüllt war, dass es nichts und niemanden fürchtete und alles opferte. Johanna gab ihm Kraft und erfüllte ihn mit Begeisterung.

Berenger fühlte sich ihr auf seltsame Weise nahe – aus Gründen, die tief in die Geschichte seiner Familie und in alte Überlieferungen verwoben waren. Nach der offiziellen Geschichtsschreibung war Johanna am sechsten Januar geboren worden, doch die Eingeweihten jener häretischen Kultur, der auch Berenger angehörte, wussten, dass dies nicht der Wahrheit entsprach. Johannas wahrer Geburtstag zur Frühlings-Tagundnachtgleiche hatte jedoch verschwiegen werden müssen, um sie vor den gefährlichen Blicken des mittelalterlichen Klerus zu schützen. Dieser überwachte unter anderem weibliche Kinder aus bestimmten französischen Familien, die am Äquinoktium oder an einem der Tage unmittelbar vorher oder nachher geboren worden waren. Der sechste Januar war als »sicheres« Geburtsdatum für Johanna ausgewählt worden; im liturgischen Kalender wurde er als Fest der Offenbarung gefeiert – der Tag, an dem das Licht in die Welt kommt. Das wusste Berenger sehr genau: Es war sein Geburtstag.

Leider hatte die Verschleierung ihres Geburtsdatums die Jungfrau von Orléans nicht vor ihrem Schicksal bewahrt. Johanna hatte ihr Vermächtnis als Tochter einer machtvollen Prophezeiung allzu deutlich und öffentlich gelebt. In dieser Prophezeiung spielt L’Attendue eine große Rolle, die Verheißene. Sie ist stets eine bedeutende Frau in der Geschichte, die zu einem gegebenen Zeitpunkt hervortreten und die Wahrheit verkünden wird – die Wahrheit über Jesus und Maria Magdalena und ihrer beider Evangelien, die sie unabhängig voneinander verfasst hatten. Wie es in der Prophezeiung heißt, sollen die Verheißenen stets in einem Zeitraum um das Frühlingsäquinoktium herum geboren werden, aus einer besonderen Blutlinie stammen und Visionen haben, sodass jede von ihnen zur Wahrheit gelangt und ihr Schicksal erfüllt.

Als Verheißene ihrer Zeit hatte die heilige Johanna den höchsten Preis bezahlt – wie viele vor und nach ihr.

Und deshalb stand Berenger heute in seiner Bibliothek, in Betrachtung von Johannas wertvollem Artefakt versunken. Denn er wusste, es war an der Zeit, dass er seine eigene Bestimmung erfüllte. Auch er kämpfte mit einer Prophezeiung; das hatte er mit Johanna gemeinsam. Doch Gott hatte ihm machtvolle Mittel an die Hand gegeben: alle Reichtümer etwa, die er in seinem Leben angehäuft hatte. Sie würden dazu dienen, dass er sein eigenes Versprechen zu seiner Zeit und an seinem Platz in der Geschichte erfüllte. Berenger hatte Maureen unterstützt und eine wesentliche Rolle bei der Entdeckung der großartigen, bis dato unbekannten Geschichte der Maria Magdalena gespielt. Doch nun war dieses unschätzbar wertvolle Evangelium seinem Einfluss entzogen und befand sich in den Händen der Kirche. Außerdem hatte es ganz den Anschein, als wäre auch Maureen unerreichbar geworden. Berenger hätte ihr bei ihrem neuesten Vorhaben, der Suche nach dem legendären Buch der Liebe, eine große Hilfe sein können, doch Maureen schien diese Hilfe nicht zu wollen.

Doch es war Berengers eigene Schuld, dass Maureen ihn dieses Mal nicht in die Suche einbeziehen wollte. Nachdem die Kirche das Evangelium der Magdalena eingefordert hatte, hatte er sich Maureen gegenüber wie ein Dummkopf benommen. Zurzeit wusste er nicht einmal, welche Rolle er in Maureens Leben eigentlich spielte. Er fühlte sich einsam und allein. Das Schicksal, ging es ihm durch den Kopf, ist ein schwieriger und oft rätselhafter Zuchtmeister.

»Berenger, kann ich dich sprechen?«

Sinclair wandte sich zur Tür und lächelte dem hünenhaften Roland Gelis zu, seinem engsten Freund und Vertrauten. Roland hatte von Kindesbeinen an im Schloss gelebt. Schon sein Vater war Majordomus von Alistair Sinclair gewesen, Berengers Großvater, ein gefürchteter Familienpatriarch, der ein Milliardenvermögen mit Nordseeöl gemacht hatte. Die beiden Jungen, Roland und Berenger, waren in der Tradition der Pommes Bleues aufgewachsen, der Blauen Äpfel. Dies war eine Anspielung auf die großen, runden Trauben, die in der Region wuchsen und seit Jahrhunderten die Blutlinie von Jesus und Maria Magdalena repräsentierten; dieser Bezug gründete sich auf eine Zeile aus dem Johannesevangelium: Ich bin der Weinstock, und ihr seid die Reben. Sämtliche Nachkommen von Jesus und Maria Magdalena, ob fleischlich oder im Geiste, waren Reben des Weinstocks. Das Languedoc war eine Hochburg der Ketzerei.

Obwohl die Gelis den Sinclairs seit Generationen dienten, waren sie selbst von Adel, machten jedoch kein Aufhebens davon. Darin ähnelten sie vielen Familien in den Regionen Languedoc und Midi-Pyrénées, die ihre geheimen Traditionen mit großer Würde und Tapferkeit bewahrten, selbst wenn sie schlimmsten Verfolgungen ausgesetzt waren. Die Gelis stammten von den Katharern ab und waren von reinstem Blut.

»Natürlich, Roland«, sagte Berenger nun. »Komm herein.«

Roland spürte, dass der Schotte verstört war.

»Was plagt dich, Bruder?«

Berenger schüttelte den Kopf. »Nichts. Und alles.« Er holte tief Luft und bekannte verschämt: »Ich fürchte, ohne meine Schäferin bin ich ein verlorenes Lamm.«