Ich danke meiner Familie und meinen Freunden,
die immer wieder meine Rezepte probiert und mich
ermutigt haben, sodass es schließlich und endlich
zu diesem Werk kam.
ISBN 978-3-99025-181-2
© 2014 Freya Verlag KG
Alle Rechte vorbehalten
A-4020 Linz
www.freya.at
Layout: freya_art, Christina Diwold
Lektorat: Dipl. Päd. Magdalena Fuchs
Fotomaterial: Renate Leitner
© Fotolia: Christoph Werner, L.Bouvier,
agneskantaruk, Elenathewise, photocrew,
karandaev, ExQuisine, Barbara Pheby,
AK-DigiArt, Mny-Jhee, cherezoff, marilyn
barbone, kulikovan, ArtemSam
Die Verfasserin gibt weder direkt noch indirekt medizinische Ratschläge, auch verordnet sie keine Diät ohne medizinische Beratung. Ernährungsfachleute und Experten auf dem Gebiet der Gesundheit und Ernährung vertreten vielfach unterschiedliche Meinungen. Die Verfasserin stellt keine Diagnosen und erteilt keine Verordnungen. Ihr Ziel ist es, ihre Erfahrungen mit Kräutersalz zu veröffentlichen.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung (Vervielfältigung, Übersetzung, Verwendung in elektronischen Systemen) ist unzulässig. Alle Informationen und Hinweise wurden nach bestem Wissen erarbeitet. Unter Berücksichtigung etwaiger Produkthaftungen wird für den Inhalt jedoch keinerlei Haftung und Verpflichtung übernommen.
Übersicht Kräutersalze
Vorwort
Salzkalender
Im Jahreskreis der Kräuter
Salz
Salzkompositionen
Welche Gewürze?
Kräutersalz einfärben
Bekannte Kräuterkompositionen
Kräutergewürzmischungen
Küchenkräuter veredeln
Sprossen
Meine Kräutersalze
Apfelgeranie
Apfel-Salz
Aroniabeere
Aroniabeeren-Salz
Bärlauch
Bärlauch-Salz-Pur
Basilikum
Basilikum-Salz-Pur
Beifuß
Beifuß-Salz-Pur
Bockshornklee
Indisches Gewürz
Bohnenkraut
Bohnenkraut-Salz
Salzkräuter-Würze
Borretsch
Gurken-Salz
Brennnessel
Brennnessel-Salz
Chili
Chili-Salz
Kokos-Salz-Hot
Colakraut
Ragoutgewürz-Salz
Currykraut
Curry-Salz
Dill
Dill-Orangen-Salz
Eberesche
Vogelbeeren-Salz
Estragon
Estragon-Salz
Fenchel
Brot-Gewürz-Salz
Gänseblümchen
Gänseblümchen-Salz
Gänsefingerkraut
Pistazien-Nuss-Salz
Giersch
Green-Card-Pur
Balsamico-Salz
Gundelrebe
Gundelreben-Salz
Pasta-Salz
Jiaogulan
Sein-Salz
Kaffirlimette
Limetten-Knoblauch-Salz
Karotte
Karotten-Salz
Kerbel
Kerbel-Salz-Pur
Grüne-Soße-Salz
Knoblauchgras
Knobigras-Salz-Pur
Knoblauch
Knoblauch-Salz-Pur
Knoblauchblüten-Salz
Knoblauchrauke
Slim-Fit-Salz
Koriander
Koriander-Salz-Pur
Koriander-Salz-Asia
Steakhouse-Special
Kren
Rettich-Quattro
Brunnenkresse
Kapuzinerkresse
Kresse-Salz
Keimlingskresse
Kümmel
Erdäpfel-Gewürz
Bier-Salz
Labkraut
Am Waldesrand
Lavendel
Lavendel-Duftsalz
Liebstöckel
Liebstöckel-Salz-Pur
Beeren-Salz
Lilien
Taglilien-Salz
Lorbeer
Gewürz-Salz für Faschiertes
Löwenzahn
Löwenzahn-Salz-Pur
Löwenzahn-Salz-Exquisit
0-Allergie-Salz
Majoran
Gulasch-Gewürz
Mutterkraut
Ladys Kräutersalz
Olivenkraut
Oliven-Salz
Oregano
Oregano-Rotwein-Salz
Duft in Nachbars Garten
Pizza-Gewürz
Paprika
Paprika-Salz
Pommes-Frites-Salz
Pastinaken
Pastinaken-Salz-Pur
Petersilie
Grüne-Welle
Salat-Gewürz
Salsa-Verde-Italia
Minze
Kaffee-Salz
Liebes-Duftsalz
Pilzkraut
Schwammerl-Salz
Ringelblume
Sunshine-Salz
Rosmarin
Rosmarin-Salz-Pur
Rosmarin-Salz-Italia
Rote Rübe
Red-Carpet-Salz
Rot- und Weißklee
Kleewürze
Salbei
Salbei-Salz
Summertime
Sauerampfer
Fisch- und Meeresfrüchte-Gewürz
Schafgarbe
Wildkräuter-Blüten-Salz
Scharbockskraut
Wiesen-Salz
Schisandra
5-Elemente-Salz
Schnittknoblauch
Lavendel-Lauch-Salz
Schnittlauch
Schnittlauch-Salz
Suppen-Würze
Sellerie
Sellerie-Salz-Pur
Sellerie-Topinambur-Salz
Senf
Senf-Salz
Krusten-Salz
Spitzwegerich
Samen-Gewürz-Salz
Taubnessel
Nessel-Salz
Thymian
Kräuterpanade
Orangen-Thymian-Salz
Tomaten
Tomaten-Salz
Bruschetta-Gewürz
Veilchen
Veilchen-Salz-Pur
Veilchen-Salz-Exquisit
Vogelmiere
9-Kräutersalz
Wildkräutersalz
Wasserpfeffer
Küchenpfeffer
Wiesenknopf, Kleiner
Pimpernellen-Salz
Wiesenschaumkraut
Schaumkraut-Salz
Ysop
Blüten-Salz
Ysop-Heidelbeer-Salz
Zitronenmelisse
Citrus-Salz
Zitronenverbene
Schoko-Chili-Salz
Zwiebel
Zwiebel-Salz-Pur
Kräuter ernten
Kräuter konservieren
Lagerung und Haltbarkeit
Mitgaren
Geschenkideen
Die Autorin
Quellen
Salz mit Kräutern und mit Gewürzen kombiniert, die darin konserviert werden, bilden einen Baustein für die Ernährung, der nicht nur gesund ist, sondern auch für eine „schnelle Küche“ wertvolle Dienste bietet.
Bestimmte Kräuter schmecken „salzig“ und beinhalten Mineralstoffe und Spurenelemente, wodurch die Salzmenge automatisch reduziert wird.
Wichtig dabei ist, wo die verwendeten Kräuter wachsen, woher Gewürze stammen und welches Salz verwendet wird. Die richtige Kombination dieser 2 bzw. 3 Faktoren bildet ein Ganzes, das eine kulinarische Weltreise ermöglicht. Künstliche Farbstoffe, Geschmacksverstärker, Glutamate, Konservierungsstoffe oder Zucker finden darin keinen Platz mehr.
Tauchen Sie mit mir ein, in die Welt der Kräuter- und Gewürzsalze und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Starten Sie mit einfachen Rezepten. Ihr Umfeld wird begeistert sein. Kochen macht Spaß, das Genießen ebenso.
Ein ganzes Jahr lang kann in jedem Monat leckeres Salz gezaubert werden. Entweder für die eigene kreative Küche oder für individuelle, persönliche Geschenke. Ich versichere Ihnen, alle werden begeistert sein.
• Red-Carpet-Salz
• Karotten-Salz
• Brotgewürz-Salz
• Chili-Salz
• Kokos-Salz-Hot
• Erdäpfel-Gewürz
• Gewürz-Salz für Faschiertes
• Bohnenkraut-Salz
• Sprossen-Salz
• Aroniabeeren-Salz
• Brennnessel-Salz
• Bärlauch-Salz
• Gänseblümchen-Salz
• Veilchen-Salz
• Schaumkraut-Salz
• Kresse-Salz
• Magnolien-Duftsalz
• Pfirsichblüten-Duftsalz
• Green-Card-Pur
• Balsamico-Salz
• Grüne-Soße-Salz
• Wiesen-Salz
• Nessel-Salz
• Wildkräutersalz
• Sein-Salz
• Slim-Fit-Salz
• Blaues-Wunder
• Kerbel-Salz
• Mein-Frühstücksei
• Gundelreben-Salz
• Pasta-Salz
• Knobigras-Salz
• Koriander-Salz-Asia
• Am Waldesrand
• Löwenzahn-Salz
• 0-Allergie-Salz
• Klee-Würze
• Lavendel-Lauch-Salz
• 9-Kräutersalz
• Kresse-Salz
• Apfel-Salz
• Aufstrich-Salz
• Salzkräuter-Würze
• Ragoutgewürz-Salz
• Estragon-Salz
• Liebstöckel-Salz-Pur
• Salsa-Verde-Italia
• Liebes-Duftsalz
• Kaffee-Salz
• Rosmarin-Salz-Italia
• Salbei-Salz
• Fisch- und Meeresfrüchte-Gewürz
• Pimpernellen-Salz
• Basilikum-Salz
• Wildkräuter-Blütensalz
• Meeresalgen-Salz
• Avocado-Salz-Mexiko
• Salat-Gewürz
Mit getrockneten Kräutern funktioniert die Salzherstellung einfacher und ist saisonal unabhängig, wobei sich jedoch Aromagehalt und Farbkraft reduzieren. Wir betrachten auch Salz mit den Augen, d. h., je farbenfroher, aber dennoch natürlich es erscheint, desto appetitanregender wirkt es. Meine Devise lautet: Frischesalz und Gewürze einsetzen!
• Blüten-Salz
• Knoblauchblüten-Salz
• Lavendel-Duftsalz
• Summertime
• Steakhouse-Special
• Lavendel-Salz
• Taglilien-Salz
• Gulasch-Gewürz
• Sunshine-Salz
• Krusten-Salz
• Bruschetta-Gewürz
• Tomaten-Salz
• Kresse-Salz
• Curry-Salz
• Ladys Kräutersalz
• Oliven-Salz
• Oregano-Rotwein-Salz
• Schwammerl-Salz
• Rosenblüten-Duftsalz
• Duft in Nachbars Garten
• Pizza-Gewürz
• Paprika-Gewürz
• Pommes-Frites-Salz
• Schnittlauch-Salz
• Suppen-Würze
• Senf-Salz
• Ysop-Heidelbeer-Salz
• Beifuß-Salz
• Chili-Salz
• Gurken-Salz
• Liebstöckel-Salz
• Beeren-Salz
• Kräuter-Basis-Salz
• Dill-Orangen-Salz
• Bier-Salz
• 5-Elemente-Salz
• Samen-Gewürz-Salz
• Küchenpfeffer
• Sellerie-Salz
• Zwiebel-Salz
• Limetten-Knoblauch-Salz
• Rettich-Salz
• Pastinaken-Salz
• Bouquet-Garni-Salz
• Kräutersalz mediterran
• Kräutersalz für Kräuteröl-der-Provence
• Kräutersalz Fines-Herbes
• Grüne Welle
• Sellerie-Topinambur-Salz
• Citrus-Salz
• Ingwer-Salz
• Pistazien-Nuss-Salz
• Vogelbeeren-Salz
• Kräuter-Panade
• Zitronen-Salz-Pur
• Orangen-Thymian-Salz
• Vanille-Salz
• Rotwein-Salz-Pur
• Trüffel-Duftsalz
• Indisches Gewürz
Alles dreht sich im Jahreskreis. Wir sehen das deutlich in der Natur mit dem Frühling, dem Sommer, dem Herbst und dem Winter. Für vier Jahreszeiten bietet uns die Natur viele Kräuter mit Heil- und Würzkraft.
Frühling
Eine Frühjahrskur mit frischen Kräutern vertreibt nicht nur die Frühjahrsmüdigkeit, sondern bietet sich ideal an, um lästige Pfunde wegzubringen.
Sommer
Jetzt sind mediterrane Kräuter mit ihrer vollen Würzkraft in Blatt und Blüte gefragt. Sie beleben nicht nur Speisen, sondern auch Körper, Geist und Seele. Die enthaltenen ätherischen Öle bezaubern im Geschmack.
Herbst
Der Garten wird abgeerntet, Wurzeln werden ausgegraben und eingelagert, getrocknet oder in Tinkturen konserviert, um die Hausapotheke aufzufüllen.
Winter
Im Winter bedienen wir uns unseres getrockneten Vorrates an Kräutern. Exotische Gewürze verstärken die Würzkraft und unser Immunsystem profitiert davon.
Die Salzvorräte Mitteleuropas sind vor Milliarden Jahren entstanden, es ist ein Prozess, der heute noch andauert. Wir finden Salz unterirdisch in Salzseen oder getrocknet im Gestein eingeschlossen und im Meer. Salz wird als „Weißes Gold“ bezeichnet. Chemisch gesehen, handelt es sich um eine Verbindung von Natrium und Chlorid, NaCl.
Salz ist für den menschlichen Körper ein lebensnotwendiger und heilender Mineralienmix. Es sorgt für den Aufbau und das Funktionieren unseres Organismus, die Leitfähigkeit der Nervenbahnen, die Muskeltätigkeit und reguliert unseren Flüssigkeits- und Hormonhaushalt.
• Jeder von uns benötigt täglich 3 bis 6 g, weil wir Salz über den Harn, den Schweiß und die Tränenflüssigkeit ausscheiden. Wir nehmen es größtenteils über unsere Nahrung in Fleisch, Wurst, Käse, Butter und Brot wieder auf. Zu wenig, aber auch zu viel, wirkt sich für uns gesundheitlich negativ aus. Ein zu hoher Salzkonsum erhöht den Blutdruck und führt zu Herzkranzgefäßerkrankungen.
• Die Heilkraft des Salzes für die innerliche und äußerliche Anwendung wird bestätigt. Ein Vollbad mit Meersalz kann ich nur empfehlen. Schließlich nehmen wir viel Schadstoffe über die Haut (große Fläche) auf und scheiden auch über die Haut wieder aus. Weiters regt Salz die Zellerneuerung an (Peelings) und beruhigt die Haut. Meersalz wird daher bei Hautirritationen und Neurodermitis eingesetzt.
• Glaubersalz und Totes-Meer-Salz werden für die Reinigung des Darms, zur Entschlackung und Entgiftung empfohlen.
• Sole-Inhalationen helfen bei Atemwegserkrankungen, da Salz entzündungshemmend und antibakteriell wirkt. Mundspülungen mit Salz wirken reinigend und entgiftend. Nasenspülungen befreien eine verstopfte Nase und unterstützen die Atmungsorgane. Gegen müde Beine hilft ein Fußbad im Salzwasser.
Nur 3 % des heute abgebauten Salzes landet in der Küche.
• Salz eignet sich zum Würzen von Speisen, Teigmischungen, Brot, für die Zubereitung von Gewürzmischungen, zum Beizen, Konservieren (Einsalzen) und Ansetzen einer (Trink-)Sole.
• Salz hebt den Eigengeschmack der Nahrungsmittel.
• Eine Prise Salz im Kaffee hemmt bitteren Geschmack. Hartkäse wird vor dem Austrocknen durch ein in Salzwasser getränktes Baumwolltuch geschützt und ein Fisch in Salzkruste behält sein Eigenaroma.
• Eine Tasse Salz dämpft fremde Gerüche, z. B. im Kühlschrank.
• Salz saugt Rotwein und Blut auf.
• Rostflecken auf Textilien lassen sich mit Salz und Zitronensaft entfernen.
• Etwas Salz im Feuer macht eine hellere Flamme und lässt im Kamin weniger Ruß entstehen. Außerdem wird das Sichtglas weniger schnell schwarz.
• Behälter mit Salz dienen als Luftentfeuchter.
Der Großteil wird für industrielle Zwecke verwendet. Denken Sie nur an die Tonnen Streusalz, die jeden Winter auf unsere Straßen kommen. Salz setzt den Schmelzpunkt von Wasser herab.
• Wichtiger Rohstoff für Natronlauge, Chlor, Salzsäure und Soda in der chemischen Industrie zur Herstellung von Glas, Kunststoff und Aluminium.
• Wasserenthärtungsanlagen
• Zum Konservieren von Tierhäuten
• Medizin, z. B. für Kochsalzlösungen
• Nahrungsmittelindustrie (Salz bindet Wasser, sodass Bakterien und Schimmelpilze keine Grundlage finden)
• Futtermittelindustrie
• Seifen- und Farbstoffindustrie
Leider verursachen große Mengen an Salz nicht nur in unserem Körper Schäden, sondern auch in der Umwelt, z. B. in den Gewässern und an Pflanzen. Salz lässt die Karosserien unserer Autos um vieles schneller rosten. Trotz allem schätze ich das „weiße Gold“ mit seiner Würzkraft, das als Konservierungsmittel einfach nicht wegzudenken ist.
Meersalz, Ursalz (Kristallsalz), Steinsalz, Himalaja-Kristallsalz, Fleur-de-Sel-Meersalz: Eine Menge an Salzen in verschiedenen Formen wie grob, fein, als Flocken oder als ganze Salzkristalle werden im Handel angeboten. Aber welches ist das gesündeste Salz? Wo sind am wenigsten Schadstoffe enthalten? Hier gehen die Meinungen auseinander.
Schließlich müssen wir uns auch die Fragen stellen, jodiert oder unjodiert, raffiniert oder unraffiniert, gebleicht oder ungebleicht, ungewaschen, unbehandelt, handgeschöpft, mit oder ohne Rieselhilfe.
Ich verwende ausschließlich hochwertige Salze, bei denen ich der Überzeugung bin, dass sie den Eigengeschmack der Speisen in Kombination mit Kräutern heben.
Natürliches Meersalz
nicht raffiniert, unjodiert, ohne jegliche Zusätze
kommt aus den Tiefen des Meeres. Das Meerwasser wird in künstlich angelegten Salzbecken aufgefangen und durch Sonne und Wind zum Verdunsten gebracht. Sonnengetrocknet kristallisiert es in diesen Salzgärten.
Reines Meersalz besitzt eine leicht graue Farbe. Meersalz beinhaltet eine Restfeuchtigkeit von 5–8 % und kann klumpen. Aber es enthält über 80 Mineralstoffe und Spurenelemente (Kaliumsulfat, Magnesium, Calciumchlorid, Eisen, Selen, Kobalt, Kupfer, Zink, Mangan, Jod) und weniger Natriumchlorid als Steinsalz.
» Zur Rieselfähigkeit in meinem Salz tragen die beigemengten Kräuter, Beeren und Gewürze bei.
» Rieseleigenschaften werden auch durch ein paar Reiskörner oder ein Stück Küchenrolle auf dem Boden des Glases verbessert.
» Sie können das Salz auch trocknen: im Backrohr, wie Frischesalz, wenn Sie getrocknete Kräuter und Gewürze verwenden und es im Schrank aufbewahren möchten.
Der Salzgehalt in unserem Blut gleicht dem Salzgehalt im Meer. Mittlerweile gibt es qualitative Anforderungen und Richtlinien für die Zertifizierung von naturbelassenem Meersalz, z. B. beim französischen und portugiesischen Atlantik-Meersalz. Das Meerwasser muss frei von industriellen und landwirtschaftlichen Verunreinigungen und frei von gesundheitsgefährdenden Keimen sein. Spitzenqualitäten erreicht man durch Kristallisation in kleinen Becken und Pfannen durch sorgfältiges Abernten von der Oberfläche – Fleur de Sel (Salzblume). Per Hand wird es mit einer Holzkelle vorwiegend am frühen Morgen in den Sommermonaten (Juni bis September) abgebaut.
Ständig zunehmende Umweltverschmutzungen sind nicht außer Acht zu lassen, dennoch bin ich der Meinung, dass Salz einen gewissen Selbstreinigungsgrad besitzt. Wir wissen, dass Meersalz entschlackt, entgiftet, desinfiziert und konserviert.
Ur-Salz/Steinsalz
naturbelassenes unbehandeltes Kristall-/Steinsalz unjodiert
Es stammt aus eingetrockneten Meeren aus den Tiefen der Erde. Es wird bergmännisch in Minen ohne Zusätze (Haltbarkeitsstoffe, Bleichmittel oder giftige Rieselzusätze) abgebaut und ist frei von Umweltbelastungen und Verschmutzungen.
Himalaja Kristallsalz
aus Pakistan - unjodiert, unraffiniert, naturbelassen, ohne Rieselhilfe
Die charakteristischen rötlichen Einschlüsse erhält dieses Salz durch Eisenoxidverunreinigungen. Ganze Salzkristalle gebe ich in ein Rexglas und fülle es mit frischem Wasser auf. Nach 2 Tagen hat sich das Salz aufgelöst, sodass jederzeit eine Sole (25 % gesättigt) zum Kochen oder Nachsalzen bereit steht.
Rauchsalz
unjodiert, frei von Zusätzen, unraffiniert
Das Salz stammt aus dem Toten Meer und wird über Buchenholz kalt geräuchert. Mit wenig Kräutern & Gewürzen gewinnt man ein sehr aromatisches Salz auch für Veganer, sei es im Sommer zum Grillen für Fleisch und Gemüse, aber auch für Käse, Eintopf, Fisch, Bratkartoffeln und Soßen.
Weißes, raffiniertes Kochsalz
Dieses Salz ist tot, wurde entmineralisiert und belastet uns. Das handelsübliche Kochsalz wird häufig in Wasser gelöst, mit Pumpen über viele Kilometer transportiert, in Industrieanlagen eingedampft, gereinigt, raffiniert, gebleicht und mit künstlichen Zusätzen wie Jod, Folsäure und Rieselhilfen versehen.
Die natürlichen Mineralstoffe fehlen jedoch. Jodiertes Salz dient zur Prophylaxe einer Schilddrüsenvergrößerung. Ansonsten ist Jod heutzutage in vielen Nahrungsmitteln so ausreichend enthalten, dass die Zugabe dem Körper schadet. Zu viel Jod verursacht Bronchitis, chronischen Husten und Symptome wie bei Erkältungskrankheiten.
Rauchsalz selber machen
» Am besten funktioniert das mit einem Kugelgrill, wenn nach dem Grillen noch eine perfekte Glut vorhanden ist.
» Streuen Sie grobes Salz dünn auf eine flache feuerfeste Schale und stellen Sie es in die Glut. Bei geschlossenem Deckel zeigt sich nach vier Stunden eine Bräunung des Salzes und es hat bereits enormen Rauchgeschmack angenommen. Je nach gewünschter Bräunung weiter räuchern.
» Um nicht ständig nachlegen zu müssen, wird ein spezielles Grillholz verwendet, das zumindest vier Stunden hält.
» Probieren lohnt sich. Salz abkühlen lassen und in ein Schraubglas füllen.
Als Rieselhilfen, damit das Salz nicht klumpt, können Kreide (E170) und Magnesia (E504) dienen, welche als harmlos eingestuft werden. Es sind allerdings auch Aluminiumsilikate (E559), Siliziumdioxid (E551) und Aluminiumhydroxid zugelassen.
Dem Tafel- bzw. Kochsalz werden aber ebenso nicht deklarierungspflichte Konservierungsstoffe hinzugesetzt, sodass es regelrecht krank machen kann.
Entscheiden Sie selbst, welches Salz Sie in Ihrer Küche verwenden. Preislich gibt es gewisse Differenzen. Gewiss ist der Abbau von Steinsalz in den Salinen kostenaufwändiger gegenüber jenem von Meersalz.
Mir ist die Gesundheit sehr wichtig, deshalb verwende ich hochwertiges Salz in meinen Gewürzmischungen.
» Einheimische Kräuter mit Steinsalz mischen, schließlich wird es auch in unserer Heimat abgebaut. Für mediterrane Kräuter und Würzmischungen Meersalz einsetzen. Unser Steinsalz ist auch ein Meersalz bzw. eine Ablagerung, als sich das Urmeer zurückgezogen hat.
» Für jene Salze, die öfter gemahlen werden bzw. Bestandteile eines weiteren Salzes sind, grobkörniges Salz verwenden. Das gilt auch für Salzmühlen und die Suppenwürze.
» Für Farbsalze grobes, feuchtes Meersalz einsetzen.
» Für die Tischstreuer bevorzuge ich feines Meersalz, naturrein oder Ursalz fein, ebenso
für getrocknete Kräuter.
» Da ätherische Öle beim Mahlen von Kräutern und Gewürzen frei werden, unbedingt sofort zumindest einen Teil des Salzes dazugeben, damit das Salz diese Geschmacks- und Wirkstoffe an sich bindet.
» Achten Sie darauf, dass Salz nicht zu Staub gemahlen wird, da es dabei die Würzkraft verliert. Kleine Salzkristalle sollten sichtbar sein.
Die Natur schenkt uns eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen in Kräutern und Gewürzen.Wir müssen sie lediglich gezielt einsetzen. Dafür gibt es eine Menge an Möglichkeiten.
Meine Salzkompositionen verfeinern, ergänzen und ersetzen mein Basis-Kräutersalz und bilden Basis-Gewürzmischungen für Wildgerichte, Fisch, Geflügel, Steak, Pizza, Pasta, Kartoffeln, indische und mexikanische Küche.
Alle Kreationen mit den verschiedensten Gewürzen haben etwas für sich und dienen als Bausteine der schnellen Küche. Die Gaumenfreuden in allen Geschmacksrichtungen sind ein Gedicht.
Seien Sie sich dessen bewusst, dass es eine Umstellung bedeutet, wenn Sie zu selbstgemischten Würzmischungen wechseln. Der Gaumen bzw. Ihre Geschmacksnerven benötigen etwas Zeit, bis Sie die natürlichen Aromen wieder wahrnehmen können.
Danach können Sie mit Sicherheit feststellen, ob irgendwo künstliche Geschmacksverstärker inkludiert sind. Ihr Körper wird es Ihnen mit mehr Wohlbefinden, mehr Energie und Genuss beim Essen danken.
» Die Salze sind zum Teil mit nur einem Kraut gemischt. Der Geschmack und die Inhaltsstoffe wirken somit konzentriert. Beispiele dafür sind Bohnenkraut, Liebstöckel und Rosmarin.
» Sie dienen als Basissalz oder zum Abschmecken einer bestimmten Nuance.
» Einige Kräuter bestehen aus groben Fasern und lassen sich schwierig zerkleinern. Hier erhöhe ich den Salzgehalt, damit sich das Kraut mit dem Salz entsprechend verbindet und eine Schimmelbildung ausgeschlossen ist.
» Einige Kräuter besitzen intensiven Geschmack und sind vielleicht nicht für jeden essbar (Koriander).
» Andere wiederum verfügen über wenig Eigengeschmack, so habe ich harmonierende Gewürze beigefügt.
» Finden Sie die für Sie ansprechende Version heraus, die Vielfalt macht es möglich.
» Um den Eigengeschmack eines Salzes festzustellen, ist es am einfachsten, das Salz auf neutralem Frischkäse oder ungesalzener Sauerrahmbutter/Sojamargarine zu probieren.
» Eier und Tomaten eignen sich ebenso.
Die Rezepturen wurden erprobt und können beliebig mit Kräutern und Gewürzen erweitert werden. Es ist dann jedoch darauf zu achten, dass bestimmte Kräuter optimal miteinander harmonieren, z. B. Thymian, Oregano und Majoran nach Möglichkeit nicht in der gleichen Menge zufügen. Intensive Kräuter sollen gemischt werden, dass nur eines davon dominiert.
Es war für mich eine Herausforderung, die Rezepte zu Papier zu bringen, denn ich hatte bis vor einigen Jahren all meine Salze aus dem Gefühl heraus gemischt. Erst auf Nachfrage, wie ich denn „mein Kräutersalz“ genau zubereite, dass es auch wieder gleich schmeckt, war ich gezwungen, alles nach und nach niederzuschreiben. Mein Ratschlag lautet dennoch: Mischen Sie kleine Mengen nach Verfügbarkeit und Gefühl, sowie nach Vorlieben zu bestimmten Kräutern. Überlegen Sie sich ein passendes Gericht, wo sie es probieren möchten. So wird es auch ein Hit. Außerdem ist es viel leichter zu entscheiden, welche Gewürze noch als Geschmacksverstärker mitverpackt werden können.