© by Anna Maria Köllerer, 2016
eMail: annkoe@gmx.net
Bilder: © fotolia.com/SG- design, Martin Rettenberger, kab-vision, Hans und Christa Ede, Grafvision
ISBN 9783958495845
Inhalt
Vorwort
Knödel sind eine runde Sache
Die Sage von den Semmelknödeln
Semmelknödel
Serviettenknödel
Poetische Knödl
Brezenknödel
Bayerische Kartoffelknödel
Geschichten rund um das Knödelwettessen
Leberknödel
Gebackene Leberknödel
Speckknödel
Grammelknödel
Gwichste
Niederbayerische Brotknödel
Reiberknödel
Hochzeitsknödel
Hunger ist der beste Koch
Samerberger Bohnenknödel
Kalte Knödel-Schmankerl zur Brotzeit
Knödelschmarrn
Essigknödel
Schnaderhüpferl rund um d´ Knödl
Knödel, süß wie die Liebe!
Marillenknödel
Zwetschgenknödel
Topfenknödel
Zwetschgenröster
Vanillesoße
Vorwort
Wo die beliebten Rundlinge erstmals auftauchten, weiß niemand so genau. Es steht jedoch fest, dass die Frühgeschichte des Knödels bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Engländer sollen es gewesen sein, die Brotkrumen, Eier und Gewürze in einem Leinentuch garten. Das war die erste Version eines Serviettenknödels. Etwa zur selben Zeit dürfte der Knödel auch in Bayern heimisch geworden sein.
Obwohl der Bayer eher eine fleischfressende Pflanze ist, liebt er die Teigkugeln über alles. Die Knödel sind halt eine runde Sach’ und werden sogar als bayerische Hauptspeis´ angesehen. Sie sind das i-Tüpferl der bajuwarischen Kulinaria. Ob Semmelknödel, Brezenknödel oder Kartoffelknödel, zu jedem Bratl sind sie die wichtigste Beigabe. Leberknödel, Speckknödel, Grammelknödel und noch viele mehr lassen das Herz höher schlagen und sind eine wahre Gaumenfreude.
Die Fotos zu vielen Rezepten runden das Schmankerlparadies appetitlich ab. Die gut nachkochbaren Rezepte sind gewürzt mit lustigen Gedichten und Geschichten rund ums Essen.
“An Guadn”
Hinweis:
Die Rezepte sind für vier Personen gedacht – falls nicht anders angegeben.