Andreas Reckwitz
Die Gesellschaft
der Singularitäten
Zum Strukturwandel der Moderne
Suhrkamp
Einleitung: Die Explosion des Besonderen
I. Die Moderne zwischen der sozialen Logik des Allgemeinen und des Besonderen
1. Die soziale Logik des Allgemeinen
Das doing generality der Moderne
Typisierungen und Rationalisierungen
Standardisierung, Formalisierung, Generalisierung
Objekte, Subjekte, Räume, Zeiten und Kollektive in der sozialen Logik des Allgemeinen
Die industrielle Moderne als Prototyp
2. Die soziale Logik des Besonderen
Allgemein-Besonderes, Idiosynkrasien, Singularitäten
Objekte, Subjekte, Räume, Zeiten und Kollektive in der sozialen Logik der Singularitäten
Praktiken der Singularisierung I: Beobachten und Bewerten
Praktiken der Singularisierung II: Hervorbringen und Aneignen
Performativität als Praxismodus und maschinelle Singularisierung
3. Kultur und Kulturalisierung
Kultur als Sphäre der Valorisierung und Entvalorisierung
Kulturalisierung versus Rationalisierung
Qualitäten der Kulturpraxis: Zwischen Sinn und Sinnlichkeit
4. Die Transformation der Kultursphäre
Vormoderne Gesellschaften: Die Fixierung und Wiederholung des Singulären
Bürgerliche Moderne: Die romantische Revolution des Einzigartigen
Organisierte Moderne: Die Massenkultur
Spätmoderne: Kompetitive Singularitäten, Hyperkultur und Polarisierungen
II. Die postindustrielle Ökonomie der Singularitäten
Jenseits der Industriegesellschaft
Die Entgrenzung der creative economy
1. Einzigartigkeitsgüter im Kulturkapitalismus
Die Kulturalisierung der Güter
Singularitätsgüter: Originalität und Rarität
Dinge als Singularitätsgüter
Dienstleistungen, mediale Formate und Ereignisse als Singularitätsgüter
Merkmale singulärer Güter I: Authentizitätsperformanz
Merkmale singulärer Güter II: Moment und Dauer
Merkmale singulärer Güter III: Zirkulation und Hyperkultur
2. Kulturelle Singularitätsmärkte
Attraktivitätsmärkte als Aufmerksamkeits- und Valorisierungsmärkte
Die Kulturökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Überproduktion und Winner-take-all-Wettbewerbe
Buzz-Effekt und der Kampf um Sichtbarkeit
Valorisierungstechniken und Reputation
Singularitätskapital
Quantifizierungen des Besonderen
III. Die Singularisierung der Arbeitswelt
Die Kulturökonomisierung der Arbeit und ihre Polarisierung
1. Praktiken des Arbeitens und Organisierens in der creative economy
Kulturelle Produktion als kreative Arbeit
Projekte als heterogene Kollaborationen
Organisationskulturen und Netzwerke
2. Die Selbst- und Fremdsingularisierung der Arbeitssubjekte
Jenseits der Formalisierung der Arbeit
Das Profil-Subjekt: Kompetenzen und Talente
Arbeit als Performanz
Singularisierungstechniken der Arbeit
Spannungsfelder hochqualifizierter Arbeit: Zwischen Künstlerdilemma und Superstarökonomie
IV. Digitalisierung als Singularisierung: Der Aufstieg der Kulturmaschine
Von der industriellen Technik zur digitalen Technologie
1. Die Technologie der Kulturalisierung
Algorithmen, Digitalität und das Internet als Infrastrukturen
Die digitale Kulturmaschine und die Ubiquität der Kultur
Kultur zwischen Überproduktion und Rekombination
2. Kulturelle und maschinelle Singularisierungsprozesse
Das digitale Subjekt: Performative Authentizität und Sichtbarkeit
Die Form des Profils und die kompositorische Singularität
Big Data und Beobachtungsprofile
Personalisiertes Netz und Softwarisierung
Digitale Neogemeinschaften und die Sozialität des Netzes
Spannungsfelder der Netzkultur: Vom Profilierungszwang zur Affektkultur der Extreme
V. Die singularistische Lebensführung: Lebensstile, Klassen, Subjektformen
Das spätmoderne Selbst jenseits der nivellierten Mittelstandsgesellschaft
Die kulturelle Klassenspaltung und der »Paternostereffekt«
1. Der Lebensstil der neuen Mittelklasse: Erfolgreiche Selbstverwirklichung
Romantik und Bürgerlichkeit: Die neue Symbiose
Selbstverwirklichung und die Valorisierung des Alltags
Das kuratierte Leben
Kultur als Ressource und Kulturkosmopolitismus
Statusinvestition und das Prestige des Einzigartigen
2. Bausteine des singularistischen Lebensstils
Essen
Wohnen
Reisen
Körper
Erziehung und Schule
Work-Life-Balance, Urbanität, Juvenilisierung, Degendering und Neuer Liberalismus
Spannungsfelder der Lebensführung: Das Ungenügen an der Selbstverwirklichung
3. Die Kulturalisierung der Ungleichheit
Die Lebensform der Unterklasse: Muddling through
Kulturelle Entwertungen
Singularistische Gegenstrategien der Unterklasse
Das Tableau der spätmodernen Klassen und ihrer Relationen
VI. Differenzieller Liberalismus und Kulturessenzialismus: Der Wandel des Politischen
Die Politik des Besonderen
1. Apertistisch-differenzieller Liberalismus und die Politik des Lokalen
Vom sozialdemokratischen Konsens zum neuen Liberalismus
Wettbewerbsstaat und diversity: Die zwei Seiten des neuen Liberalismus
Politik der Städte I: Neuer Urbanismus und globaler Attraktivitätswettbewerb
Politik der Städte II: Kulturorientierte Gouvernementalität und Singularitätsmanagement
2. Der Aufstieg des Kulturessenzialismus
Kollektive Identitäten und partikulare Neogemeinschaften
Ethnische Gemeinschaften zwischen Selbst- und Fremdkulturalisierung
Kulturnationalismus
Religiöser Fundamentalismus
Rechtspopulismus
Kulturkonflikte zwischen Essenzialismus, Hyperkultur und Liberalismus
Politik der Gewalt – Terror und Amok als Zelebrierung des singulären Aktes
Schluss: Die Krise des Allgemeinen?
Danksagung
Literatur
Register 7