Steffen Kersken
Da machste nix dran!
Für Inge und Hildegard
Steffen Kersken
Da machste nix dran!
Über die Psychologie des Niederrheiners
Kleine Geschichten aus der großen Welt
Inklusive Niederrheinischen Sprachlexikon
Impressum
© Rechte Steffen Kersken
Erste Auflage
Umschlag Steffen Kersken & Verlag Tredition
Verlag: tredition GmbH
978-3-7323-7436-6 Paperback
978-3-7323-7437-3 Hardcover
978-3-7323-7533-2 E-Book
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Einleitung
Um die kleinen und großen Geschichten über den „Niederrheiner an sich“ zu verstehen, solltest du versuchen, dich ein wenig in seine Denkweise hinein zu versetzen. Wahrscheinlich wird dir dann recht schnell gelingen, die Ironie und den Sarkasmus zu begreifen, mit denen der Niederrheiner den Gewalten des Lebens entgegentritt.
Er begegnet den schwierigen Situationen des Lebens mit einer leicht herzigen und witzelnden Art, und diese Eigenschaft scheint dem Vollblut-Niederrheiner bereits angeboren zu sein, denn wenn er beim ersten Lichtblick bereits Sprechen könnte, so würde er wahrscheinlich einen Witz über die krumme, preußische Kartoffelnase der Hebamme machen oder sich darüber beschweren, dass die Geburt zu lange gedauert hat und diese so fürchterlich kompliziert war. Dass er jedoch die Hauptschuld an dieser schwierigen Geburt trägt, würde er natürlich niemals zugeben oder die Tatsachen zu seinen Gunsten so verdrehen, dass man ihm am Ende noch glaubt.
Ich schildere in meinem neuen Buch die Erfahrungen eines Niederrheiners in der kleinen und großen Welt. Ich erzähle dabei als Niederrheiner die ein oder andere typisch, niederrheinische Anekdote und wie ich andere Niederrheiner an den verschiedensten Örtlichkeiten der Erde erlebt habe, bzw. wie sie ganz unscheinbar die Welt verändert haben. Und eines lasst euch gesagt sein: Niederrheiner verlassen nie etwas so, wie sie es vorgefunden haben!
Ihr werdet lachen, aber es ist nicht selten, dass man einen Niederrheiner an den entlegensten Orten und in den entlegensten Kaschemmen dieser Welt trifft.
Er taucht meistens ganz unverhofft aus dem Nichts auf, um mit seiner eigentümlichen Art die Sicht der Dinge zu schildern oder man kann auch sagen, er verdreht die Dinge.
Ich erzähle diese Geschichten und stelle mir dabei oft folgende Frage:
Dürfen wir nicht auch den traurigen Dingen und Erlebnissen so begegnen wie ein Niederrheiner diesen Dingen begegnet, nämlich immer mit einem Stück eigensinniger Weisheit, einem passenden Spruch auf den Lippen, eine Portion Humor und einem verschmitzten Lächeln im Gesicht?
In meiner Funktion als Ergotherapeut und durch die Arbeit mit Menschen komme ich öfters mit Erkrankungen wie Depression, Burnout, Mobbing oder Panikstörungen in Kontakt. In Krisensituationen kollidieren die typisch niederrheinischen Sichtweisen häufig mit dem klassischen „Schwarzdenken“ des Menschen, aber auch nicht selten stimmt die Art des Niederrheiners, alles positiver zu betrachten, nicht zu bierernst zu sein, mit einem Schuss Ironie zu leben, den liewen Jott hin und wieder liewen Jott sein zu lassen und frei Schnute aus dem Bauch zu schwatten, mit den Behandlungsansätzen der Psychologie und Verhaltenstherapie überein. Ich gehe darauf auch gerne später in meinen Geschichten und Gedichten ein.
Das sonderbare Verhalten ist nicht zuletzt das „typisch Niederrheinische“ an dem Menschen vom Niederrhein, nein, auch seine gelassene Mundartsprache trägt zu seiner einmaligen Art bei, die Dinge so zu sehen, wie er sie gerade sehen möchte, fernab der eigentlichen Realität. Niederrheinisch ist im Übrigen dem niederfränkischen Dialekt zugerechnet, und gerade ältere Generationen am Niederrhein sprechen noch diese urtypische Sprache. Es gibt im Übrigen zwei Sparten von Sprachtypen, die sich nördlich und südlich von Uerdingen über den Niederrhein ausgebildet haben. Dazu aber später mehr. Wir tauchen nun gemeinsam in die Welt des Niederrheiners, indem ich euch ganz einfach mal ein paar dieser Typen vorstellen werde. Das Sprachlexikon auf den folgenden Seiten soll euch „Nicht-Niederrheiner“ vorab ein wenig über den „Ureinwohner des Niederrhein“ verraten, und es soll euch helfen, sich mit den Gepflogenheiten und Eigentümlichkeiten des Niederrheiner vertraut zu machen!
Euer Steffen